DE3435939C1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aufsteckbaren Dichtungsprofilen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aufsteckbaren DichtungsprofilenInfo
- Publication number
- DE3435939C1 DE3435939C1 DE3435939A DE3435939A DE3435939C1 DE 3435939 C1 DE3435939 C1 DE 3435939C1 DE 3435939 A DE3435939 A DE 3435939A DE 3435939 A DE3435939 A DE 3435939A DE 3435939 C1 DE3435939 C1 DE 3435939C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing
- mouthpiece
- extruder
- sealing lips
- profile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/80—Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/12—Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/16—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
- B29C48/18—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
- B29C48/21—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/49—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using two or more extruders to feed one die or nozzle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/15—Sealing arrangements characterised by the material
- B60J10/16—Sealing arrangements characterised by the material consisting of two or more plastic materials having different physical or chemical properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/20—Sealing arrangements characterised by the shape
- B60J10/24—Sealing arrangements characterised by the shape having tubular parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/30—Sealing arrangements characterised by the fastening means
- B60J10/32—Sealing arrangements characterised by the fastening means using integral U-shaped retainers
- B60J10/33—Sealing arrangements characterised by the fastening means using integral U-shaped retainers characterised by the configuration of the retaining lips
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2021/00—Use of unspecified rubbers as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/04—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/26—Sealing devices, e.g. packaging for pistons or pipe joints
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von auf Stege aufsteckbaren
Dichtungsprofilen, wie Fugendichtungen für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Motor- und Kofferraumkanten
od. dgl, wobei das Dichtungsprofil aus drei Materialien besteht und einen im Querschnitt U-förmigen Klemmstreifen
aus Gummi aufweist, bei welchem an den Innenflächen der Schenkel des U-Profiles nach innen weisende
Dichtlippen vorgesehen sind, wobei am U-Profil ein nach außen weisender Dichtschlauch aus Moosgummi
angeordnet ist und wobei die verschiedenen Materialien mittels getrennter Extruder einem gemeinsamen Mundstück
zugeführt werden.
Soweit oben von Gummi gesprochen wurde, ist auch
gummiähnlicher Kunststoff gemeint.
Dichtungsprofile dieser Art können auch zur Abdichtung von Blechkästen anderer Art, beispielsweise zur
Abdichtung der Türen von Schaltschränken verwendet werden.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art (DE-OS 26 19 983) wird das Material Moosgummi für den Dichtschlauch
und ein anderes Gummimaterial für den U-förmigen Klemmstreifen und die Dichtlippen verwendet,
während das dritte Material für einen Oberflächenüberzug des Klemmstreifens verwendet wird. Diese drei Materialien
werden jeweils über getrennte Extruder einem gemeinsamen Mundstück zugeführt.
Bei einem anderen bekannten Verfahren besteht der Klemmstreifen aus Hartgummi, während die Dichtlippen
und der Dichtschlauch aus Weichgummi bestehen. Bei diesem bekannten Verfahren (betrieblicher Stand
der Technik) sind zwei getrennte Extruder vorgesehen, die die beiden verschiedenen Materialien einem gemeinsamen
Mundstück zuführen, wobei innerhalb des Mundstückes der Materialstrom des Weichgummis in
denjenigen für die Dichtlippen und denjenigen für den Dichtschlauch aufgeteilt wird.
Nachteilig bei den auf diese Weise hergestellten Profildichtungen ist es, daß ein Weichgummischlauch nicht
für eine Profildichtung geeignet ist, die um verhältnismäßig kleinen Radien herumgeführt werden kann, weil
ein solcher Schlauch zum Abknicken neigt. Ist ein' solcher
Schlauch aber ausgeknickt, dann kann er seine Dichtfunktion nicht oder nur unvollkommen erfüllen
und ist außerdem einem erhöhten Verschleiß und frühzeitiger Zerstörung ausgesetzt.
Diese Nachteile werden aber bei Dichtschläuchen aus Moosgummi vermieden, die sich über relativ kleine Radien
führen lassen. In diesem Zusammenhang ist es weiter bekannt, neben dem Dichtschlauch auch die Dichtlippen
des Klemmstreifens aus Moosgummi auszuführen, da diese Dichtlippen eine relativ große Elastizität
aufweisen müssen. Bei dem Verfahren zur Herstellung eines so ausgebildeten Dichtungsprofiles liegen also
auch zwei Materialien vor, nämlich einmal der Hartgummi für den Klemmstreifen und zum anderen der
Moosgummi für die Bildung des Dichtschlauches und der Dichtlippen, so daß, wie bei dem zuvor beschriebenen
Verfahren, der Materialstrom für den Dichtschlauch und die Dichtlippen geteilt werden kann.
Nachteilig bei einem derartigen Dichtungsprofil ist es
aber, daß die Dichtlippen aus Moosgummi aufgrund ihrer großen Verformbarkeit keine genügende Haftkraft
5p gegenüber dem Steg, auf welchem das Dichtungsprofil
aufsteckbar ist, entwickeln, so daß das Dichtungsprofil mit relativ geringen Kräften von dem Steg wieder abziehbar
ist.
Andererseits ließ sich ein solches Dichtungsprofil nur deswegen herstellen, weil dasselbe Material für den Dichtschlauch und die Dichtlippen verwendet wurde, so. daß die geringe Materialmenge für die Dichtlippen abgezweigt werden konnte.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welchem die Herstellung eines Dichtungsprofils möglich ist, das die Nachteile der bekannten Dichtungsprofile nicht aufweist und bei welchem trotz Anwendung eines nicht leicht ausknickbaren Dichtschlauches gegenüber hohe Abzugkräfte auf die Stege aufbringbar sind. /
Andererseits ließ sich ein solches Dichtungsprofil nur deswegen herstellen, weil dasselbe Material für den Dichtschlauch und die Dichtlippen verwendet wurde, so. daß die geringe Materialmenge für die Dichtlippen abgezweigt werden konnte.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welchem die Herstellung eines Dichtungsprofils möglich ist, das die Nachteile der bekannten Dichtungsprofile nicht aufweist und bei welchem trotz Anwendung eines nicht leicht ausknickbaren Dichtschlauches gegenüber hohe Abzugkräfte auf die Stege aufbringbar sind. /
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Klemmstreifen des Dichtungsprofils aus Hart-
gummi und die Dichtlippen aus Weichgummi bestehen, wobei das Material für die Dichtlippen über eine wesentlich
kürzere Zufuhrstrecke im Spritzkopf bzw. in dessen Mundstück zugeführt wird als die Materialien
für den Klemmstreifen und den Dichtschlauch.
Mit einem solchen Verfahren wird erreicht, daß durch die Verwendung von Moosgummi für den Dichtschlauch
sich die Profildichtung über enge Radien führen läßt, durch die Verwendung von nicht porösem
Weichgummi für die Dichtlippen aber die notwendigen Abzugkräfte aufgebracht werden. Für die relativ kleine
Materialmenge für die Dichtlippen ist vorgesehen, daß die Zufuhrstrecke für das Material der Dichtlippen wesentlich
kürzer als die Zufuhrstrecke für die beiden übrigen Materialien ist, so daß eine einwandfreie Verbindung
aller Materialien erfolgt und eine Verbrennung oder ein Anvulkanisieren dieser relativ geringen Materialmenge
in ihrem Zufuhrkanal wirksam verhindert ist.
Eine Vorrichtung zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahrens hat einen Extruder für den Dichtschlauch
und einen für den Klemmstreifen, wobei die Extruder Zufuhrkanäle zu einem gemeinsamen Mundstück
haben. Für das Material der Dichtlippen ist ein gesonderter Extruder vorgesehen, dessen Zufuhrkanal
zum Mundstück wesentlich kürzer als die übrigen Zufuhrkanäle ist.
Besonders zweckmäßig ist es hierbei, wenn die Extruder für den Dichtschlauch und den Klemmstreifen seitlich
zum Spritzkopf angeordnet sind, wobei ihre Zufuhrkanäle in einem größeren Abschnitt des Spritzkopfes
verlaufen und wobei der Extruder für das Material der Dichtlippen im Bereich des vorderen Abschnites des
Mundstückes des Spritzkopfes an diesen angeschlossen ist. Der Spritzkopf ist hierbei der Werkzeughalter, in
den das eigentliche Werkzeug, nämlich das Mundstück, eingesetzt ist.
Auf diese Weise wird ein sehr viel kürzerer Weg des Materials der Dichtlippen möglich. Je nach Ausführungsform
des Spritzkopfes kann das Material am vorderen Ende des Mundstückes in dieses eintreten und
innerhalb des Mundstückes um etwa 180° umgelenkt werden, so daß das Material in Anschlußrichtung wieder
aus dem Mundstück austritt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Anschluß des zugehörigen Extruders
am Mundstück zurückzuverlegen, so daß er etwa senkrecht zur Achse des Mundstückes liegt.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn der das Material für die Dichtlippen zuführende Extruder senkrecht angeordnet
ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles
in der Zeichnung näher erläutert.
F i g. 1 zeigt den Querschnitt eines mit dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbaren Dichtungsprofiles.
F i g. 2 zeigt in Draufsicht in schematischer Darstellung eine Extrusionsvorrichtung zur Durchführung des
erfindungsgemäßen Verfahrens.
Gemäß F i g. 1 besteht das Dichtungsprofil 1 aus einem Dichtschlauch 2, einem daran anschließenden, im
Querschnitt U-förmigen Klemmstreifen 3 sowie aus an den Innenflächen der Schenkel 3a des U-Profils nach
innen weisenden Dichtlippen 4.
Mit dem erfindungemäßen Verfahren sind nun Dichtungsprofile
herstellbar, die aus drei verschiedenen Materialien, nämlich aus Moosgummi für den Dichtschlauch
2, aus Hartgummi für den Klemmstreifen 3 und aus Weichgummi für die Dichtlippen 4 bestehen, um
einerseits den Dichtschlauch bei der Herumführung um enge Radien nicht leicht ausknickbar zu machen und
weiter ausreichend hohe Abzugskräfte auf den Steg aufbringen zu können, auf welchen das Dichtungsprofil aufgesteckt
wird.
F i g. 2 zeigt in schematischer Darstellung in Draufsicht eine Extrusionsvorrichtung zur Durchführung des
erfindungsgemäßen Verfahrens, mit welcher sich Dichtungsprofile gemäß F i g. 1 herstellen lassen.
Die Extrusionsvorrichtung nach Fig.2 weist zwei-Schneckenextruder
5 und 6 auf, deren Antriebsmotoren mit 7 und 8 bezeichnet sind. Die Schneckenextruder 5
und 6 fördern das zu extrudierende Material jeweils in einen mit einem rotierenden Dorn versehenen Scherkopf
9 bzw. 10, in welchem das Material von etwa 8O0C auf etwa 110° C erwärmt wird. An die Scherköpfe 9 und
10 schließt ein Spritzkopf 11 an, dessen Mundstück mit
12 bezeichnet ist. Das austretende Material wird in Richtung des Pfeiles 13 einer Vernetzungsstrecke 14
zugeführt.
Ein dritter Extruder 15, welcher der deutlicheren Darstellung halber nach rechts versetzt in F i g. 2 wiedergegeben
ist, ist oberhalb des Spritzkopfes 11 angeordnet und erstreckt sich senkrecht zur Zeichenebene nach
Fig.2.
Mit einem der beiden Extruder 5 und 6 wird das Material des Dichtschlauches 2, also der Moosgummi, und
mit dem anderen Extruder das Material des Klemmstreifens dem Spritzkopf 11 zugeführt. Die sehr viel kleinere
Materialmenge für die Dichtlippen wird mittels des senkrecht angeordneten Extruders 15 dem Spritzkopf
11 zugeführt. Der Extruder 15 kann hierbei insbesondere
direkt an das Mundstück 12 angeschlossen sein, wobei das Material für die Dichtlippen senkrecht von oben
in dieses eintritt und innerhalb des Mundstückes umgelenkt wird, so daß die Zufuhrstrecke für das Material der
Dichtlippen wesentlich kürzer als die Zufuhrstrecke für die beiden übrigen Materialien ist. Die Zufuhrstrecken
für die Materialien für den Dichtschlauch und für den Klemmstreifen können über den Spritzkopf 11 führen
und sind wesentlich länger als die Zufuhrstrecke für das Material der Dichtlippen.
Außerdem haben die Extruder 5 und 6 für den Dichtschlauch und für den Klemmstreifen einen relativ großen
Ausgangsquerschnitt, während der Extruder 15 für die Dichtlippen einen wesentlich kleineren Ausgangsquerschnitt
aufweist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
- Leerseite -
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung von auf Stege aufsteckbaren Dichtungsprofilen, wie Fugendichtungen
für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Motor- und Kofferraumkanten od. dgl., wobei das Dichtungsprofil aus drei Materialien besteht und eine im Querschnitt
U-förmigen Klemmstreifen aus Gummi aufweist, bei welchem an den Innenflächen der Schenkel
des U-Profiles nach innen weisende Dichtlippen vorgesehen sind, wobei am U-Profil ein nach außen
weisender Dichtschlauch aus Moosgummi angeordnet ist und wobei die verschiedenen Materialien mittels
getrennter Extruder einem gemeinsamen Mundstück zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet,
daß der Klemmstreifen des Dichtungsprofils aus Hartgummi und die Dichtlippen aus
Weichgummi bestehen, wobei das Material für die Dichtlippen über eine wesentlich kürzere Zufuhrstrecke
im Spritzkopf bzw. in dessen Mundstück zugeführt wird als die Materialien für den Klemmstreifen
und den Dichtschlauch.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem Extruder für den Dichtschlauch
und einem Extruder für den Klemmstreifen, die Zufuhrkanäle zu einem gemeinsamen Mundstück
haben, dadurch gekennzeichnet, daß für das Material der Dichtlippen (4) ein gesonderter Extruder
(15) vorgesehen ist, dessen Zufuhrkanal zum Mundstück (12) wesentlich kürzer als die übrigen
Zufuhrkanäle ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Extruder (5, 6) für den Dichtschlauch
(2) und den Klemmstreifen (3) seitlich zum Spritzkopf (11) angeordnet sind, wobei ihre Zufuhrkanäle
in einem größeren Abschnitt des Spritzkopfes (11) verlaufen und daß der Extruder (15) für das
Material der Dichtlippen (4) im Bereich des vorderen Abschnittes des Mundstückes (12) des Spritzkopfes
(11) an diesem angeschlossen ist
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Mundstück (12) mit einem um etwa
180° umgelenkten Zufuhrkanal für das Material der Dichtlippen (4) versehen ist, so daß das Material in
Anschlußrichtung aus dem Mundstück (12) austritt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der das Material für die Dichtlippen
(4) zuführende Extruder (15) senkrecht angeordnet ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3435939A DE3435939C1 (de) | 1984-09-29 | 1984-09-29 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aufsteckbaren Dichtungsprofilen |
GB8522978A GB2164894B (en) | 1984-09-29 | 1985-09-17 | Method of and device for producing sealing strips |
IT22177/85A IT1185934B (it) | 1984-09-29 | 1985-09-18 | Procedimento e dispositivo per la realizzazione di guarnizioni profilate fissabili in posizione per attrito |
FR8513798A FR2570981B1 (fr) | 1984-09-29 | 1985-09-18 | Procede et dispositif de production de joints d'etancheite profiles a emboitement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3435939A DE3435939C1 (de) | 1984-09-29 | 1984-09-29 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aufsteckbaren Dichtungsprofilen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3435939C1 true DE3435939C1 (de) | 1986-03-13 |
Family
ID=6246783
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3435939A Expired DE3435939C1 (de) | 1984-09-29 | 1984-09-29 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aufsteckbaren Dichtungsprofilen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3435939C1 (de) |
FR (1) | FR2570981B1 (de) |
GB (1) | GB2164894B (de) |
IT (1) | IT1185934B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4314191C1 (de) * | 1993-04-30 | 1994-08-04 | Baedje K H Meteor Gummiwerke | Verfahren und Vorrichtung zur Kovulkanisation von thermoplastischen Kunststoffen und Elastomeren |
DE4326326A1 (de) * | 1993-08-05 | 1995-02-09 | Happich Gmbh Gebr | Kunststofformteil und Verfahren zum Herstellen desselben |
US5736215A (en) * | 1993-04-30 | 1998-04-07 | Meteor Gummiwerke K.H. Badje Gmbh & Co. | Process for the manufacture of a profile part |
DE4443257B4 (de) * | 1993-11-30 | 2012-04-26 | Cubic-Modulsystem A/S | Dichtglied für eine Platte oder Tür einer elektrischen Schalttafel |
CN103527057A (zh) * | 2013-10-29 | 2014-01-22 | 侯如升 | 一种玻璃窗密封条 |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4017622A1 (de) * | 1990-05-31 | 1991-12-05 | Thyssen Polymer Gmbh | Leistenprofil |
GB2318379A (en) * | 1996-10-17 | 1998-04-22 | Draftex Ind Ltd | Sealing or finishing strips |
DK1372936T4 (da) | 2001-04-05 | 2012-07-23 | Plastech Multiseals Ltd | Fremgangsmåde til dannelse af et ekstrudat |
ITTO20021089A1 (it) * | 2002-12-17 | 2004-06-18 | Metzeler Automotive Profile | Apparecchiatura per l'estrusione di un trafilato composito. |
EP3305610B1 (de) | 2016-10-10 | 2020-12-16 | WABCO Europe BVBA | Elektronische steuereinheit für fahrzeuge, insbesondere für nutzfahrzeuge |
FR3094662B1 (fr) * | 2019-04-08 | 2022-02-25 | Sealynx Int | Profilé d’habillage et/ou d’étanchéité à section variable |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2619983A1 (de) * | 1975-05-07 | 1976-11-18 | Schlegel Uk Ltd | Strangpressen |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3277225A (en) * | 1963-02-13 | 1966-10-04 | Western Electric Co | Methods and apparatus for multiple extrusion of plastics |
GB1542283A (en) * | 1975-12-19 | 1979-03-14 | Draftex Dev Ag | Channel-shaped sealing strips |
DE2613193C3 (de) * | 1976-03-27 | 1978-11-30 | Schlegel Gmbh, 2000 Hamburg | U-förmig profilierte, auf einen Halteflansch aufzusetzende Profilleiste |
GB1563016A (en) * | 1976-08-31 | 1980-03-19 | Schlegel Uk Ltd | Door seals |
GB1550666A (en) * | 1976-11-06 | 1979-08-15 | Draftex Dev Ag | Channel-shaped sealing and finishing strips |
GB2070116A (en) * | 1980-02-22 | 1981-09-03 | Draftex Dev Ag | Channel-shaped finishing or sealing strips |
DE3238284C2 (de) * | 1982-10-15 | 1986-08-07 | Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover | Strangpreßkopf zum Herstellen von Flachprofilen aus verschiedenen Gummi- oder Kunststoffmischungen |
JPS59104852U (ja) * | 1982-12-30 | 1984-07-14 | 豊田合成株式会社 | 着色ウエザストリツプ |
US4447065A (en) * | 1983-02-28 | 1984-05-08 | The General Tire & Rubber Company | Sealing strip |
-
1984
- 1984-09-29 DE DE3435939A patent/DE3435939C1/de not_active Expired
-
1985
- 1985-09-17 GB GB8522978A patent/GB2164894B/en not_active Expired
- 1985-09-18 FR FR8513798A patent/FR2570981B1/fr not_active Expired
- 1985-09-18 IT IT22177/85A patent/IT1185934B/it active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2619983A1 (de) * | 1975-05-07 | 1976-11-18 | Schlegel Uk Ltd | Strangpressen |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4314191C1 (de) * | 1993-04-30 | 1994-08-04 | Baedje K H Meteor Gummiwerke | Verfahren und Vorrichtung zur Kovulkanisation von thermoplastischen Kunststoffen und Elastomeren |
US5736215A (en) * | 1993-04-30 | 1998-04-07 | Meteor Gummiwerke K.H. Badje Gmbh & Co. | Process for the manufacture of a profile part |
DE4326326A1 (de) * | 1993-08-05 | 1995-02-09 | Happich Gmbh Gebr | Kunststofformteil und Verfahren zum Herstellen desselben |
DE4443257B4 (de) * | 1993-11-30 | 2012-04-26 | Cubic-Modulsystem A/S | Dichtglied für eine Platte oder Tür einer elektrischen Schalttafel |
CN103527057A (zh) * | 2013-10-29 | 2014-01-22 | 侯如升 | 一种玻璃窗密封条 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2570981B1 (fr) | 1988-08-26 |
IT1185934B (it) | 1987-11-18 |
GB8522978D0 (en) | 1985-10-23 |
IT8522177A0 (it) | 1985-09-18 |
GB2164894A (en) | 1986-04-03 |
GB2164894B (en) | 1989-05-24 |
FR2570981A1 (fr) | 1986-04-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2923625C2 (de) | ||
DE69006115T2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von durchsichtigen Kunststoffschichten, welche ein eingefärbtes filtrierendes Band in der Masse aufweisen. | |
DE69003133T2 (de) | Formteil für Kraftfahrzeuge und Herstellungsverfahren dafür. | |
DE3690120C2 (de) | ||
DE3435939C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aufsteckbaren Dichtungsprofilen | |
DE3205743A1 (de) | Dichtstreifen aus polymerem werkstoff mit einer metallischen einlage | |
DE2246679A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum extrudieren von beschichteten strangprofilen, vorzugsweise aus thermoplastischen kunststoffen | |
EP0290536B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines fensterprofiles mit einem dichtungselement | |
DE2830882A1 (de) | Verfahren zum strangpressen von kunstharz und strangpresswerkzeug zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE2139879C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von zwei übereinanderliegenden Bahnen durch Quernähte | |
EP0157103B1 (de) | Einrichtung zum Herstellen von flachen Profilsträngen aus plastischen Kautschuk- oder Kunststoffmischungen verschiedener Zusammensetzung durch Strangpressen | |
DE3010691A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mehrschichtigen flachfolien aus thermoplatischen kunststoffen mittels coextrusion | |
DE3741793C2 (de) | ||
EP0047839A2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer extrudierten Kunststoff-Profilleiste sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE3538116C2 (de) | ||
AT393647B (de) | Verfahren und vorrichtung zum extrudieren eines bandprofils | |
DE2137057B2 (de) | Extrudierwerkzeug zum Herstellen einer dreischichtigen Verbundplatte | |
DE10163026A1 (de) | Fluidfilter und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3102350A1 (de) | Mehrlagiges rohr aus thermoplastischem kunststoff | |
DE69704228T2 (de) | Vorrichtung zur Formung von extrudierten Dichtungsprofilen | |
DE69107114T2 (de) | Geformte Dichtungsleiste und Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE3934670A1 (de) | Folienbahn aus kunststoff und extrusionswerkzeug zu ihrer herstellung | |
DE1504619A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen von Kunststoff-Folien | |
DE2202484A1 (de) | Vorrichtung zur Randeinstellung an Spritzduesen zum Herstellen von Filmen oder Bahnen aus Kunststoff | |
EP0283809A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von holzmaserstrukturähnlichen dünnen Schichten durch Coextrusion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8330 | Complete renunciation |