DE3436886A1 - Panorama - shiftadapter fuer objektive - Google Patents
Panorama - shiftadapter fuer objektiveInfo
- Publication number
- DE3436886A1 DE3436886A1 DE19843436886 DE3436886A DE3436886A1 DE 3436886 A1 DE3436886 A1 DE 3436886A1 DE 19843436886 DE19843436886 DE 19843436886 DE 3436886 A DE3436886 A DE 3436886A DE 3436886 A1 DE3436886 A1 DE 3436886A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- camera
- adapter according
- bayonet
- adapter
- lens
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 abstract description 9
- 230000011514 reflex Effects 0.000 abstract description 7
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 abstract description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B5/00—Adjustment of optical system relative to image or object surface other than for focusing
- G03B5/04—Vertical adjustment of lens; Rising fronts
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)
Description
- Panorama - Shiftadapter für Objektive
- Die vorliegende Erfindung betrifft nach Oberbegriff des Anspruches 1 einen fotografischen, film- oder videotechnischen Adapter, durch welchen Objektive vor Kameragehäusen als quer zur optischen Achse verschiebbar angebracht werden können.
- Der Sinn der Konstruktion besteht darin, für größere Abbildungsformate geschaffene Objektive, beispielsweise von Mittelformatspiegelreflex- oder Großformatkameras an Kameragehäusen kleinerer Formate, beispielsweise an Kleinbildkameras 24x36mm als 900 quer zur optischen Achse verschiebbar zu adaptieren.
- Objektive der genannten Gattungen zeichnen über einen größeren Bildkreis und verfügen in der Regel über eine auf unendlich bezogen, höhere Schnittweite oder ein längeres Auflagemaß, als übliche für kleinere Abbildungsformate geschaffene Objektive.
- Die Erfindung nutzt diese unterschiedlichen Gegebenheiten mit einem Adapter ohne Umbau, gattungsgemäße Objektive mittels entsprechender Adapterbajonettformen an entsprechenden Kameragehäusen kleineren Abbildungsformates als bis unendlich scharf zeichnend und gleichzeitig verschiebbar zur optischen Achse anzubringen.
- Dem Stand der Technik gemäß kennt man von mehreren Herstellern Objektive mit fix eingebauten Verstellmechanismus oder Kameras vornehmlich aus dem Großformat mit fix eingebautem Verstellmechanismus vornehmlich zum Zweck des perspektivischen Ausgleiches stürzender Linien.
- Die erfindungsgemäße Ausbildung des Adapters gemäß Anspruch 1 bringt eine Reihe von Vorteilen die zusammen mit weiteren Einzelheiten und Erfindungsmerkmalen aus der nun folgend Beschreibung beispielsweise veranschaulicht.
- Ein der Erfindung gemäßer Adapter ermöglicht eine Verschiebung relativ kurzbrennweitiger Objektive vorgenannter Gattungen an Kameragehäusen kleinerer Formate, beispielsweise eines f=50mm Objektives welches für eine 6x6 cm Spiegelreflexkamera berechnet ist, mit dem Vorteil, daß damit der Ausgleich von perspektivischen Verzerrungen des Bildes, beispielsweise das Aufrichten von stürzenden Linien, welche Abbildungen senkrechter Kanten des Aufnahmeobjektes sind, vorgenommen werden kann. Diesbezüglich geeignete Objektivbrennweiten vorgenannter Gattung gibt es mit derzeitigem Stand von f=35mm bis f=60r,lm bei unterschiedlichen Herstellern. Der, mittels dem Adapter ermöglichte Verschiebeweg solcher Objektive beträgt wenigstens 2Omm aus der optischen Achse vor beispielsweise Spiegelreflexkameras des Formates 24x36mm bei guten Aufnahmeergebnissen. Vorteile gegenüber dem Stand der Technik gemäßen sog. PC- oder Shiftobjektiven der üblichen Brennweiten f=28mm und f=35mm mit fest integriertem Verschiebemechanismus bestehen darin, daß solche Objektive gemäß deren heutigen Stand einer relativ aufwendigen Bauweise bedürfen, aber trotzdem nur bis ca. llmm aus ihrer optischen Achse verschiebbar sind. Mit der adaptergemäßen Anwendung von beispielsweise eines f=35mm Weitwinkelobjektives für eine 4.5x6cm Spiegelreflexkamera wird hingegen gemäß allgemein gültigen optischen Regeln wegen des größeren Verstellweges ein wesentlich gesteigerter Wirkungsgrad des perspektiveischen Ausgleiches von stürzenden Linien erzielt. Außerdem besteht über den erfindungsgemäßen Adapter diese Möglichkeit des perspektivischen Ausgleiches mit gattungsgemäßen Objektiven auch bei längeren Brennweiten, beispielsweise mit einem f=50mm einer 6x6 Spiegelreflexkamera, bei lokal genügend Aufnahmeplatzverhältnissen, wegen der schöneren Bildperspektive gegenüber den hier nachteilig wirkenden kurzbrennweitigen f=28mm und f=35mm PC- oder Shiftobjektiven.
- Diese erzielbaren Vorteile zum Ausgleich stürzender Linien werden durch die drehbare Ausgestaltung eines Adapters gemäß Anspruch 3 mit dem Vorteil weitergeführt, daß, neben den senkrechten gleichzeitig auch ein Ausgleich der waagrechten Perspektivverzerrungen bewirkt wird, welche beispielweise Bestandteil der horizontalen Linien eines Bildes bei seitlichem Standpunkt von dem Aufnahmeobjekt sind.
- Eine bessere Aufnahmegestaltung wird beispielsweise durch den erfindungsgemäßen Adapter zum Einen für die Architekturfotografie im Format 24x36mm erzielt.
- Eine Verschiebung aus der optischen Achse aller mit der Aufnahmekamera verbundenen Objektivbrennweiten vorgenannter Gattung bewirkt ferner Panoramaeffekte mittels mehrerer Aufnahmevorgänge bei Steh- und Laufbildkameras.
- Durch dem der Anmeldung zu Grunde liegenden Adapter können über mehrere Aufnahmevorgänge zu je mehrmals versetztem Objektiv gleicher Brennweite unterschiedliche Bildfelder aufgenommen werden. Die perspektivischen Linien dieser Bildfelder passen an deren inneren Bildkanten gebfl.
- durch Beschnitt exakt zusammen, weil das Kameragehäuse unbewegt bleibt und nur das gattungsgemäße Objektiv über den Adapter versetzt wird. Der dadurch erzielbare Panoramaeffekt erfährt seine höchste Wirkung, wenn das gattungsgemäße Objektiv um das halbe Bildformat über den Adapter versetzt wird. Beispielsweise um 18mm Versetzung an einer Spiegelreflexkamera des Formates 24x36mm zu zwei Aufnahmevorgängen, bei je um 1800 versetztem Objektiv der Brennweite f=50mm, wird ein Bildwinkel von 2x470 pro Formatdiagonale erfaßt. Das entsptcÄ't ca de.l B wirkel eines Objektives der Brennweite f=2lmm, welches ohne dem Adapter an einer 24x36mm Kamera bei nur einem Aufnahmevorgang gemäß Stand der Technik zur Anwendung gelangen würde. Der Bildwinkel kann mit dem Adapter und einem gattungsgemäßen Objektiv bei doppeltem Aufnahmevorgang, vorgehendem Beispiel folgend bis um das doppelte Format nach der Formatlänge ( bei 2x18mm Versetzung ) erweitert werden. Der für Panoramaeffekte erzielbare Vorteil liegt im Bildaufbau, da der bildwichtige Teil größer dargestellt werden kann, gleichzeitig aber ein übergroßer Vordergrund und z. B. Himmel vermieden wird. Ferner kann die Benutzung einer größeren Kamera, beispielsweise des Formates 6x7cm, bzw. die bekannten Nachteile einer Ausschnittsvergrößerung aus einer Einzelaufnahme, beispielsweise aus dem Format 24x36mm, vermieden werden.
- Ein Hindernis im Bildaufbau kann ferner den lokalen Verhältnissen entsprechend durch Verschieben des Objektives ausgespart werden.
- Stand der Technik gemäß wären perspektivisch unverzerrte Bildverbindungen auch mit vorgehend erwähnten PC- oder Shiftobjektiven mit fix eingebautem Verstellmechanismus machbar. Nachteilig gegenüber der erfindungsgemäßen Adaptermethode mit gattungsgemäßen Objektiven ist dann zum Einen, daß nicht l8mm Verstellweg zur Verfügung stehen, was somit eine große Bildüberlappung zur Folge hat und daß sich das Objektivangebot mit fix eingebauter Verstellung auf zwei bis drei relativ kurze und zum Teil sehr kostspielige Brennweiten beschränkt.
- Stand der Technik gemäß sind auch sog. Panoramaköpfe mit Markierungen um zu je einer Belichtung nach Verdrehen der Kamera Bildanreihungen zu erhalten. Nachteilig ist hier, daß die Kamera bewegt werden muß und besonders bei Nahmotiven keine unverzerrte Perspektive der Bildfolgen möglich ist.
- Es sind ferner unterschiedliche Konstruktionen von Panoramakameras mit fix eingebauter meist sehr weitwinkliger Optik bekannt. Deren Konstruktionsprinzipien unterscheiden sich jedoch generell von der erfindungsgemäßen Adaptermethode.
- Die Vorteile für die mit dem Adapter erzielbaren Panoramaeffekte liegen hauptsächlich bei Landschaftsaufnahmen und darin, daß auf eine breite Brennweitenpalette von Objektive zurückgegriffen werden kann.
- - Leerseite -
Claims (10)
- Patentansprüche: 1.Fotografischer, film- und videotechnischer Adapter für Objektivbefestigungen an Kameragehäusen d.g.d., über eine Gleitplatte(l) das objektivseitige Bajow nett (4) mit daran auswechselbar befestigten Objektiven, gegenüber dem kameraseitigem Bajonett (3) mit dem daran abnehmbarem Kameragehäuse quer zur optischen Achse des Objektives (Richtung A) gegenennander verschoben werden können.
- 2.Adapter nach Anspruch 1 d.g.d., diese Verschiebungen über ein Gewindeschloß (2) in Schnell- oder Feinverstellung vorgenommen werden können.
- 3.Adapter nach Anspruch 1 und 2 d.g.d., das kameraseitige Bajonett (3) in optischer Achse um 3600 gegenüber der Gleitplatte (1) drehbar ist.
- 4.Adapter nach Anspruch 1 bis 3 d.g.d., dieser über ein Stativbefestigungsgewinde (5) verfügt.
- S.Adapter nach Anspruch 1 mit Gewindeschloß nach Anspruch 2 d.g.d., das Gewindeschloß (2) in seiner Achse oder exzentrisch zu dieser drehbar ist, so daß eine Wippbewegung zwecks Anspruch 6 und 7 ermöglicht wird.
- 6. Adapter nach Anspruch 1 mit Gewineeschloß-.lactl Anspruch 2 und 5 d.g.d., das Gewindeschloß 2 mit Schlingfeder (6) selbsttätig oder mit Rastung Kraftschluß, zwischen Gewindestange (7) und Gewindeschloß (2), zwecks Feinverschiebung des Objektivbajonettes (4) gegenüber dem Kamerabajonett (3) in Richtung A bewirkt.
- 7. Adapter nach Anspruch 1 mit Gewindeschloß nach Anspruch 2,5 und 6 d.g.d., das Gewindeschloß (2) über eine Aussparung in Achse Gewindestange (7) verfügt, welche bei Wippdrehung des Gewindeschloßes den Kraftschluß zwischen Gewindeschloß (2) nach Anspruch 6 zwecks Schnellverschiebung des Objektivbajonettes (4) gegenüber dem Kamerabajonett (3) in Richtung A bewirkt.
- 8. Adapter nach Anspruch 1 bis 7 d.g.d., ein Lagerring (8) starr und erhaben zur Gleitplatte(1) verbunden ist.
- 9. Adapter nach Anspruch 1 bis 8 d.g.d., der Lagerring (8) einen in Richtung Kamerabajonetteil (3) zunehmenden Außenkonusdurchmesser aufweist, um selbsttätig anziehende Kraft für den Anspruch 10 zu bewirken.
- 10. Adapter nach Anspruch 1 bis 9 d.g.d., die Lagerung zur Verdrehung nach Anspruch 3 durch Kugeln (9) geschieht, welche über wenigstens drei Stück Einstellschrauben (10) mit sog. Schneidspitze (Innensenkung) auf dem Konus des Lagerringes (8) eine radiale drehbare Lagerung zwischen Kamerabajonetteil (3) und dem an der Gleitplatte (1) geflanschten Lagerring (8) bewirken.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843436886 DE3436886A1 (de) | 1984-10-08 | 1984-10-08 | Panorama - shiftadapter fuer objektive |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843436886 DE3436886A1 (de) | 1984-10-08 | 1984-10-08 | Panorama - shiftadapter fuer objektive |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3436886A1 true DE3436886A1 (de) | 1986-04-10 |
DE3436886C2 DE3436886C2 (de) | 1993-03-25 |
Family
ID=6247392
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843436886 Granted DE3436886A1 (de) | 1984-10-08 | 1984-10-08 | Panorama - shiftadapter fuer objektive |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3436886A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0217741A2 (de) * | 1985-08-14 | 1987-04-08 | Philippe Vogt | Haltevorrichtung für einen Bild- oder Objektivrahmen einer Fachkamera |
EP0392385A2 (de) * | 1989-04-14 | 1990-10-17 | Firma Carl Zeiss | Vorrichtung zur Korrektur von perspektivischen Verzerrungen |
DE4031693A1 (de) * | 1990-10-03 | 1992-04-09 | Wolfgang Gottschalt | Kompakte fotografische drehschlitten-kamera |
US5194988A (en) * | 1989-04-14 | 1993-03-16 | Carl-Zeiss-Stiftung | Device for correcting perspective distortions |
DE4226891A1 (de) * | 1992-08-13 | 1994-02-17 | Vkt Video Kontroll Technik Gmb | Vorrichtung zur Bilderfassung |
WO1999031549A1 (en) * | 1997-12-16 | 1999-06-24 | Massimo Benatti | Device for flatly displacing in all directions a support, with quick locking means |
US7800680B2 (en) | 2003-10-07 | 2010-09-21 | Lensbabies, Llc | Flexible lens mount system for rapid tilt photography |
WO2011037964A1 (en) * | 2009-09-22 | 2011-03-31 | Tenebraex Corporation | Systems and methods for correcting images in a multi-sensor system |
US8075201B2 (en) | 2006-08-30 | 2011-12-13 | Lensbaby, Llc | Movable lens systems and associated methods |
US8791984B2 (en) | 2007-11-16 | 2014-07-29 | Scallop Imaging, Llc | Digital security camera |
EP2910998A1 (de) * | 2014-02-20 | 2015-08-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Adapter und kamerasystem |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH457131A (de) * | 1967-09-06 | 1968-05-31 | Koch Carl | Photographische Mattscheibenkamera |
DE2855496A1 (de) * | 1978-12-22 | 1980-07-03 | Fotogeraetebau Karl M Novoflex | Geraet zur verwendung mit spiegelreflexkameras |
-
1984
- 1984-10-08 DE DE19843436886 patent/DE3436886A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH457131A (de) * | 1967-09-06 | 1968-05-31 | Koch Carl | Photographische Mattscheibenkamera |
DE2855496A1 (de) * | 1978-12-22 | 1980-07-03 | Fotogeraetebau Karl M Novoflex | Geraet zur verwendung mit spiegelreflexkameras |
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0217741A2 (de) * | 1985-08-14 | 1987-04-08 | Philippe Vogt | Haltevorrichtung für einen Bild- oder Objektivrahmen einer Fachkamera |
EP0217741A3 (de) * | 1985-08-14 | 1987-05-13 | Philippe Vogt | Haltevorrichtung für einen Bild- oder Objektivrahmen einer Fachkamera |
EP0392385A2 (de) * | 1989-04-14 | 1990-10-17 | Firma Carl Zeiss | Vorrichtung zur Korrektur von perspektivischen Verzerrungen |
EP0425476A2 (de) * | 1989-04-14 | 1991-05-02 | Firma Carl Zeiss | Vorrichtung zur Relativverschiebung |
US5044728A (en) * | 1989-04-14 | 1991-09-03 | Carl-Zeiss-Stiftung | Device for correcting perspective distortions |
EP0425476A3 (en) * | 1989-04-14 | 1991-11-13 | Firma Carl Zeiss | Device for relative shift |
EP0392385A3 (de) * | 1989-04-14 | 1991-11-13 | Firma Carl Zeiss | Vorrichtung zur Korrektur von perspektivischen Verzerrungen |
US5194988A (en) * | 1989-04-14 | 1993-03-16 | Carl-Zeiss-Stiftung | Device for correcting perspective distortions |
DE4031693A1 (de) * | 1990-10-03 | 1992-04-09 | Wolfgang Gottschalt | Kompakte fotografische drehschlitten-kamera |
DE4226891A1 (de) * | 1992-08-13 | 1994-02-17 | Vkt Video Kontroll Technik Gmb | Vorrichtung zur Bilderfassung |
WO1999031549A1 (en) * | 1997-12-16 | 1999-06-24 | Massimo Benatti | Device for flatly displacing in all directions a support, with quick locking means |
US6505992B1 (en) * | 1997-12-16 | 2003-01-14 | Giancarlo Gardin | Device for flatly displacing in all directions a support, with quick locking means |
US7800680B2 (en) | 2003-10-07 | 2010-09-21 | Lensbabies, Llc | Flexible lens mount system for rapid tilt photography |
US8289436B2 (en) | 2003-10-07 | 2012-10-16 | Lensbaby, Llc | Flexible lens mount system for rapid tilt photography |
US8773571B2 (en) | 2003-10-07 | 2014-07-08 | Lensbaby, Inc. | Flexible lens mount system for rapid tilt photography |
US8075201B2 (en) | 2006-08-30 | 2011-12-13 | Lensbaby, Llc | Movable lens systems and associated methods |
US8791984B2 (en) | 2007-11-16 | 2014-07-29 | Scallop Imaging, Llc | Digital security camera |
WO2011037964A1 (en) * | 2009-09-22 | 2011-03-31 | Tenebraex Corporation | Systems and methods for correcting images in a multi-sensor system |
EP2910998A1 (de) * | 2014-02-20 | 2015-08-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Adapter und kamerasystem |
US9535260B2 (en) | 2014-02-20 | 2017-01-03 | Canon Kabushiki Kaisha | Adapter having tilt-shift unit, and camera system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3436886C2 (de) | 1993-03-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3436886A1 (de) | Panorama - shiftadapter fuer objektive | |
DE2715780C3 (de) | Verstellvorrichtung für Varioobjektive | |
DE2307298B2 (de) | Optische Mehrfachdurchgangs-Absorptionsküvette | |
DE4204468C2 (de) | Kamera mit Parallaxen- und Dioptrienkorrektur | |
DE3204388A1 (de) | Halteeinrichtung fuer ein zubehoerteil eines optischengeraetes | |
DE2855496A1 (de) | Geraet zur verwendung mit spiegelreflexkameras | |
DE102004036629A1 (de) | Kamera | |
DE2926731C2 (de) | Panorama-Kamera | |
DE10215140B4 (de) | Objektiv für eine Filmkamera | |
EP1364527B1 (de) | Videokamera und adapter für eine videokamera | |
WO1981003230A1 (en) | Apparatus for stereoscopic shootings | |
DE725147C (de) | Photographische Kamera mit Objektiveinstellfassung und mit dieser gekuppeltem Entfernungsmesser | |
DE4230213A1 (de) | Videokamera oder dergleichen mit thermischer kompensationseinrichtung | |
DE3138213A1 (de) | Stereo-system | |
DE102004010971B4 (de) | Optische Einrichtung für eine Kamera | |
EP1464164A1 (de) | Videokamera-einheit | |
DE102023127582B3 (de) | Strahlteilersystem für die Filmindustrie | |
DE2419905C3 (de) | Frontprojektionseinrichtung | |
DE2825505C2 (de) | Binokulares Fernglas | |
DE4132721C2 (de) | Spiegelreflex-Laufbild-Filmkamera mit einer Ausspiegelung für einen Videosensor | |
AT261396B (de) | Gerät zum Ausgleich der Parallaxe zwischen einem Sucher und einem Aufnahmeobjektiv einer photographischen Kamera | |
DE2426386C2 (de) | Anordnung zur Film- und/oder Fernsehaufnahme eines Realbildes in Verbindung mit einem aufprojizierten Projektionsbild | |
DE2234728B2 (de) | Varioobjektiv mit Naheinstellbereich | |
DE376247C (de) | Stereoskopische Kamera fuer Reihenbilder | |
DE2038704B2 (de) | Schmalfilmkamera |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |