[go: up one dir, main page]

DE3437143C1 - Auslöse- bzw. Sicherheitsabsatzhalterung für einen Skischuh - Google Patents

Auslöse- bzw. Sicherheitsabsatzhalterung für einen Skischuh

Info

Publication number
DE3437143C1
DE3437143C1 DE3437143A DE3437143A DE3437143C1 DE 3437143 C1 DE3437143 C1 DE 3437143C1 DE 3437143 A DE3437143 A DE 3437143A DE 3437143 A DE3437143 A DE 3437143A DE 3437143 C1 DE3437143 C1 DE 3437143C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
plate
heel
recess
binding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3437143A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz 8391 Tiefenbach Beck
Hubert 8390 Passau Fenzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3437143A priority Critical patent/DE3437143C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3437143C1 publication Critical patent/DE3437143C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/082Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with swivel heel-plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0845Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/001Anti-friction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • F i g. 2 zeigt die in F i g. 1 beschriebene Bindungskonstruktion in einer Seitenansicht. Der einer Absatzrille 15 zugeordnete, skifest angeordnete Absatzkeil 4 wird in dem gezeigten Beispiel durch ein Gummiband 17 in der Plattenlängsrichtung 2 ausgerichtet. Dieses Gummiband 17 ist in einer Ausnehmung der Plattenunterseite 2 gespannt befestigt und liegt zudem in einer Rille der Absatzkeilunterseite 4. Die Platte 2 weist an der Unterseite quer zur Plattenlängsrichtung 2 angeordnete Stege 38 oder andere reibungsmindernde Elemente auf. Zusätzlich zu der bisher beschriebenen Absatzkeilvorrichtung ist bei diesem Ausführungsbeispiel eine Blockiereinrichtung 26,29,31,39 für den Fersenzapfen 16 vorgesehen. Diese besteht aus einem Blockierelement 29, das in einer ersten Stellung durch Federkraft 22 nach hinten geklappt, ein freies Abheben des Schuhabsatzes 13, 14, 16 ermöglicht und in einer zweiten verriegelten Stellung den Fersenzapfen 16 in skisenkrechter Richtung blokkiert. Hierbei wird das Blockierelement 29 durch einen überfederten Bolzen 8, 10, 31, der in einer Hebelwippe 39 angeordnet ist, beaufschlagt. Die Blockiereinrichtung ist zwischen Haltern 26 befestigt, die wiederum entweder starr oder abnehmbar mit der Rastvorrichtung 32, 36 verbunden sind (X-Achse). Es kann jedoch auch eine andere als die hier gezeigte Blockiereinrichtung vorgesehen sein.
  • In den F i g. 3 bis 5 ist eine Variante dargestellt. Der in einer Aussparung 40 der Platte 2 drehbar gelagerte Absatzkeil 4 weist an der Unterseite seiner Grundplatte zwei symmetrische kurvenförmige Ausnehmungen 20 auf, an denen zwei vorgeformte Blattfedern 18 anliegen, die ihn in Plattenlängsrichtung ausrichten. Die an ihren Enden gebogenen Blattfedern 18 sind in Ausnehmungen der Plattenunterseite 2 angeordnet und stützen sich an den Seitenwangen 41 ab. Die Anordnung der drehbar gelagerten Platte 2 erfolgt folgendermaßen: Auf der Skioberfläche ist mittels Schrauben 11 eine Platte 32, die im Mittelteil eine Aussparung 23 aufweist, starr befestigt. Die mit einem vorkragenden Rand versehene Aussparung 23 wird von einem stufig taillierten Abstützelement 3', das mit diesem fest verbunden ist, durchdrungen 24. Dieses Abstützelement 3' durchdringt mit seinem ersten Taillierungsstück 24 auch eine Aussparung 42 in der den Absatzkeil 4 tragenden Vorrichtungsplatte 2 und dient dieser als Drehachse. Ein darüber anschließendes weiteres Taillierungsstück 