[go: up one dir, main page]

DE3436751C2 - Vorrichtung zum Zurichten von Spaltleder - Google Patents

Vorrichtung zum Zurichten von Spaltleder

Info

Publication number
DE3436751C2
DE3436751C2 DE3436751A DE3436751A DE3436751C2 DE 3436751 C2 DE3436751 C2 DE 3436751C2 DE 3436751 A DE3436751 A DE 3436751A DE 3436751 A DE3436751 A DE 3436751A DE 3436751 C2 DE3436751 C2 DE 3436751C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
split leather
leather
support
dressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3436751A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3436751A1 (de
Inventor
Philipp 3000 Hannover Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHAEFER, PHILIPP, 30519 HANNOVER, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3436751A priority Critical patent/DE3436751C2/de
Priority to ES547615A priority patent/ES8700327A1/es
Priority to CA000492265A priority patent/CA1294454C/en
Priority to DE8989109131T priority patent/DE3584451D1/de
Priority to EP89109131A priority patent/EP0331214B1/de
Priority to DE8585890249T priority patent/DE3581040D1/de
Priority to AT85890249T priority patent/ATE59680T1/de
Priority to EP85890249A priority patent/EP0178294B1/de
Publication of DE3436751A1 publication Critical patent/DE3436751A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3436751C2 publication Critical patent/DE3436751C2/de
Priority to US07/339,200 priority patent/US4983245A/en
Priority to US07/394,239 priority patent/US4923732A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/12Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to leather
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/28Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers
    • B05D1/286Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers using a temporary backing to which the coating has been applied
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C11/00Surface finishing of leather
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/904Artificial leather
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24438Artificial wood or leather grain surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249955Void-containing component partially impregnated with adjacent component
    • Y10T428/249958Void-containing component is synthetic resin or natural rubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/266Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension of base or substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31573Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31573Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
    • Y10T428/3158Halide monomer type [polyvinyl chloride, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31931Polyene monomer-containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/4935Impregnated naturally solid product [e.g., leather, stone, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Ein Spaltleder mit einer nassen Zurichtung auf seiner Oberseite wird unmittelbar nach dem Aufbringen der Zurichtung mittels eines Transportbandes auf ein tiefer liegendes gegenläufiges Band und/oder Unterlage mit einer negativen Narbenstruktur abgelegt und dabei umgedreht, und zwar so, daß nun die nasse Zurichtung unten ist und intensiven Kontakt mit der negativ-genarbten Unterlage hat oder bekommt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zurichten von Spaltleder gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Es sind bereits Vorrichtungen bekannt, in denen Spaltleder mit einer Zurichtung versehen werden, welche eine Strukturierung aufweist, also beispielsweise eine ledernarbenartige Struktur oder eine velourartige Struktur, um ein lederartiges Aussehen zu erzielen. Die Zurichtung wird hierbei in flüssiger Phase auf das Spaltleder aufgebracht und durch Trocknen verfestigt und hierdurch mit dem Spaltleder verbunden. Hierbei werden Zurichtungsmassen verwendet, die bei normalen Temperaturen flüssig sind und die durch Verdunsten von Wasser und/oder Lösungsmittel elastische Filme bilden, wie beispielsweise Dispersionen oder Lösungen aus Polyurethan, Polybutadien oder Polyacrylat.
  • Es ist bekannt, die flüssige, nasse Zurichtungsmasse unmittelbar auf die Oberseite des Spaltleders, beispielsweise durch Gießen, Streichen, Plüschen, Sprühen, Drucken oder mittels einer Walzenauftragsmaschine aufzubringen. Damit die Zurichtung eine lederähnliche Oberfläche erhält, muß bei diesen bekannten Verfahren nach dem Trocknen bzw. Verfestigen der Zurichtung das zugerichtete Spaltleder mit einer Prägung versehen werden. Das Prägen des Spaltleders erfolgt hierbei in einer Prägepresse unter Hitzeeinwirkung bei sehr hohem Druck. Dadurch verändert sich die Struktur des Spaltleders und der Zurichtung in unerwünschter Weise. Das zugerichtete Spaltleder wird nicht nur dünner, sondern auch härter und steifer. Außerdem wird die Wasserdampfdurchlässigkeit sowohl des Spaltleders als auch der geschäumten oder porösen Zurichtung wesentlich verschlechtert, wodurch die Vorteile des Leders wieder weitgehend zunichte gemacht werden.
  • Ein weiterer Nachteil bei diesen bekannten Verfahren besteht darin, daß zwar das unmittelbare Auftragen der flüssigen Zurichtungsmasse auf das Spaltleder einfach ist, daß jedoch für die Herstellung der Struktur in der Zurichtung das Spaltleder mit der bereits verfestigten Zurichtung weiterbehandelt, d. h. manuell in die Prägepresse gelegt werden muß.
  • Aus der EP-AN 105 046 ist es auch bekannt, die flüssige Zurichtungsmasse nicht unmittelbar auf das Spaltleder aufzutragen, sondern diese flüssige Zurichtungsmasse auf eine mit einem Antihaftbelag versehene, eine der gewünschten Strukturierung entsprechende Oberfläche aufweisende Unterlage in mehreren Schichten aufzubringen, wobei das Spaltleder auf die letzte Schicht in ihrer Naßphase gelegt wird und anschließend das so zugerichtete Spaltleder in einer Rollenpresse verpreßt und/oder einer Vakuumbehandlung unterworfen wird. Bei dieser Vorgangsweise wird zwar eine unerwünschte Verfestigung bzw. Verhärtung und eine unerwünschte Verringerung der Dicke des zugerichteten Spaltleders weitgehend vermieden, dafür ist jedoch die Verbindung zwischen der Zurichtung und dem Spaltleder schlechter.
  • Durch die EP-AN 105 046 ist ferner bekannt, eine Zurichtungsmasse auf eine Abstützung aufzubringen und verfestigen zu lassen, hierauf eine weitere Zurichtungsmasse auf eine Seite des Spaltleders aufzutragen und dieses mit der aufgetragenen Zurichtungsmasse in ihrer Naßphase auf die Abstützung derart aufzulegen, daß die mit der Zurichtung versehene Seite des Spaltleders auf der verfestigten Zurichtung auf der Abstützung aufliegt und die zurichtungsfreie trockene Seite des Spaltleders nach oben zeigt. Die Abstützung weist hierbei eine negative, der gewünschten lederartigen Struktur entsprechende Formgebung auf, so daß beim Trocknen der Zurichtungsmasse unter leichtem Druck gleichzeitig die Zurichtung ein lederähnliches Aussehen erhält. Bei dieser Vorgangsweise erfolgt die Strukturierung der Zurichtung derart, daß das Spaltleder seine Dicke, Weichheit und Wasserdampfdurchlässigkeit nicht oder nur kaum verändert. Derart hergestellte zugerichtete Spaltleder sind also weich, geschmeidig und kommen in ihrem Aussehen und ihren Eigenschaften dem vollnarbigen Leder am nächsten. Der wesentliche Nachteil bei der durch die EP-AN 105 046 bekannten Vorrichtung ist darin zu sehen, daß das Spaltleder unmittelbar nach dem Aufbringen der nassen Zurichtungsmasse manuell umgedreht werden muß, damit die mit der Zurichtungsmasse versehene Seite des Spaltleders nach unten weist und im nassen Zustand mit der eine entsprechende Struktur aufweisenden Abstützung in vollflächiger Berührung gebracht wird. Insbesondere bei großen Spalten schafft das manuelle Umdrehen beträchtliche Schwierigkeiten und ist mit großer körperlicher Anstrengung verbunden. Außerdem kommt es beim manuellen Auflegen auf die Abstützung häufig zu Lufteinschlüssen zwischen der Abstützung und der mit der Zurichtung versehenen Seite des Spaltleders, wodurch die Haftung der Zurichtung verschlechtert wird und das Aussehen der in der narbenartigen Struktur versehenen Zurichtung an den Stellen, wo die Lufteinschlüsse vorhanden sind, wesentlich beeinträchtigt wird. Dieses Aussehen wird weiters auch dadurch beeinträchtigt, daß die noch nasse Zurichtung durch das Anfassen des Spaltleders zum manuellen Umdrehen beschädigt wird, und dadurch, daß dann, wenn das Spaltleder auf der Abstützung nicht in der richtigen Lage abgelegt wird, ein nachträgliches Verschieben erforderlich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung derart auszubilden, daß auf einfache Weise und ohne manuelle Betätigung ein präzises Zurichten des Spaltleders in einem Arbeitsgang ermöglicht wird. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird insbesondere der Vorteil erzielt, daß die Haftung der Zurichtungsmasse auf dem Spaltleder dadurch verbessert wird, daß die in flüssiger Phase befindliche Zurichtung direkt bzw. unmittelbar auf das Spaltleder aufgebracht und untrennbar mit dem Spaltleder verbunden wird, wobei ein manuelles Umdrehen des Spaltleders mit der nassen Zurichtung nicht mehr notwendig ist.
  • So weist die fertige Zurichtung keine störenden Fehler auf, die sich durch das Anfassen des mit der noch nassen Zurichtung versehenen Spaltleders oder durch nachträgliches Verschieben des bereits umgedrehten und abgelegten Spaltleders ergeben. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird auch die Zeit, welche zwischen dem Auftragen der flüssigen Zurichtung und dem Ablegen des mit der flüssigen Zurichtung versehenen Spaltleders verstreicht, reduziert und ist vor allem genau vorausberechenbar. Dadurch kann die Unterlage stärker erwärmt werden und es läuft der Trocknungsprozeß der Zurichtung rascher ab. Weiters kann dadurch die Zurichtungsmasse in einer dünneren Schicht auf das Spaltleder aufgebracht werden, denn dadurch, daß die Zeit zwischen dem Aufbringen der flüssigen Zurichtung und dem Umdrehen und Ablegen des Spaltleders auf die Auflage sehr kurz gehalten werden kann, ist sichergestellt, daß keine oder zumindest fast keine Flüssigkeit verdunstet oder in das Spaltleder emigriert, was zur Folge hat, daß die Zurichtung auch an sehr saugfähigen Stellen des Spaltleders sehr gut haftet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht es weiters, auch poröse, wasserdampfdurchlässige Zurichtungen mit einer Dichte von weniger als 0,8 fest und untrennbar mit dem Spaltleder zu verbinden, die sich besonders für die Herstellung von Schuhoberteilen eignen, die mit einer angeschäumten Polyurethansohle versehen werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, daß das bereits mit einer in flüssiger Phase befindlichen Zurichtung versehene Spaltleder auf die Abstützung gebracht und dann von dieser auf die Unterlage übergeben wird. Um jedoch die Handhabung zu erleichtern und die Zeit zwischen dem Aufbringen der flüssigen Zurichtung und dem Ablegen des mit dieser flüssigen Zurichtung versehenen Spaltleders auf der Abstützung zu verringern, ist es zweckmäßig, wenn die Zurichtung auf das Spaltleder aufgebracht wird, wenn dieses bereits auf der Abstützung liegt.
  • Die Abstützung besteht zweckmäßig aus einem endlosen, angetriebenen, über wenigstens zwei Rollen geführten Band, wobei eine der Rollen die Umlenkstelle bildet. Dadurch wird eine kontinuierliche Arbeitsweise ermöglicht, wobei die flüssige Zurichtung über eine Auftragswalze od. dgl. auf das Spaltleder aufgetragen werden kann, während sich dieses mit dem Band vorwärtsbewegt. Die das Band bildende Abstützung besteht zweckmäßig aus Gummi oder Kunststoff, also aus einem Material, an dem das Spaltleder haftet, so daß es nicht von der Abstützung abrutscht, sich jedoch im Übergabebereich von der Abstützung löst und an die Unterlage übergeben wird.
  • Diese Unterlage kann erfindungsgemäß gleichfalls von einem umlaufenden Transportband gebildet sein. Es ist aber auch möglich, die Unterlage von einem plattenförmigen Trägerkörper zu bilden, der über eine Transporteinrichtung, beispielsweise Transportrollen, bewegbar ist. Diese Ausbildung weist den Vorteil auf, daß das zugerichtete Spaltleder zusammen mit dem Trägerkörper wegtransportiert werden kann, was beispielsweise für eine weitere Bearbeitung des Spaltleders von Vorteil sein kann.
  • Vorzugsweise ist die Unterlage beheizt, wodurch das Trocknen der flüssigen Zurichtung beschleunigt wird.
  • Zweckmäßig besteht die Unterlage aus Silikonkautschuk, welcher bei einer Beheizung der Unterlage den auftretenden Temperaturen standzuhalten vermag und ein Haftenbleiben der Zurichtung an der Unterlage ausschließt.
  • Um die Haftung der Zurichtung am Spaltleder zu verbessern, kann gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung eine auf die das mit einer Zurichtung versehene Spaltleder abstützende Unterlage einwirkende Andrück- bzw. Preßeinrichtung vorgesehen sein.
  • Die Unterlage kann unmittelbar die strukturierte Oberfläche aufweisen, über welche die Zurichtung ein lederartiges, also beispielsweise ledernarbenartiges oder velourartiges Aussehen erhält. Es ist aber auch möglich, auf der Unterlage ein mit einer negativen Narbung versehenes Papier anzuordnen, wie es bereits für indirekte Beschichtungen an sich bekannt ist.
  • Es kann auch auf der Unterlage eine vorgetrocknete Schicht angeordnet sein, die sich mit der Zurichtung verbindet, so daß bei Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch gleichzeitig eine solche Schicht auf die Oberfläche der Zurichtung aufgebracht werden kann. Diese Schicht kann beispielsweise auch eine Finishschicht bilden.
  • Um die Übergabe des mit der flüssigen Zurichtung versehenen Spaltleders von der Abstützung auf die Auflage zu erleichtern, kann weiters zwischen der Abstützung und der Unterlage wenigstens eine Übergabewalze vorgesehen sein. Solche Übergabewalzen sind insbesondere dann zweckmäßig, wenn die Abstützung von einem umlaufenden Band gebildet ist und der Durchmesser der Rollen, über welche dieses Band geführt ist, groß ist. Es können auch mehrere Übergabewalzen kleineren Durchmessers vorgesehen werden.
  • Um das Ablösen des Spaltleders von der Abstützung und die Übergabe an die Unterlage zu erleichtern, kann im Übergabebereich eine auf das auf der Abstützung befindliche Spaltleder gerichtete Preßluftdüse vorgesehen sein. Die aus dieser Düse austretende Preßluft löst das Spaltleder von der Abstützung.
  • Schließlich kann die Geschwindigkeit der Abstützung und der Unterlage, vorzugsweise stufenlos, regelbar sein, wodurch die Zeitdauer zwischen dem Aufbringen der flüssigen Zurichtung auf das Spaltleder und dem Ablegen des mit der Zurichtung versehenen Spaltleders auf der Unterlage verändert und den jeweiligen Erfordernissen entsprechend der Menge der aufgebrachten Zurichtung, der Temperatur der Auflage und dgl., angepaßt werden kann.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen schematisch veranschaulicht. Es zeigt
  • Fig. 1 in Seitenansicht eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • Fig. 2 in Seitenansicht eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • Fig. 3 eine abgewandelte Ausführungsform nach Fig. 1; und
  • Fig. 4 ein Detail der Ausführungsform nach Fig. 3 in größerem Maßstab.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung weist eine Abstützung 1 für das zuzurichtende Spaltleder 3 auf, welche von einem endlosen, angetriebenen Band gebildet ist, das über zwei Rollen 5 geführt ist. Das Spaltleder 3 wird auf das Band 1 aufgelegt und die in flüssiger Phase befindliche Zurichtung 4 wird über eine Auftragswalze 6 auf das Spaltleder 3 gleichmäßig aufgetragen, während sich dieses unter der Auftragswalze 6 hinwegbewegt.
  • Die untere Rolle 5 bildet eine Umlenkstelle für das Band 1, an welcher das mit der flüssigen Zurichtung 4 versehene Spaltleder vom Band 1 abgehoben und derart auf eine von einem Transportband gebildete Unterlage 2 abgelegt wird, daß die mit der flüssigen Zurichtung 4 versehene Seite des Spaltleders 3 auf diesem Transportband 2 aufruht. Das Transportband 2 bewegt sich hierbei mit derselben Geschwindigkeit wie das Band 1, so daß bei der Übergabe des mit der Zurichtung versehenen Spaltleders 3 auf das Transportband 2 keine Relativverschiebung zwischen dem Spaltleder 3 und dem Transportband 2 stattfindet.
  • Unterhalb der unteren Rolle 5 ist eine das Transportband 2 abstützende Gegenwalze 7 vorgesehen, damit das Transportband 2 im Übergabebereich nicht durchhängt. Dieses Transportband 2 ist über Rollen 8 geführt.
  • Das Ablösen des mit der Zurichtung 4 versehenen Spaltleders 3 vom Band 1 und die Übergabe dieses Spaltleders auf das Transportband 2 kann dadurch erleichtert werden, daß im Übergabebereich eine nicht dargestellte Preßluftdüse vorgesehen ist, wobei die aus dieser Düse austretende Preßluft gegen das Spaltleder 3 bläst und dieses vom Transportband 1 ablöst.
  • Das Transportband 2 besteht vorzugsweise aus Silikonkautschuk, wobei die Oberseite des Transportbandes 2 eine negative Narbenstruktur aufweist, so daß die sich auf dem Transportband 2 verfestigende Zurichtung an seiner Oberseite mit einer Narbenstruktur versehen ist und daher ein lederähnliches Aussehen besitzt. Um die Filmbildung der Zurichtung zu beschleunigen, ist das Transportband 2 in nicht näher dargestellter, an sich bekannter Weise beheizt.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 2 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 1 dadurch, daß anstelle des Transportbandes 2 eine von einem plattenförmigen Trägerkörper gebildete Unterlage 2&min; angeordnet ist, welche über Transportrollen 9 vorwärtsbewegt wird. Weiters ist im Übergabebereich eine Übergabewalze 10 vorgesehen, über welche das mit der Zurichtung 4 versehene Spaltleder 3 an den plattenförmigen Trägerkörper 2&min; übergeben wird. Auch dieser plattenförmige Trägerkörper 2&min; ist beheizt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 sind Andruck- bzw. Preßwalzen 11, 11&min; vorgesehen, mittels welcher das mit der sich im verfestigenden Zustand befindlichen Zurichtung 4 versehene Spaltleder 3 gegen die mit der Narbenstruktur versehene Oberseite des Transportbandes 2 gepreßt wird. Aus Fig. 3 ist weiters ersichtlich, daß das Transportband 2 nicht über seine ganze Länge eben verlaufen muß, sondern im Bereich der Gegenwalze 7 eine Abwinkelung erfahren kann, wie dies in Fig. 3 strichliert dargestellt ist. Eine solche Ausbildung erleichtert die Übergabe des mit der Zurichtung 4 versehenen Spaltleders 3 vom Band 1 auf das Transportband 2.
  • Auch bei den Ausführungsformen nach den Fig. 2 und 3 können das Ablösen des Spaltleders bewirkende Preßluftdüsen vorgesehen sein.
  • Fig. 4 zeigt, daß auf dem Transportband 2 (oder auf einem die Unterlage bildenden plattenförmigen Trägerkörper 2&min;) eine vorgetrocknete Schicht 12 aufgebracht werden kann, die sich mit der noch nassen Zurichtung verbindet, ohne daß Lufteinschlüsse entstehen können. Diese Schicht kann beispielsweise eine Finishschicht sein.
  • Die Geschwindigkeit des Bandes 1 und der Unterlage 2 bzw. 2&min; ist zweckmäßig stufenlos regelbar, um sie den jeweiligen Erfordernissen anpassen zu können. Die bevorzugte Geschwindigkeit, mit welcher sich das Spaltleder 3 vorwärtsbewegt, liegt zwischen 3 und 8 m/min.
  • Anstelle der auf der Unterlage 2 bzw. 2&min; befindlichen Narbenstruktur kann auch ein Papier mit einer negativen Narbung verwendet werden, wie es bereits für indirekte Beschichtungen bekannt ist.

Claims (13)

1. Vorrichtung zum Zurichten von Spaltleder, mit einer Abstützung (1) für das zuzurichtende Spaltleder (3), einer Einrichtung (6) zum Auftragen der in flüssiger Phase befindlichen Zurichtung (4) auf das zuzurichtende Spaltleder (3), und einer Einrichtung zur Herstellung einer Struktur in der Zurichtung (4), dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung (1) bewegbar um eine Umlenkstelle (5) geführt ist, im Bereich welcher eine das mit der Zurichtung (4) versehene Spaltleder (3) aufnehmende und mit derselben Geschwindigkeit wie die Abstützung (1) bewegbare Unterlage (2, 2&min;) derart angeordnet ist, daß das Spaltleder (3) mit der die Zurichtung (4) aufweisenden Seite auf der Unterlage (2, 2&min;) zur Auflage kommt, und daß die Unterlage (2, 2&min;) mit einer strukturierten Oberfläche, beispielsweise mit einer negativen Narbenstruktur, versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung (1) aus einem endlosen, angetriebenen, über wenigstens zwei Rollen (5) geführten Band besteht, wobei eine der Rollen die Umlenkstelle bildet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (2) von einem umlaufenden Transportband gebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (2&min;) von einem plattenförmigen Trägerkörper gebildet ist, der über eine Transporteinrichtung, beispielsweise Transportrollen (9), bewegbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (2, 2&min;) beheizt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (2, 2&min;) aus Silikonkautschuk besteht.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf die das mit einer Zurichtung (4) versehenen Spaltleder (3) abstützende Unterlage (2, 2&min;) einwirkende Andrück- bzw. Preßeinrichtung (11, 11&min;) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (2, 2&min;) mit einem eine negative Narbung aufweisenden Papier versehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterlage (2, 2&min;) eine vorgetrocknete Schicht, vorzugsweise eine Finishschicht (12) angeordnet ist, die sich mit der Zurichtung (4) verbindet.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Übergangsbereich zwischen der Abstützung (1) und der Unterlage (2, 2&min;) wenigstens eine Übergabewalze (10) vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung (1) aus Gummi oder Kunststoff besteht.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Übergabebereich eine auf das auf der Abstützung (1) befindliche Spaltleder (3) gerichtete Preßluftdüse vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit der Abstützung (1) und der Unterlage (2, 2&min;), vorzugsweise stufenlos, regelbar ist.
DE3436751A 1984-10-06 1984-10-06 Vorrichtung zum Zurichten von Spaltleder Expired DE3436751C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3436751A DE3436751C2 (de) 1984-10-06 1984-10-06 Vorrichtung zum Zurichten von Spaltleder
CA000492265A CA1294454C (en) 1984-10-06 1985-10-04 Leather, in particular split leather provided with a dressing as well asprocess and apparatus for producing dressed leather
ES547615A ES8700327A1 (es) 1984-10-06 1985-10-04 Procedimiento para el apresto de substratos especialmente decuero dividido
EP89109131A EP0331214B1 (de) 1984-10-06 1985-10-07 Mit einer Zurichtung versehenes Spaltleder oder Lederfaserwerkstoff
DE8989109131T DE3584451D1 (de) 1984-10-06 1985-10-07 Mit einer zurichtung versehenes spaltleder oder lederfaserwerkstoff.
DE8585890249T DE3581040D1 (de) 1984-10-06 1985-10-07 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zugerichtetem spaltleder.
AT85890249T ATE59680T1 (de) 1984-10-06 1985-10-07 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zugerichtetem spaltleder.
EP85890249A EP0178294B1 (de) 1984-10-06 1985-10-07 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zugerichtetem Spaltleder
US07/339,200 US4983245A (en) 1984-10-06 1989-04-14 Process for making dressed leatherlike composites
US07/394,239 US4923732A (en) 1984-10-06 1989-08-14 Leather, in particular split leather provided with a dressing as a process and apparatus for producing dressed leather

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3436751A DE3436751C2 (de) 1984-10-06 1984-10-06 Vorrichtung zum Zurichten von Spaltleder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3436751A1 DE3436751A1 (de) 1986-04-17
DE3436751C2 true DE3436751C2 (de) 1987-04-02

Family

ID=6247299

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3436751A Expired DE3436751C2 (de) 1984-10-06 1984-10-06 Vorrichtung zum Zurichten von Spaltleder
DE8989109131T Expired - Lifetime DE3584451D1 (de) 1984-10-06 1985-10-07 Mit einer zurichtung versehenes spaltleder oder lederfaserwerkstoff.
DE8585890249T Expired - Lifetime DE3581040D1 (de) 1984-10-06 1985-10-07 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zugerichtetem spaltleder.

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989109131T Expired - Lifetime DE3584451D1 (de) 1984-10-06 1985-10-07 Mit einer zurichtung versehenes spaltleder oder lederfaserwerkstoff.
DE8585890249T Expired - Lifetime DE3581040D1 (de) 1984-10-06 1985-10-07 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zugerichtetem spaltleder.

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4983245A (de)
EP (1) EP0178294B1 (de)
AT (1) ATE59680T1 (de)
CA (1) CA1294454C (de)
DE (3) DE3436751C2 (de)
ES (1) ES8700327A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510240A1 (de) * 1994-03-29 1995-10-05 Philipp Schaefer Leder oder Kunstleder

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720776A1 (de) * 1987-06-24 1989-01-12 Helmuth Schmoock Ledermaterial sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3832822A1 (de) * 1988-09-28 1990-03-29 Helmuth Schmoock Leder und verfahren zu seiner herstellung
IT1245467B (it) * 1991-03-19 1994-09-20 Lorica Spa Procedimento per ottenere un prodotto in foglio avente aspetto simile a quello della pelle naturale, a partire da una pelle sintetica realizzata in materiale composito
US6264879B1 (en) 1996-06-05 2001-07-24 Mat, Inc. Reconstituted leather product and process
US5958554A (en) * 1996-06-05 1999-09-28 Mat, Inc. Reconstituted leather product and process
US6099938A (en) * 1998-04-03 2000-08-08 Advanced Laminationtechnoloties Ltd. Leather piece lamination to low melt film adhesive
US6179879B1 (en) 1999-03-24 2001-01-30 Acushnet Company Leather impregnated with temperature stabilizing material and method for producing such leather
AT5281U1 (de) * 1999-09-13 2002-05-27 Schaefer Philipp Leder, insbesondere narbenleder oder mit einer zurichtung versehenes spaltleder, das an seiner der sichtseite gegenüberliegenden rückseite eine schicht aufweist, sowie verfahren zur herstellung eines solchen leders
WO2001062986A1 (es) * 2000-02-25 2001-08-30 Roberto Solis Castillo Recubrimiento para materiales fibrosos, naturales y sinteticos, y metodo de aplicacion
GB0013302D0 (en) * 2000-06-02 2000-07-26 B & H Res Ltd Formation of sheet material using hydroentanglement
AT4947U3 (de) 2001-10-04 2002-06-25 Schaefer Philipp Vollnarbiges rindnappaleder und verfahren zur herstellung desselben
GB0128692D0 (en) * 2001-11-30 2002-01-23 B & H Res Ltd Formation of sheet material using hydroentanglement
AT5980U1 (de) * 2002-04-15 2003-02-25 Schaefer Philipp Vollnarbiges walknappaleder und verfahren zur herstellung desselben
TWI256416B (en) * 2003-06-02 2006-06-11 Rohm & Haas Aqueous leather treatment composition and method of use
AU2004288868B2 (en) 2003-11-15 2010-02-18 Basf Se Substrate provided with a dressing
US20070292217A1 (en) * 2004-11-17 2007-12-20 Mat, Inc. Corn stover blanket and method of making the same
US7644512B1 (en) * 2006-01-18 2010-01-12 Akrion, Inc. Systems and methods for drying a rotating substrate
EP2261382B1 (de) * 2008-03-24 2012-03-21 Kuraray Co., Ltd. Spaltlederprodukt und herstellungsverfahren dafür
US8679278B2 (en) * 2008-07-17 2014-03-25 Basf Se Method for continuously producing multi-layered composite bodies
DE202010011015U1 (de) 2010-08-04 2011-11-16 Philipp Schaefer Formatzuschnitt
AT512135B1 (de) * 2011-09-28 2013-12-15 Wollsdorf Leder Schmidt & Co Ges M B H Leder mit textil/vliesschicht auf der nabenseite
CN104445039B (zh) * 2014-12-25 2016-05-18 周士志 一种箱包皮革的制备方法
JP6377785B2 (ja) * 2017-01-26 2018-08-22 ユニ・チャーム株式会社 使い捨て吸収性物品
US20210094207A1 (en) * 2019-10-01 2021-04-01 GM Global Technology Operations LLC Interior trim panel for a vehicle and method of forming an interior trim panel for a vehicle

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1104219B (it) * 1978-12-28 1985-10-21 Emilio Gozzini Off Mec Apparecchiatura per stirare rispettivamente stampare pelli conciate
US4219376A (en) * 1979-03-05 1980-08-26 L. E. Carpenter & Company, Inc. Flexible acoustical wall covering, method of making same, and wall panel employing same
DE2946435C2 (de) * 1979-11-17 1982-02-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum Zurichten von Leder durch Behandlung mit Kautschuklatices
DE3203817A1 (de) * 1982-02-04 1983-08-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Pigmentpraeparationen und ihre verwendung zum pigmentieren von zurichtmitteln fuer leder und lederimitate
DE3213439A1 (de) * 1982-04-10 1983-10-20 Chemiegesellschaft Gundernhausen mbH, 6101 Roßdorf Verfahren und vorrichtung zur herstellung von teppichfliesen
DE3229150C2 (de) * 1982-08-04 1986-04-10 Helmut 6780 Pirmasens Schaefer Verfahren und Vorrichtung zum Zurichten von Spaltleder
DE3309992A1 (de) * 1983-03-19 1984-09-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum beschichten von (spalt)leder
DE3313237A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Waessrige, vernetzerhaltige polyurethanzubereitungen und ihre verwendung zur thermoaktiv-einstrich-umkehrbeschichtung
US4572196A (en) * 1984-01-10 1986-02-25 IPOS Gesellschaft fur integrierte Prothese-Entwicklung und orthopadietechnischen Service mbH & Co. KG Arch support especially for the therapy of pes valgus in children
ATE69074T1 (de) * 1986-03-15 1991-11-15 Benecke Ag J H Nubuk-bzw. velourlederartiges substrat sowie verfahren zur herstellung desselben.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510240A1 (de) * 1994-03-29 1995-10-05 Philipp Schaefer Leder oder Kunstleder

Also Published As

Publication number Publication date
EP0178294A2 (de) 1986-04-16
DE3584451D1 (de) 1991-11-21
DE3581040D1 (de) 1991-02-07
ES547615A0 (es) 1986-10-16
DE3436751A1 (de) 1986-04-17
ES8700327A1 (es) 1986-10-16
US4983245A (en) 1991-01-08
US4923732A (en) 1990-05-08
ATE59680T1 (de) 1991-01-15
EP0178294B1 (de) 1991-01-02
CA1294454C (en) 1992-01-21
EP0178294A3 (en) 1987-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3436751C2 (de) Vorrichtung zum Zurichten von Spaltleder
EP0105046B2 (de) Verfahren zum Zurichten von Spaltleder oder Vliesen, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren zugerichtetes Spaltleder oder Vlies
EP0144541A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Prägewalze zum kontinuierlichen Prägen der Oberfläche einer thermoplastischen Folie mit einer Narbung
DE3929820C1 (de)
DE60003097T2 (de) Verfahren zum beiderseitigen Behandeln eines Blattes
EP0296542A2 (de) Ledermaterial sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1504351C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus aufeinanderliegenden Bahnen bestehenden Verbundkörpers
DE2607695B2 (de) Verfahren zum praegen einer dekorativen materialbahn und dekoratives bahnmaterial
EP0331214A2 (de) Mit einer Zurichtung versehenes Spaltleder oder Lederfaserwerkstoff
EP0362684A2 (de) Leder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3438489A1 (de) Verfahren zur oberflaechenkaschierung selbsttragender formteile, beispielsweise fuer die innenverkleidung von kraftfahrzeugen, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2649864A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer dekorativen bahn
DE2600167A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallisierten papiergeweben
EP2318148A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer beschichteten materialbahn, insbesondere einer kunstlederbahn
DE3439822A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kunststoffolie mit einer narbung, insbesondere einer natuerlichen ledernarbung
DE3016756A1 (de) Verfahren zwecks herstellung eines gemusterten belagmaterials und anlage zwecks durchfuehrung des verfahrens
AT405478B (de) Schuh
AT8762U1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gestalten der narbenseite eines leders sowie ein an der narbenseite mit einer zurichtung versehenes leder
AT57984B (de) Verfahren zur Herstellung glänzender, matter oder gemusterter Schichten aus Azetylzellulose.
DD234830A5 (de) Verfahren zur herstellung einer praegewalze zum kontinuierlichen praegen der oberflaeche einer thermoplastischen folie
AT397231B (de) Verfahren zum herstellen einer prägewalze zum kontinuierlichen prägen der oberfläche einer folie aus thermoplastischem kunststoff
DE2748117A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumkunstleder
DE1924764A1 (de) Abziehbild und Verfahren zu dessen Anwendung
DE1219667B (de) Vorrichtung zur Beschichtung der Oberflaechen eines Traegermaterials mit Kunststoff
DE1081857B (de) Verfahren zum Herstellen eines poroesen, beflockten, flaechigen Materials

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: J.H. BENECKE AG, 3000 HANNOVER, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: SCHAEFER, PHILIPP, 3000 HANNOVER, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFER, PHILIPP, 30519 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee