DE3437559C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3437559C2 DE3437559C2 DE3437559A DE3437559A DE3437559C2 DE 3437559 C2 DE3437559 C2 DE 3437559C2 DE 3437559 A DE3437559 A DE 3437559A DE 3437559 A DE3437559 A DE 3437559A DE 3437559 C2 DE3437559 C2 DE 3437559C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inserts
- carrier housing
- resistant
- wear
- space
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 42
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 10
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 10
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 9
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 7
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/46—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
- B29C45/58—Details
- B29C45/62—Barrels or cylinders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/46—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
- B29C45/58—Details
- B29C45/60—Screws
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/256—Exchangeable extruder parts
- B29C48/2564—Screw parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/50—Details of extruders
- B29C48/68—Barrels or cylinders
- B29C48/6801—Barrels or cylinders characterised by the material or their manufacturing process
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/50—Details of extruders
- B29C48/68—Barrels or cylinders
- B29C48/682—Barrels or cylinders for twin screws
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines ver
schleißfesten Arbeitsraumes im Zylinder von Spritzgießmaschinen
und ein- und zweiwelligen Extrudern, gemäß dem Oberbegriff des
Anspruchs 1.
Spritzgießmaschinen und Extruder sind Maschinen, auf denen vor
zugsweise Kunststoffe, also Thermoplaste, Duroplaste und Elasto
mere, aber auch Nahrungs- und Genußmittel und sonstige Massen
verarbeitet werden. In einem Gehäuse, auch Zylinder genannt,
rotieren dabei ein oder mehrere Förderelemente, die vorzugsweise
Schnecken sind. Bei Spritzgießmaschinen kommt noch eine Axialbe
wegung und die Möglichkeit, daß das Förderelement ein Kolben ist,
der nicht rotiert, hinzu. Der Arbeitsraum dient dazu, das zu
verarbeitende Material zu fördern, zu erwärmen, gegebenenfalls
aufzuschmelzen, zu durchmischen und den zur Verarbeitung notwen
digen Druck aufzubauen. Dazu ist es erforderlich, daß das Spiel
zwischen Zylinderinnenfläche und Förderelement klein ist.
Aus der DE-PS 25 58 611 ist bekannt, eine Verschleißbüchse bei
Temperaturdifferenz mit Untermaß in ein Extrudergehäuse einzu
setzen. Durch Bestreichen der Außenfläche der Verschleißbüchse
mit partikelgefülltem aushärtbarem Material vor dem Fügen wird
erreicht, daß der nach dem Fügen zwischen Verschleißbüchse und
Extrudergehäuse entstehende Spalt ausgefüllt wird. Zielsetzungen
des Verfahrens sind eine hohe Festigkeit des Verbundes und ein
guter Wärmeübergang vom Extrudergehäuse auf die Verschleißbüchse.
Weiterhin ist bereits bekannt und in der Praxis allgemein üblich,
Verschleißeinsätze in die Ausnehmung eines Trägergehäuses einzu
schrumpfen. Dazu müssen die Außenflächen der Einsätze und die
Innenfläche des Trägergehäuses sehr exakt bearbeitet werden, was
bei von der kreisrunden Form abweichenden Querschnitten erheb
liche fertigungstechnische Probleme aufwirft und hohe Kosten
verursacht.
Aus der DE-AS 24 26 732 ist bekannt, in die Wandung einer Schnec
kenbohrung verschleißbeständige Einsätze
einzubringen. Dazu werden die platten-, riegel- oder
streifenförmigen Teile eingeklebt oder eingelötet.
Aus der CH-PS 4 45 457 ist ein Gehäuse bekannt, das aus einzelnen
Lamellen besteht, die unter Zwischenschaltung eines aushärtenden
Verbindungsmittels zwischen je zwei Lamellen zu einer unlösbaren
Einheit verbunden sind.
Den bekannten Verfahren und Vorrichtungen ist gemeinsam, daß sie
nicht für den Einsatz von am Umfang geschlossenen Verschleißein
sätzen aus technischer Keramik geeignet sind. Die im Betrieb
auftretenden Temperaturen und Innendrücke und die im Vergleich zu
Stahl meist geringeren Wärmedehnungen der technischen Keramiken
würden zu Zugspannungen und Spannungsspitzen in den Einsätzen
führen, so daß diese wegen der hohen Sprödigkeit und Zugempfind
lichkeit der Keramiken zwangsläufig durch Rißbildung versagen
müßten.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannten
Verfahren und insbesondere das Verfahren aus der DE-PS 25 58 611
so weiterzuentwickeln, daß auch geschlossene Verschleißeinsätze
aus technischer Keramik zur Anwendung kommen können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß ein oder mehrere, geschlossene Einsätze aus technischer Kera mik mit Untermaß in die Aufnahmeöffnung eines Trägergehäuses eingesetzt werden,
daß ein fließfähiges, aushärtbares Material unter äußerer Druck einwirkung in den Zwischenraum zwischen Trägergehäuse und Ein sätzen eingepreßt wird,
und daß der Zwischenraum unmittelbar nach dem Einpressen des Materials abgeschlossen oder die Druckeinwirkung bis zum Aus härten des Materials aufrechterhalten wird.
daß ein oder mehrere, geschlossene Einsätze aus technischer Kera mik mit Untermaß in die Aufnahmeöffnung eines Trägergehäuses eingesetzt werden,
daß ein fließfähiges, aushärtbares Material unter äußerer Druck einwirkung in den Zwischenraum zwischen Trägergehäuse und Ein sätzen eingepreßt wird,
und daß der Zwischenraum unmittelbar nach dem Einpressen des Materials abgeschlossen oder die Druckeinwirkung bis zum Aus härten des Materials aufrechterhalten wird.
Mit diesem Verfahren wird erreicht, daß die Keramikeinsätze nach
dem Einsetzen in das Trägerrohr und nach Aushärten des Materials
auf Druck vorgespannt sind. Die Höhe der Vorspannung kann über
den Einpreßdruck und bei der Durchführung des Verfahrens nach
Anspruch 2 über die Heizung des Trägerrohrs und die Kühlung der
Einsätze eingestellt werden. Die Beheizung des Trägerrohrs er
folgt durch normale Heizbänder oder -platten von außen, die
Kühlung der Einsätze von innen durch ein die Bohrungen durchströ
mendes Kühlmedium. Mit der Aufrechterhaltung des Druckes bis zum
Aushärten des Materials können Schwindungseffekte während des
Aushärtens kompensiert werden. Insbesondere dann, wenn das aus
härtbare Material durch die Zugabe von mineralischen und/oder
metallischen Füllstoffen eine nur sehr geringe Fließfähigkeit
aufweist, bringt das Verfahren nach Anspruch 3 Vorteile. Durch
das schrittweise Einpressen des Materials werden Abstützungs
effekte vermieden und somit sichergestellt, daß die Verdichtung
und der Druckaufbau über die Länge des Zwischenraumes weitest
gehend konstant sind. Durch die axiale Vorspannung mehrerer Ein
sätze mit Hilfe eines Zugankers nach Anspruch 4 können die Ein
sätze in exakt fluchtender Position fixiert werden und eine
Spaltbildung zwischen den einzelnen Einsätzen verhindert werden.
Das Verfahren nach Anspruch 5 hat den Vorteil, daß auch der
Gefahr des Auftretens von axialen Zugspannungen im Betrieb entge
gengewirkt wird. Bei Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 6
ist garantiert, daß die Keramikeinsätze den Beanspruchungen ohne
Rißbildung standhalten. Aufgrund der sehr hohen Druckfestigkeit
von Keramiken ist es möglich, die Einsätze entsprechend hohen
radialen, tangentialen und axialen Druckvorspannungen auszu
setzen. Die Zugfestigkeit erreicht dagegen oft nur ein Zehntel
der Druckfestigkeit.
Mit der Vorrichtung nach Anspruch 7 kann das Verfahren nach
Anspruch 3 am einfachsten und kostengünstigsten durchgeführt
werden. Je nach Länge des Trägergehäuses und Tiefe, in der einge
preßt wird, sollten Stempel unterschiedlicher Länge verwendet
werden, damit es bei hohen Einpreßkräften und/oder sehr schmalem
Zwischenraum und damit dünnem Stempel am Ende des Einpreßvor
gangs nicht zum Ausknicken des Stempels kommt.
Der verschleißfeste Arbeitsraum nach Anspruch 8 hat den Vorteil,
daß die Innenseite des Trägergehäuses korrosionsgeschützt ist.
Dies ist insbesondere deshalb wichtig, weil diese Fläche durch
die Vorspannung unter Zugspannungen steht und somit die Gefahr
der Spannungsrißkorrosion besteht, wenn aggressiv wirkende Medien
durch die Stoßstellen zwischen mehreren Einsätzen dringen oder an
der Stirnfläche des Gehäuses eindringen. Auch der verschleißfeste
Arbeitsraum nach Anspruch 9 oder 10 hat diesen Vorteil. Beim
verschleißfesten Arbeitsraum nach Anspruch 10 ist zusätzlich das
eingepreßte Material gegen einen chemischen Angriff geschützt.
Anhand von Ausführungsbeispielen soll der Erfindungsgedanke ver
deutlicht werden. Es zeigt zum Teil in verkleinertem Maßstab
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäß herge
stellten Zylinder für Spritzgießmaschinen und einwel
lige Extruder,
Fig. 1a - bei der Verwendung von fließfähigem, aushärtbarem
Material,
Fig. 1b - bei der Verwendung von fließ- bzw. rieselfähigem,
aushärtbarem Material mit mineralischen und/oder metal
lischen Füllstoffen,
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäß herge
stellten Zylinder mit formschlüssiger Drehmomentüber
tragung von den Einsätzen auf das Trägergehäuse,
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäß herge
stellten Zylinder für zweiwellige Extruder,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäß herge
stellten Zylinder mit einem durchgehenden Einsatz und
einem verschlossenen Zwischenraum,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäß herge
stellten Zylinder mit mehreren Einsätzen und An
schlägen,
Fig. 6-8 einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemäß hergestell
ten Zylinderwand
a - im Querschnitt,
b - im Längsschnitt.
a - im Querschnitt,
b - im Längsschnitt.
Fig. 1 zeigt einen Zylinder für einwellige Extruder oder Spritz
gießmaschinen. Die Außenabmessungen der Einsätze (2) sind um
einige Millimeter kleiner als die Innenabmessungen des Trägerge
häuses (1). Der entstehende Zwischenraum zwischen den Bauteilen
ist mit einem aushärtbaren Material (3) ausgefüllt. Dadurch
müssen keine engen Toleranzen bei der Fertigung der Innenfläche
des Trägergehäuses (1) und der Außenfläche der Einsätze (2)
eingehalten werden. Hinzu kommt, daß beim Einfügen der Einsätze
(2) in das Trägergehäuse (1) im Vergleich zum Schrumpfen hohe
Wärmespannungen in den Keramikteilen vermieden werden und ein
vorzeitiges Festschrumpfen ausgeschlossen ist.
In Fig. 1a wird ein gut fließendes aushärtbares Material (3) zum Füllen des
Zwischenraumes eingesetzt. Vom Herstellungsprozeß her ist es
vorteilhaft, das Trägergehäuse (1) auf eine Stirnseite zu stel
len, und die durch einen Zuganker in ihrer Lage zueinander fix
ierten Einsätze (2) von oben einzuführen. Das Trägergehäuse (1)
wird fortlaufend von außen erhitzt, während die Einsätze (2) von
innen gekühlt werden. Dann wird der Zwischenraum von oben ge
füllt. Um sicherzustellen, daß der Zwischenraum auch vollständig
gefüllt wird, kann das Material (3) durch ein Röhrchen gepreßt
werden, dessen Öffnung im Zwischenraum unter spiralförmigen Bewe
gungen von unten nach oben geführt wird. Das Temperaturgefälle
zwischen dem Trägerrohr (1) und den Einsätzen (2) wird solange
aufrecht erhalten, bis das Material (3) ausgehärtet ist. Während
der Aushärtezeit kann das Material (3) durch eine entsprechende
Vorrichtung von oben unter Druck gesetzt oder das Austre
ten aus dem Zwischenraum durch einen Verschluß verhindert werden.
In Fig. 1b ist das aushärtbare Material (3) aufgrund der Zugabe
von Füllstoffen nur rieselfähig bzw. plastisch, also schlecht
fließend. Es wird von oben mittels eines der Form des Zwischen
raumes angepaßten Stempels schrittweise eingepreßt. Durch die
geeignete Wahl oder Mischung der mineralischen und/oder metalli
schen Füllstoffe können die thermischen und mechanischen Eigen
schaften des Materials (3) den Erfordernissen an Wärmeleitfähig
keit und Druckfestigkeit angepaßt werden.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäß
hergestellten Zylinder für Spritzgießmaschinen und einwellige
Extruder und Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel für zweiwellige
Extruder im Querschnitt. Bei beiden erfolgt die Drehmomentüber
tragung nicht durch Reibschluß wie beim Ausführungsbeispiel in
Fig. 1, sondern durch Formschluß. Dadurch, daß das eingepreßte
Material (3) fließfähig ist, brauchen keine engen Toleranzen bei
der Herstellung der polygonalen und ovalen Profile eingehalten
werden, was eine ganz erhebliche zeitliche und kostenmäßige Er
sparnis bedeutet. Im übrigen gelten auch hier die Erläuterungen
zum Ausführungsbeispiel in Fig. 1.
Fig. 4 zeigt einen erfindungsgemäß hergestellten Zylinder im
Längsschnitt. Die Ausführung zeichnet sich dadurch aus, daß nur
ein einziger, durchgehender Einsatz (2) vom Trägergehäuse (1)
aufgenommen wird. Die Außengewinde (4) sollen den Anschluß zum
Werkzeug bzw. Antriebsteil andeuten. Aufgrund der ungeheuren
Vielzahl von Zylinder- und Maschinenausführungen wird auch im
weiteren von einer detaillierten Darstellung der Anschlüsse abge
sehen.
Die Fig. 4a und 4b zeigen zwei Möglichkeiten, den Zwischenraum
zwischen Trägergehäuse (1) und Einsatz (2) zu verschließen, näm
lich durch Einschweißen oder Einschrauben eines Verschlußringes
(5). Selbstverständlich ist die eine Seite des Zwischenraumes
schon vor dem Einbringen des Materials (3) verschlossen.
Der erfindungsgemäß hergestellte Zylinder in Fig. 5 weist als
Besonderheit zwei Anschläge (6) auf, mit denen die Einsätze (2),
die bei Raumtemperatur länger sind als das Trägergehäuse (1), in
diesem auf Druck vorgespannt werden. Die Anschläge (6) werden
direkt nach dem Füllen des Zwischenraumes mit aushärtbarem Mate
rial (3) bei noch bestehendem Temperaturunterschied angeschraubt
oder angeschweißt und bewirken dadurch eine axiale Druckvor
spannung der Einsätze (2) nach erfolgtem Temperaturausgleich. Im
vorliegenden Fall sind die Anschläge (6) gleichzeitig auch An
schlußflansche. Da sie an der Innenseite mit dem zu verarbeiten
dem Material in Berührung kommen, ist die Innenfläche ebenfalls
verschleißgeschützt.
Die Fig. 6a, b- 8a, b zeigen jeweils Ausschnitte aus einer erfin
dungsgemäß hergestellten Zylinderwand und zwar
a im Quer- und
b im Längsschnitt.
Allen Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, daß
mehrere Einsätze (2) vom Trägergehäuse (1) aufgenommen werden.
Die Innenwand des Trägergehäuses (1) in Fig. 6a, b ist mit einer
korrosionsbeständigen Schicht (7) versehen, damit die Stahlober
fläche vor aggressiven Medien geschützt ist, die durch die Stoß
stellen der Einsätze (2) dringen können. Fig. 7a, b zeigt ein
Ausführungsbeispiel, bei dem vor dem Einpressen des Materials (3)
ein Einsatz aus korrosionsbeständigem Werkstoff (8) in das
Trägergehäuse (1) eingeschrumpft wird. Bei der Darstellung in
Fig. 8a, b ist es umgekehrt. Vor dem Füllen des Zwischenraumes
wird ein Einsatz aus korrosionsbeständigem Werkstoff (8) auf die
Einsätze 2 geschrumpft. Durch ihn wird auch das Material (3) im
Zwischenraum vor dem Angriff aggressiver Medien geschützt.
- Bezeichnungen
(1) Trägergehäuse
(2) Einsatz bzw. Einsätze aus verschleißfestem Werkstoff
(3) Fließfähiges, aushärtbares Material
(4) Außengewinde
(5) Verschlußring
(6) Anschläge
(7) korrosionsbeständige Schicht
(8) Einsatz aus korrosionsbeständigem Werkstoff
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung eines verschleißfesten Arbeits
raumes im Zylinder von Spritzgießmaschinen und ein- und
zweiwelligen Extrudern, bestehend aus einem Trägergehäuse
(1) aus metallischem Werkstoff und einem oder mehreren in
die Aufnahmeöffnung des Trägergehäuses (1) mit Untermaß
eingesetzten, am Umfang geschlossenen Einsätzen (2) aus ver
schleißfestem Werkstoff, bei dem in den Zwischenraum
zwischen den eingesetzten Einsätzen (2) und der Aufnahme
öffnung des Trägergehäuses (1) fließfähiges, aushärtbares
Material (3) eingebracht wird, das
den Zwischenraum vollständig ausfüllt, dadurch gekenn
zeichnet,
daß bei der Verwendung von Einsätzen (2) aus technischer Keramik das fließfähige, aushärtbare Material (3) unter äußerer Druckeinwirkung in den Zwischenraum eingepreßt wird,
und daß der Zwischenraum unmittelbar nach dem Einpressen des Materials (3) abgeschlossen oder die Druckeinwirkung bis zum Aushärten des Materials (3) aufrechterhalten wird.
daß bei der Verwendung von Einsätzen (2) aus technischer Keramik das fließfähige, aushärtbare Material (3) unter äußerer Druckeinwirkung in den Zwischenraum eingepreßt wird,
und daß der Zwischenraum unmittelbar nach dem Einpressen des Materials (3) abgeschlossen oder die Druckeinwirkung bis zum Aushärten des Materials (3) aufrechterhalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Trägergehäuse (1)
über die Temperatur der Einsätze (2) erhitzt wird, dadurch
gekennzeichnet,
daß das Trägergehäuse (1) fortlaufend erhitzt und die Ein
sätze (2) fortlaufend gekühlt werden und daß die Temperatur
differenz bis zum Verschließen des Zwischenraumes bzw. bis
zum Aushärten des Materials (3) aufrechterhalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das fließfähige, aushärtbare Material (3) schrittweise,
gleichmäßig in den Zwischenraum eingepreßt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet,
daß bei der Verwendung von mehreren Einsätzen (2) diese vor
dem Einsetzen in das Trägergehäuse (1) durch einen Zuganker
axial auf Druck vorgespannt werden.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet,
daß das Trägergehäuse (1) bei Raumtemperatur kürzer ist als die Einsätze (2),
daß die Einsätze (2) bei noch bestehendem Temperaturunter schied im Trägergehäuse (1) durch Anschläge (6) axial fixiert werden,
und daß die Einsätze (2) nach erfolgtem Temperaturausgleich mit dem Trägergehäuse (1) von diesem über die Anschläge (6) axial auf Druck vorgespannt werden.
daß das Trägergehäuse (1) bei Raumtemperatur kürzer ist als die Einsätze (2),
daß die Einsätze (2) bei noch bestehendem Temperaturunter schied im Trägergehäuse (1) durch Anschläge (6) axial fixiert werden,
und daß die Einsätze (2) nach erfolgtem Temperaturausgleich mit dem Trägergehäuse (1) von diesem über die Anschläge (6) axial auf Druck vorgespannt werden.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet,
daß die Einsätze (2) nach erfolgtem Temperaturausgleich mit
dem Trägergehäuse (1) von diesem von außen so stark auf Druck
vorgespannt werden, daß sie auch bei maximaler Beanspruchung
des Innenraumes durch Innendruck und Temperatur noch unter
Druckvorspannung verbleiben.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Einpressen des Materials (3) mittels eines der Form
des Zwischenraumes angepaßten Stempels erfolgt.
8. Verschleißfester Arbeitsraum nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Innenfläche des Trägergehäuses (1) mit einer korro
sionsbeständigen Schicht (7) versehen ist.
9. Verschleißfester Arbeitsraum nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß ein zusätzlicher, dünnwandiger Einsatz aus korrosionsbe
ständigem Werkstoff (8) mit der Länge des Trägergehäuses
zwischen das Material (3) und das Trägergehäuse (1) einge
bracht ist.
10. Verschleißfester Arbeitsraum nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß ein zusätzlicher, dünnwandiger Einsatz aus korrosionsbe
ständigem Werkstoff (8) mit der Länge des Trägergehäuses
zwischen die Einsätze (2) und das Material (3 ) eingebracht
ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3437559A DE3437559A1 (de) | 1984-10-12 | 1984-10-12 | Verfahren zur herstellung eines verschleissfesten arbeitsraumes, vorzugsweise fuer spritzgiessmaschinen und fuer ein- und zweiwellige extruder, auch konischer bauart, und ein nach diesem verfahren hergestellter verschleissfester arbeitsraum |
PCT/DE1985/000335 WO1986002313A1 (en) | 1984-10-12 | 1985-09-25 | Process for producing a wear-resistant working area, preferably for injection-moulding machines and for single and double-shaft extrusion machines, including the tapered type, and a wear-resistant working area produced according to this process |
EP85904802A EP0197074A1 (de) | 1984-10-12 | 1985-09-25 | Verfahren zur herstellung eines verschleissfesten arbeitsraumes, vorzugsweise für spritzgiessmaschinen und für ein- und zweiwellige extruder, auch konischer bauart, und nach diesem verfahren hergestellter verschleissfester arbeitsraum |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3437559A DE3437559A1 (de) | 1984-10-12 | 1984-10-12 | Verfahren zur herstellung eines verschleissfesten arbeitsraumes, vorzugsweise fuer spritzgiessmaschinen und fuer ein- und zweiwellige extruder, auch konischer bauart, und ein nach diesem verfahren hergestellter verschleissfester arbeitsraum |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3437559A1 DE3437559A1 (de) | 1986-06-26 |
DE3437559C2 true DE3437559C2 (de) | 1988-01-07 |
Family
ID=6247798
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3437559A Granted DE3437559A1 (de) | 1984-10-12 | 1984-10-12 | Verfahren zur herstellung eines verschleissfesten arbeitsraumes, vorzugsweise fuer spritzgiessmaschinen und fuer ein- und zweiwellige extruder, auch konischer bauart, und ein nach diesem verfahren hergestellter verschleissfester arbeitsraum |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0197074A1 (de) |
DE (1) | DE3437559A1 (de) |
WO (1) | WO1986002313A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3942350C1 (de) * | 1989-12-21 | 1990-10-04 | Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover, De |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3702191A1 (de) * | 1987-01-26 | 1988-11-03 | Kloeckner Ferromatik Desma | Rueckstroemsperre fuer die plastifizier- und spritzaggregate fuer spritzgiessmaschinen |
DE3730782C1 (de) * | 1987-09-12 | 1989-02-23 | Kloeckner Ferromatik Desma | Vorrichtung zum Mischen von zu Polyurethan ausreagierenden Gemischen aus Isocyanat und Polyol |
DE3810079A1 (de) * | 1988-03-25 | 1989-10-05 | Bayer Ag | Schneckenmaschine mit keramischem verfahrensteil |
DE3935970A1 (de) * | 1989-10-28 | 1991-05-02 | Saar Hartmetall & Werkzeuge | Extrusionszylinder |
DE3936085A1 (de) * | 1989-10-30 | 1991-05-02 | Blach Josef A | Schneckenwellenmaschine mit zusammengesetztem gehaeuse |
DE3936438A1 (de) * | 1989-11-02 | 1991-05-08 | Reifenhaeuser Masch | Extrudergehaeusebauteil fuer einen zweischneckenextruder und verfahren zur herstellung |
EP0693025B1 (de) * | 1993-04-08 | 1997-07-16 | Christopher Green | Mischapparat und verfahren |
DE19521560A1 (de) * | 1995-06-19 | 1997-01-09 | Lindemann Maschfab Gmbh | Zweiwellen-Kompaktverdichter |
AT506298B1 (de) * | 2008-02-20 | 2009-08-15 | Schulz Helmuth Ing | Vorrichtung zum extrudieren von thermoplastischem kunststoffgut |
US20120135098A1 (en) * | 2010-11-30 | 2012-05-31 | Conor James Walsh | Extrusion Mixing Screw and Method of Use |
DE102013110671B4 (de) * | 2013-09-26 | 2018-05-24 | Kraussmaffei Berstorff Gmbh | Verschleißkörper zur Aufnahme einer Doppelschnecke zur Extrusion von schmelzfähigem Material |
FR3027838B1 (fr) * | 2014-11-05 | 2017-10-06 | Michelin & Cie | Vis destinee a l'extrusion ou au melangeage d'elastomere ou de produits plastiques pour la fabrication de pneumatiques |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2705669A (en) * | 1952-07-02 | 1955-04-05 | Eutectic Welding Alloys | Method and tool for shaping thermoplastic materials |
CH321081A (de) * | 1953-10-22 | 1957-04-30 | Buehler Ag Geb | Strangpresse, insbesondere Teig- oder Seifenpresse |
CH445457A (de) * | 1966-02-11 | 1967-10-31 | Werner & Pfleiderer | Misch- oder Knetmaschine |
IT946953B (it) * | 1971-01-29 | 1973-05-21 | Viti da estrusione segmentate | |
GB1387416A (en) * | 1971-08-18 | 1975-03-19 | Cameron Price Machines Ltd | Injection moulding |
DE2558611C3 (de) * | 1975-12-24 | 1982-09-23 | Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart | Verfahren zum verschleißfesten Auskleiden des Arbeitsraumes von Schneckenextrudern |
DE2750767A1 (de) * | 1977-11-12 | 1979-05-17 | Werner & Pfleiderer | Knetkoerper fuer extruderschneckenmaschinen |
US4385876A (en) * | 1978-05-31 | 1983-05-31 | Baker Perkins Inc. | Split wear liner for twin bore barrel assembly |
DE8005312U1 (de) * | 1980-02-28 | 1980-06-04 | Fa. Friedrich Theysohn, 3012 Langenhagen | Verschleisseinsatz fuer das schneckengehaeuse eines doppelschneckenextruders |
DE8110512U1 (de) * | 1981-04-07 | 1981-10-29 | Paul Kiefel GmbH Maschinenfabrik, 6520 Worms | Einzugsbuchse fuer einschnecken-extruder" |
-
1984
- 1984-10-12 DE DE3437559A patent/DE3437559A1/de active Granted
-
1985
- 1985-09-25 EP EP85904802A patent/EP0197074A1/de not_active Withdrawn
- 1985-09-25 WO PCT/DE1985/000335 patent/WO1986002313A1/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3942350C1 (de) * | 1989-12-21 | 1990-10-04 | Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover, De |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0197074A1 (de) | 1986-10-15 |
DE3437559A1 (de) | 1986-06-26 |
WO1986002313A1 (en) | 1986-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3437559C2 (de) | ||
DE4123564C2 (de) | Isolierende und elastische Distanzscheibe für Spritzgießwerkzeuge | |
DE2121895A1 (de) | Angußverteilervorrichtung zu einer Spritz gießmaschine | |
DE3237175A1 (de) | Form zu herstellung von formlingen aus aufgeschaeumtem thermoplastischem kunststoff | |
DE1525831A1 (de) | Rohrverbindung fuer gewinde- und muffenlose Rohrenden | |
EP0158046B1 (de) | Verbindung zweier Bauteile, insbesondere zweier Kunststoffhalbschalen | |
DE2558611C3 (de) | Verfahren zum verschleißfesten Auskleiden des Arbeitsraumes von Schneckenextrudern | |
EP1534929B1 (de) | Verfahren zum fügeverbinden der funktionsteile von hydraulischen oder pneumatischen arbeitsvorrichtungen und fügeverbindung | |
DE3838935A1 (de) | Kupplungsstueck | |
EP1980380A1 (de) | Vorrichtung zum Erwärmen oder Kühlen, insbesondere als Teil einer Werkzeugform zur Verarbeitung plastischer Massen, wie Kunststoffspritzgießform | |
WO2007087913A2 (de) | Verbesserte halsbackenkühlung | |
EP2691184B1 (de) | Klebedüse mit mehreren austrittsöffnungen | |
DE2539785B2 (de) | Heißkanalspritzdüse | |
DE2340499B1 (de) | Mehrteilige Schnecke für eine Schnekkenstrangpresse zur Verarbeitung von Kunststoffen | |
DE2544879A1 (de) | Mehrteiliger verteilerkopf zur ueberfuehrung eines kunstharzes von einer kunstharzquelle zu mehreren spritzgiessduesen | |
DE2829732A1 (de) | Schneidwerkzeug | |
DE19854932C2 (de) | Vakuum-Außenkalibrierung | |
DE10316119B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Strangpressprofiles | |
DE69118336T2 (de) | Schmelzeverteilerblock für mehrere Formhöhlungen | |
DE2756752A1 (de) | Kuehl-heiz-einrichtung im schneckengehaeuse einer schneckenmaschine | |
DE10035737A1 (de) | Stranggießkokille mit den Gießquerschnitt umschließenden Kupferplatten | |
AT510519B1 (de) | Gehäuse für einen doppelschneckenextruder | |
WO2017031601A1 (de) | Common-rail-verteilschiene | |
DE2952348A1 (de) | Zylinderstueckverbindung, insbesondere fuer doppelschneckenextruder | |
DE8430143U1 (de) | Verschleissfester arbeitsraum, vorzugsweise fuer spritzgiessmaschinen und fuer ein- und zweiwellige extruder, auch konischer bauart |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: REINHARD, MICHAEL, DIPL.-ING., 6117 SCHAAFHEIM, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: XALOY INC., PULASKI, VA., US |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: REINHARD, MICHAEL, DR.-ING., 6117 SCHAAFHEIM, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: IN HEFT 41/90, SEITE 10453, SP.2: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |