DE343816C - Firing - Google Patents
FiringInfo
- Publication number
- DE343816C DE343816C DE1918343816D DE343816DD DE343816C DE 343816 C DE343816 C DE 343816C DE 1918343816 D DE1918343816 D DE 1918343816D DE 343816D D DE343816D D DE 343816DD DE 343816 C DE343816 C DE 343816C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grate
- coals
- fire
- main
- displacer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010304 firing Methods 0.000 title claims description 5
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims description 6
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 230000009747 swallowing Effects 0.000 claims 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 12
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 6
- 239000002956 ash Substances 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 4
- 235000002918 Fraxinus excelsior Nutrition 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 2
- 235000007754 Achillea millefolium Nutrition 0.000 description 1
- 240000000073 Achillea millefolium Species 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 239000003818 cinder Substances 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23H—GRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
- F23H13/00—Grates not covered by any of groups F23H1/00-F23H11/00
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23H—GRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
- F23H2700/00—Grates characterised by special features or applications
- F23H2700/001—Grates specially adapted for steam boilers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Solid-Fuel Combustion (AREA)
Description
Feuerung. Gasreiche Steinkohlen, die im Feuerherd eines Dampfkessels verbrannt werden, haben den Nachteil, daß sie, unmittelbar nachdem sie auf das Feuer geworfen sind:, eine Gasmenge erzeugen, für die der Luftzutritt nicht ausreicht; infolgedessen wird die Verbrennung sehr unvollkommen. Die Erfindung schafft durch eine Feuerungseinrichtung Abhilfe, die sich zur Verwendung von Kohlen der erwähnten Art eignet, wobei Erfolge erzielt werden, die mit Bezug auf den kalorischen Wert der Kohlen befriedigen.Firing. Gas-rich hard coals that are in the hearth of a steam boiler Are burned have the disadvantage that they are burned immediately after being on the fire are thrown :, generate an amount of gas for which the air admission is insufficient; as a result, the combustion becomes very imperfect. The invention creates through a firing device remedy, which is to use coals of the mentioned Kind suitable, with successes being achieved with reference to the caloric value to satisfy the coals.
Die Erfindung benutzt zur Lösung der gestellten Aufgabe au sich bekannte Mittel, insbesondere einen in Rosthöhe arbeitenden Verdränger, der den Brennstoff zuführt, sowie einen nur einen Bruchteil. des Feuerbodens ausmachenden Hauptrost, der den üblichen Luftzutritt besitzt, während der übrige Rostteil einen beschränkten Luftzutritt aufweist, im Verein mit einer in die Flamme gerichteten Zuisutztuftzuführung. Zwischen dem Hauptrost und der Feuerfront kann eine tote Rostfläche vorhanden sein.The invention uses known per se to solve the problem posed Means, in particular a displacer working at grate height, which transports the fuel supplies, as well as only a fraction. the main grate that makes up the fire bottom, which has the usual access to air, while the rest of the grate part has a restricted one Has air access, in conjunction with an additional air supply directed into the flame. There may be a dead grate surface between the main grate and the fire front.
In einer oder mehreren Ecken des Feuerbodens, im allgemeinen dort, wo sich die Asche und Schlacken schließlich ansammeln, kann Gelegenheit zu ihrer Entfernung durch ein oder mehrere, mittels eines bewegbaren Rostteiles, einer Klappe oder eines Schiebers abschließbare Öffnung geboten werden.In one or more corners of the fire floor, generally there, where the ashes and dross eventually accumulate, may lead to their opportunity Removal through one or more, by means of a movable grate part, a flap or a lockable opening can be offered.
Der Verdränger vermag den Hauptrost ganz oder teilweise zu bestreichen. Wird er zunächst tief in das Feuer hineingetrieben, his zum Hinterende des Hauptrostes, so wer-<hn die brennenden Kohlen nach hinten, aber auch in hohem Maße seitlich verschoben. Zieht mran dann den Verdränger eine gewisse Strecke zurück, um darauf wieder einen kürzeren Hub mit ihm auszuführen, so werden die zusammengebrochenen Kohlen wieder aufgestaut. Wiederholt man dies einige Male, so kann man dem Feuer, ungeachtet der auftretenden Verschiebungen, seine Stärke bewahren. Der Verdränger erreicht schließlich im »Pilgerschritt« wieder die Kohlenzufuhrraufe, und bei der letzten Hin- und Herbewegüng oder den letzten Hin- und Herbewegungen wird die' tote Rostfläche mit Frischkohlen beschickt. Je nachdem man kräftig mit .dem Stauorgane arbeitet und den Luftdruck unter dem Rost einstellt, wird die gewünschte Kohlenmenge verbrannt. Die durchgebrannten Kohlen breiten sich über die weitere Feuerbahn und den sekundären Rost aus. In den Ecken des Feuerbodens bleiben nur lockere Schlacken und Asche zurück.The displacer is able to completely or partially coat the main grate. If it is first driven deep into the fire, up to the rear end of the main grate, so the burning coals are turned to the rear, but also to a large extent to the side postponed. Then pulls the displacer back a certain distance to get on it doing a shorter stroke with him again, the collapsed ones will be Coals pent up again. If you repeat this a few times, you can regardless of the shifts that occur, maintain its strength. The displacer finally reaches the coal feeder again in the "pilgrim's step", and at the last reciprocation or the last reciprocation becomes the 'dead Grate surface charged with fresh coals. Depending on how strong you are with the stagnation organs works and adjusts the air pressure under the grate, the desired amount of coal is produced burned. The burned coals spread over the further fire path and the secondary rust. Only loose slag remains in the corners of the firebox and ashes back.
Zur Entfernung der Schlacken von dem Hauptrost ist der volle Hub des Verdrängers besonders wichtig. Zur Entschlackung des Feuerbodens neben dem Hauptrost kann noch ein besonderes Organ, z. B. ein Stoßeisen, vorhanden sein.The full stroke of the is required to remove the slag from the main grate Displacer is particularly important. For purification of the fire floor next to the main grate can still have a special organ, e.g. B. a push iron may be present.
Der Brennstoff soll bei der geschilderten Feuerung eine verhältnismäßig erhebliche Stärke besitzen. Die Anwendung von Preßluft für die Luftzufuhr ist im allgemeinen empfehlenswert.The fuel should be used with the described Firing have a relatively considerable strength. The use of compressed air for the air supply is generally recommended.
Oberhalb des Feuers befindet sich die Vorrichtung zum Einblasen der Zusatzverbrennungsluft. Die örtliche kräftige Entgasung der Kohlen und die große Hitze, die oberhalb des Hauptrostes erzeugt wird, tragen dazu bei, daß die Zusatzverbrennungsluft eine wichtige Rolle spielt. Die große Oberfläche des gut durchgebrannten Brennstoffes oberhalb der verlängerten Feuerbahn, .des sekundären Rostes und der Schlammabfuhrorgane gestattet eine vollkommene Verbrennung bei sehr ,geringem Luftüberschuß. Bei einer Probeanlage betrug die Menge der Zusatzluft 4o bis 45 Prozent der gesamten, für die Verbrennung erforderlichen Luftmenge.Above the fire is the device for blowing in the Additional combustion air. The local vigorous degassing of the coals and the large Heat generated above the main grate helps keep the auxiliary combustion air plays an important role. The big surface of the well burned up fuel above the extended fire path, the secondary grate and the sludge removal organs allows complete combustion with very little excess air. At a For the trial installation, the amount of additional air was 4o to 45 percent of the total, for the amount of air required for combustion.
Der Nebenrost, an dem sich die Schlackenabfuhreinrichtungbefindet, ist vorzugsweise niedriger als der Hauptrost angeordnet. Es wird dadurch erzielt, daß Luft, die durch Spalten an den Abschlüssen der Schüttlöcher entlang entweicht, keine schädlichen Löcher im Feuer verursacht. Überdies bleiben hierdurch die Vorrichtungen zur Abfuhr von Asche und Schlacken kühler.The side grate on which the slag removal device is located, is preferably arranged lower than the main grate. It is achieved by that air escapes through gaps at the ends of the pouring holes, does not cause harmful holes in the fire. Moreover, this leaves the devices cooler for the removal of ash and slag.
Die Vereinigung der beschriebenen Merkmale. ermöglicht eine Beschickung mit sehr gasreichen Kohlen, z. B. Ombilinkohlen, bei hohem Wirkungsgrad. Der Hauptrost arbeitet wie ein Schmiedefeuer und erhitzt die Verbrennungsgase sehr hoch; die Zusatzverbrennungsluft kann demzufolge eine vollkoin@mene Verbrennung bewirken. Der Verdränger bringt die Frischkohlen unter die dicke Schicht der brennenden Kohlen, indem er diesen Gelegenheit zur Entgasung bietet. Die entweichenden Gase sind heiß, wenn sie über die Kohlenschicht gelangen, eignen sich also zur Verbrennung mit der Zusatzluft; überdies mischen sich diese Gase mit der durch den Hauptrost drängenden Luft und werden sofort entzündet.The union of the features described. enables loading with very gas-rich coals, e.g. B. Ombilin charcoals, with high efficiency. The main grate works like a forge fire and heats the combustion gases very high; the additional combustion air can therefore cause a complete combustion. The displacer brings them Fresh coals under the thick layer of burning coals by giving this opportunity offers for degassing. The escaping gases are hot when they pass over the coal layer reach, are therefore suitable for combustion with the additional air; moreover mix these gases mix with the air pushing through the main grate and are immediately ignited.
Die Beschickung mit Kohlen in der beschriebenen Weise kann bei kleinen Feuerungseinri.chtungen in einfacher Weise mit der Hand erfolgen. Bei größeren läßt sich ein trechanischer Antrieb des Stauorgans an-,venden.Charging with coals in the manner described can be used for small Feuerungseinri.chtungen done in a simple manner by hand. With larger leaves a trechanic drive of the stowage organ apply.
Die Zeichnung dient beispielsweise zur Veranschaulichung der Erfindung; es sind: Abb. i Aufsicht des Feuerbodens, wobei die aus Teilen des Kessels bestehende, für die Erfindung unwesentliche Umgebung fortgelassen ist, Abb. a Schnitt nach der Linie A-A in Abb. i, wobei Teile eines Yarrow-Kessels angedeutet sind, Abb.3 Schnitt nach :der Linie B-B in ,ebb. i , Abb.4 Schnitt nach der Linie C-C in Abb. i .The drawing serves, for example, to illustrate the invention; there are: Fig. i Top view of the fire bottom, with the one consisting of parts of the boiler, Environment insignificant for the invention is omitted, Fig. a section after the Line A-A in Fig. I, with parts of a Yarrow kettle indicated, Fig. 3 section to: the line B-B in, ebb. i, Fig.4 Section along the line C-C in Fig. i.
Der Hauptrost 6 besteht in üblicher Weise aus Reststäben. Die freie Rostfläche beträgt z. B. 3o Prozent der gesamten Oberfläche die-.,es Rostteiles. Vor diesem Rost liegt die tote Rostfläche 7 und hinter dem Rost befindet sich in gleicher Höhe ein Teil 8 des Nebenrostes. Diese Teile bilden zusammen die sogenannte reuerbahn. Der Teil 8 besteht aus einem durchlochten Blech. Seine freie Rostfläche beträgt etwa nur 3 Prozent der Gesaintfläche. Ein beträchtlicher Teil des Feuerbodens ist aber ganz undurchbrochen. Die Hauptsache ist, daß die Löcher in genügender gegenseitiger Entfernung angeordnet sind, damit sich im durchgebrannten Feuer keine Krater bilden können.The main grate 6 consists in the usual way of residual bars. The free Grate area is z. B. 3o percent of the total surface the -., It grate part. In front of this grate is the dead grate surface 7 and behind the grate is in the same height a part 8 of the side grate. These parts together form the so-called reuerbahn. Part 8 consists of a perforated sheet metal. Its free grate surface is only about 3 percent of the total area. A considerable part of the fire floor but is completely unbroken. The main thing is that the holes in sufficient mutual Removed so that craters do not form in the burned-out fire can.
Die Feuerbahn ist durch größtenteils durchbrochene geneigte Flächen io, die Kühlrippen 9 pesitzen, mit den tiefer liegenden Teilen des Nebenrostes verbunden. In diesen Teilen ist nur ein Luftzutritt von z. B. 5 Prozent vorhanden. Hinten sind! in diesem Feuerboden mit Klappen 12- abschließbare Aschenlöcher i i angeordnet, wobei die Klappen mit Hilfe von Wellen 13 und Handgriffen 14 be-,vegt werden.The fire path is through mostly openwork inclined surfaces io, the cooling fins 9 pesitzen, connected to the lower-lying parts of the side grate. In these parts, only an air inlet of z. B. 5 percent available. Are in the back! in this fire base with flaps 12 - lockable ash holes i i arranged, the flaps being moved with the aid of shafts 13 and handles 14.
Um das Feuer herum ist das Mauerwerk 15 von feuerfesten Steinen mit Zusatzluftleitungen 16 errichtet, und von den Leitungen sind Düsen17 abgezweigt, die an der Oberseite des Feuers 18 entlang oder nach; der Oberseite dieses Feuers hin gerichtet sind. Diese Düsen sind um das Feuer herum angeordnet und erzeugen vorzugsweise fächerförmige Luftströme; ihre Durchtrittsquerschn:itte sind der Form des Rostes, den Zugverhältnissen u-. dgl. entsprechend regelbar, sodaßeinegleichmäßige Verbrennung über die ganze Feueroberfläche hin erreicht wird. Erforderlichenfalls kann die Zufuhr der Zusatzverbrennungäluft außer durch den Druck auch durch Abschluß einer der Leitungen 16 geregelt werden. Es empfiehlt sich, die Zusatzluft vorzuwärmen.Around the fire, the masonry is 15 made of refractory bricks Additional air lines 16 are erected, and nozzles 17 are branched off from the lines, those along or after the top of the fire 18; the top of that fire are directed towards. These nozzles are arranged around the fire and generate preferably fan-shaped air flows; their passage cross-sections are of the form of the grate, the draft conditions u-. Like. Adjustable accordingly, so that a uniform Combustion is achieved over the entire surface of the fire. If necessary The supply of the additional combustion air can also be closed off in addition to the pressure one of the lines 16 can be regulated. It is advisable to preheat the additional air.
Damit derRückschlag von Flammen aus der Feuertür oder aus Schauöffnungen verhindert wird, hält man den ganzen Feuerraum zweckmäßig unter Druck (geschlossener Feuerungsra)urn).This prevents flames from returning from the fire door or inspection openings is prevented, the entire combustion chamber is kept under pressure (closed Combustion chamber).
Der Kohlenzufuhr dient der Verdränger i9, der im Unterende der Kohlenraufe 2o geführt wird. Dieser Verdränger ist mit der Hand oder mechanisch hin und her bewegbar. Bei der anfänglichen großen Vorwärtsbewegung bringt er eine gewisse Kohlenmenge unter die vorher eingebrachten Kohlen und verschiebt sie gleichzeitig, so daß die Schlacken rund ein Teil der Asche allmählich in die Schlackensäcke und die äußeren Ecken des Feuerbodens gelangen.The displacer 19 serves the coal supply, the one in the lower end of the coal pit 2o is performed. This displacer can be moved back and forth by hand or mechanically moveable. In the initial large forward movement it brings a certain amount of coal under the previously introduced coals and moves them at the same time so that the Slag around some of the ash gradually into the cinder bags and reach the outer corners of the firebox.
Claims (3)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL343816X | 1917-05-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE343816C true DE343816C (en) | 1921-11-10 |
Family
ID=19784805
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1918343816D Expired DE343816C (en) | 1917-05-02 | 1918-04-06 | Firing |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE343816C (en) |
-
1918
- 1918-04-06 DE DE1918343816D patent/DE343816C/en not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2527618C2 (en) | Process and device for the combustion of coal dust | |
DE343816C (en) | Firing | |
DE3020798C2 (en) | Process for generating energy from straw | |
DE570279C (en) | Continuous furnace | |
DE202014101757U1 (en) | Burning insert for lintel burners | |
DE161095C (en) | ||
DE1835C (en) | Iron regulators, filling, heating and smoke incinerators | |
DE972396C (en) | Shaft firing, preferably for coarse coke | |
AT208558B (en) | Combined grate and shaft firing for cast iron central heating articulated boiler | |
DE170331C (en) | ||
DE284163C (en) | ||
DE75305C (en) | Method of treating combustion raw material on the grate | |
AT22689B (en) | Firing. | |
WO2000050812A1 (en) | Firing device for biomass, especially wood pellets | |
DE85732C (en) | ||
DE45654C (en) | Gas firing for flame ovens | |
DE74240C (en) | Furnace for ashing and annealing with a device for quick heating | |
DE17380C (en) | Mobile hot air line for hot air Pichapparate | |
DE63998C (en) | Combustion system | |
DE104403C (en) | ||
DE181896C (en) | ||
DE126293C (en) | ||
DE90797C (en) | ||
DE92123C (en) | ||
CH87163A (en) | Furnace system for gas generation. |