24' weist zwei symmetrische, kurvenförmige, entlang der Skilängsachse ausgerichtete Ausnehmungen 21 auf. Das Abstützelement 3' schließt an der Oberseite mit einem vorkragenden Rand 24" ab. Die drehbar gelagerte Platte 2 wird durch zwei Blatt- bzw. Stabfedern 19, wie sie auch bei der Fixierung des Absatzkeils 4 vorgesehen sind, in der Skilängsrichtung ausgerichtet. Die einander symmetrisch gegenüberliegend angeordneten konkav und konvex vorgeformten Federn 19 liegen dabei mit ihrem Mittelteil bündig am Abstützelement 3' an und stützen sich mit ihren gebogenen Enden an 3 Seiten des Innengehäuses 26 ab und liegen an der vierten, dem Skiende zugerichteten Seite, an einem verschiebbar angeordneten Abstützplättchen 28 an. Dieses Abstützplättchen 28 wird von zwei Spiralfedern 8 beaufschlagt, die wiederum an der Innenseite eines parallel zum ersten 28 angeordneten zweiten Abstützplättchens 28' anliegen. Dieses gleichfalls in Skilängsrichtung verschiebbar gelagerte Plättchen 28' wird an der Außenseite von einer Einstellschraube 10 beaufschlagt. Zum Schutz des Auslösemechanismus gegen Verschmutzung und Vereisung ist an der Oberseite eine Abdeckplatte 43 vorgesehen, die mittels Schrauben 27 oder einer Schiebevorrichtung mit dem Gehäuse 26 lösbar verbunden ist. Zusätzlich zu dieser Absatzkeilvorrichtung ist bei diesem Ausführungsbeispiel eine wie bei Fig.2 bereits beschriebene Blockiereinrichtung für einen Fersenzapfen 26,29,30,31 vorgesehen.
  • Es versteht sich wohl von selbst, daß alle hier beschriebenen Merkmale untereinander variierbar und auf andere hier nicht näher beschriebene übertragbar sind.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung funktioniert wie folgt: Der drehbar gelagerte Absatzkeil 4 wird durch eine vorbestimmte Federkraft 17, 18 in Platten- bzw.
  • Skilängsrichtung 1, 2 ausgerichtet. Desgleichen wird die den Absatzkeil 4 tragende Platte 2 durch eine Rastvorrichtung 3, 3', 5, 7, 8, 10, 19 ,28, 28' in Skilängsrichtung 1 arretiert. In der Gleit- und Abstoßphase wird der Schuhabsatz 13, 14 durch ein Aufsetzen der zugeordneten Absatzrille 15 auf den skifest angeordneten Absatzkeil 4 auf dem Ski 1 derart fixiert, daß ein Rutschen des Schuhes in seitlicher Richtung ausgeschlossen ist. Beim Auftreten einer über das vorbestimmte Maß 10 hinausgehenden seitlich gerichteten Druckkraft gibt die Rasteinrichtung 3,3', 5,7,8,10,19,28,28' die Platte 2 in einer um den Mittelpunkt des Abstützelementes 3, 3', 12 laufenden Drehbewegung frei. Dadurch wird eine gleichzeitig erfolgende Bindungsauslösung für das Schuhvorderteil möglich. Da der Drehpunkt der hier nicht eingezeichneten Skibindung und der Absatzkeilplatte 2,3,3', 12 nicht übereinstimmen, ist der Absatzkeil 4 drehbar angeordnet. Der Absatzkeil 4 steht somit bis zur endgültigen Fußfreigabe in Eingriff mit der zugeordneten Absatzrille 15. Die Auslösung erfolgt bei der Vorrichtung gemäß F i g. 1 und 2 durch ein Zurückdrücken des Rastzapfens 7 entgegen der Federspannung 8, 10 durch die Kurvenausbildung 5, 35. Bei F i g. 3 bis 5 sieht das Auslösungsprinzip eine Verdrehung des Vorrichtungsoberteils F i g. 5 gegenüber der Grundplatte 33 vor, wobei die Blatt- bzw. Stabfedern 19 durch die Kurvenausbildung 21 des Abstützelementes 3' verformt und die Spiralfedern 8 zusammengedrückt werden. Um die Auslösehärte individuell einstellen zu können, ist eine Einstellschraube 10 zum Verstellen der Federvorspannung 8, 19 vorgesehen. Nach erfolgter Fußfreigabe genügt es, die Platte 2 in die ursprüngliche Stellung zurückzudrücken, um die Vorrichtung wieder fahrbereit zu machen.
  • - Leerseite -

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Auslöse- bzw. Sicherheitsabsatzhalterung für einen Skischuh, bestehend aus einer um ein skisenkrecht angeordnetes Befestigungselement drehbar gelagerten Platte, die in Skilängsrichtung durch eine zugeordnete federbeaufschlagte Rastvorrichtung auf dem Ski derart fixiert ist, daß sie erst nach Überwindung einer vorbestimmten seitlich gerichteten Kraft in einer Drehbewegung um das skisenkrecht angeordnete Befestigungselement freigegeben wird, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - im Bereich der Schuhferse ist auf der Platte (2) ein mit einer Ausnehmung (15) in der Schuhsohle (14) korrespondierender drehbar gelagerter Keil (4, 40) angeordnet, - die Schuhsohle (14) weist einen Fortsatz (16) nach hinten auf und der Schuhabsatz ist auf der Skioberfläche (1) durch ein an diesem Fortsatz (16) angreifendes federbelastetes und nur senkrecht von oben auf diesen einwirkendes Halteelement (29) festlegbar.
  2. 2. Auslöse- bzw. Sicherheitsabsatzhalterung für einen Skischuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Absatzkeil (4) durch ein an der Platte (2) angeordnetes - vorzugsweise aus vorgeformten Blatt- bzw. Stabfedern (18) oder einem Gummiband (17) bestehendes - elastisches Element selbsttätig in der Plattenlängsrichtung ausgerichtet wird.
    Die Erfindung betrifft eine Auslöse- bzw. Sicherheitsabsatzhalterung für einen Skischuh.
    Um das Verletzungsrisiko für Skilangläufer so gering wie möglich zu halten, ist es notwendig, bei der Gestaltung einer Langlaufbindung eine allseitige Auslösemöglichkeit zu berücksichtigen. Dies gilt auch für Stabilisierungs- und Haltevorrichtungen für den Schuhabsatz.
    Nicht wenige Unfälle passieren nämlich bereits beim Gehen mit Langlaufskiern, desgleichen bei einem versehentlichen Umknicken im Stand, falls der Fuß von der Bindung nicht sofort freigegeben wird. Obwohl sich auf dem Ski starr und unbeweglich montierte Absatzkeile hinsichtlich eines verbesserten Halts auf dem Ski in der Gleitphase als sehr vorteilhaft erwiesen haben, geht hiervon auch eine gewisse Gefahr aus: Bei mit dem vollen Körpergewicht belastetem Ski besteht nämlich kaum noch eine Möglichkeit einer Fußfreigabe in seitlicher Richtung, falls die Bindungsvorrichtung einen Auslösemechanismus mit vor dem Absatzkeil liegendem Drehpunkt aufweist.
    Aus der CH-PS 4 12672 ist eine Sicherheitsskibindung bekanntgeworden, die geeignet erscheint, dem Verletzungsrisiko beim Skilauf mit Abfahrtsskiern entgegenzuwirken. Die darin beschriebenen Konstruktionsmerkmale lassen jedoch nur eine Verwendbarkeit im Zusammenhang mit Abfahrtsskischuhen, Abfahrtsskiern und entsprechender Skitechnik zu.
    Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine derartige Plattenanordnung so auszubilden, daß sie auch für die Fersenhalterung einer Langlaufskibindung einsetzbar ist und den dort zu fordernden Einsatzbedingungen voll gerecht wird.
    Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
    Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung ist im Patentanspruch gekennzeichnet.
    Die Funktion der Bindung ist der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
    Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf Zeichnungen erläutert.
    Es zeigt F i g. 1 eine erfindungsgemäße Absatzkeilvorrichtung in einer Draufsicht, F i g. 2 eine Seitenansicht mit schematischer Darstellung einer Absatzkeilvorrichtung, an der zusätzlich eine in skisenkrechter Richtung wirkende Fersenzapfen-Blockiereinrichtung angeordnet ist, F i g. 3 eine Variante dieser Ausführungsform in einer Seitenansicht mit schematischer Darstellung, F i g. 4 eine Schnittdarstellung dieser Variante entlang der Achse Xin Draufsicht und F i g. 5 eine Draufsicht auf diese Variante.
    F i g. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Absatzkeilvorrichtung im Moment der Auslösung. Der Absatzkeil 4 weist eine kreisrunde Grundplatte auf, die in einer Aussparung der Platte 2 drehbar gelagert ist. Die Platte 2 weist an dem der Skispitze zu gerichteten Ende eine weitere Aussparung 34 auf, in der ein Befestigungselement 3, 12 angeordnet ist. Dieses - vorzugsweise aus einer kreisrunden Scheibe und einer Schraube bestehende - Befestigungselement 3, 12 hält die Platte 2 auf dem Ski 1 fest und dient als Drehpunkt. Das hintere Ende der Platte 2 ist mit einer Rastausnehmung 5 und mit einer beidseitigen Abrundung 35 ausgebildet. Vorteilhafterweise ist die Platte 2 in diesem Bereich mit einer Verstärkung 6 versehen. Eine hinter der Platte 2 am Ski 1 mittels Schrauben 12 starr befestigte Rasteinrichtung 7, 8,10, 36 fixiert die Platte 2 in der Skilängsrichtung. Ein überfederter Zapfen 7, 8 ist in einer Aussparung 37 des Rastelementes 36 derart angeordnet, daß der vordere Teil des Zapfens 7 aus dem Gehäuse 36 herausragt und in der zugeordneten Ausnehmung 5 der Platte 2 einrastet. Die Gehäuseaussparung 37 wird durch eine Einstellschraube 10 verschlossen.
DE3437143A 1984-10-10 1984-10-10 Auslöse- bzw. Sicherheitsabsatzhalterung für einen Skischuh Expired DE3437143C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3437143A DE3437143C1 (de) 1984-10-10 1984-10-10 Auslöse- bzw. Sicherheitsabsatzhalterung für einen Skischuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3437143A DE3437143C1 (de) 1984-10-10 1984-10-10 Auslöse- bzw. Sicherheitsabsatzhalterung für einen Skischuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3437143C1 true DE3437143C1 (de) 1986-04-24

Family

ID=6247543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3437143A Expired DE3437143C1 (de) 1984-10-10 1984-10-10 Auslöse- bzw. Sicherheitsabsatzhalterung für einen Skischuh

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3437143C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731614A1 (de) * 1987-09-19 1989-04-06 Heinz Beck Absatzhaltevorrichtung fuer langlauf- und tourenskischuhe
WO1989006561A1 (en) * 1988-01-19 1989-07-27 Dachstein Sportschuh Gesellschaft M.B.H. Cross-country ski binding arrangement
FR2630338A1 (fr) * 1988-04-26 1989-10-27 Gay Roland Fixations de securite couplees pour monoski ou planche a neige
US6412808B1 (en) * 1999-02-02 2002-07-02 Look Fixations S.A. Boot/ski safety binding

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH412672A (de) * 1963-11-29 1966-04-30 Gertsch Ernst Sicherheits-Skibindung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH412672A (de) * 1963-11-29 1966-04-30 Gertsch Ernst Sicherheits-Skibindung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731614A1 (de) * 1987-09-19 1989-04-06 Heinz Beck Absatzhaltevorrichtung fuer langlauf- und tourenskischuhe
WO1989006561A1 (en) * 1988-01-19 1989-07-27 Dachstein Sportschuh Gesellschaft M.B.H. Cross-country ski binding arrangement
FR2630338A1 (fr) * 1988-04-26 1989-10-27 Gay Roland Fixations de securite couplees pour monoski ou planche a neige
WO1989010167A1 (fr) * 1988-04-26 1989-11-02 Salomon S.A. Fixations de securite couplees pour monoski ou planche a neige
US6412808B1 (en) * 1999-02-02 2002-07-02 Look Fixations S.A. Boot/ski safety binding

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0804266B1 (de) Bindung für ein sportgerät
DE2023169C2 (de) Sicherheitsskibindung
AT504842B1 (de) Multifunktionales gleitgerat
DE3310739C2 (de)
DE19635250A1 (de) Automatische Befestigungsvorrichtung
CH619147A5 (de)
DE3141425C1 (de) Sicherheitsbindung für Ski
DE2612708C2 (de)
DE2926822A1 (de) Bindungsanordnung fuer ski
DE3437143C1 (de) Auslöse- bzw. Sicherheitsabsatzhalterung für einen Skischuh
DE2163296A1 (de) Auslösebindung für Skier
DE2827717A1 (de) Sicherheitsvorderbacken fuer skibindungen
DE3227237C1 (de) Sicherheitsbindung für Ski
DE3429923C1 (de) Sicherheitsbindung für Langlaufski
DE4424737C1 (de) Snowboardbindung
DE3412073C1 (de) Langlauf-Sicherheitsskibindung
EP2821114B1 (de) Sicherheitsskibindungssystem
AT412949B (de) Langlaufbindung
DE3245668C2 (de) Auslösende Langlaufbindung
AT378689B (de) Sicherheitsbindung
DE8429788U1 (de) Absatzkeilvorrichtung für Langlaufski
EP0340623B1 (de) Vorderbacken
DE3227232A1 (de) Sicherheits-fersenhalter fuer einen langlaufski
AT359897B (de) Ausloeseskibindung
WO1989000015A1 (en) Rear-entry ski-boot

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee