DE3437021A1 - Aggregat zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges - Google Patents
Aggregat zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugesInfo
- Publication number
- DE3437021A1 DE3437021A1 DE19843437021 DE3437021A DE3437021A1 DE 3437021 A1 DE3437021 A1 DE 3437021A1 DE 19843437021 DE19843437021 DE 19843437021 DE 3437021 A DE3437021 A DE 3437021A DE 3437021 A1 DE3437021 A1 DE 3437021A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- unit according
- conveyor
- pump
- rotor
- channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/04—Feeding by means of driven pumps
- F02M37/08—Feeding by means of driven pumps electrically driven
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/04—Feeding by means of driven pumps
- F02M37/048—Arrangements for driving regenerative pumps, i.e. side-channel pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C11/00—Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
- F04C11/005—Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of dissimilar working principle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
- Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
Description
ROBERT BOSCH GMBH5 7000 Stuttgart 1
Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Förderaggregat nach der Gattung des Hauptanspruchs, Es ist schon ein Förderaggregat
bekannt (DE-OS 33 27 ^53), "bei dem die einstufige
Förderpumpe eine Zahnradpumpe (Gerotorpumpe) ist. Insbesondere bei der Förderung von erhitzten Kraftstoffen
(Heißbenzin) können sich im Saugbereich der Pumpe Probleme ergeben, und zwar wegen des an dieser Stelle herabgesetzten
Drucks der Flüssigkeit. Es kommt dann zu einer Dampfblasenbildung (Kavitation), was im Extremfall dazu
führen kann, daß die Pumpe nicht mehr genügend Kraftstoff ansaugen kann oder völlig leerläuft. Die damit verbundene
Gefahr für das Kraftfahrzeug liegt auf der Hand. Es hat sich gezeigt, daß dieses Problem bei Verdrängerpumpen nur
sehr schwer bzw.. überhaupt nicht beherrschbar ist und schaltet deshalb den Verdrängerpumpen eine einfacher zu
ent-lüftende Strömungspumpe vor. Dadurch wird der dieser
nachgeordneten Verdrängerpumpe weitgehend entgaster Kraftstoff zugeführt, so daß das geschilderte Problem nicht mehr
auftritt.. Ein weiterer Vorteil liegt in der Laufgeräuschmlni'mierung
auch im Falle von hohen Temperaturen und hohen Ansauggeschwindigkeiten? da keine Kavitation im Verdrängerpumpenraum
mehr stattfindet. Gleichzeitig entfällt der üblicHe
Verschleiß durch Kavitation,
1967
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Förderaggregat mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß durch die Anordnung der zur Vorstufe gehörenden
Förderglieder beispielsweise am Außenläufer der Verdrängerpumpe ein besonders einfacher, kompakter Aufbau
einer zweistufigen Pumpeneinheit erreicht wird, deren
Vorförderstufe eine problemlose Entgasung des Kraftstoffes
ermöglicht. Im Hinblick auf die Erfindung ist es ohne Bedeutung wie die Förderglieder der Verdrängerpumpe ausgestaltet
sind. Die Anordnung und Ausgestaltung der Förderglieder an dem Außenläufer kann beispielsweise so erfolgen,
wie dies in den US-Patentschriften 26 96 789,
32 59 072, 33 15 607, 31J- 95 537 oder der deutschen Patentschrift
10 31 Ski gezeigt ist.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten. Maßnahmen
sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Kraftstofförderaggregats
möglich.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung
näher erläutert.. Es zeigen Figur 1 eine unmaßstäbliche Prinzipdarstellung einer zur einer Kraftfahrzeug gehörenden
Kraftstofförderanlage, mit einem im Schnitt gezeigten
Kraftsto'fförderaggregat, Figur 2 eine Draufsicht gemäß
der Linie II-II in Figur J auf miteinander über Verzahnungen
wirkverbundene Bauteile einer zum Förderaggregat gehörenden Zahnradpumpe und Figur 3 einen Schnitt
entlang der Linie III-III in Figur 2, durch die beiden
Bauteile der Zahnradpumpe,
19670
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Gemäß Figur 1 ist ein mit 10 bezeichneter Kraftstoffvorratstank
über eine Saugleitung 12 mit der Saugseite eines Kraftstofförderaggregats 1k verbunden. An der Druckseite
des Kraftstoff-Förderaggregats 1k ist eine Druckleitung
16 angeschlossen, die zu einer Brennkraftmaschine 18 führt
Während des Betriebs der Brennkraftmaschine fördert das Kraf tstof förderaggregat 11* Kraftstoff aus dem Vorratstank
10 zur Brennkraftmaschine 18.
Das Kraftstoff-Förderaggregat 1k weist einen elektrischen
Antriebsmotor Y? auf, dessen Ankerwelle 19 mit einer zum
Aggregat 1U gehörenden Förderpumpe 20 verbunden ist.
Dazu ist das eine Ende der Ankerwelle "\9 drehfest mit
einem Innenläufer 22 verbunden, der zu einer als Gerotorpumpe ausgebildeten Zahnradpumpe gehört. Der Innenläufer
22 ist scheibenförmig und hat an seiner Mantelfläche eine
Außenverzahnung 2k (Figur 2), Der Innenläufer 22 ist von einem ringförmigen Außenläufer 26 umgeben. Die Ausnehmung
des Außenläufers 26 weist eine Innenverzahnung 30 auf,' die mit der Außenverzahnung 2k des Innenläufers 22 in
Eingriff steht. Wie Figur 2 weiter zeigt weist der Innenläufer 22 ein Zahn weniger auf als der Außenläufer 26.
Die sich daraus ergebende maßliche Differenz 32 ergibt ein Exzentermaß, um welches die Drehachse des Innenläufers
22 gegegenüber der Drehachse des Außenläufers 26 versetzt ist. Der Außenläufer 26 weist eine zylindrische Mantelfläche
3^ auf, welche passend in einer Ausnehmung 36 geführt
ist (Figur 1), die in einer Zwischenplatte 38 angeordnet ist* Die Zwischenplatte 38 befindet sich zwischen
zwei Deckplatten ko und k2, welche in Achsrichtung der
Ankerwelle J8 gesehen eine Kammer begrenzen, welche durch
die. Aus-nehmung 36 in der Zwischenplatte 38 gebildet ist.
In der Kammer laufen der Innenläufer 22 und der Außen-*-
läufer 26.Um1 Die Deckplatte k2 ist von dem einen Ende
der Ankerwelle 18 durchdrungen. An der Deckplatte ^O ist
ein .Lagerzapfen hk angeordnet, auf welcher der Innenläufer 22 über eine Gleitbuch.se k6 drehbar gelagert ist .
Die Deckplatte ^O ist mit einer Ansaugöffnung ^8 versehen,
während die Deckplatte k2 eine Drucköffnung 50 aufweist ,
Die Ansaugöffnung Π8 ist über einen Saugstutzen 52 mit
der Saugleitung 12 verbunden. Die. Drucköffnung 50 mündet
in einen Raum kk t in welchem der Antriebsmotor 1p" des
Förderaggregats 1U untergebracht ist. Der Raum 5k steht
in leitender Verbindung mit der Druckleitung 16, die zur
Brennkraftmaschine 18 führt,
Wie die Zeichnung weiter zeigt, sind an dem Außenläufer 26 Förderglieder 56 angeordnet, welche durch Stege gebildet
sind, die zwischen einander benachbarten, im Außenläufer 26 befindlichen Durchbrüchen 58 verbleiben. Die
Durchbrüche sind zumindest im wesentlichen parallel zur Drehachse der Welle 38 bzw, zu den Drehachsen des Innen-
und des Außenläufers angeordnet,.Die zwischen den Durchbrüchen
58 verbleibenden Stege 56 befinden sich auf einem
gemeinsamen Flugkreis, so daß sich eine kranzartige Anordnung der schaufelartigen Förderglieder 56 ergibt. Da
die Durchbrüche 58 zu beiden Stirnflächen 60 und 62 des
Außenläufers 26 offen sind, ergibt sich eine sogenannte offene Bauweise des Förderglieds - mit zwei Kränzen von
Fördergliedern — einer als Seitenkanalpumpe ausgebildete Strömungspumpe, Beide Fördergliederkränze sind je an
einer der beiden in Richtung der Drehachse der Läufer 22, 26 weisenden Stirnfläche 60, 62 ausgebildet. Die mit
den Fördergliedern 56 zusammenwirkenden, nutartigen Seitenkanäle
6k und 66 sind in den Deckplatten ^O und k2 angeordnet.
Wie insbesondere die Figuren 1 und 3 zeigen, liegen die Seitenkanäle 6k und 66 einander gegenüber und
sind zu dem Kranz von Fördergliedern 56 im Außenläufer
26 hin offen«.
19670
Weiter befindet sich in der Deckplatte Uo ein nutartiger
Überströmkanal 1+3, der den Druckbereich der Seitenkanalpumpe 56 , 61+, 66" mit dem Saugbereich der Zahnradpumpe
22, 26" verbindet,
Wenn das Kraftstofförderaggregat J U in Betrieb ist, wird
die Pumpenanordnung 20 durch den Elektromotor 3 6 angetrieben. Dabei saugt die als Vorförderstufe wirkende
Seitenkanalpumpe 56, Gk9 66 Kraftstoff aus dem Vorratstank
30 über die Saugleitung 32 und die Saugöffnung U8 an, In der Seitenkanalpumpe - deren Arbeitsweise allgemein
bekannt ist, beispielsweise aus der US-^PS kk 62 761 wird
der Förderdruck erhöht, wobei im Ansaugbereich der Pumpe ein gewisser Unterdruck entsteht. Die dabei durch
Unterdruck entstehenden Dampfblasen werden in an sich bekannter Weise aus dem Saugbereich der Seitenkanalpumpe
abgeführt. Die Abführung der Dampfblasen kann beispielsweise durch eine der in der US-PS k2 05 9^7 beschriebenen
Maßnahmen erfolgen, Mit Hilfe des Überströmkanals 1+1
gelangt der nun zumindest im wesentlichen gasfreie Kraftstoff in die Zahnradpumpe (Gerotorpumpe) 22, 26, wo der
Förderdruck, weiter erhöht wird, bis der Kraftstoff mit dem gewünschten Förderenddruck durch die Drucköffnung 50
in den Raum 5^ und von diesem in die Druckleitung 16 gefördert
wird, über welche er zur Brennkraftmaschine 18 gelangt *
Claims (1)
1967"
1 . 10. 198U Sa/Kc
ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1
Ansprüche
1t Aggregat zum Fördern eines Mediums, insbesondere von
Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, mit einem Antriebsmotor mit einer
als Zahnradpumpe ausgebildeten Förderpumpe, welche einen an seiner Mantelfläche verzahnten, scheibenförmigen Innenläufer
und einen ringförmigen, den Innenläufer umgebenden Außenläufer aufweist, dessen Ausnehmung mit einer Verzahnung
versehen ist j die mit der Verzahnung des Innenläufers im Eingriff steht, dadurch gekennzeichnet, daß mit mindestens
einem der Läufer 022 bzw. 26) vorzugsweise dem Außenläufer
C26) zu einer Strömungspumpe gehörende Förderglieder (56)
verbunden sind und die Strömungspumpe (56, 6h, 66) der
Zahnradpumpe (22, 26) in Förderrichtung gesehen vorgeschaltet ist..
2. Aggregat nach Anspruch .1 ? dadurch gekennzeichnet, daß
die Förderglieder C56) schaufelartig ausgebildet in Richtung
der Lauferdrehachsen offen und kranzartig angeordnet sind.
3, Aggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß dem Fördergliederkranz gegenüberliegend an einer quer zu den Drehachsen angeordneten Wand (Λθ bzw, ^2) ein mit
den Förderglieder zusammenarbeitender nutartiger Kanal {.6k, 66) vorhanden ist, der zum Fördergliedkranz hin offen
ist .
19670
h.. Aggregat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Fördergliederkranz nur an einer in Richtung der Drehachse der Läufer (22, 26) weisenden Stirnfläche (60, 62)
ausgebildet ist,
5.. Aggregat nach Anspruch h, dadurch gekennzeichnet, daß beide Läufer (.22, 26) zwischen zwei zueinander parallelen
Wänden (Λθ, 1+2) angeordnet sind, daß zwei Kränzen von-Förderglieder
(56) vorzugsweise mit dem Außenläufer (26) verbunden sind und daß jedem der Fördergliederkränze ein
Kanal (6h, 66) zugeordnet ist,
6, Aggregat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
in jeder der beiden Wände (Λθ, k2) ein Kanal (6k, 66) angeordnet
ist und daß die beiden Kanäle (6h, 66) einander gegenüberliegen*
7, Aggregat nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens in einer Wand (UO, U2) ein
nutartiger Überströmkanal (Λ 1 ) angeordnet ist, der den Druckbereich der Seitenkanalpumpe (56, 6h, 66) mit dem
Saugbereich der Zahnradpumpe (22, 26) verbindet,
8, Aggregat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Förderglieder (56) durch Stege gebildet sind, welche zwisch.en einander benachbarten, vorzugsweise im Außenläufer
(26) befindlichen, achsparallelen Durchbrüchen (58) verbleiben,
9, Aggregat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wände eine im wesentlichen zylindrische Kammer
in Achsrichtung begrenzen, welche durch eine Ausnehmung (36) in einer zwischen den Wänden (Λ2) befindlichen Platte
C38) gebildet ist, daß sich in dieser Kammer beide Läufer
(.22, 26) des Förderaggregats C20) befinden und daß in
der einen Wand (UO) eine zur Kammer offene Einlaßöffnung
(hQ) und in der anderen Wand (.k2) eine zur Kammer
offene Auslaßöffnung (50) für den Kraftstoff angeordnet
sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843437021 DE3437021A1 (de) | 1984-10-09 | 1984-10-09 | Aggregat zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges |
US06/692,925 US4629399A (en) | 1984-10-09 | 1985-01-17 | Aggregate for delivering fuel from a fuel supply tank to an internal combustion engine of a motor vehicle |
GB08522396A GB2165309B (en) | 1984-10-09 | 1985-09-10 | Pumping unit for delivering fuel |
IT22348/85A IT1185984B (it) | 1984-10-09 | 1985-10-03 | Gruppo per convogliare carburante da un serbatoio al motore endotermico di un autoveicolo |
JP60222026A JPS6196194A (ja) | 1984-10-09 | 1985-10-07 | 燃料を貯蔵タンクから自動車の内燃機関へ送るための燃料フイード装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843437021 DE3437021A1 (de) | 1984-10-09 | 1984-10-09 | Aggregat zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3437021A1 true DE3437021A1 (de) | 1986-04-10 |
Family
ID=6247472
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843437021 Ceased DE3437021A1 (de) | 1984-10-09 | 1984-10-09 | Aggregat zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4629399A (de) |
JP (1) | JPS6196194A (de) |
DE (1) | DE3437021A1 (de) |
GB (1) | GB2165309B (de) |
IT (1) | IT1185984B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3628163A1 (de) * | 1986-08-20 | 1987-12-10 | Daimler Benz Ag | Lagerung fuer ein antriebszahnrad einer innenzahnradpumpe |
DE4021500A1 (de) * | 1990-07-05 | 1992-01-16 | Vdo Schindling | Foerderaggregat, insbesondere zum foerdern von kraftstoff |
FR2665487A1 (fr) * | 1990-08-03 | 1992-02-07 | Bosch Gmbh Robert | Agregat pour refouler du carburant a partir d'un reservoir vers le moteur a combustion interne d'un vehicule automobile. |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4734008A (en) * | 1986-06-20 | 1988-03-29 | General Motors Corporation | Pump impeller |
DE8706776U1 (de) * | 1987-05-12 | 1987-07-30 | Audi AG, 8070 Ingolstadt | Innentank-Kraftstoffpumpenaggregat |
US4820138A (en) * | 1987-09-25 | 1989-04-11 | Carter Automotive Company, Inc. | Gear-within-gear fuel pump and method of pressure balancing same |
US4830576A (en) * | 1987-11-09 | 1989-05-16 | Dukes, Inc. | Metering fuel pump |
DE3900264A1 (de) * | 1989-01-07 | 1990-07-12 | Bosch Gmbh Robert | Aggregat zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine |
DE3921245A1 (de) * | 1989-06-29 | 1991-01-03 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Als rotorpumpe ausgebildete kraftstoffoerderpumpe |
DE3941147A1 (de) * | 1989-12-13 | 1991-06-20 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges |
US5149252A (en) * | 1991-02-04 | 1992-09-22 | Walbro Corporation | Two-stage pump for handling hot fuel |
US20060039815A1 (en) * | 2004-08-18 | 2006-02-23 | Allan Chertok | Fluid displacement pump |
US7722344B2 (en) | 2006-11-15 | 2010-05-25 | Airtex Products, Llc | Impeller-drive shaft construction for a fuel pump |
JP5675571B2 (ja) * | 2011-12-05 | 2015-02-25 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用オイルポンプ |
JP6358159B2 (ja) * | 2015-04-14 | 2018-07-18 | 株式会社デンソー | 燃料ポンプ |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2745762A1 (de) * | 1977-10-12 | 1979-04-19 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoff-foerderpumpe |
DE3303460A1 (de) * | 1983-02-02 | 1984-08-02 | Friedrich 8541 Röttenbach Schweinfurter | Selbstansaugende seitenkanalpumpe |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1968113A (en) * | 1930-08-02 | 1934-07-31 | Comstock & Wescott | Rotary engine or the like |
US2189976A (en) * | 1937-01-27 | 1940-02-13 | Lavaud Dimitrl Sensaud De | Rotary engine |
GB856269A (en) * | 1958-04-09 | 1960-12-14 | Noren Sven Anders | Compound pump device |
DE2745761A1 (de) * | 1977-10-12 | 1979-04-26 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffoerderpumpe |
GB2017218B (en) * | 1978-02-09 | 1982-05-06 | Blything W C | Variable capacity |
DE2829417C3 (de) * | 1978-07-05 | 1984-07-12 | Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr | Arbeitsmittelsteuerung für eine parallel- und innenachsige Rotationskolbenmaschine |
DE3118534A1 (de) * | 1981-05-09 | 1983-02-24 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Pumpe zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine |
DE3123579A1 (de) * | 1981-06-13 | 1982-12-30 | Bosch Gmbh Robert | Aggregat zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einem verbrennungsmotor |
-
1984
- 1984-10-09 DE DE19843437021 patent/DE3437021A1/de not_active Ceased
-
1985
- 1985-01-17 US US06/692,925 patent/US4629399A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-09-10 GB GB08522396A patent/GB2165309B/en not_active Expired
- 1985-10-03 IT IT22348/85A patent/IT1185984B/it active
- 1985-10-07 JP JP60222026A patent/JPS6196194A/ja active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2745762A1 (de) * | 1977-10-12 | 1979-04-19 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoff-foerderpumpe |
DE3303460A1 (de) * | 1983-02-02 | 1984-08-02 | Friedrich 8541 Röttenbach Schweinfurter | Selbstansaugende seitenkanalpumpe |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3628163A1 (de) * | 1986-08-20 | 1987-12-10 | Daimler Benz Ag | Lagerung fuer ein antriebszahnrad einer innenzahnradpumpe |
DE4021500A1 (de) * | 1990-07-05 | 1992-01-16 | Vdo Schindling | Foerderaggregat, insbesondere zum foerdern von kraftstoff |
DE4021500C3 (de) * | 1990-07-05 | 1998-10-22 | Mannesmann Vdo Ag | Förderaggregat, insbesondere zum Fördern von Kraftstoff |
FR2665487A1 (fr) * | 1990-08-03 | 1992-02-07 | Bosch Gmbh Robert | Agregat pour refouler du carburant a partir d'un reservoir vers le moteur a combustion interne d'un vehicule automobile. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8522396D0 (en) | 1985-10-16 |
IT8522348A0 (it) | 1985-10-03 |
GB2165309A (en) | 1986-04-09 |
GB2165309B (en) | 1988-03-09 |
US4629399A (en) | 1986-12-16 |
JPS6196194A (ja) | 1986-05-14 |
IT1185984B (it) | 1987-11-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3437021A1 (de) | Aggregat zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges | |
DE2303687A1 (de) | Foerderaggregat fuer fluessigkeiten | |
WO1992000449A1 (de) | Aggregat zum fördern von kraftstoff vom vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges | |
DE3303352A1 (de) | Aggregat zum foerdern von kraftstoff, vorzugsweise aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeuges | |
DE4237249A1 (de) | ||
DE3400594A1 (de) | Stroemungsmaschine | |
DE19634734A1 (de) | Strömungspumpe | |
DE3500139A1 (de) | Aggregat zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine | |
DE3804843A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen | |
CH640599A5 (de) | Oelpumpe zur druckoelversorgung an einer brennkraftmaschine. | |
DE102017203609A1 (de) | Einrichtung zur Einspritzung von Wasser in eine Brennkraftmaschine | |
DE1284156B (de) | Zahnradpumpe zur Speisung von Brennkraftmaschinen mit Brennstoff | |
DE3223515C2 (de) | ||
DE2048301A1 (de) | Meß- und Spulolpumpe | |
DE4303328C2 (de) | Gerotorpumpe zum Fördern von Fluid, insbesondere als Kraftstoff-Förderaggregat für Kraftfahrzeuge | |
DE4240593A1 (de) | Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs | |
EP1211419A2 (de) | Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten, insbesondere Kraftstoff | |
DE2822209C2 (de) | ||
DE19528181A1 (de) | Peripheralpumpe, insbesondere zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges | |
EP1658438B1 (de) | Flüssigkeitspumpe | |
DE3108214A1 (de) | "kraftstoff-foerderpumpe mit zwei hintereinander geschalteten pumpenstufen" | |
WO2001079699A1 (de) | Zahnradpumpe, insbesondere für eine hochdruck-kraftstoffpumpe | |
DE1528958A1 (de) | Hydraulische Pumpe | |
DE4338677C2 (de) | Pumpe zum Fördern von Fluid, insbesondere als Kraftstoff-Förderaggregat für Kraftfahrzeuge | |
DE4240592A1 (de) | Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |