DE3438024A1 - Verfahren zur konzentrierung von vergorenen saeften durch umkehrosmose - Google Patents
Verfahren zur konzentrierung von vergorenen saeften durch umkehrosmoseInfo
- Publication number
- DE3438024A1 DE3438024A1 DE19843438024 DE3438024A DE3438024A1 DE 3438024 A1 DE3438024 A1 DE 3438024A1 DE 19843438024 DE19843438024 DE 19843438024 DE 3438024 A DE3438024 A DE 3438024A DE 3438024 A1 DE3438024 A1 DE 3438024A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fermented
- juices
- ethanol
- concentration
- retention
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M47/00—Means for after-treatment of the produced biomass or of the fermentation or metabolic products, e.g. storage of biomass
- C12M47/10—Separation or concentration of fermentation products
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/02—Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
- B01D61/025—Reverse osmosis; Hyperfiltration
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12H—PASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
- C12H3/00—Methods for reducing the alcohol content of fermented solutions or alcoholic beverage to obtain low alcohol or non-alcoholic beverages
- C12H3/04—Methods for reducing the alcohol content of fermented solutions or alcoholic beverage to obtain low alcohol or non-alcoholic beverages using semi-permeable membranes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M21/00—Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
- C12M21/12—Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing fuels or solvents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M33/00—Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus
- C12M33/08—Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus by vibration
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M33/00—Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus
- C12M33/12—Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus by pressure
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M33/00—Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus
- C12M33/14—Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus with filters, sieves or membranes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2325/00—Details relating to properties of membranes
- B01D2325/20—Specific permeability or cut-off range
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)
- Non-Alcoholic Beverages (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft den in den Patentansprüchen angegebenen Gegenstand. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Behandlung
von vergorenen Säften durch Umkehrosmose dient insbesondere zur Erhöhung von deren Konzentration an organischen
Substanzen. Diese aus der Vergärung von Zuckern stammenden Substanzen, wobei es sich um eine ethanolische,
Acetonobutyl- oder andere Gärung handeln kann, sind hauptsächlich Substanzen mit niedrigen Molekulargewichten von
unter 200, z.B. Ethanol im Falle der ethanolischen Gärung und Aceton und Butanol im Falle der Acetonobutylgärung.
Das Interesse am Einsatz eines derartigen Verfahrens liegt
darin begründet, daß es ebenso gut auf vergorene Säfte, die zum Verzehr bestimmt sind, wie im Falle von allen vergorenen
Getränken, wie z.B. dem Wein und dem Bier, als auch auf vergorene Säfte für energetische Zwecke, z.B. diejenigen,
die zur Herstellung von Treibstoffen bestimmt sind, anwendbar ist.
Im erstgenannten Falle muß man den alkoholmetrischen Gehalt von Getränken durch Eliminierung von Wasser unter
gleichzeitiger Beibehaltung der in diesen Getränken vor-
(Aromen, Farbstoffe u. dgl.), liegenden Hauptbestandteile j- oder sogar unter Erhöhung
des Gehalts an diesen Bestandteilen in dem Maße, wie es deren Löslichkeit in dem betreffenden Milieu erlaubt,
steigern können.
Im zweiten Falle muß man in der lage sein, vergorene Säfte mit geringem Gehalt an energetischen Substanzen durch
Eliminierung von Wasser vorzukonzentrieren, um die Techniken,
welche die Gewinnung dieser Substanzen in reinem Zustand ermöglichen, z.B. die Destillation oder Lösungs-
1 mittelextraktion, rentabel zu machen.
Ein derartiges Verfahren muß ferner mit Hilfe aller Vorrichtungstypen
der Umkehrosmose und gegebenenfalls der Ultrafiltration durchführbar sein.
Seit kurzem stehen Membranen mit spezifischeren Aktivitäten
zur Verfügung. So wurden Membranen entwickelt, die unter ausgezeichneten Bedingungen Ethanol und die Alkohole
ganz allgemein zurückhalten (FR-PS 2 286 850) . Derartige Membranen ermöglichen die Konzentrierung von alkoholischen
Lösungen, ohne jedoch bei jeder Passage durch die Membran die Gesamtmenge der vorliegenden Alkohole zurückzuhalten.
Zu den Membranen dieser Kategorie gehören auch die "PEC 1000"-Membranen, die unter dieser Bezeichnung durch die
Societe TORAY gehandelt werden.
Erfindungsgemäß werden derartige Membranen zur Konzentrierung
von vergorenen Säften, zu denen vergorene Getränke wie Wein und Bier gehören, eingesetzt.
Die aufgezeigten Ziele werden mit Hilfe des erfindungsgemäßen
Verfahrens erreicht, das in den Patentansprüchen gekennzeichnet ist.
Bei den Membranen, die sich zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens als geeignet erwiesen haben, handelt es sich um solche, die ein Ethanolrückhaltevermögen von
über 50% unter einem Druck von 50 bis 60 bar für eine 2-bis 3%ige wäßrige Ethanollösung aufweisen. Es erweist
sich jedoch als vorteilhaft, wenn dieses Ethanolrückhaltevermögen unter den angegebenen Bedingungen zwischen 80
und 99% liegt. Das Ethanolrückhaltevermögen dient hier als Bezugsgröße, welche die angegebenen Membranen zu definieren
gestattet. Dieses Rückhaitevermögen selbst ist definiert durch die Beziehung
Co-C
. 100 Co
wobei Co die Ethanolkonzentration des Retentionsmaterials und C die Ethanolkonzentration des Permeationsmaterials
bedeuten.
Es wurde gefunden, daß die klassischen Umkehrοsmosemembranen,
z.B. die Membranen aus Celluloseacetat, die hauptsächlich zur Entsalzung und zur Demineralisierung von
Wasser bestimmt sind, in der Regel für die erfindungsgemäß ins Auge gefaßte Behandlung ungeeignet sind.' Man stellt
dabei einen zu großen Verlust an wichtigen organischen Substanzen mit niedrigen Molekulargewichten fest im Anschluß
an deren Passage durch die Membran gleichzeitig mit dem Wasser. Es wurde ferner überraschenderweise gefunden, daß
unter den erfindungsgemäßen Verfahrensbedingungen vergorene Säfte, insbesondere empfindliche wie der Wein, nicht denaturiert
werden und daß deren Hauptbestandteile, wie Aromen, Farbstoffe u.dgl., erhalten bleiben, wo man doch einen gewissen
Grad der Denaturierung schon aufgrund der Empfindlichkeit dieser Säfte unter bestimmten Bedingungen, insbesondere
unter erhöhten Drücken, erwarten könnte.
Als Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Membranen
sind u.a. die zu nennen, welche in der angegebenen FR-PS 2 286 850 beschrieben sind und die auf einem vernetzten
methylolierten Derivat eines Acrylamidpolymeren basieren.
Aus praktischen Gründen und zur Erzielung einer besseren Rentabilität werden diese Membranen ferner im Hinblick
darauf ausgewählt, daß sie die technologischen Erfordernisse, die bei diesem Verfahrenstyp anzutreffen sind, erfüllen:
Hohe Widerstandsfähigkeit gegen Verdichtung, höchst-
3438024 -κ
ι mögliche und konstante Filtrationsgeschwindigkeit, möglichst
lange Lebensdauer, leichte Reinigung, Widerstandsfähigkeit gegenüber Mikroorganismen und Eignung zur Sterilisierung.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist in unterschiedlichen
Apparaturen des verschiedensten Typs durchführbar: In Systemen mit röhrenförmigen Membranen, Modulreihen mit ebenen
Membranen, die übereinander oder nebeneinander angeordnet sind, oder in Einheiten mit Hohlfasern. Das Verfahren ist
ferner kontinuierlich oder diskontinuierlich durchführbar.
Im Falle von vergorenen Getränken führt das erfindungsgemäße
Verfahren zu einem Retentionsmaterial (z.B. konzentriertem Wein), das durch jedes übliche bekannte Verfahren
behandelt werden kann, welches sich zu dessen Klärung, zur Eliminierung von Tartratrückständen und ganz allgemein zur
Weiterverarbeitung im Hinblick auf dessen Kommerzialisierung ohne Belastung oder Risiko für den Verbraucher, als
notwendig erweist. Im Falle eines Weines führt z.B. die Konzentrierung zur Unlöslichmachung und Ausfällung von
Kaliumbitartrat und von Calciumtartrat; es bietet sich daher an, dieses Phänomen spontan herbeizuführen, sei es
durch Behandlung des Weines in der Kälte oder durch genügend lange Lagerung desselben.
25
Die den Einsatz von Umkehrosmose zur Behandlung von Weinen beschreibenden Druckschriften befassen sich ausschließlich
mit Problemen der Entsäuerung und Tartratentfernung von Weinen oder mit Problemen von deren Desalkoholisierung.
Im letzteren Fall handelt es sich dabei darum, ein Permeationsmaterial,
dessen Ethanolgehalt höher oder zumindest gleichhoch wie derjenige des Retentionsmaterials ist,
die Membran passieren zu lassen und anschließend den Alkohol des Retentionsmaterials durch Zugabe von Wasser zu er-
35 niedrigen.
Das erfindungsgemäße Verfahren führt demgegenüber zu einem Permeationsmaterial, dessen Alkoholgehalt eindeutig unterhalb
desjenigen des Retentionsmaterials liegt; er kann höchstens
2 bis 3° betragen. Das Permeationsmaterial enthält außerdem eine geringe Menge an höheren Alkoholen und Estern.
Eine direkte Destillation wäre möglich. Es kann sich jedoch als vorteilhaft erweisen, das Permationsmaterial
durch Umkehrosmose erneut zu behandeln, um den alkoholmetrischen Gehalt bis auf 12°, sogar bis auf 14°, zu erhöhen.
Diese Verfahrensweise kann sowohl die einfache Konzentrierung vor der Destillation als auch die Erzielung einer
alkoholischen Lösung, die als ein Ausgangs-Grundstoff für einen Aperitif-Getränketyp oder für jeden anderen Verwendungszweck
dienen kann, ermöglichen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist auf alle vergorenen Produkte anwendbar, ohne wesentliche Modifikation des physikalisch-chemischen
Gleichgewichts. Die Vorteile des Verfahrens gegenüber bekannten Verfahren, wie sie üblicherweise verwendet
werden, um z.B. den alkoholmetrischen Grad von Weinen zu erhöhen, beispielsweise die Cryokonzentration, die
Konzentrierung in der Wärme von Weintraubenmost während der Weinlese und der Zusatz von aus geschwefeltem Most
gewonnenen Konzentraten, sind hauptsächlich die folgenden:
Größere Anpassungsfähigkeit der Anwendbarkeit aufgrund der Tatsache, daß der günstige Moment zur Durchführung
der Behandlung gewählt werden kann; kleineres Risiko der Denaturierung für die behandelten Produkte; geringere
Investitions- und Amortisationskosten bei Berücksichtigung der kurzen Verwendungsdauer des Materials, das bei
bekannten Verfahren während der Ernte eingesetzt wird, wohingegen das erfindungsgemäße Verfahren zu beliebigen
Zeitpunkten nach der Ernte zum Einsatz gelangt.
In bestimmten Fällen kann die Konzentrierung des vergorenen Getränks einzig und allein deshalb erfolgen, um dessen
-/ΟΙ Wassergehalt zu vermindern, um die Frachtkosten für seinen
Transport herabzusetzen, wobei das Volumen des entfernten Wassers dem Konzentrat in der Nähe des Orts, wo der Verbrauch
erfolgt, wieder zugesetzt wird. 5
Im Falle von vergorenen Säften, die zur Gewinnung von organischen Lösungsmitteln, wie z.B. Aceton und Butanol,
bestimmt sind, führt das erfindungsgemäße Verfahren zu einem Produkt, dessen Gehalt an organischen Lösungsmitteln
eindeutig höher ist als derjenige des Saftes, der ursprünglich am Auslaß des Fermenters gewonnen wurde.
Aufgrund des geringen Energieverbrauchs der Umkehrosmose macht es das erfindungsgemäße Verfahren möglich, die
Kosten der klassischen Reinigungstechniken für diese Säfte, z.B. die Destillation und Lösungsmittelextraktion,
herabzusetzen.
Da die fermentierten Säfte suspendierte Partikel oder
gelöste Makromoleküle enthalten, kann es sich als vorteilhaft erweisen, diese Substanzen aus dem Saft zu entfernen,
z.B. durch Dekantieren, Zentrifugieren, Mikrofiltration oder Ultrafiltration oder jedes andere geeignete
verfahren, vor dessen Einbringung in die Umkehrosmoseeinheit. Auf diese Weise verringert man die Verschmutzung
der Membranen und die Häufigkeit ihrer Waschungen. Es kann andererseits auch vorteilhaft sein, diese Substanzen
nach der Einbringung des vergorenen Saftes in die Umkehrosmoseeinheit zu entfernen. In diesem Falle kann man die
Ausfällung der in Suspension vorliegenden Partikel, z.B. der Tartrate,oder der in Lösung befindlichen Makromoleküle
durch übliche bekannte Techniken erleichtern.
Die Zahl der Passagen durch die Membran, die mit dem vergorenen Saft durchzuführen sind, hängt vom Gehalt an
organischen Verbindungen ab, den man zu erhalten wünscht.
Da die Löslichkeit organischer Verbindungen im wäßrigen
Milieu begrenzt ist, gibt es zwei Möglichkeiten:
- Unterbrechung der Konzentrationsoperation vor der Erreichung der Phasentrennung, und
- Fortsetzung der Konzentrationsoperation nach erfolgter Phasentrennung.
Die Trennung des Saftes in zwei unterschiedliche Phasen, von denen die eine mehr organische Verbindungen als Wasser
enthält, während die andere mehr Wasser als organische Verbindungen aufweist, kann von praktischem Interesse sein.
So ist die an organischen Verbindungen reiche Phase in der Regel weniger dicht als die wäßrige Phase und sie kann daher
von dieser durch Dekantieren, Zentrifugieren oder jede andere geeignete Methode abgetrennt werden. Dieser
Unterschied in der Dichte verhindert außerdem den Kontakt der Membran mit der an organischen Verbindungen reichen
Phase und erlaubt auf diese Weise die Fortsetzung der Konzentrationsoperation. Die Volumensverminderung der wäßrigen
Phase auf Kosten der organischen Phase wird kompensiert durch eine kontinuierliche Zuführung von vergorenem
Saft.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie zu beschränken. Die Beispiele der Serie A
sind an Wein durchgeführt worden und diejenigen der Serie B an 'anderen vergorenen Säften; es verdient
hervorgehoben zu werden, daß die erhaltenen Ergebnisse auf alle Flüssigkeiten übertragbar sind, welche Ethanol
enthalten und die man zu konzentrieren wünscht. Wie aufgrund der Ergebnisse ersichtlich, werden andere Bestandteile
ebenfalls konzentriert, bestimmte Bestandteile ohne Eintritt von Verlusten; es wird daher insbesondere-die
Zahl der Passagen des Saftes durch die Membran gesteuert, in Abhängigkeit von der Natur dieses Saftes (Wein, Bier,
-r-
Apfel- und Obstwein und alle anderen) und dem Gehalt an angestrebten organischen Substanzen. Es muß natürlich auch
den gesetzlichen Beschränkungen Rechnung getragen werden, die je nach Produkt und je nach Land, wo die Verarbeitung
5 erfolgt, variieren.
Ein Rotwein mit einem Gehalt von 9,7°, der kein Konservierungsmittel
enthielt, wurde durch aufeinanderfolgende Passagen durch eine selektive Membran, die gemäß der oben
angegebenen FR-PS 2 286 850 hergestellt war, behandelt.
Die verwendete Membran wies die folgenden Charakteristika gegenüber einer wäßrigen 2 Gew.-%igen Ethanollösung auf:
bei 60 bar; Durchsatz: 160 l/m2-Tag; Ethanolrückhaltevermögen:
87,6%, gemessen bei 250C auf einem ebenen Umkehrosmosemodul
(Modell LAB 20-DDS).
Die Behandlung des Weins erfolgte bei 80 bar auf dem gleichen ebenen Umkehrosmosemodul, der mit 0,23 m2 Membran
versehen war. Der alkoholmetrische Gehalt wurde auf 11,7° gebracht, was der gesetzlichen Erhöhung des Alkohol-
25 gehalts in Frankreich entspricht.
In der unten angegebenen Tabelle 1 sind die entsprechenden Werte für Volumen und alkoholmetrischen Gehalt des ursprünglichen
Weines, seines Permationsmaterials und seines Retentionsmaterials, sowie der Ethanolgehalt im Permeationsmaterial
und Retentionsmaterial aufgeführt.
Der erhaltene Wein zeigte keine merkliche Veränderung in Bezug auf pH, flüchtige Azidität, freies und gebundenes
SO«, Methanol, höhere Alkohole, Aldehyde und Ester, wie
die in Tabelle 1 aufgeführten Ergebnisse erkennen lassen.
Man beobachtet eine leichte Erhöhung des densitometrischen Extrakts, der gebundenen Azidität und der Farbintensität.
Auf dem Niveau der gebundenen Azidität sind die Gehalte an Milchsäure und Bernsteinsäure eindeutig erhöht. Die
Weinsäure besitzt eine Konzentration, die äquivalent derjenigen des Ausgangsproduktes ist, doch vermindert sich
die Löslichkeit des Bitartrats aufgrund der erhöhten Ethanolkonzentration.
Daraus resultiert eine sehr starke Ausfällung vom Tartrat, was die Gehalte an Weinsäure rasch
auf ein Niveau nahe demjenigen, das im Ausgangsprodukt festgestellt wurde , bringt.
Mit einem Teil des in der angegebenen Weise behandelten
Weines wurden die üblichen bekannten Behandlungsmethoden in der Kälte durchgeführt zum Zwecke der Beschleunigung
der Ausfällung des Tartrats und der Verbesserung der Qualität des Produktes. Nach dieser Behandlung, die in der Lagerung
des Weins bei 40C während 1 Monat besteht, haben
sich die Charakteristika des Weins insgesamt wenig verändert bis auf die Weinsäure, die abgenommen hat, so daß
der Gehalt an Weinsäure etwa 16% niedriger liegt als im ursprünglichen Wein (vgl. die letzte Spalte der Tabelle 1).
Festzustellen ist ferner eine Erhöhung der Farbintensität und des Gehalts an Estern und höheren Alkoholen.
30
- Xf- | • * W « W W " |
Retentions}· Permea- material i tionsmat. |
4,6 | • 3438024 |
|
16,4 | 1°8 | ||||
Tabelle 1 | 11°7 | ||||
Charakteristika | ursprüngl. Wein |
4,1 | Retentionsmat. nach I Mon. bei 4' |
||
Volumen (1) | 21 | 95,9 | 0,9975 | ||
alkoholmetrischer Gehalt | 9°7 | 0,9940 | 11°7 | ||
Verteilung der Alkohol | - | ||||
menge (%) | 100 | 24,2 | Spuren | ||
Dichte 20/20 | 0,9948 | 1,3 | 0,9937 | ||
Densitometrischer | 23,9 | ||||
Extrakt (gVD | 20,6 | 22,4 | |||
ZuckerreduktionsmitCg/l) | 1,2 | 1,8 | |||
reduzierter densito | 20,4 | — | 21,6 | ||
metrischer Extrakt(g/1) | 3,86 | - | |||
Verhältnis Alkohol/re | 22 | - | |||
duzierter densitome | 0,182 | ||||
trischer Extrakt | 3,77 | 120 | 4,29 | ||
Polyphenolindex | 15 | 21,5 | |||
Anthocyane | 0,146 | Spuren | 0,157 | ||
Verhältnis Folinindex/ | 102 | 7,08 | Spuren | 137 | |
Anthocyane | 4,63 | • Spuren | |||
Gesamt-Acidität (g/l) | 0,29 | Spuren | |||
an Weinsäure | 5,90 | 4,34 | 0 | 6,65 | |
an Schwefelsäure | 3,86 | 0,012 | 0 | 4,35 | |
flucht.Acidität (g/l) | 0,30 | 0,051 | 0,003 | 0,35 | |
gebund. Acidität (g/l) | 3,56 | 0,008 | 0,031 | 4,00 | |
SO2 frei (g/l) | 0,010 | 1,180 | - | 0,012 | |
SO2 gesamt (g/l) | 0,048 | vorhanden | 0,051 | ||
Natrium (g/l) | 0,004 | 0,008 | |||
Kalium (g/l) | 1,070 | - | 0,950 | ||
Hybride | vorhanden | 4,06 | 3,50 | ||
Farbe (Farbstoffin | 3,41 | 0 | |||
tensität) | 0,10 | 0 | |||
D520 + D420 | 3,84 | 3,4 | 0 | 4,75 | |
pH | 3,41 | 0,40 | 3,38 | ||
Apfelsäure (g/l) | 0,07 | 0,10 | |||
Weinsäure (g/l) | 3,1 | 2,6 | |||
Zitronensäure (g/l) | 0,32 | ""0,37 | |||
- vi-
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Charakteristika | ursprüngl. Wein |
Retentions- material |
Permea- tionsmat. |
letentionsmat. nach 1 Mon./4°C |
Milchsäure (g/l) Bernsteinsäure (g/l) |
1,77 0,61 |
2,13 0,75 |
0,07 < 0,05 |
2,16 0,69 |
Aldehyde (mg/1 Ethanol) |
96,8 | 77,4 | 5,3 | 34,3 |
Ester (mg/1 Ethyl acetat |
114,4 | 140,8 | 44 | 162,8 |
Furfural | abwesend | -abwesend | abwesend | abwesend |
Methanol (mg/1) | 82,4 | 86,2 | 47,4 | 93,4 |
höhere Alkohole (mg/1) davon: |
75,8 | 62,3 | 6,0 | 85 |
Butanol-2 (mg/1) | 0,7 | 0,4 | 0,1 | 0,47 |
n-Propanol " | 19,3 | 18,2 | 1,1 | 25 |
Isopropanol " | 47,7 | 42,2 | 1,7 | 58,3 |
n-Butanol " | 2,8 | 0,8 | 1,5 | 0,45 |
Isopentanole " | 5,3 | 0,7 | 1,6 | 0,78 |
1 BEISPIEL II.A
Der gleiche Rotwein mit einem Gehalt von 9,7° wurde einer kräftigeren Behandlung unterworfen, ausgehend von der
gleichen Membran wie in Beispiel I.A und unter den gleichen Bedingungen, wobei es möglich war, den Alkoholgehalt auf
12,5° zu steigern. Auch in diesem Falle wurde keine merkliche
Veränderung in Bezug auf pH, flüchtige Acidität, freies und gebundenes SO«/ Aldehyde, Ester, Methanol und
höhere Alkohole festgestellt.
Die Erhöhung der Konzentration an Mineralstoffen ist
offensichtlich nicht ausgeprägter als im vorausgehenden Beispiel. Die Färbung nimmt etwas mehr zu als im vorherigen
Falle. Die Konzentrationen an Zitronen-, Milch- und Bernsteinsäure steigen etwas mehr an als im vorausgehenden
Beispiel, bleiben jedoch völlig im Rahmen normaler Werte (vgl. Tabelle 2). Aus den oben angegebenen Gründen
steigt die Konzentration an Weinsäure nicht an als Folge der Ausfällung des Bitartrats. Dieses Beispiel zeigt, daß
es möglich ist, den Alkoholgehalt des Weines ohne Schwierigkeit um 3° zu erhöhen. Höhere Ethanolkonzentrationen
konnten erhalten werden, wobei die gleichen Schlußfolgerungen zutreffen wie bei den beiden zitierten Beispielen.
Nach Lagerung dieses Weines bei 40C während· 1 Monat war
die gleiche Art der Veränderung festzustellen (vgl. die letzte Spalte der Tabelle 2) wie im vorausgehenden Beispiel.
/to - yi-
ursprüngl. R | etentions- | 10,6 | * 5ermea- |
I ietentionsmat |
|
Charakteristika | Wein material | 12°5 | tionsmat. | nach 1 Mon. | |
bei A*C | |||||
Volumen (1) | 14,6 | 94,6 | 4 | ||
alkoholmetrischer Gehalt | 9°7 | 0,9936 | 1°9 | 12°5 | |
Verteilung der Alkohol | 25,5 | ||||
menge (Z) | 100 | 1,5 | 5,4 | ||
Dichte 20/20 | 0,9948 | 0,9972 | 0,9930 | ||
Densitonietrischer Extrakt (gf/1) |
20,6 | 25 | - | 24,2 | |
Zuckerreduktionsini tCg/i) | 1,2 | Spuren | 1,8 | ||
reduzierter densito- | 3,93 | ||||
metrischer ExtraktCg/1) | 20,4 | 22,5 | .- | . 23,4 | |
Verhältnis Alkohol/re | 0,198 | ||||
duzierter dens/i tome- trischer Extrakt |
3,77 | - | 4,22 | ||
Polyphenolindex | 15 | 113 | - | 23 | |
Anthocyane | 0,146 | — | 0,165 | ||
Verhältnis Folinindex/ | 7,39 | ||||
Anthocyane | 102 | 4,83 | - | 139 | |
Geeamt-Acidität (g/l) | 0,34 | ||||
an Weinsäure | 5,90 | 4,49 | Spuren | 7,14 | |
an Schwefelsäure | 3,86 | 0,012 | Spuren. | 4,67 | |
flucht.Acidität (g/l) | * 0,30 | 0,051 | Spuren | 0,36 | |
gebund. Acidität (g/l) | 3,56 | 0,006 | Spuren | 4,31 | |
SO2 frei (g/l) | 0,010 | 1,170 | 0 | Spuren | |
SO« gesamt (g/l) | 0,048 | vorhanden | 0 | 0,044 | |
Natrium (g/l) | 0,004 | Spuren | 0,008 | ||
Kalium (g/l) | 1,070 | 0,040 | 0,980 | ||
Hybride | vorhanden | 4,53 | - | — | |
Farbe (Farbstoffin | 3,39 | ||||
tensität) | 0,10 | ||||
D520 + D420 | 3,84 | - | 5,07 | ||
PH | 3,41 | 3,39 | 3,38 | ||
Apfelsäure (g/l) | 0,07 | 0 | 0,10 | ||
Tabelle 2 (Fortsetzung)
Charakteristika | ursprüngl. Wein |
Retentions material |
Permea- tionsmat |
Retentionsmat nach 1 Mon./ |
4°C | ||||
Weinsäure (g/l) | 3,1 | 3,2 | 0 | 2,6 |
Zitronensäure (g/l) | 0,32 | 0,43 | 0 | 0,37 |
Milchsäure (g/l) | 1,77 | 2,34 | 0,10 | 2,30 |
Bernsteinsäure (g/l) | 0,61 | 0,81 | <0,05 | 0,76 |
Aldehyde (mg/1 | 96,8 | 84,5 | 5,3 | 47,5 |
Ethanol) | W W | •ar ψ V | ||
Ester (mg/1 | ||||
Ethyl acetat) | 114,4 | 140,8 | 70,4 | 162,8 |
Furfural | abwesend | . abwesend | abwesend | abwesend |
Methanol (mg/1) | 82,4 | 86,5 | 51,3 | 98,4 |
höhere Alkohole | 75,8 | 49,7 | 5,0 | 80 |
(mg/1) | ||||
davon: | ||||
Butanol-2 (mg/1) | 0,7 | 0,4 | Spuren | 0,48 |
n-Propanol " | 19,3 | 18,4 | 1,2 | 25 |
Isopropanol " | 47,7 | 29,3 | 2,1 | 54,2 |
n-Butanol " | 2,8 | 1,0 | 0,2 | 0,45 |
Isopentanole " | 5,3 | 0,6 | 1,5 | 0,20 |
1 BEISPIEL III.A
Ein Rose-Wein mit einem Gehalt von 10,3° wurde mit Hilfe
des erfindungsgemäßen Verfahrens auf einen Gehalt von 14,1° gebracht. Alle vorstehend angegebenen Befunde behielten
auch hier ihre Gültigkeit. Es verdient jedoch insbesondere die Tatsache hervorgehoben zu werden, daß die
Erhöhung des Gehalts an Anthocyanen den Rose-Wein in einen Wein vom "Typ Cafe" umwandelt. Die Anwendung des erfindungsgemäßen
Verfahrens zur Herstellung von Wein vom "Typ Rose" ist jedoch durchaus möglich, doch muß zuvor
eine spezielle Weinbereitung vorgenommen werden: Die Verweilzeit des Saftes im Kontakt mit der Schale der Weintraube
muß sehr kurz sein, um einen zu starken Gehalt an Farbstoff vor der Konzentrierung zu vermeiden; gegebenenfalls
kann auch eine kleine Menge an "Blanc de Rouge", d.h. an Wein, der als Weißwein aus roter Rebenart gewonnen
ist, zum anschließenden Verschneiden separat hergestellt werden.
20
Ein Weißwein mit einem Gehalt von 10,6° wurde mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens auf einen Gehalt von 14,5°
gebracht. Die angewandten analytischen Modifikationen waren auch hier identisch mit denjenigen der oben angegebenen
Verfahrensweisen. Die festgestellte Konzentration an Anthocyanen rief eine Änderung der Farbnuance hervor. Die Färbung
selbst änderte sich nicht und nur die Farbintensität war stärker.
Ein Rotwein mit einem Gehalt von 10,4° wurde mit Hilfe des
erfindungsgemäßen Verfahrens auf 13,4° gebracht. Die hierfür
verwendete Membran war eine solche vom Typ PEC 1000,
Handelsprodukt der Toray Industries, Inc. (Japan). Die Charakteristika der Membran in Bezug auf eine 2 Gew.-%ige
wäßrige Ethanollösung waren wie folgt: (bei 60 bar); Durchsatz 105 l/m2~Tag; Ethanolrückhaltevermögen: 95% bei 25°C
auf einer ebenen Umkehrosmoseeinheit. Alle in den vorstehenden Beispielen gemachten Befunde trafen auch hier zu.
Die folgenden Beispiele betreffen vergorene Säfte, die zur Gewinnung von organischen Lösungsmitteln bestimmt
sind. Diese Beispiele beziehen sich auf einen Saft, der durch Acetonobutyl-Gärung von Topinambur gewonnen ist.
Die erhaltenen Ergebnisse sind auf jede andere vergorene wäßrige Flüssigkeit übertragbar, deren darin vorliegende
organische Verbindungen konzentriert werden sollen.
Ein Saft, der aus der Acetonobutyl-Gärung von Topinambur stammte, wurde am Auslaß des Fermenters durch Ausflockung
bei 800C unter Rückfluß geklärt, woran sich eine Zentrifugation
anschloß. Der Gewichtsgehalt an organischen Lösungsmitteln dieses Saftes war wie folgt:
n-Butanol 1,52 %
Aceton 0,75 %
Ethanol 0,055 %
QQ Um einen bakteriellen .Abbau dieser Lösungsmittel zu verhindern,
wurde der Saft durch Zugabe von 0,15 g einer 30%igen Formaldehydlösung pro 1 Saft stabilisiert. Außer
den angegebenen organischen Lösungsmitteln enthielt der Saft organische Säuren in geringen Mengen, nämlich♦·
:. : | - | bis | 0 | 3.4 | |
A3' | bis | 0 | |||
Yl- | ο, | ,3 % . | |||
ο, | 1 | ,1 % | |||
07 | |||||
1 Essigsäure Buttersäure
sowie CaSO4 und in Lösung befindliche Makromoleküle, nämlieh
Lignine, Pektine, Pigmente u.dgl.
Die zur Behandlung des Saftes verwendete Membran wurde gemäß der angegebenen FR-PS 2 286 850 hergestellt. Sie
besaß die folgenden Charakteristika, gemessen bei 6 0 bar IQ und bei 26 _+ 20C an einer 2 Gew.-%igen wäßrigen Ethanollösung:
Durchsatz: 305 l/m2-Tag
Ethanolrückhaltevermögen: 86,7 %.
Die Behandlung des Saftes erfolgte bei 80 bar durch wiederholtes Durchleiten in einer ebenen Umkehrosmoseeinheit
von 0,07 m2 effektiver Membranoberfläche. Da die Konzentration
an organischen Lösungsmitteln etwa das Doppelte erreichte, wurde eine Ausfällung der in Lösung befindlichen
Makromoleküle festgestellt. Um die auf diese Niederschläge zurückzuführende Verstopfung der Membran zu verhindern,
wurde diese etwa alle 24 h gewaschen. Diese Waschung bestand darin, leicht angesäuertes Wasser 15
bis 20 Minuten lang bei Normaldruck und bei 60 bar über die Membran zu leiten und anschließend die Einheit mit
Wasser zu spülen.
In der unten angegebenen Tabelle 3 sind die entsprechenden oQ Werte für Volumen und Volumen- und Gewichts-Konzentrationen
an Lösungsmitteln des ursprünglichen Saftes und des daraus nach unterschiedlichen Behandlungszeiten erhaltenen Permeationsmaterials
und Konzentrats aufgeführt. Die gewichtsmäßige Verteilung des Gehalts an drei Lösungsmitteln zwi-Ojsehen
dem Permeationsmaterial und dem Konzentrat sind in der Tabelle ebenfalls angegeben'.
Die Trennung der Phasen erfolgte dann, wenn die Gewichtskonzentration
an n-Butanol 5% überstieg. Die an n-Butanol reiche Phase, deren Gewichtsmenge an n-Butanol 50 Gew.-%
eindeutig überstieg, bildete sich zunächst in Form von winzigen Tröpfchen. Diese vereinigten sich und verschmolzen
unter Bildung einer Flüssigkeit, die aufgrund ihrer geringeren Dichte auf der Oberfläche des Saftes auftrat.
Die bei der Konzentrierung von im folgenden mit Nr. 1 bezeichneten
vergorenen Topinambur-Saft erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 3 aufgeführt.
15
20
25
30
35
Charakteristika Volumen (1) |
Ursprung 28,5 |
nach 4 h Konzen trat 25 |
98,5 | Behandig Permeat 3.5 |
nach 24 1: Konzen trat 13 |
ι Behandl Permeat 15,5 |
r.nach., 48 nanaig. Konzen trat 7.5 |
h Be- Permeat 21.0 |
nach 70 obergnze Phase.. 0,27 |
51 | /35,3 | ai | Ig. Permedt 24,5 |
Konzentration an Ethanol Gew.-% |
0,056
0,070 |
0,06
0,076 |
99.4 |
0,013
0,017 |
0.095
0.12 |
0.022
0,028 |
0.12
0,15 |
0.033
0,042 |
0,16
0,20 |
h Behanc ntrat Phase.. ' 1 3,73 |
0,039 0,049 |
||
Konzentration an Aceton Gew.-% VoL-% - |
0,75
0,94 |
0,825
1,035 |
0,09
0,115 |
1,43 1.79 |
0.175
0,220 |
2,03
2,55 |
0,26
0,33 |
2,3 2.Ü5 |
0,136
0,172 |
0,306 o,3a |
|||
Konzentration an n-Butanol Gew.-% |
1.52
1.845 |
1,715
2.08 |
0,08
0,097 |
3.25
3,90 |
0,18
0.21 |
5,05
6,10 |
0,275
0,335 |
57,0
69,0 |
1,94
2,44 |
0,33 0,40 |
|||
Verteilung der Menge an Ethanol |
100 | 97 | 3 | 7Ü.2 | 21.8 | 56.1 | 43,9 |
/2,8
3f |
5.4 6,55 |
63,3 48,5 |
|||
Verteilung der Menge an Aceton % |
100 | 1.5 | 87.2 | 12,8 | 73.7 | 26,3 | /4 |
33,9/
.7 4/,5/ |
18,5 | ||||
Verteilung der Menge an n-Butanol |
100 | 0.6 | 93.9 | 6.1 | 86,7 | 13,3 | ,5 | ||||||
46,2/ | |||||||||||||
'.5 |
CO -P-. CO
OO CD
1 BEISPIEL II.B
Ein Saft, der unter den gleichen Bedingungen wie der in Beispiel I.B beschriebene Saft vergoren worden war, wurde
direkt durch Umkehrosmose ohne vorherige Klärung und ohne Zusatz von Bakteriziden behandelt.
Sein auf das Gewicht bezogener Gehalt an organischen
Lösungsmitteln war wie folgt: 10
n-Butanol 1,45 %
Aceton 0,66 %
Ethanol 0,038 %
Die zur Behandlung des Saftes verwendete Membran war unter ähnlichen Bedingungen wie denjenigen, die zur
Membranherstellung im vorstehenden Beispiel angewandt wurde, hergestellt. Die Charakteristika der Membran,
gemessen bei 60 bar und 26 +_ 20C an einer 2 Gew.-%igen
20 wäßrigen Ethanollösung waren wie folgt:
Durchsatz 319 l/m2-Tag
Ethanolrückhaltevermögen 91,4 %.
Die Behandlung des Saftes erfolgte wie im vorstehenden Beispiel beschrieben bei 80 bar und in der gleichen
Osmoseeinheit, die mit einer neuen Membran versehen worden war. Die Membranwaschung wurde etwas häufiger als im
vorhergehenden Beispiel durchgeführt aufgrund des hohen
30 Gehalts von in diesem Saft vorliegenden suspendierten
Stoffen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der unten angegebenen Tabelle 4 aufgeführt. Wie ersichtlich hat aufgrund
einer größeren Selektivität der Membrane im Vergleich zu der im vorstehenden Beispiel eingesetzten Membra'n das
erhaltene Permeationsmaterial einen geringeren Gehalt an Lösungsmitteln als das im vorstehenden Beispiel erhaltene
20
Permeationsmaterial und der Verteilungsgrad an Lösungsmitteln zwischen dem Permeationsmaterial und dem Konzen
trat ist vorteilhafter als im vorausgehenden Beispiel.
Die bei der Konzentrierung von im folgenden mit Nr. 2
bezeichneten Topinambur-Saft erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 4 aufgeführt.
bezeichneten Topinambur-Saft erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 4 aufgeführt.
10
25
30
35
Charakteristika | Ursprung | nach 4 h | Behandig | nach 24 h Behandl$. | 3ermeat | nach, 48 h landig. |
Be- | nach 70 h Behandl | 7 | /31.2 | 9 |
4
4.2 |
Permedt |
Volumen (1) | 2a | Konzen trat |
Permeat | Konzen- [ trat |
11 | Konzen- "t trat ■ [^ |
»enneat | , Konzentrat obere juntere Phase... .!phase....'. |
0.109
0.140 2.35 3,00 |
23,6 | |||
Konzentration an Ethanol Gew.-% Vol.-% Konzentration an Aceton Gew.-% Vol.-% - |
0,038 o,o4a 0.66 0.Ü3 |
24.7 | 3.3 | 17 |
0.019
0.023 |
9 | 19 |
4
U.20 |
5.90
7.25 |
0,035 | |||
Konzentration an n-Butanol Gew.-% VoI--% |
1.45
1.78 |
0.042
0.053 |
0.008
0.010 |
0,052
0.066 |
0.066
0.083 |
0.079
0.100 |
0,0235 0.03Ü o.oua 0,111 |
0,125
0.1ÜU 2,60 3.30 |
40,7/ 2.9 |
0,136
0.17U |
|||
Verteilung der Menge an Ethanol % |
luu |
0.735
0.92 |
0.045
0,057 |
1.12
1.40 |
0,048
0,059 |
1.89
2.37 |
0,06b
0,0/9 |
62,0
/6,0 |
73,0/ |
0.1U4
0,12/ |
|||
Verteilung der Menge an Aceton % |
tou |
1,62
1,86 |
0.032
0,039 |
2,25
2,80 |
18.4 |
4,40
5.40 |
3U.8 |
/2,2
4 |
57.1 | ||||
Verteilung der Menge an n-Butanol % |
100 | 97.5 ■■ | 2.5 | 81.6 | 3.7 | 61.2 | 9 | /3.8 |
62.6/
Γ |
23,2 | |||
99.2 | 0.8 | 96.3 | 1.4 | 9t | 3 | 6.2 | |||||||
99.7 | 0.3 | 98.6 | 97 |
GO CD CD
1 . Die Tatsache, daß der eingesetzte Saft vor seiner
Konzentrierbehandlung nicht geklärt wurde, hat keinen
nachteiligen Einfluß auf die Operationszeit.
nachteiligen Einfluß auf die Operationszeit.
Die beigefügte Figur zeigt, wie der Gehalt an organischen Lösungsmitteln des Konzentrats mit der Verringerung des
Volumens des Konzentrats ansteigt bei den mit Nr. 1 und Nr. 2 bezeichneten Säften der beiden obigen Beispiele.
Dem Fachmann sind selbstverständlich zahlreiche Modifikationen des anhand vorteilhafter Ausfuhrungsformen erläuterten
erfindungsgemäßen Verfahrens geläufig.
Leerseite -
Claims (7)
1. Verfahren zur Behandlung von vergorenen Säften durch
Umkehrosmose, um insbesondere deren Konzentration an organischen Substanzen zu erhöhen, dadurch gekennzeich
man
net, daß/"das zu behandelnde vergorene Produkt unter einem
von 30 bis 120 bar reichenden Druck und unter kräftiger Durchwirbelung
durch mindestens eine semipermeable Membran leitet, die gegenüber organischen Substanzen mit Molekulargewichten
von unter 200 ein erhöhtes Retentionsvermögen hat, und die erforderliche Anzahl von Passagen unter den gleichen Bedingungen
durchführt, um ein Retentionsmaterial mit den gewünschten
analytischen und organoleptischen Eigenschaften und insbesondere
der angestrebten Konzentration an organischen Substanzen zu erhalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine semipermeable Membran einsetzt, die ein
Ethanolrückhaltevermögen von über 50% für eine 2-bis 3%ige wäßrige Ethanollösung unter einem Druck zwischen 50 und
bar aufweist, wobei dieses Rückhaltevermögen durch die Beziehung
Co-C -85 · 10°
definiert ist, worin Co die Ethanolkonzentration des Retentionsmaterials
und C die Ethanolkonzentration des Permeationsmaterials bedeuten.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eingesetzte Membran ein Ethanolrückhaltevermögen
zwischen 80 und 99% unter den in Anspruch 2 angegebenen Bedingungen aufweist.
4. Verwendung des Verfahrens nach Ansprüchen 1 bis 3
zur Behandlung von vergorenen ethanolischen Säften.
5. Verwendung des Verfahrens nach Anspruch 4 bei einer
Alkoholkonzentration, die derjenigen eines Weines entspricht .
6. Verwendung des Verfahrens nach Ansprüchen 1 bis 3
zur Behandlung von vergorenen Säften für die Erzielung von organischen Lösungsmitteln.
QO
7. Verwendung des.Verfahrens nach Anspruch 6 zur Behandlung
von vergorenen Acetonobutylsäften.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8316452A FR2553292B1 (fr) | 1983-10-17 | 1983-10-17 | Procede de concentration des jus fermentes par osmose inverse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3438024A1 true DE3438024A1 (de) | 1985-04-25 |
Family
ID=9293198
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843438024 Withdrawn DE3438024A1 (de) | 1983-10-17 | 1984-10-17 | Verfahren zur konzentrierung von vergorenen saeften durch umkehrosmose |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4610887A (de) |
CH (1) | CH660691A5 (de) |
DE (1) | DE3438024A1 (de) |
FR (1) | FR2553292B1 (de) |
GR (1) | GR80659B (de) |
IT (1) | IT1178143B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3819139A1 (de) * | 1988-06-04 | 1989-12-07 | Apv Rosista Gmbh | Verfahren zum herstellen von getraenken mit reduziertem alkoholgehalt aus normalvergorenen getraenken |
WO2009062601A2 (de) * | 2007-11-12 | 2009-05-22 | Bayer Technology Services Gmbh | Verfahren zur fermentativen herstellung von butanol aus einer maische, aus der nichtfermentierbare substanzen und feststoffe vor der fermentation abgetrennt wurden |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4933198A (en) * | 1985-10-11 | 1990-06-12 | Lee Eric K L | Production of low-ethanol beverage by membrane extraction |
US4778688A (en) * | 1985-10-11 | 1988-10-18 | Sepracor, Inc. | Production of low-ethanol beverages by membrane extraction |
US5013447A (en) * | 1989-07-19 | 1991-05-07 | Sepracor | Process of treating alcoholic beverages by vapor-arbitrated pervaporation |
DE3600352A1 (de) * | 1986-01-09 | 1987-07-16 | Norbert Barth | Verfahren zur herstellung von vergorenen getraenken, insbesondere wein, mit verringertem alkoholgehalt |
US4888189A (en) * | 1987-08-17 | 1989-12-19 | Ariel Vineyards, Inc. | Simultaneous double reverse osmosis process for production of low and non-alcoholic beverages |
CH676676A5 (de) * | 1987-08-28 | 1991-02-28 | Bucher Guyer Ag Masch | |
US4990350A (en) * | 1990-01-16 | 1991-02-05 | Joseph E. Seagrams And Sons, Inc. | Process for preparing reduced alcoholic spirits and the product produced therefrom |
FR2671355B1 (fr) * | 1991-01-07 | 1995-05-05 | Migros Federation Cooperatives | Procede de desalcoolisation. |
US5938928A (en) * | 1991-08-01 | 1999-08-17 | Nonap Pty. Ltd. | Osmotic distillation process using a membrane laminate |
US5817359A (en) * | 1992-04-30 | 1998-10-06 | Palassa Pty. Ltd. | Methods for dealcoholization employing perstration |
DE4442393C1 (de) * | 1994-11-29 | 1995-09-21 | Umweltkompatible Prozestechnik | Verfahren zur Aufbereitung von Brüdenkondensat mittels Umkehrosmosemembranen |
US5824223A (en) * | 1995-11-08 | 1998-10-20 | Rentiers Machinery Proprietary Ltd. | Methods and apparatus for osmotic distillation |
US6112908A (en) * | 1998-02-11 | 2000-09-05 | Rentiers Machinery Pty, Ltd. | Membrane laminates and methods for their preparation |
GB9820935D0 (en) | 1998-09-25 | 1998-11-18 | Pall Corp | Filtration system |
PT102976A (pt) * | 2003-06-20 | 2004-12-31 | Inst Superior Tecnico | Processo integrado de nanofiltracao para reducao do teor alcoolico de bebidas |
JP6715835B2 (ja) * | 2014-11-17 | 2020-07-01 | マサチューセッツ インスティテュート オブ テクノロジー | 濾過システムにおける濃度制御および関連した方法 |
US20160225652A1 (en) | 2015-02-03 | 2016-08-04 | Applied Materials, Inc. | Low temperature chuck for plasma processing systems |
WO2017192886A1 (en) | 2016-05-04 | 2017-11-09 | Massachusetts Institute Of Technology | Multi-stage reverse osmosis systems and methods |
US20220177816A1 (en) | 2019-03-12 | 2022-06-09 | Alfa Laval Sandymount Technologies Corporation | System and Method for the Production of High Gravity Non-Alcoholic Beer through Minimal Water Addition |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2286850A1 (fr) * | 1974-10-02 | 1976-04-30 | Inst Nat Rech Chimique | Membranes en polyacrylamide methylole ou en polyacrylamide substitue methylole et leur fabrication |
FR2524000A1 (fr) * | 1982-03-24 | 1983-09-30 | Union Brasseries | Procede de fabrication et de traitement de boissons alcooliques |
-
1983
- 1983-10-17 FR FR8316452A patent/FR2553292B1/fr not_active Expired
-
1984
- 1984-10-15 GR GR80659A patent/GR80659B/el unknown
- 1984-10-16 US US06/661,444 patent/US4610887A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-10-16 IT IT49018/84A patent/IT1178143B/it active
- 1984-10-17 DE DE19843438024 patent/DE3438024A1/de not_active Withdrawn
- 1984-10-17 CH CH4980/84A patent/CH660691A5/fr not_active IP Right Cessation
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3819139A1 (de) * | 1988-06-04 | 1989-12-07 | Apv Rosista Gmbh | Verfahren zum herstellen von getraenken mit reduziertem alkoholgehalt aus normalvergorenen getraenken |
WO2009062601A2 (de) * | 2007-11-12 | 2009-05-22 | Bayer Technology Services Gmbh | Verfahren zur fermentativen herstellung von butanol aus einer maische, aus der nichtfermentierbare substanzen und feststoffe vor der fermentation abgetrennt wurden |
WO2009062601A3 (de) * | 2007-11-12 | 2009-08-06 | Bayer Technology Services Gmbh | Verfahren zur fermentativen herstellung von butanol aus einer maische, aus der nichtfermentierbare substanzen und feststoffe vor der fermentation abgetrennt wurden |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8449018A0 (it) | 1984-10-16 |
CH660691A5 (fr) | 1987-06-15 |
FR2553292A1 (fr) | 1985-04-19 |
GR80659B (en) | 1985-02-18 |
US4610887A (en) | 1986-09-09 |
IT8449018A1 (it) | 1986-04-16 |
IT1178143B (it) | 1987-09-09 |
FR2553292B1 (fr) | 1989-03-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3438024A1 (de) | Verfahren zur konzentrierung von vergorenen saeften durch umkehrosmose | |
DE2243800C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von alkoholreduziertem Bier | |
DE2839502A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von anthocyanen aus makromolekularen naturstoffen | |
DE3018893A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines natuerlichen eichenaromas, das so erhaltene aromakonzentrat und dessen verwendung | |
CH675592A5 (de) | ||
DE69121469T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von alkoholischen Getränken | |
DE4012000C2 (de) | Alkoholfreies Erfrischungsgetränk | |
DE2523720A1 (de) | Verfahren zur herstellung von obstwein | |
EP0377685B1 (de) | Verfahren zum selektiven Entfernen von gewissen Stoffen aus Getränken | |
EP0579793B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines zuckerreduzierten, alkoholfreien getränkes | |
DE2339206A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkoholreduziertem wein, schaumwein oder weinaehnlichen getraenken | |
EP1507462B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines getränkesirups bzw. eines daraus bereiteten erfrischungsgetränkes | |
DE102004028728B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bier mit veränderten Bierinhaltsstoffen | |
DE3229345A1 (de) | Herstellung eines rote bete-saftkonzentrats mit besserer geschmacksneutralitaet und haltbarkeit | |
DE60206310T2 (de) | Verbessertes Weinbereitungsverfahren | |
DE3114648A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines alkoholfreien weines | |
WO2004067694A1 (de) | „doublesse“-verfahren zur herstellung von schaumwein | |
DE2617920A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wenigsauren konzentraten von fruchtmosten, insbesondere von weinmosten, und die nach diesem verfahren hergestellten erzeugnisse | |
DE2415917B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von alkoholreduziertem Bier | |
DE748281C (de) | Verfahren zur Anreicherung von Bier mit Vitaminen und sonstigen Wirkstoffen der Hefe | |
AT154646B (de) | Verfahren zur Veredlung alkoholischer Getränke. | |
EP1031624B2 (de) | Alkoholisches Getränk | |
DE3150283A1 (de) | "verfahren zur herstellung eines alkoholischen getraenkes" | |
DE754713C (de) | Verfahren zur Herstellung von Getraenken | |
DE102008061736A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von edelsüßen Weinen aus Lesegut roter Rebsorten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |