DE3436351C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3436351C2 DE3436351C2 DE3436351A DE3436351A DE3436351C2 DE 3436351 C2 DE3436351 C2 DE 3436351C2 DE 3436351 A DE3436351 A DE 3436351A DE 3436351 A DE3436351 A DE 3436351A DE 3436351 C2 DE3436351 C2 DE 3436351C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- oxidizing agent
- soot
- exhaust gas
- added
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
- F01N3/023—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
- F01N3/029—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles by adding non-fuel substances to exhaust
- F01N3/0293—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles by adding non-fuel substances to exhaust injecting substances in exhaust stream
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
- F01N3/023—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
- F01N3/0231—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using special exhaust apparatus upstream of the filter for producing nitrogen dioxide, e.g. for continuous filter regeneration systems [CRT]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
- F01N3/023—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
- F01N3/029—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles by adding non-fuel substances to exhaust
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S55/00—Gas separation
- Y10S55/30—Exhaust treatment
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
- Filtering Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen von
in einem Abgasfilter einer Brennkraftmaschine, insbe
sondere einer Dieselbrennkraftmaschine abgeschiedenem
Ruß unter Zugabe von Additiven zum Herabsetzen der Zünd
temperatur während des Betriebes der Brennkraftmaschine.
Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren erzeugen
besonders unter Belastung erhebliche Mengen an Ruß. Dies
ist bei Kraftfahrzeugen besonders auffällig. Deshalb
wurde schon verschiedentlich versucht, den Ruß aus dem
Abgas herauszufiltern und das Filter dadurch zu re
generieren, daß der Ruß verbrannt wird. Dieses Ver
brennen kann während des Betriebes einer Dieselbrenn
kraftmaschine erfolgen, da sie mit einem Sauerstoffüber
schuß betrieben wird, so daß im Abgas immer noch genügend
Sauerstoff für die Verbrennung zur Verfügung steht. Unter
besonderen Betriebsbedingungen kann auch die Abgastempe
ratur so hoch liegen, daß die Verbrennung einer Rußschicht
auf dem Filter selbsttätig in Gang gesetzt wird, bevor das
Filter zugesetzt ist. Solche Betriebsbedingungen sind jedoch
häufig unerwünscht und auch von Zufällen abhängig.
Deshalb ist man dazu übergegangen die Verbrennung der Ruß
schicht auf dem Abgasfilter bewußt einzuleiten, insbesondere
dann, wenn der Durchgangswiderstand des Filters auf einen
vorbestimmten Wert angestiegen ist. Im einzelnen wird hier
verwiesen auf die DE-A-30 07 642, in der ein solches Filter
beschrieben ist, die DE-A-30 24 539, in der die Induzierung
der Verbrennung mit Hilfe von Mikrowellen behandelt ist, die
DE-A-31 11 228, aus der es bekannt ist, die Entzündungs
temperatur mit Hilfe von Kupfer-I-chlorid als Rußentferner
mit katalytischen Eigenschaften herabzusetzen. In der nicht
vorveröffentlichten Patentanmeldung P 33 25 391.9 wird wei
terhin vorgeschlagen, auf den auf dem Filter abgeschiedenen
Ruß zusätzlich zum Kupfer-I-chlorid noch Ammoniumnitrat zuzu
geben, wodurch die Temperatur zum Einleiten des Verbrennungs
vorgangs noch weiter gesenkt werden kann und zwar auf eine
Abgastemperatur von ungefähr 280° C. Aber auch diese ist
häufig noch zu hoch. Ferner hat sich gezeigt, daß das Kupfer-
I-chlorid, das sich als Kupferoxid auf dem Faserfilter nie
derschlägt, bei längerer Betriebsdauer zu einer Verminderung
der Durchlässigkeit des Filters führen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu
schaffen, mit der ein sicheres und problemloses Einleiten des
Abbrennens des Filters erreichbar ist, ohne daß das Filter
selbst dadurch beeinträchtigt wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Zündung des Rußes
hervorgerufen wird durch Zugabe von mindestens einem Oxi
dationsmittel und/oder einer Vielzahl von Teilchen mindestens
eines brennbaren Stoffes die zum Glühen bzw. Brennen gebracht
und durch den Abgasstrom auf das Filter geleitet werden.
Gemäß der Erfindung wird so vorgegangen, daß Bedingungen geschaffen
werden, die das Entzünden des Rußes auf dem Filter an mehreren
Stellen bzw. einer Vielzahl von einzelnen Stellen einleiten, von
denen aus dann mit Hilfe des Sauerstoffs des normalen Abgasstromes
die Verbrennungsfront sich immer weiter ausbreitet, bis sie im
wesentlichen das gesamte Filter freigebrannt hat. Dies bedeutet,
daß auf eine generelle Aufheizung des Abgasstromes bzw. des ge
samten Filtergehäuses bis zum Erreichen der Zündtemperatur ver
zichtet werden kann. Vielmehr werden auf dem Filter selbst zahl
reiche Brennstellen erzeugt bzw. bereits erzeugte Brennkeime in
die Rußschicht des Filters eingepflanzt und breiten sich auf
diesem dann aus. Hierin liegt ein wesentlicher Unterschied zu
einem aus der DE-A-28 15 365 bekannten Verfahren, bei dem ein in
eine Brennkammer eingeleitetes entzündbares Gas periodisch er
hitzt wird und das Abgas bis zum Erreichen der Zündtemperatur auf
heizt.
Es werden vorzugsweise soviel Brennkeime bzw. Brennstellen er
zeugt, daß, statistisch gesehen, 1 bis 500, insbesondere 5 bis 100
Brennkeime pro dm2 der Filteroberfläche kommen. Selbst wenn davon
einige erlöschen, ist die Anzahl noch groß genug, um ein Abbrennen
des Filters einzuleiten. Die Brennkeime bzw. Brennstellen können
punktweise oder auch flächenhaft gebildet werden, je nachdem ob
die Additive feinverteilt oder in entsprechend größeren Portionen
auf das Filter aufgebracht werden.
Die Brennkeime werden insbesondere dadurch erzeugt, daß das
Oxydationsmittel als solches auf die Rußoberfläche des Filters
auftritt und auf den Auftreffstellen die Verbrennung des Rußes
einleitet. Es können aber auch im Abgas schwebende, gegebenenfalls
zudosierte brennbare Stoffe mit Hilfe des Oxydationsmittels ent
zündet werden, bevor sie das Filter erreicht haben, und dann im
brennenden Zustand auf die Rußoberflache auftreffen. Dem gegenüber
ist das Ammoniumnitrat der älteren nicht veröffentlichten Anmel
dung nicht als Oxydationsmittel im eigentlichen Sinne anzusehen.
Das Oxydationsmittel, insbesondere sämtliche Additive, die
nach der Erfindung eingesetzt werden, sind vorzugsweise
solche, die rückstandsfreie, d. h. ausschließlich flüchtige
Verbrennungsprodukte ergeben. Das Oxydationsmittel und der
brennbare Stoff werden vorzugsweise gleichzeitig, insbesondere
gemeinsam, d. h. in Mischung miteinander zugegeben. Die Zugabe
erfolgt vorzugsweise in fein verteilter Form. Zusätzlich be
günstigt durch die Turbulenz des Abgases im Filtergehäuse
wird dadurch eine gute Verteilung der Brennstellen entlang
des Filters erreicht. Das Filter ist vorzugsweise ein ge
wickeltes rohrförmiges Faserfilter der bekannten Art. Die
Dosierung des Oxydationsmittels und/oder des brennbaren
Stoffes kann auf das Filter bzw. auf die Filter gerichtet er
folgen, um, falls gewünscht, die Auftreffrate der einzelnen
Teilchen auf die Filteroberfläche innerhalb einer bestimmten
Zeit zu erhöhen. Eine feine Verteilung von Oxydationsmittel
und/oder brennbarem Stoff kann mit Hilfe einer Druckzerstäu
bung mit oder ohne zusätzliche Luft erfolgen. Die Zugabe des
brennbaren Stoffes und insbesondere des Oxydationsmittels er
folgt mit besonderem Vorteil in Gegenwart von Wasser. Hierzu
können die Stoffe in Wasser dispergiert und vorzugsweise ge
löst sein. Es werden deshalb mit besonderem Vorteil in Wasser
lösliche Oxydationsmittel bzw. brennbare Stoffe verwendet.
Die Zudosierung in Wasser ist problemlos. Dasselbe gilt für
die Aufbewahrung der Zugabestoffe in wäßrigem Medium. Dabei
können die Konzentrationen der in Wasser gelösten Stoffe so
eingestellt werden, daß sowohl der Gefrierpunkt als auch der
Siedepunkt der Lösungen außerhalb der üblicherweise vor
kommenden Temperaturbereiche liegen.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden Rußteilchen,
die im Abgas schweben, bevor sie das Filter erreicht haben,
durch die Zugabe des Oxydationsmittels gezündet und wirken so
ihrerseits als Brennkeime. Dieser Vorgang kann zusätzlich zur
bewußten Verbrennung von zugegebenen brennbaren Stoffen mit
Hilfe des Oxydationsmittels vorgenommen werden.
Die Oxydationsmittel sind insbesondere solche, die bei den ge
gebenen Temperaturen stärker oxydierend wirken als Sauerstoff.
Es können verschiedenartige Oxydationsmittel verwendet werden,
wobei flüssige oder in Wasser lösliche Oxydationsmittel bevorzugt
sind. Besonders eignen sich Peruerbindungen, wie Wasserstoffper
oxid und insbesondere Persäuren und hiervon wiederum die Per
chlorsäure und ihre Verbindungen. In Mischung mit Perchlorsäure
eignen sich besonders Perchlorate solcher Metalle, die kata
lytische Eigenschaften bei der Verbrennung der Rußschicht be
sitzen, insbesondere von Kupfer. Dabei wird das Kupfer, das auch
in Form einer anderen Verbindung zugegeben werden kann, in der
Menge so dosiert, daß der Verbrauch von bereits im Filter ent
haltenem Kupfer kompensiert wird, also keine Überdosierung er
reicht wird. Es wurde nämlich gefunden, daß die Kupferverbin
dungen sich in erster Linie für die Verbrennung des Rußes nach
erfolgter Zündung günstig auswirken und die Zündung durch das
Oxydationsmittel und/oder die brennenden bzw. glühenden Keime
erreicht werden kann.
Der brennbare Stoff ist vorzugsweise organischer Art. Es hat
sich gezeigt, daß sich flüssige und feste insbesondere in Wasser
lösliche organische Verbindungen eignen, insbesondere ein- oder
mehrwertige Alkohole, Ketone, Hydroxyalkohole, ein- oder mehr
wertige Carbonsäuren, sowie Hydroxycarbonsäuren, jeweils mit
3 bis 15, insbesondere 3 bis 10 Kohlenstoffatomen. Besonders
bevorzugt sind feste brennbare organische Stoffe, die sich beim
Erhitzen unter Bildung von Festprodukten zersetzen. Hierzu ge
hören u. a. die Kohlenhydrate, insbesondere die Zucker, wobei
wiederum diejenigen bevorzugt sind, die gut wasserlöslich sind.
Durch die Verwendung in wäßriger Lösung können Perchlorsäure
und gegebenenfalls Perchlorate und der brennbare Stoff gefahr
los in Form einer gemeinsamen Lösung eingesetzt und leicht
gehandhabt werden.
Das Oxydationsmittel und der brennbare Stoff können in
stöchiometrischen Mengen eingesetzt werden. Es kann auch mit
einem bis zu 100%-igen Überschuß an Oxydationsmittel ge
arbeitet werden.
Bei gemeinsamer Zugabe von Perchlorsäure und Rohrzucker werden
besonders gute Ergebnisse erreicht, wenn mit 1 bis 4, vorzugs
weise 2 bis 3 Mol Perchlorsäure pro Mol Zucker gearbeitet wird.
Die Gesamtmenge an eingesetztem Oxydationsmittel hängt in erster
Linie von der Oberfläche des Filters ab, d. h. in der Regel von
der Anzahl und Größe der Filterkerzen, und kann in einem weiten
Bereich variieren. Normalerweise reichen Mengen von 0,1 bis 1 g
Oxydationsmittel pro 100 cm2 Filteroberfläche für die Zündung
des Verbrennungsvorganges aus. Es werden besonders gute Ergeb
nisse erreicht, wenn Oxydationsmittel, brennbarer Stoff, Kata
lysator, insbesondere eine Kupferverbindung, und eine Chlor
verbindung gemeinsam miteinander vorliegen.
Deshalb ist vorzugsweise mindestens ein Additiv, insbesondere
das Oxydationsmittel und/oder die Kupferverbindung, eine Chlor
verbindung, die mit Vorteil mindestens teilweise flüchtig ist.
Wenn in wäßriger Lösung gearbeitet wird, hängt die Konzentra
tion hauptsächlich von der Handhabbarkeit und thermischen
Stabilität der Mischung ab. Wird als Oxydationsmittel Per
chlorsäure verwendet, dann liegt diese in der Dosierungs
lösung in der Regel in einer Konzentration von 20 bis ca. 70
Gewichtsprozent, insbesondere 40 bis 70 Gewichtsprozent vor.
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin ein Mittel sowie
seine Verwendung zum Einleiten der Verbrennung von Ruß auf
Abgasfilter.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nach
folgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen
in Verbindung mit den Unteransprüchen. Hierbei können die
einzelnen Merkmale jeweils für sich alleine oder in Kombi
nation miteinander verwirklicht sein.
Im Abgassystem eines 70-PS-Dieselmotors befindet sich ein
Filtergehäuse mit 12 rohrförmigen Tiefen-Filtern aus Mineral
fasern, die vom Abgas des Motors durchströmt werden. Die
Filter besitzen an ihrer Oberfläche einen Niederschlag aus
Kupferoxid.
In einem Vorratsbehälter befindet sich eine wäßrige Lösung
von 60 Gewichtsprozent Perchlorsäure. Nachdem nach ca. 1- bis
2-stündiger Betriebsdauer des Motors der Durchgangswiderstand
des Filters durch Absetzen von Ruß auf einen vorbestimmten
Wert von 150 mbar angestiegen ist, werden ca. 20 ml der Per
chlorsäurelösung durch mehrere Düsen unter Druck in das
Filtergehäuse in Richtung auf die Filterkerzen eingesprüht.
Dort bilden sich an zahlreichen Stellen glühende Nester, die
sich innerhalb weniger Sekunden ausbreiten und zu einem Frei
brennen des Filters führen. Versuche haben gezeigt, daß bei
Abgastemperaturen von ca. 200° C ein zuverlässiges Anspringen
der Verbrennung erreicht wird.
Beispiel 1 wird wiederholt, wobei anstelle der reinen Per
chlorsäurelösung eine Lösung von 1 Gewichtsteil Perchlor
säure (60%ig) und 1 Gewichtsteil Rohrzucker (40%ig) ver
wendet wird. Die Lösung ist dabei so weit verdünnt, daß
die Perchlorsäurekonzentration bei ca. 25 Gewichtsprozent
liegt. Zusätzlich enthält die Lösung noch 5 Gewichtspro
zent Kupferperchlorat. Nach dem Einsprühen der Lösung
bildet sich ein heftiger Funkenregen, der vom Abgasstrom
auf der Rußschicht des Filters niedergeschlagen wird und
dort in im wesentlichen gleichmäßiger Verteilung zahlreiche
Brennstellen erzeugt. Auch nach zahlreichen Wiederholungen
des Zyklus laufen die Zündung und die Verbrennung der Ruß
schicht zuverlässig ab.
Bei demselben Aufbau und dem gleichen Ablauf wie in Bei
spiel 2 wird anstelle von Rohrzucker Glyzerin mit dem
gleichen Gewichtsanteil verwendet. Auch in diesem Fall er
gibt sich ein zuverlässiges Zünden und Abbrennen der abge
setzten Rußschicht.
Bei Wiederholung des Beispiels 1 werden 20 ml einer wäßrigen
Lösung von 50 Gewichtsprozent Kupferperchlorat anstelle der
reinen Perchlorsäurelösung eingegeben. Auf der Oberfläche
der von Ruß überzogenen Filterkerzen ergibt sich an vielen
Stellen ein deutlicher Zündeffekt, der ein sicheres Abbrennen
der Rußschicht zur Folge hat.
Ausgehend vom Motor und von der Abgasfilteranlage des Bei
spiels 1 werden bei Erreichen des vorgegebenen Durchfluß
widerstandes der Filterkerzen von 150 mbar ca. 20 ml einer
wäßrigen Lösung von 40 Gewichtsprozent Zucker mit ca. 5 ml
einer wäßrigen Lösung von 30 Gewichtsprozent Kupfer(II)
chlorid stromauf der Filterkerzen in das Gehäuse des Abgas
filters eingedüst. Es zeigt sich zunächst keinerlei Re
aktion.
Nach Ablauf weniger Sekunden, innerhalb derer die einge
düsten Wasseranteile verdampfen, werden ca. 20 ml einer
wäßrigen Lösung von 60 Gewichtsprozent Wasserstoffper
oxyd durch Düsen in das Filtergehäuse eingesprüht. Sofort
entstehen auf den Filterkerzen zahlreiche Glühnester, und
die Rußschicht brennt ab.
Claims (15)
1. Verfahren zum Entfernen von in einem Abgasfilter einer
Brennkraftmaschine, insbesondere einer Dieselbrennkraft
maschine, abgeschiedenem Ruß unter Zugabe von Additiven
zum Herabsetzen der Zündtemperatur während des Betriebes
der Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die
Zündung des Rußes hervorgerufen wird durch Zugabe von
mindestens einem Oxidationsmittel und/oder einer Viel
zahl von Teilchen mindestens eines brennbaren Stoffes,
die zum Glühen bzw. Brennen gebracht und durch den
Abgasstrom auf das Filter geleitet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
gleichzeitig, insbesondere gemeinsam mit dem Oxydations
mittel ein mindestens brennbarer Stoff zugegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Zugabe in das Filtergehäuse, insbe
sondere in Richtung auf das Filter erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das Oxydationsmittel und/oder
der brennbare Stoff in feiner Verteilung zugegeben
werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen des brenn
baren Stoffs durch das Oxydationsmittel gezündet
werden, bevor sie das Filter erreichen.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß Oxydationsmittel und/oder
brennbarer Stoff in wasserlöslicher Form zugegeben
werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß Oxydationsmittel und/oder
brennbarer Stoff in wäßriger Lösung oder Dispersion
zugegeben werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß im Abgas schwebende Ruß
teilchen durch das Oxydationsmittel gezündet und in
glühendem Zustand auf dem Filter niedergeschlagen
werden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Oxydationsmittel
eine Perverbindung, insbesondere eine Persäure ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß das Oxydationsmittel Perchlorsäure und/oder eine
Verbindung davon ist.
11 Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Abbrennen des Rußes
in an sich bekannter Weise in Gegenwart eines Kataly
sators erfolgt und der Katalysator in Form eines Salzes
der Persäure mit einem katalytische Wirkungen be
sitzenden Metall, insbesondere Kupferperchlorat, er
gänzt wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß als brennbarer Stoff ein
organischer Feststoff verwendet wird, insbesondere
ein solcher, der bei der Abgastemperatur, vorzugs
weise der Verbrennungstemperatur nicht verdampft.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
als brennbarer Stoff ein Kohlenhydrat, insbesondere
ein Zucker verwendet wird.
14. Verwendung eines Oxydationsmittels, insbesondere in
wäßriger Lösung, zur Zündung einer auf einem Abgas
filter niedergeschlagenen Rußschicht.
15. Mittel zur Förderung der Verbrennung von Ruß auf
einem Abgasfilter im Abgasstrom, dadurch gekenn
zeichnet, daß es mindestens ein Oxydationsmittel,
mindestens einen bei den Abgastemperaturen durch
das Oxydationsmittel entzündbaren brennbaren Stoff
und gegebenenfalls mindestens einen die Verbrennung
des Rußes begünstigenden Katalysator enthält.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843436351 DE3436351A1 (de) | 1984-10-04 | 1984-10-04 | Verfahren zum entfernen von in einem abgasfilter einer brennkraftmaschine abgeschiedenem russ |
GB08522311A GB2166973B (en) | 1984-10-04 | 1985-09-09 | A method of removing soot which has been trapped in an exhaust gas filter of an internal combustion engine |
AR85301575A AR242122A1 (es) | 1984-10-04 | 1985-09-11 | Procedimiento para eliminar hollin depositado en un filtro de gas de escape de un motor de combustion interna,y composicion para utilizar dicho procedimiento |
FR8513976A FR2571429A1 (fr) | 1984-10-04 | 1985-09-20 | Procede pour eliminer la suie deposee sur un filtre des gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne et elements pour l'execution de ce procede |
BR8504956A BR8504956A (pt) | 1984-10-04 | 1985-10-02 | Processo para remover e meios para promover a queima de fuligem do filtro dos gases de escapamento de um motor de combustao interna |
US06/783,871 US4670233A (en) | 1984-10-04 | 1985-10-03 | Method of removing soot which has been trapped in an exhaust gas filter of an internal combustion engine |
MX000143A MX171570B (es) | 1984-10-04 | 1985-10-03 | Procedimiento para eliminar hollin depositado en un filtro de gases de escape de un motor de combustion interna |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843436351 DE3436351A1 (de) | 1984-10-04 | 1984-10-04 | Verfahren zum entfernen von in einem abgasfilter einer brennkraftmaschine abgeschiedenem russ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3436351A1 DE3436351A1 (de) | 1986-04-10 |
DE3436351C2 true DE3436351C2 (de) | 1992-10-08 |
Family
ID=6247046
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843436351 Granted DE3436351A1 (de) | 1984-10-04 | 1984-10-04 | Verfahren zum entfernen von in einem abgasfilter einer brennkraftmaschine abgeschiedenem russ |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4670233A (de) |
AR (1) | AR242122A1 (de) |
BR (1) | BR8504956A (de) |
DE (1) | DE3436351A1 (de) |
FR (1) | FR2571429A1 (de) |
GB (1) | GB2166973B (de) |
MX (1) | MX171570B (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3538155A1 (de) * | 1985-10-26 | 1987-04-30 | Fev Forsch Energietech Verbr | Verfahren zur oxidation von in russfiltersystemen abgelagerten partikeln |
DE3821143A1 (de) * | 1987-09-04 | 1989-03-16 | Mann & Hummel Filter | Verfahren und vorrichtung zum abbrennen von auf einem abgasfilter abgeschiedenem russ |
GB2209290B (en) * | 1987-09-04 | 1991-07-10 | Mann & Hummel Filter | Process and apparatus for the burning off of carbon (soot) deposited on exhaust gas filters |
US4902487A (en) * | 1988-05-13 | 1990-02-20 | Johnson Matthey, Inc. | Treatment of diesel exhaust gases |
DE4041127A1 (de) * | 1990-12-21 | 1992-02-20 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur verringerung der schadstoffemission der verbrennungsabgase von dieselmotoren |
US5351482A (en) * | 1992-04-28 | 1994-10-04 | Shell Oil Company | Method of maintaining catalytic converter activity in gasoline vehicles |
US5314851A (en) * | 1992-11-06 | 1994-05-24 | Francis Huba | Reactivation of solid oxidation catalysts |
GB9621215D0 (en) | 1996-10-11 | 1996-11-27 | Johnson Matthey Plc | Emission control |
FR2789910B1 (fr) * | 1999-02-24 | 2004-07-09 | Renault | Procede de regeneration assistee de filtre a particules par apport de solution contenant des composes hydroxyles |
DE10139615A1 (de) * | 2001-08-11 | 2003-02-20 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur Bestimmung einer Partikelkonzentration eines Abgasstroms |
US6976353B2 (en) * | 2002-01-25 | 2005-12-20 | Arvin Technologies, Inc. | Apparatus and method for operating a fuel reformer to provide reformate gas to both a fuel cell and an emission abatement device |
US6959542B2 (en) * | 2002-01-25 | 2005-11-01 | Arvin Technologies, Inc. | Apparatus and method for operating a fuel reformer to regenerate a DPNR device |
US20030200742A1 (en) * | 2002-04-24 | 2003-10-30 | Smaling Rudolf M. | Apparatus and method for regenerating a particulate filter of an exhaust system of an internal combustion engine |
US20040020188A1 (en) * | 2002-08-05 | 2004-02-05 | Kramer Dennis A. | Method and apparatus for generating pressurized air by use of reformate gas from a fuel reformer |
US20040020191A1 (en) * | 2002-08-05 | 2004-02-05 | Kramer Dennis A. | Method and apparatus for advancing air into a fuel reformer by use of a turbocharger |
US20040020447A1 (en) * | 2002-08-05 | 2004-02-05 | William Taylor | Method and apparatus for advancing air into a fuel reformer by use of an engine vacuum |
US20040028964A1 (en) * | 2002-08-12 | 2004-02-12 | Smaling Rudolf M. | Apparatus and method for controlling the oxygen-to-carbon ratio of a fuel reformer |
US20040216378A1 (en) * | 2003-04-29 | 2004-11-04 | Smaling Rudolf M | Plasma fuel reformer having a shaped catalytic substrate positioned in the reaction chamber thereof and method for operating the same |
US7285247B2 (en) * | 2003-10-24 | 2007-10-23 | Arvin Technologies, Inc. | Apparatus and method for operating a fuel reformer so as to purge soot therefrom |
US7244281B2 (en) * | 2003-10-24 | 2007-07-17 | Arvin Technologies, Inc. | Method and apparatus for trapping and purging soot from a fuel reformer |
US7776280B2 (en) * | 2005-05-10 | 2010-08-17 | Emcon Technologies Llc | Method and apparatus for selective catalytic reduction of NOx |
US20070033929A1 (en) * | 2005-08-11 | 2007-02-15 | Arvinmeritor Emissions Technologies Gmbh | Apparatus with in situ fuel reformer and associated method |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA725371A (en) * | 1966-01-11 | G. Steppe-Colle Marie-Jeanne | Catalytic exhaust treatment | |
US2031475A (en) * | 1931-06-25 | 1936-02-18 | Joseph C W Frazer | Oxidizing catalysts |
US2946325A (en) * | 1958-02-14 | 1960-07-26 | Gentile Frank | Muffler for use with catalysts in internal combustion engines |
US3738085A (en) * | 1971-06-29 | 1973-06-12 | T Nishinomiya | Device for the removal of detrimental matter from exhaust gases of internal combustion engines |
JPS5412029A (en) * | 1977-06-30 | 1979-01-29 | Texaco Development Corp | Smoke filter |
GB2064983B (en) * | 1979-12-13 | 1984-01-04 | Texaco Development Corp | Rejuvenation of an exhaust gas particulate filter |
JPS56115808A (en) * | 1980-02-15 | 1981-09-11 | Nippon Soken Inc | Carbon particle cleanup device for internal combustion engine |
DE3007642C2 (de) * | 1980-02-29 | 1985-01-31 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Rußfilter im Abgasstrom einer Brennkraftmaschine |
DE3024539C2 (de) * | 1980-06-28 | 1982-06-09 | Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 7140 Ludwigsburg | Vorrichtung zum Beseitigen von Ruß aus den Abgasen einer Brennkraftmaschine |
US4380149A (en) * | 1981-02-09 | 1983-04-19 | General Motors Corporation | Method and means for diesel exhaust particulate emission control |
DE3111228C2 (de) * | 1981-03-21 | 1986-07-31 | Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 7140 Ludwigsburg | Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Ruß aus den Abgasen einer Brennkraftmaschine |
US4395875A (en) * | 1981-07-24 | 1983-08-02 | Texaco Inc. | Method for rejuvenating an exhaust gas filter for a diesel engine |
US4462208A (en) * | 1982-09-23 | 1984-07-31 | General Motors Corporation | Regeneration control system for a diesel engine exhaust particulate filter |
US4494375A (en) * | 1983-02-03 | 1985-01-22 | Ford Motor Company | Filtration system for diesel engine exhaust-I |
FR2548264B1 (fr) * | 1983-06-16 | 1985-12-13 | Renault | Regeneration des filtres a particules, notamment pour moteurs diesel |
DE3325391A1 (de) * | 1983-07-14 | 1985-01-24 | Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 7140 Ludwigsburg | Verfahren zum beseitigen von russ aus den abgasen einer brennkraftmaschine |
JPS60122214A (ja) * | 1983-11-30 | 1985-06-29 | Tokyo Roki Kk | 内燃機関の排ガス中の黒煙除去方法及び装置 |
JPS60209621A (ja) * | 1984-04-03 | 1985-10-22 | Mazda Motor Corp | エンジンの排気ガス浄化装置 |
-
1984
- 1984-10-04 DE DE19843436351 patent/DE3436351A1/de active Granted
-
1985
- 1985-09-09 GB GB08522311A patent/GB2166973B/en not_active Expired
- 1985-09-11 AR AR85301575A patent/AR242122A1/es active
- 1985-09-20 FR FR8513976A patent/FR2571429A1/fr not_active Withdrawn
- 1985-10-02 BR BR8504956A patent/BR8504956A/pt not_active IP Right Cessation
- 1985-10-03 MX MX000143A patent/MX171570B/es unknown
- 1985-10-03 US US06/783,871 patent/US4670233A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2571429A1 (fr) | 1986-04-11 |
AR242122A1 (es) | 1993-03-31 |
GB2166973A (en) | 1986-05-21 |
DE3436351A1 (de) | 1986-04-10 |
US4670233A (en) | 1987-06-02 |
GB2166973B (en) | 1988-10-26 |
MX171570B (es) | 1993-11-08 |
GB8522311D0 (en) | 1985-10-16 |
BR8504956A (pt) | 1987-05-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3436351C2 (de) | ||
DE69410608T2 (de) | Verahren und vorrichtung zur verringerung von schadstoffen in brennkraftmaschinenabgasen durch flammenverbrennung | |
EP1355048A1 (de) | Partikelfilter mit einer katalytisch aktiven Beschichtung zur Beschleunigung der Russverbrennung während einer Regeneration | |
DE2337283A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbrennen von abgasen | |
DE4041127C2 (de) | ||
EP1055805A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Russ aus dem Abgas eines Dieselmotors | |
WO2008131573A1 (de) | Einrichtung und verfahren zur regeneration von partikelfiltern, sowie verwendung eines mediums zur regeneration von partikelfiltern, und nachfüllpackung mit dem medium | |
DE1283019B (de) | Verwendung eines platinhaltigen Traegerkatalysators zur Oxydation von Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxyd von Brennkraftmotoren-Abgasen | |
DE3686422T2 (de) | Verfahren fuer eine verbesserte verbrennung in verbrennungsprozessen, die kohlenwasserstoffe verwenden. | |
DE3046258A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten eines brennbare feststoffteilchen mitfuehrenden heissen abgasstroms | |
DE4204797A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines oxid-aerosols als sorbens zum entfernen von austraegen aus einem gasfoermigen verbrennungsstrom | |
DE10024254A1 (de) | Vorrichtung zur Abgasbehandlung | |
DE2129023A1 (de) | Anordnung zur Abgasreinigung | |
DE2500683B2 (de) | Verfahren zur katalytischen entgiftung von verbrennungsabgasen und brennstoffe zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE4410353A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Partikelentfernung im Abgas aus Dieselkraftfahrzeugen und ein Verfahren zur Partikelentfernung unter Anwendung des Katalysators | |
DE2155338A1 (de) | Katalysator zur oxidation brennbarer gasfoermiger bestandteile von gasgemischen | |
DE60117790T2 (de) | Verfahren zum regenerieren eines partikelfilters und vorrichtung zum durchfuhren des verfahrens | |
DE602004002347T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen einer Brennkraftmaschine | |
DE3821143C2 (de) | ||
DE1542084A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators auf der Basis gegluehter,aluminiumhaltiger Silikate fuer die Umwandlung von Kohlenmonoxyd in Kohlendioxyd in Kohlenmonoxyd enthaltenden Gasen | |
DE2142001A1 (de) | Katalysator zur Reinigung von Kohlen monoxyd enthaltenden Abgasen | |
AT225676B (de) | Katalysator zur Entfernung vebrennlicher Bestandteile aus Gasen | |
DE2157512A1 (de) | Erwärmungsverfahren für Stahlkörper wie beispielsweise Knüppel oder Vorwalzblöcke, mit einem für die Verbesserung der Bearbeitbarkeitseigenschaften durch spanabhebende Werkzeuge ausreichenden Tellurgehalt vor deren Warmbearbeitung | |
DE4106301A1 (de) | Verfahren zum regenerieren mit russ beladener abgasfilter | |
DE2365255A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verringerung der emmission schaedlicher bestandteile im abgas eines verbrennungsmotors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |