[go: up one dir, main page]

DE3437260A1 - Werkstueck-positioniervorrichtung - Google Patents

Werkstueck-positioniervorrichtung

Info

Publication number
DE3437260A1
DE3437260A1 DE19843437260 DE3437260A DE3437260A1 DE 3437260 A1 DE3437260 A1 DE 3437260A1 DE 19843437260 DE19843437260 DE 19843437260 DE 3437260 A DE3437260 A DE 3437260A DE 3437260 A1 DE3437260 A1 DE 3437260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slots
clamping
adjusted
positioning
positioning body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843437260
Other languages
English (en)
Other versions
DE3437260C2 (de
Inventor
Ulrich DDR 9273 Oberlungwitz Große
Christian Schraps
Bernd DDR 9270 Hohenstein-Er. Schwarzenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hohenstein Vorrichtungsbau und Spannsysteme GmbH
Original Assignee
Werkzeugmaschinenkombinat Fritz Heckert VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenkombinat Fritz Heckert VEB filed Critical Werkzeugmaschinenkombinat Fritz Heckert VEB
Publication of DE3437260A1 publication Critical patent/DE3437260A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3437260C2 publication Critical patent/DE3437260C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/02Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
    • B23Q3/10Auxiliary devices, e.g. bolsters, extension members
    • B23Q3/102Auxiliary devices, e.g. bolsters, extension members for fixing elements in slots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)

Description

  • Werkstück-Positioniervorrichtung
  • Das Anwendungsgebiet der Erfindung erstreckt sich auf Werkstück-Positioniervorrichtungen eines Vorrichtungsbaukastens wobei an genau parallel und rechtwinklig zueinander angeordneten und sich kreuzeneden T-Nuten einer Spannpalette oder eines Grundkörpers Positionierkörper, insbesondere an den Kreuzungsstellen der T-Nuten mittels Befestigungselementen montiert und mittels Paßsteinen justiert sind.
  • Aus der DE-AS 2408 350 ist ein Grundkörper eines Baukastensystems bekannt, der als einfach abgestufter Rechtkant ausgeführt und allein oder in einer Baukastenvorrichtung als Positionierkörper anwendbar ist. Dieser Grundkörper ist mit flachen, horizontal und vertikal sowie parallel im gleichen Abstand zueinander und zu den Außenkonturen des Grundkörpers, Aufnahmenuten versehen, deren seitliche Nutwandungen bei entsprechender Anordnung des Grundkörpers als viereckig streifenförmig gestaltete Werkstückauflageflächen und deren Nutgrad als Werkstückanlageflächen genutzt werden können. Außerdem kann die einfach abgestufte Außenkontur als Werkstückauf- und anlagefläche genutzt werden.
  • Die geringe Breite und der konstante Abstand der parallel zueinander angeordneten Aufnahmenuten bedingen, daß nur flache Werkstücke oder Werkstückvorsprünge in bestimmten Höhenmaßen abstützbar sind oder zusätzliche spezielle Abstützleisten zur Vergrößerung der Werkstückauf- und anlageflächen an dem Grundkörper anzubringen sind. Durch die rechtkantige Außenkontur und die dazu parallel verlaufenden Aufnahmenuten am Grundkörper und seine nutenabhängige Anordnung auf zum Beispiel einer Spannpalette sind Werkstücke nur im wesentlichen quer zur Außenkontur der Grundkörper gerichtet an- und auflegbar. Damit ist eine allseitig gerichtete universelle Werkstückrositionierung nicht möglich.
  • An den jeweiligen Kreuzungsstellen der flachen Aufnahmenuten sind am Grundkörper Gewindedurchgangs- oder Aufnahmebohrungen in jeweils nur einer einheitlichen Dimensionierung vorgesehen, so daß mittels Befestigungsschrauben und in die Aufnahmenuten ragende Paßstücke weitere Bauteile darunter auch Positionierkörper dieses Baukastensystems zu montieren und zu justieren sind.
  • Diese einheitliche Befestigungs- und Justiermittelgestaltung erlaubt nur eine rationelle Montage und Justage von systemtypischen und gleich dimensionierten Positionierkörpern oder anderen Bauteilen an Grundkörpern, die damit universell nicht einsetzbar sind. Die Anwendung, Montage und Justage werkstückabhängiger Spezialteile oder systemtypischer Bauteile größerer Dimensionierung ist nur mittels zusätzlicher Elemente und Aufwendungen realisierbar.
  • Aus der DE-AS 2356 343 ist ein Baukastensystem bekannt, wobei die Montage und Justage von systemtypischen mit T-Nuten versehenen Bauteilen auf einer Grundplatte nur über systemtypische Doppel-T-Nutensteine erfolgt. Die beiden T-Stücke eines Doppel-T-Nutensteines sind mittels Schrauben gegeneinander verspannbar. Die Doppel-T-Nutensteine selbst sind nicht an Bauteile, darunter auch Positionierkörper, und an Grundplatten mittels Befestigungsschrauben zu befestigen. Bei Positionierung von Bauteilen an den Kreuzungsstellen von T-Nuten in Grundplatten sind deshalb keine Gewinde-Durchgangs- oder Aufnahmebohrungen vorgesehen.
  • Bei Anwendung des Doppel-T-Nutensteines zur Montage und Justage von Bauteilen darunter auch Positionierkörper an Kreuzungsstellen von T-Nuten in Grundplatten ist in getrennten Arbeitsgängen die Montage auszuführen und nachfolgend mittels gesonderte Paßstücke die Stellung quer zur Nutensteinrichtung zu justieren. Dabei ist die mittels Gewindestift erreichbare Spannkraft an den T-Stücken gering und für eine sichere Befestigung von Positionierkörpern in der Regel nicht ausreichend. Die Anwendung, Montage und Justage werkstückabhängiger Spezialteile erfordert bei Anwendung des Doppel-T-Nutensteines die Anbringung von mindestens einer der systemtypischen, der für einen Monteur oder Anwender selbst nur sehr aufwendig selbst herstellbaren T-Nuten. Die Anwendung von systemtypischen Bauteilen größerer Dimensionierung ist nicht möglich.
  • Als Ziel der Erfindung soll erreicht werden, einen Positionierkörper für einen Vorrichtungsbaukasten so zu gestalten, daß die Positionierung unterschiedlichster Werkstücke universell möglich, unter geringstem Zeitaufwand vorzubereiten und durchführbar ist, daß zusätzliche materielle Aufwendungen nicht erforderlich sind.
  • Die Montage und Justage von Positionierkörpern an Kreuzungsstellen von T-Nuten in Spannpaletten und Grundkörpern soll universell unter geringstem Zeitaufwand und lagegenau durchführbar sein.
  • Die in der Charakteristik der bekannten technischen Lösungen beschriebenen Mängel sind darauf zurückzuführen, daß an dem als Positionierkörper anwendbaren Grundkörper ausschließlich vier- bzw. rechteckige und schmalstreifige Auflageflächen und plane und entsprechend dem Nutwandungsabstand schmale Anlageflächen für Werkstücke gestaltet sind. Durch den systemtypisch konstanten Abstand der parallelen Nuten zueinander ist keine Variabilität in der Höhenabstufung der Werkstückauflageflächen möglich. Die relativ geringe Nutenbreite bzw. das Abstandsmaß der Nutenwandungen zueinander bedingen in vielen Fällen zusätzliche in die Nuten einsetzbare leistenförmige Teile für die Werkstückauflage.
  • An den Kreuzungsstellen von Nuten in Spannpaletten und Grundkörpern sind keine varaibel bzw. differenziert dimensionierten und gestalteten Befestigungs- und Justierelemente vorgesehen, da die Gewinde-Durchgangs- und Aufnahmebohrung systemtypisch einheitlich festgelegt ist. Für Spannpaletten oder Grundkörper ohne Gewinde-Durchgangs- und Aufnahmebohrungen an den Kreuzungsstellen von Nuten sind geeignete universell und rationell einsetzbare Justierelemente nicht vorgesehen.
  • Um diese Ursachen zu beseitigen, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Positionierkörper für die feste An- und Auflage von beliebigen unterschiedlich geformten und dimensionierten Werkstücken zu schaffen, wobei das Werkstück in unterschiedlichen Richtungen einer Ebene und ohne zusätzliche Abstützleisten an- und auflegbar ist.
  • An Kreuzungsstellen von T-Nuten in Spannpaletten oder in Grundkörpern sollen systemtypische, systemunabhängig und dimensionsvariabel gestaltete Positionierkörper auch dann mit zu schaffenden Elementen montier- und justierbar sein, wenn keine Gewindedurchgangs- und Aufnahmebohrungen an diesen Stellen in den Spannpaletten oder in Grundkörpern vorgesehen sind.
  • Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß an Positionierkörpern in unterschiedlichen Abständen zueinander, allseitig viereckige und/oder kreisringförmige waagerechte Werkstückauflageflächen sims- und treppenartig angeordnet sind.
  • Die Positionierkörper sind an den Kreuzungsstellen der T-Nuten von Spannpaletten wahlweise mit bekannten Befestigungsschrauben in als abgestufte Doppel-Gewindebohrungen mit unterschiedlichem Gewindedurchmesser ausgeführte Befestigungsbohrungen einer Spannpalette und mit bekannten Paßstücken justiert, oder mit einem Paßstück, das in eine der sich kreuzenden T-Nuten einer Spannpalette ragt und stirnseitig zwischen Führungsansätzen eines T-Nutensteines, in der T-Nut der Spannpalette angeordnet, und mit diesem über einen verdrehbar gelagerten Exzenterbolzen gelenkig verbunden ist, befestigt und justiert oder mit bekannten Befestigungselementen befestigt und mit Paßstücken justiert, die entsprechend dem Abstandsmaß der oberen Nutwandungen der Nuten oder an den Kreuzungsstellen der Nuten einer Spannpalette rechteckig kreuz- oder t-förmig genau passend gestaltet und lose in die T-Nuten eingelegt sind, wobei ein zylindrischer Aufnahmezapfen senkrecht zum Nutverlauf in der Mitte des Paßstückes bzw. an der Kreu- zungsstelle der T-Nuten, über die Spannpalette herausragend angeordnet ist.
  • Der Exzenterbolzen ist. mit einem exzentrischen Mittelteil in einer Spannbohrung des Paßstückes am Positionierkörper verdrehbar aufgenommen und an mindestens einer Stirnseite des Exzenterbolzens ist eine Werkzeugaufnahmeform ausgebildet.
  • In den zugehörigen Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Fig. 1: eine Vorderansicht einer Werkstückpositioniervorrichtung eines Baukastensystems im Teilschnitt Fig. 2: eine Draufsicht nach Fig. 1 Fig. 3: eine Vorderansicht eines Positionierkörpers im Teilschnitt Fig. 4: ein Teilschnitt einer Richtung nach Fig. 3 Fig. 5: eine Vorderansicht eines Paßstückes im Teilschnitt Fig. 6: eine Draufsicht nach Fig. 5 Eine der langjährigsten und verbreitesten Arten von Vorrichtungsbaukastensystemen ist das Vorrichtungsbaukastensystem, gekennzeichnet durch genaue parallel und rechtwinklig zueinander angeordnete und sich kreuzende T-Nuten 16 gleichen Abstandes, und einige ergänzende flache Aufnahmenuten, an den Spannpaletten 15 und Bauteilen, darunter auch den Positionierkörpern 1.
  • Entsprechend der Form und Dimension des Werkstückes 4 und der Art der Bearbeitungsaufgabe wird eine Werkstückeinspannvorrichtung wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, geschaffen, in dem auf einer Spannpalette 15 zwei unterschiedlich gestaltete Positionierkörper 1 und ein Spanneisen mittels Befestigungsschrauben 5, montiert sind. Mindestens ein Positionierkörper 1 ist an einer Kreuzungsstelle 17 von T-Nuten 16 der Spannpalette 15 angeordnet mit einer Befestigungsschraube 5 in eine der als Doppelgewindebohrungen unterschiedlichen Durchmessers ausgeführte Befestigungsbohrungen 18 montiert und mit Paßstücken 6 in den T-Nuten 16 justiert. Einschraubbar sind beispielsweise M12 und M16-Befestigungsschrauben 5 für unterschiedlich dimensionierte Positionierkörper 1 in eine Spannplatte 15 mit T-Nuten 16 in einem Abstandsmaß der Nutwandungen von 14 mm. Die Positionierkörber 1 haben einen zylindrischen bzw. achteckigen Querschnitt. In unterschiedlichen Abständen zueinander sind allseitig an den Positionierkörper 1 kreisringförmige bzw.viereckige waagerechte Werkstückauflageflächen 2 und senkrecht zu diesen verlaufende Werkstückanlageflächen 3 sims- und treppenartig angeordnet. Die Justage der Positionierkörper 1 erfolgt mittels Paßstücke 6.
  • In den Fig. 3 und 4 ist ein rechtkantiger Positionierkörper 1 dargestellt, der mit einem Paßstück 6 in eine der sich kreuzenden T-Nuten 16 der Spannplatte 15 ragt. Das Paßstück 6 liegt stirnseitig zwischen Führungsansätzen 9 eines T-Nutensteines 8 in der T-Nut 16 in der Spannpalette 15 und ist mit diesen über einen verdrehbar in diesen gelagerten Exzenterbolzen 10 gelenkig verbunden. Der Exzenterbolzen 10 ist mit einem exzentrischen Mittelteil 11 in einer Spannbohrung 12 des Paßstückes 6 am Positionierkörper 1 aufgenommen.
  • An beiden Stirnseiten 13 des Exzenterbolzens 10 sind, von dem T-Nutenstein 8 in Längsrichtung der T-Nut 16 herausragend Werkzeugaufnahmeformen 14 in Form eines Innensechskantes ausgebildet.
  • Nach dem Aufsetzen des Positionierkörpers 1 auf die Kreuzungsstellen 17 der T-Nuten 16 in der Spannplatte und zwischen die Führungssätze 9 des vorher in die gleiche Position in die T-Nut 16 eingeschobenen T-Nutensteines 8 wird der Exzenterbolzen 10 in die Führungsansätze 9 und das Paßstück 6 eingeschoben und mittels eines Innensechskantschlüssels verdreht, so daß der Positionierkörper 1 mittels des T-Nutensteines 8 gespannt und damit montiert und justiert ist.
  • In Fig. 5 und 6 ist an der Kreuzungsstelle 17 von T-Nuten 16 in der Spannpalette 15 ein körperlich selbständig gestaltetes Paßstück 6 lose eingelegt, dargestellt. Das Paßstück 6 entspricht in seiner Breite dem Abstandsmaß der Nutwandungen der T-Nut 16 bzw. den Maßverhältnissen an der Kreuzungsstelle 17 der T-Nuten 16. Das Paßstück 6 ist#-förmig, entsprechend dieser Maßver- hältnisse gestaltet und ist in seiner senkrechten Mittelachse zum Nutverlauf mit einem zylindrischen Aufnahmezapfen 7 ausgestattet. Der Aufnahmezapfen 7 ragt genau an der Kreuzungsstelle 17 der T-Nuten 16 über die Auflagefläche der Spannpalette 15 heraus.
  • Der Positionierkörper 1, andere Aufbauteile, weitere Spezialteile oder auch das Werkstück 4 sind mit einer Justierbohrung versehen, auf den Aufnahmezapfen 7 des Paßstückes 6 aufgesteckt genau justiert. Obwohl nicht in den Zeichnungen dargestellt, ist ein weiteres rechteckig geformtes Paßstück mit zylindrischen Aufnahmezapfen in einer T-Nut 16 angeordnet, um eine Justierung von Aufbau-Spezialteilen und Werkstücken in jeder Richtung zu erreichen.
  • Die Anwendungs- und Gebrauchseigenschaften eines derartigen Vorrichtungsbaukastensystems werden durch diese variablere Gestaltung des Positionierkörpers und dreier alternativer Lösungsvorschläge für die Montage und Justage an den Kreuzungsstellen von T-Nuten und an beliebigen anderen Stellen im Verlauf der T-Nuten an Spannplatten weiter verbessert.
  • - Leerseite - Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen 1 Positionierkörper 2 Werkstückauflageflächen 3 Werkstückanlageflächen 4 Werkstück 5 Befestigungsschrauben 6 Paßstück (am Positionierkörper) 7 Aufnahmezapfen (am Paßstück) 8 T-Nutenstein 9 Führungsansätze (am T-Nutenstein) 10 Exzenterbolzen 11 exzentrisches Mittelteil 12 Spannbohrung (am Paßstück) 13 Stirnseite (am Exzenterbolzen) 14 Werkstückaufnahmeform 15 Spannpalette 16 T-Nuten (an Spannpalette) 17 Kreuzungsstellen (der T-Nuten) 18 Befestigungsbohrungen (an Spannpalette)

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Werkstück-Positioniervorrichtung eines Vorrichtungsbaukastensystems, wobei an genau parallel und rechtwinklig zueinander angeordneten und sich kreuzenden T-Nuten einer Spannpalette oder eines Grundkörpers Positionierkörper, insbesondere an den Kreuzungsstellen der T-Nuten mittels Befestigungselementen und mittels Paßstücken justiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß Postionierkörper (1) in unterschiedlichen Abständen zueinander allseitig viereckige und/oder kreisringförmige, waagerechte Werkstückauflageflächen (2) und senkrecht zu diesen verlaufende Werkstückanlageflächen (3) sims-und treppenartig angeordnet sind und daß Positionierkörper (1) an den Kreuzungsstellen (17) der T-Nuten (16) von Spannpaletten (15) mit bekannten Befestigungsschrauben in, als abgestufte Doppel-Gewindebohrungen mit unterschiedlichem Gewindedurchmesser ausgeführte Befestigungsbohrungen (18) einer Spannpalette (15) befestigt und justiert ist.
  2. 2. Werkstück-Positioniervorrichtung eines Vorrichtungsbaukastensystems, wobei an genau parallel und rechtwinklig zueinander angeordneten und sich kreuzenden T-Nuten einer Spannpalette oder eines Grundkörpers Positionierkörper, insbesondere an den Kreuzungsstellen der T-Nuten mittels Befestigungselementen und mittels Paßstücken justiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß Positionierkörper (1) an den Kreuzungsstellen (17) der T-Nuten (16) von Spannpaletten (15) mit bekannten Paßstücken (6) justiert sind oder mit einem Paßstück (6).
    das in eine der sich kreuzenden T-Nuten (16) einer Spannpalette (15) ragt und stirnseitig, zwischen Führungsanansätzen (9) eines T-Nutensteines (8) in der T-Nut (16) der Spannpalette angeordnet und mit diesen über einen verdrehbar gelagerten Exzenterbolzen (10) gelenkig verbunden ist, befestigt und justiert ist.
  3. 3. Werkstück-Positioniervorrichtung eines Vorrichtungsbaukastensystems, wobei an genau parallel und rechtwinklig zueinander angeordneten und sich kreuzenden T-Nuten einer Spannpalette oder eines Grundkörpers Positionierkörper, insbesondere an den Kreuzungsstellen der T-Nuten mittels Befestigungselementen und mittels Paßstücken justiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß Positionierkörper (1) an den Kreuzungsstellen (17) der T-Nuten (16) von Spannpaletten (15) mit bekannten Befestigungselementen befestigt und mit Paßstücken (6) justiert sind, die entsprechend dem Abstandsmaß der oberen Nutwandungen der T-Nuten (16) oder an den Kreuzungsstellen (17) der T-Nuten (16) einer Spannpalette (15) rechteckig, kreuz- oder£-förmig genau passend gestaltet und lose in die T-Nuten (16) eingelegt sind, wobei ein zylindrischer Aufnahmezapfen (7), senkrecht zum Nutverlauf, in der Mitte des Paßstückes (6), bzw. an der Kreuzungsstelle (17) der T-Nuten (16), über die Spannpalette (15) herausragend, angeordnet ist.
  4. 4. Werkstück-Positioniervorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß ein Exzenterbolzen (10) mit einem exzentrischen Mittelteil (11) in einer Spannbohrung (12) des Paßstückes (6) am Positionierkörper (1) verdrehbar aufgenommen ist und daß an mindestens einer Stirnseite (13) des Exzenterbolzens (10) eine Werkzeugaufnahmeform (14) ausgebildet ist.
DE19843437260 1983-10-18 1984-10-11 Werkstueck-positioniervorrichtung Granted DE3437260A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25573083A DD221107A1 (de) 1983-10-18 1983-10-18 Werkstueck-positioniervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3437260A1 true DE3437260A1 (de) 1985-05-09
DE3437260C2 DE3437260C2 (de) 1993-07-01

Family

ID=5551145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843437260 Granted DE3437260A1 (de) 1983-10-18 1984-10-11 Werkstueck-positioniervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD221107A1 (de)
DE (1) DE3437260A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1043124A1 (de) * 1999-04-09 2000-10-11 Guido Hofer Machinentechnik Vorrichtung zum Einspannen von zu bearbeitenden Werkstücken
CN104275616A (zh) * 2014-10-28 2015-01-14 芜湖中驰机床制造有限公司 一种工件夹持装置
GB2521365A (en) * 2013-12-17 2015-06-24 Dtg Int Gmbh Tooling pins
CN111590350A (zh) * 2020-04-30 2020-08-28 中国航发南方工业有限公司 偏心内孔零件加工夹具及偏心内孔零件加工方法
CN112296713A (zh) * 2020-11-11 2021-02-02 湖州永盛机械铸造有限公司 一种机械部件加工用固定装置
CN113523841A (zh) * 2021-08-07 2021-10-22 陕西理工大学 一种机械制造用夹紧装置
EP4321293A1 (de) * 2022-08-10 2024-02-14 Hoffmann Engineering Services GmbH Spannvorrichtung zur befestigung einer bewegbaren haltevorrichtung und verwendung einer spannvorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29905870U1 (de) 1999-03-31 1999-08-05 Pepperl & Fuchs GmbH, 68307 Mannheim Modulare Sensorbefestigung
DE202009002164U1 (de) 2009-02-12 2009-05-20 Hohenstein Vorrichtungsbau Und Spannsysteme Gmbh Werkstück-Auflagekontrolle
CN102635761A (zh) * 2012-04-27 2012-08-15 中国联合工程公司 一种可调垫铁
CN102990395A (zh) * 2012-11-26 2013-03-27 无锡市航鹄科技有限公司 高精度铣平面加工定位装置
DE102017103776B3 (de) 2017-02-23 2018-08-02 Aweba Werkzeugbau Gmbh Aue Positioniersystem für Werkstück-Spannkomponenten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3554530A (en) * 1968-12-05 1971-01-12 Donald E Moore Tee slot locator
DE7314053U (de) * 1973-04-13 1973-08-09 Halder E Maschinen Und Werkzeugfabrik Richtanschlag
DE2356343B2 (de) * 1973-11-12 1975-08-28 Erwin Halder Maschinen- Und Werkzeugfabrik, 7959 Bronnen Baukastensystem zum Aufbau von Spannvorrichtungen o.dgl. für Werkzeugmaschinen
DE2408350B2 (de) * 1974-02-21 1976-10-14 Mauser-Schaerer GmbH, 7238 Oberndorf Grundkoerper eines baukastensystems

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3554530A (en) * 1968-12-05 1971-01-12 Donald E Moore Tee slot locator
DE7314053U (de) * 1973-04-13 1973-08-09 Halder E Maschinen Und Werkzeugfabrik Richtanschlag
DE2356343B2 (de) * 1973-11-12 1975-08-28 Erwin Halder Maschinen- Und Werkzeugfabrik, 7959 Bronnen Baukastensystem zum Aufbau von Spannvorrichtungen o.dgl. für Werkzeugmaschinen
DE2408350B2 (de) * 1974-02-21 1976-10-14 Mauser-Schaerer GmbH, 7238 Oberndorf Grundkoerper eines baukastensystems

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DD-Z.: Fertigungsdruck und Betrieb, 10. Jahrg., Heft 5, Mai 1960,S.283 bis 289 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1043124A1 (de) * 1999-04-09 2000-10-11 Guido Hofer Machinentechnik Vorrichtung zum Einspannen von zu bearbeitenden Werkstücken
GB2521365A (en) * 2013-12-17 2015-06-24 Dtg Int Gmbh Tooling pins
CN104275616A (zh) * 2014-10-28 2015-01-14 芜湖中驰机床制造有限公司 一种工件夹持装置
CN111590350A (zh) * 2020-04-30 2020-08-28 中国航发南方工业有限公司 偏心内孔零件加工夹具及偏心内孔零件加工方法
CN112296713A (zh) * 2020-11-11 2021-02-02 湖州永盛机械铸造有限公司 一种机械部件加工用固定装置
CN113523841A (zh) * 2021-08-07 2021-10-22 陕西理工大学 一种机械制造用夹紧装置
EP4321293A1 (de) * 2022-08-10 2024-02-14 Hoffmann Engineering Services GmbH Spannvorrichtung zur befestigung einer bewegbaren haltevorrichtung und verwendung einer spannvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3437260C2 (de) 1993-07-01
DD221107A1 (de) 1985-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0222147B1 (de) System zum Aufbau von Vorrichtungen zum Aufspannen von Werkstücken
EP0403428B1 (de) Vorrichtung zum Positionsdefinierten Aufspannen eines Werkstückes auf einem Bearbeitungstisch
DE69532319T2 (de) Träger und Spannvorrichtung für Bearbeitungsvorgänge
EP0111092B1 (de) Kupplungsvorrichtung
EP0074565A2 (de) Palette zum Ausrichten und Aufspannen von Werkstücken
DE1901139A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Werkstuecken zwecks maschineller Bearbeitung
WO1994001242A1 (de) Zwischenelement für einspannvorrichtungen auf lochrasterplatten
DE3437260A1 (de) Werkstueck-positioniervorrichtung
EP0248116B1 (de) Vorrichtung zum Einspannen von nicht umlaufenden Werkstücken
EP0237490A2 (de) Anschlageinheit und Bausatz zum Spannen von Werkstücken
EP0254741A1 (de) Vorrichtung zur halterung und handhabung eines flachen gegenstandes.
DE4130602A1 (de) Spanneinrichtung zum zentrieren von werkstuecken
EP0545078B1 (de) Aufspannvorrichtung für Werkzeugmaschinen
DE29717355U1 (de) Bausatz zum modulartigen Aufbau einer aus drei Hauptmodulen aufgebauten Konsole
DE2750806A1 (de) Bohrvorrichtung zum bohren der loecher bei zu verduebelnden werkstuecken
DE3915893C2 (de)
DE3432942C2 (de)
DE8335033U1 (de) Kupplungsvorrichtung
AT505991B1 (de) Schablone zum anreissen und übertragen von massen auf und zum einbringen von ausnehmungen in oberflächen von bauteilen
DE69425941T2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2034993B2 (de) Schneidwerkzeug für spanabhebende Bearbeitung
DE3402260A1 (de) Vorrichtungsbaukasten im nutsystem
DE2916891A1 (de) Vorrichtung zur verschwenk- und feststellbaren lagerung eines schraubstockes auf einem maschinentisch o.dgl.
DE19950992A1 (de) Vorrichtung zum wiederlösbaren Ein- oder Aufspannen von wenigstens einem zu bearbeitenden Werkstück
AT513343B1 (de) Haltevorrichtung zum Halten eines Messobjektes

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VORRICHTUNGSBAU HOHENSTEIN GMBH, O-9270 HOHENSTEIN

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOHENSTEIN VORRICHTUNGSBAU UND SPANNSYSTEME GMBH,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee