[go: up one dir, main page]

DE3437667A1 - Freistrahlende langfeldleuchte - Google Patents

Freistrahlende langfeldleuchte

Info

Publication number
DE3437667A1
DE3437667A1 DE19843437667 DE3437667A DE3437667A1 DE 3437667 A1 DE3437667 A1 DE 3437667A1 DE 19843437667 DE19843437667 DE 19843437667 DE 3437667 A DE3437667 A DE 3437667A DE 3437667 A1 DE3437667 A1 DE 3437667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
contact elements
foot part
lamp
socket holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843437667
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf 7991 Eriskirch Reusch
Karl 7992 Tettnang Sahner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reiss Lighting GmbH
Original Assignee
Reiss International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reiss International GmbH filed Critical Reiss International GmbH
Priority to DE19843437667 priority Critical patent/DE3437667A1/de
Publication of DE3437667A1 publication Critical patent/DE3437667A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0075Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources
    • F21V19/008Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)

Description

■ VV ·" V www«- —
R.Reusch 4-2
Freist rah Lende Langfeldleuchte
Die Erfindung betrifft eine freistrahLende Langfeldleuchte der im Oberbegriff des Anspruchs 1 näher bezeichneten Ausführung.
Eine Langfeldleuchte nach dem Oberbegriff des Anspruchs ist bereits aus der EP-Patentanmeldung 0031929 bekannt. Bei einem der beschriebenen AusfuhrungsbeispieLe (Fig. und 3) sind in einem aus zwei IsolierteiLen zusammengesetzten Fassungshalter als Verbindungsleitungen dienende Metallstreifen eingelagert, die einerseits an den Anschlüssen der Lampenfassung und andererseits im Fußteil des FassungshaLters enden. In dem wenigstens ein Abdichtelement aufweisenden Fußteil, das mittels Schrauben am Leuchtengehäuse befestigt wird, sind die MetaLlstreifen zu Klemmanschlüssen für die abisolierten Leitungsenden der internen Leuchtenverdrahtung gebogen.
ZT/P1-Ka/V, 28.09.1984 ./.
R.Reusch 4-2
Zum Herstellen der elektrischen Verbindungen zwischen internsr Leuchtenverdrahtung und dem zuvor an das Leuchtengehäuse geschraubten Fassunghalter müssen die Leitungsenden durch entsprechende Löcher in der Gehäusewandung und in die unmittelbar dahinter angeordneten Klemmanschlüsse eingeführt werde, in den sie sich selbsthaltend verklemmen. Zum Austauschen eines Lampenhalters müssen nicht nur die Befestigungsteile gelöst, sondern auch ein Hi Ifswerkzeug durch eine weitere einem jedem An-Schluß zugeordnete Gehäuseöffnung eingeführt werden, mit dem eine Sperrzunge des Klemmanschlusses gelöst wird. Die bei dieser Leuchtenausfuhrung vorzunehmenden Handhabungen sind jedoch relativ umständlich und zeitaufwendig.
Um die Montagezeiten der Befestigung von Fassungshaltern an Gehäusen von freistrahLenden Langfeld leuchten zu verringern, wird gemäß DE-GM 75 11 913 vorgeschlagen, das Fußteil mit blattfederartigen Rastelementen zu versehen. Mittels der Rastelemente läßt sich der Fassungshalter durch Einstecken seines Fußteiles in eine rechteckige Montageöffnung am Leuchtengehäuse befestigen. Ein hierbei zwischen dem .ußteil des Fassungshalters und der Oberfläche des Leuchtengehäuses zusammengedrücktes rahmenförmiges Dichtelement verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit und Staub in das Gehäuseinnere.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Langfeldleuchte gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 die Montage der Fassungshalter so zu vereinfachen, daß diese vom Leuchtengehäuse getrennt transportiert und am Installationsort der Leuchte von Fachunkundigen mühelos und funktionssicher montiert werden können.
ZT/P1-Ka/V, 28.09.1984
R.Reusch 4-2
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen konstruktiven Maßnahmen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes nach Anspruch 1 sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die kombinierte Ausbildung des Fassungshalters als mechanisches und elektrisches Steckbauteil bietet den Vorteil, daß bei seiner mechanischen Montage zugleich auch fehlerfreie elektrische Verbindungen zwischen eier internen Leuchtenverdrahtung und den Anschlüssen der Lampenfassungen hergestellt werden. Die technische Losung beansprucht kein zusätzliches Volumen, wodurch die Vorteile einer problemlosen Verpackung, minimaler Verpackungs- und Frachtkosten sowie die Möglichkeit einer beliebigen Stapelung der verpackten Leuchtengehäuse erhalten bleiben. Weitere Vorteile sind in der Beschreibung angegeben.
Die Erfindung wird anhand eines in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles wie folgt näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 den Ausschnitt eines Leuchtengehäuses während der Motage eines Fassungshalters in Seitenansicht, teilweise geschnitten;
Fig,2 ein Leuchtengehäuse mit dem montierten Buchsenteil einer elektrischen Steckkupplung, querge
schnitten;
ZT/PI-Ka/V, 28.09.1984 ./.
R.Reusch 4-2
Fig. 3 einen FassungshaLter für LeuchtstoffrohrenLampen mit Blick auf die Lampenfassung;
Fig. 4 das Gehäuse des Buchsen*eiLes der Steckkupplung von der Anschlußseite her gesehen;
Fig. 5 das Gehäuse der Fig. 4 in einer Seitenansicht.
In den Figuren 1 und 2 ist das LeuchtengehSuse der freistrahlenden Langfeldleuchte mit 1 bezeichnet. Es besteht aus einem aus Kunststoff gespritzten, wannenförmigen Unterteil 2 und einem Deckelteil 3, die beide z.B. mittels Schraubenbolzen 4 aneinander befestigt sind. Bei vorliegendem Ausführungsbeispiel ist das Leuchtengehäuse 1 in Feuchtraumausführung dargestellt, die eine zwischen den Rändern der Gehauseteile 2, 3 angeordnete Dichtung 5 gegen Spritzwasser und Staub aufweist. Aus demselben Grund besteht die Kabeldurchführung fur den elektrischen Anschluß der Leuchte aus einer in die öffnung beispielsweise einer Stirnwand des Gehäuse-Unterteiles 2 eingesetzten elastischen Muffe 6.
Im Bereich eines jeden Gehäuseendes ist im Deckelteil 3 eine zweckmäßigerweise rechteckige oder quadratische Montageoffnung 7 für die mechanische Befestigung und den elektrischen Anschluß je eines Fassungshalters 8 vorgesehen. Letzterer kann eine oder bei einer anderen Ausführung auch mehrere Lampenfassungen 9 (Fig. 3) enthalten. Der Fassungshalter 8 weist weiterhin ein Fußteil 10 auf, das aus einer Grundplatte 11, mehreren Rasthaken 12 und einem zwischen den Rasthaken angeordneten Ansatz 13 besteht, in den mit Abstand nebeneinander mehrere vorstehende Kontaktelemente 14 mit ihren rückwärtigen Enden eingebettet sind.
ZT/P1-Ka/V, 28.09.1984 ./.
R.Reusch 4-2
Die an den aus Kuntstoff gespritzten FassungshaLter 8 bzw. seiner Grundplatte 11 einstückig angeformten Rasthaken 12 sind auf zwei sich gegenüberliegenden Längsseiten jeweils im Bereich einer Plattenecke angeordnet/ und zwar mit Abstand zum Plattenrand und mit jeweils nach außen gerichteten Rastnasen 15. Durch die Abstandanordnung der Rasthaken 12 zum Rand der Grundplatte 11 wird eine ebene Anlagef liehe gebi Idet, auf der ein rahmenförmiger Dichtungsring 16 mit vorzugsweise rechteckigem
Querschnitt liegt.
Der pro Lampenfassung 9 auch einen Schraubring 17 tragende Fassungshalter 8 wird bei der Leuchtenmontage mit dem Fußteil 10 in die stufenförmig ausgebildete öffnung 7 eingesetzt und darin durch Einschnappen seiner Rasthaken ' 12 am Deckelteil 3 befestigt. Hierbei gelangen die Kontaktelemente 14 des Fassungshalter 8 mit im Leuchtengehause 1 angeordneten, komplementären Kontaktelementen 18 in Eingriff, wodurch die eine elektrische Verbindung zu den Kontaktelementen 14 im Fußteil 10 des Fassungshalters 8 aufweisenden Lampenfassungen 9 an die Leuchtenverdrahtung angeschlossen werden.
Die erwähnten Kontaktelemente 14, 18 sind praktisch Bestandteile einer elektrischen Steckkupplung, bei der das Fußteil 10 des Fassungshalters 8 den Steckerteil und die im Leuchtengehäuse 1 angeordneten Kontaktelemente 18 den Buchsenteil bilden. Bei vorliegendem Ausführungsbeispiel sind die Kontaktelemente 14 des Fassungshalters 8 Messer-
ZT/P1-Ka/V, 28.09.1984 ./.
R.Reusch 4-2
kontakte, obwohl sie natürlich auch aus im Querschnitt runden Kontakt stiften bestehen können. Die komplementären Kontaktelemente 18 des Leuchtengehäuses 1 sind zweckmäßigerweise in einem separaten Isolierkörper angeordnet, der Rastmittel zur lösbaren Schnappbefestigung an der Innenseite des Deckelteiles 3 aufweist.
Wie die Fig. 1, 2, 4 und 5 erkennen lassen, besteht der Isolierkörper des Buchsenteiles der Steckkupplung aus einem kastenartigen Gehäuse 19, bei dem auf zwei sich gegenüberstehenden Längsseiten je ein mittig sitzender, federnder Rastschenkel 20 mit nach außen gerichteter Rastleiste 21 angeordnet ist. Die relativ breiten Rastschenkel 20 sind so an der offenen Unterseite 22 des Gehäuses 19 mit angeformt, daß ihre Rastleisten 21 die Unterseite 22 überragen, wie insbesondere Fig. 4 und 5 zeigen.
In einer Wandung 23, z.B. des oberen Gehäuseteiles sind die als Buchsen wirkenden Kontaktelemente 18 befestigt. Diese können sowohl fest in den Isolierkörper mit eingeformt als auch durch Einrasten in entsprechenden Kontaktkammern befestigt sein. Die kontaktgebenden Vorderteile der Kontaktelemente 18 trennen Stege 24 des Gehäuses 19 voneinander, wodurch eine beruhrungssichere Isolation bewirkt wird. Ihre rückwärtigen Enden sind zweckmäßigerweise als Schneidklemme für den Anschluß isolierter oder beispielsweise als Federklemme für abisolierte Leitungsenden 25 der Leuchtenverdrahtung ausgebi Idet.
ZT/Pi-Ka/V, 28.09.1984
R.Reusch 4-2
I *
!••ti
Die Leitungsenden 25 der Leuchtenverdrahtung können sowohl vor als auch nach dem Einsetzen des Buchsenteil-Gehäuses 19 in die Montageoffnung 7 des Deckelteiles 3 mit den AnschLußenden der Kontaktelemente 18 verbunden werden. Davon unabhängig erfolgt die Montage des Gehäuses der Steckkupplung durch einfaches Einschnappen ihrer Rastschenkel 20, deren Rastleisten 21 hierbei zwei sich gegenüberstehende Randseiten der Montageöffnung 7 hintergreifen. Die beiden anderen Randseiten der viereckigen Montageöffnung 7 werden beim Befestigen des Fassungshalters 8 von den Rastnasen 15 der einschnappenden Rasthaken 12 hintergriffen. Die Breite der Rastschenkel 20 des Buchsenteil-Gehäuses 19 ist dabei so bemessen, daß die Rasthaken 12 bei der Montage des Fassungshalters 8 unbeeint rächt igt nach innen ausgelenkt werden können, bevor sie hinter die Randseiten der Montageöffnung 7 se hnappen.
Bei der freistrahLenden Langfeldleuchte in Feuchtraumausführung haben in bezug auf die Dichtheit des Leuchtengehäuses 1 die Halterung der Kontaktelemente 18 im Steckkupp Lung s-Gehäuse 19 und dessen Befestigung am Deckelteil 3 keinen Einfluß. Deshalb kann das Gehäuse 19 auch für andere Befestigungsarten, wie beispielsweise Schrauben, Nieten, Kleben oder auch Ultraschallschweißen, ausgebi I-det sein. Die Abdichtung gegen das Innere der beiden bereits feuchtigkeitsdicht miteinander verbundenen GehäuseteiLe wird ausschließlich beim Montieren der Fassungshalter 8 durch Anpressen der Dichtungsringe 16 gegen die entsprechenden Schultern 26 der im Durchmesser abgestuften Montageöffnungen 7 vorgenommen.
ZT/PI-Ka/V, 28.09.1984 ./.
R.Reusch 4-2
Das Gehäuse 19 mit den als Buchsen dienenden Kontaktelementen 18 und der FassungshaLter 8 können durch Zusammendrücken ihrer Rastschenkel 20 bzw. Rasthaken 12 auf einfache Weise wieder vom Deckelteil 3 getrennt werden, wobei ein Entriegeln der Rasthaken 12 des Fassungshalters 8 das Abnehmen des Gehäuses 19 voraussetzt.
ZT/PI-Ka/V, 28.09.1984

Claims (6)

  1. ITT REISS INTERNATIONAL GMBH
    TETTNANG
    R.Reusch-K.Sahner 4-2
    Ansp ruche
    (\ji Frei st rahlende Langfeldleuchte, bestehend aus einem Leuchtengehäuse, in dem Installationsteile, wie Vorschaltgerät, Kompensationskondensator, Starter, Anschlußklemmen etc. sowie Leitungen mit der internen Verdrahtung der verschiedenen Installationsteile enthalten sind und das im Bereich eines jeden Gehäuseendes einen Fassungshalter mit wenigstens einer integrierten Lampenfassung für röhrenförmige Leuchtstofflampen aufweist, dessen Fußteil lösbar am Leuchtengehäuse befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Verbindungen zwischen den an jedem Gehäuseende befindlichen Lampenfassungen (9) und den Leitungsenden (25) der internen Leuchtenverdrahtung aus je einer Steckkupplung bestehen, deren Kontaktelemente (14, 18) einerseits im Fußteil (10) des Fassungshalters (8) und andererseits im DeckeLteil (3) des Leuchtengehäuses (1) angeordnet sind.
    ZT/Pi-Kä/V, 28.09.1984 ./.
    R.Reusch 4-2
  2. 2. Langfeldleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die KontakteLemente (14, 18) der Steckkupplung durch die mechanische Befestigung des Fassungshalters (8) bzw. seines Fußteiles (10) in einer Montageöffnung (7) des Deckelteiles (3) miteinander in Eingriff bringbar si nd,
  3. 3. Langfeldleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im Fußteil (10) des Fassungshalters (8) vorgesehenen Kontaktelemente (14) rückwärtig in einen Ansatz (13) eingebettet sind, der auf einer Grundplatte (11) des Fußteiles (10) zwischen mehreren hochstehenden Rasthaken (12) angeordnet ist.
  4. 4. Langfeldleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente (14) im Ansatz (13) des Fußteiles (10) aus mehreren mit Abstand nebeneinander angeordneten Messerkontakten bestehen.
  5. 5. Langfeldleuchte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im Deckelteil (3) vorgesehenen Kontaktelemente (18) in einem separaten Gehäuse
    (19) angeordnet sind, das lösbar an der Innenseite des Deckelteiles (3) befestigt ist.
  6. 6. Langfeldleuchte nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (19) aus einem kastenförmigen Isolierkörper besteht, bei dem zwei Rastschenkel (20) angeformt sind, mit denen es in derselben Montageöffnung (7) lösbar befestigt ist wie das Fußteil (10) des Fassungshalters (8).
    ZT/Pi-Ka/V, 28.09.1984 ./.
DE19843437667 1984-10-13 1984-10-13 Freistrahlende langfeldleuchte Withdrawn DE3437667A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843437667 DE3437667A1 (de) 1984-10-13 1984-10-13 Freistrahlende langfeldleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843437667 DE3437667A1 (de) 1984-10-13 1984-10-13 Freistrahlende langfeldleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3437667A1 true DE3437667A1 (de) 1986-04-17

Family

ID=6247876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843437667 Withdrawn DE3437667A1 (de) 1984-10-13 1984-10-13 Freistrahlende langfeldleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3437667A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0283087A2 (de) * 1987-03-18 1988-09-21 Philips Patentverwaltung GmbH Lampe für eine stabförmige Leuchtstofflampe
DE10010356C1 (de) * 2000-03-07 2001-08-09 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrisches Gerät sowie Baueinheit aus einem elektrischen Gerät und einer Lampenwanne
EP2568215A3 (de) * 2011-09-09 2013-08-14 RIDI - Leuchten GmbH Lichtbandleuchte
EP2827052B1 (de) * 2013-07-15 2016-09-28 RIDI Leuchten GmbH Leuchte

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0283087A2 (de) * 1987-03-18 1988-09-21 Philips Patentverwaltung GmbH Lampe für eine stabförmige Leuchtstofflampe
EP0283087A3 (en) * 1987-03-18 1989-12-13 Philips Patentverwaltung Gmbh Fixture for an elongated fluorescent lamp
DE10010356C1 (de) * 2000-03-07 2001-08-09 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrisches Gerät sowie Baueinheit aus einem elektrischen Gerät und einer Lampenwanne
US6827591B2 (en) 2000-03-07 2004-12-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Electrical device and unit consisting of an electrical device and lamp diffuser
EP2568215A3 (de) * 2011-09-09 2013-08-14 RIDI - Leuchten GmbH Lichtbandleuchte
EP2827052B1 (de) * 2013-07-15 2016-09-28 RIDI Leuchten GmbH Leuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1814202B1 (de) Kupplung
DE1790191A1 (de) Elektrischer Stecker u.dgl. fuer elektrische Bausteinsysteme
EP1251591A2 (de) Steckverbinder für elektronische Bauelemente
DE19746085C2 (de) Schalterverbindungsanordnung
DE3221042C2 (de) Relaisfassung
EP1475565B1 (de) Leuchtenanordnung
EP1675231B1 (de) Kabeltragvorrichtung
DE4017453A1 (de) Elektrische steckverbindervorrichtung
DE19722161B4 (de) Sammelverbindereinheit
DE3437667A1 (de) Freistrahlende langfeldleuchte
EP0818853A2 (de) Zündpillen-Steckverbindung
EP1132676A2 (de) Vorrichtung zur Montage und zum elektrischen Anschluss von Leuchten
DE2829721C3 (de) Mosaikbaustein für Schalt- und Meldewarten
DE69213404T2 (de) Segment für eine Linien-Beleuchtungsvorrichtung und damit versehene Vorrichtung
DE10216574A1 (de) Wandeinbaugehäuse für elektrische Bauteile
EP0838982B1 (de) Abdeckhaube für die Steckerverbindung eines elektronischen Gerätes
DE29502779U1 (de) Potentialverteilungsvorrichtung für elektrische Anlagen
DE19826095A1 (de) System zum Befestigen einer Leuchte
AT16665U1 (de) Verschlussanordnung und leuchte mit einer verschlussanordnung
DE3226394C2 (de)
EP0709918A1 (de) Doppelstöckige, mehrpolige Anschlussstiftleiste
DE7801783U1 (de) Fahrzeugleuchte, insbesondere kennzeichenleuchte
CH521550A (de) Gehäuseteil mit lösbar befestigtem elektrischem Einsatz
DE1191881B (de) Steckkupplung zur Herstellung von Strom-uebertragungsverbindungen zwischen Kabelstraengen
DE4123078A1 (de) Chassisstecker

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee