DE3435430A1 - Verfahren zum transport von zaehfluessigen rohoelen - Google Patents
Verfahren zum transport von zaehfluessigen rohoelenInfo
- Publication number
- DE3435430A1 DE3435430A1 DE19843435430 DE3435430A DE3435430A1 DE 3435430 A1 DE3435430 A1 DE 3435430A1 DE 19843435430 DE19843435430 DE 19843435430 DE 3435430 A DE3435430 A DE 3435430A DE 3435430 A1 DE3435430 A1 DE 3435430A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- water
- emulsifier
- degree
- carboxymethylated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003921 oil Substances 0.000 title claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title description 4
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 30
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 claims description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 7
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 3
- 239000007764 o/w emulsion Substances 0.000 claims description 3
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910001420 alkaline earth metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 23
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 21
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 21
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 16
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 13
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 6
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 5
- -1 myristile Natural products 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- CYEJMVLDXAUOPN-UHFFFAOYSA-N 2-dodecylphenol Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O CYEJMVLDXAUOPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 3
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 3
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 3
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 239000010763 heavy fuel oil Substances 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N chloroacetic acid Chemical compound OC(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940106681 chloroacetic acid Drugs 0.000 description 2
- 238000007046 ethoxylation reaction Methods 0.000 description 2
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 2
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- ZWRUINPWMLAQRD-UHFFFAOYSA-N nonan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCO ZWRUINPWMLAQRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- KJIOQYGWTQBHNH-UHFFFAOYSA-N undecanol Chemical compound CCCCCCCCCCCO KJIOQYGWTQBHNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 2
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-ol Chemical compound CCCCC(CC)CO YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HMWIHOZPGQRZLR-UHFFFAOYSA-N 2-hexadecylphenol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O HMWIHOZPGQRZLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ABMULKFGWTYIIK-UHFFFAOYSA-N 2-hexylphenol Chemical compound CCCCCCC1=CC=CC=C1O ABMULKFGWTYIIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MEEKGULDSDXFCN-UHFFFAOYSA-N 2-pentylphenol Chemical compound CCCCCC1=CC=CC=C1O MEEKGULDSDXFCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QDTDKYHPHANITQ-UHFFFAOYSA-N 7-methyloctan-1-ol Chemical compound CC(C)CCCCCCO QDTDKYHPHANITQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 239000004439 Isononyl alcohol Substances 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Natural products CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001506137 Rapa Species 0.000 description 1
- 238000010795 Steam Flooding Methods 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001449 anionic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 125000002057 carboxymethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])[*] 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 208000037516 chromosome inversion disease Diseases 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N n-decyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCO MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N n-hexadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 235000019476 oil-water mixture Nutrition 0.000 description 1
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002352 surface water Substances 0.000 description 1
- 125000002889 tridecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229940057402 undecyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 239000007762 w/o emulsion Substances 0.000 description 1
- 150000003739 xylenols Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17D—PIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
- F17D1/00—Pipe-line systems
- F17D1/08—Pipe-line systems for liquids or viscous products
- F17D1/16—Facilitating the conveyance of liquids or effecting the conveyance of viscous products by modification of their viscosity
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/32—Liquid carbonaceous fuels consisting of coal-oil suspensions or aqueous emulsions or oil emulsions
- C10L1/328—Oil emulsions containing water or any other hydrophilic phase
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/0318—Processes
- Y10T137/0391—Affecting flow by the addition of material or energy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
- Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
- Colloid Chemistry (AREA)
Description
CHEMISCHE WERKE HÜLS AG -JL- O. Z. 4019
-Patentabteilung/PB 15- j/
Schweröle lassen sich unter Bedingungen üblicher Außentemperaturen
infolge ihrer sehr hohen Viskosität nur schwierig in Rohrleitungen transportieren. Zur Erhöhung
ihrer Mobilität werden sie daher vielfach mit niedrigviskosen Rohölen oder Raffinerieschnitten vermischt;
eine solche Arbeitsweise erfordert relativ hohe Zusätze, um eine merkliche Fließverbesserung zu erreichen.
Außerdem ist ein solches Verfahren nur dort möglich, wo Leichtölfeider am gleichen Ort existieren, oder eine
nahegelegene Raffinerie niedrigviskose Benzinfraktionen zu liefern vermag.
Eine andere ebenfalls angewendete Methode besteht darin, dem Schweröl Wärme zuzuführen, um seine Viskosität abzusenken
und entsprechend sein Fließvermögen zu verbessern, wozu beträchtliche Wärmemengen aufgewendet werden müssen.
So ist es z. B. notwendig, ein Schweröl von 10.3 API, dessen Viskosität bei 20 0C 40 000 mPa . s beträgt, auf
eine Temperatur von ca. 95 C zu erhitzen, um eine Viskosität von ca. lOO mPa . s zu erreichen, einen für den
Öltransport in Rohrleitungen häufig geforderten Schwellenwert (M. L. Chirinos et al, Rev. Tec. Intevep 3 (2),
103 (1983) . Dies bedeutet einen extremen Kostenaufwand für die Ausstattung und die Versorgung der Rohrleitungen
und einen Verlust von 15 bis 20 % an Rohöl, da üblicherweise die notwendige Wärmemenge durch Verbrennen von
Rohöl gewonnen wird.
Ein weiteres Verfahren des Schweröltransportes besteht darin, daß man das Öl in Form einer mehr oder minder
leicht flüssigen Emulsion durch die Rohrleitungen pumpt. Da die Viskosität von Emulsionen ganz überwiegend von
der des Dispersionsmittels bestimmt wird, handelt es sich hier um eine Öl-in-Wasser-Emulsion. Die öl-in-Wasser-
O.Z. 4019
Emulsion wird erhalten, indem man dem Öl unter Anwendung von Scherkräften Wasser und Emulgator zusetzt und diese
Mischung sodann in die Rohrleitung pumpt. In einem Absetztank, ζ. B. vor dem Eintritt in die Raffinerie, wird die
Emulsion wieder in Öl und Wasser getrennt und das abgetrennte Öl der Raffinerie zugeführt. Der Emulgator soll
in möglichst geringer Konzentration zu einer stabilen, leicht flüssigen Öl-in-Wasser-Emulsion mit sehr hohem
Ölanteil führen, was naturgemäß hohe Anforderungen an die einzusetzenden Emulgatoren stellt. Hohe Scherkräfte
sind bei der Emulgierung ebenfalls zu vermeiden, da die Gefahr einer Inversion zu einer bei Schwerölen
extrem hochviskosen Wasser-in-Öl-Emulsion besteht. Die
Emulsionen sollen außerdem stabil sein sowohl gegenüber höheren Salinitäten, wie sie bei vielen Lagerstättensystemen
auftreten, als auch gegenüber höheren Temperaturen. Trotz ausreichender Stabilität der Emulsionen
beim Fluß durch die Rohrleitung sollen sie sich möglichst unproblematisch wieder trennen lassen. Unerwünscht sind
schwefelhaltige Emulgatoren, wenn es nicht gelingt, sie bei der Spaltung in der wäßrigen Phase zu halten.
Die bisher vorgeschlagenen Emulgatoren erfüllen die genannten Bedingungen - noch nicht hinreichend. In vielen
Fällen (z. B. US-Patentschriften 4 285 356, 4 265 264, 4 249 554) werden Emulsionen mit Ölgehalten von nur 50 %
genannt, was bedeutet, daß auf die Hälfte des Rohrleitungsvolumens verzichtet werden muß. In anderen Fällen
(z. B. CA-Patentschriften 1 108 205, 1 113 529, 1 117
sowie US-Patentschrift 4 246 919) ist die mit dem Emulgatorzusatz erreichte Viskositätserniedrigung trotz des
relativ geringen Ölanteils gering. Und schließlich werden vielfach unerwünschte Emulgatoren auf Schwefelbasis
eingesetzt.
-S- O.Z. 4019
Es bestand daher die Aufgabe, für die Emulgierung von Schweröl zum Schweröltransport in Rohrleitungen
Emulgatoren zu finden, die die erwähnten Nachteile nicht besitzen, sondern im wesentlichen dem oben
beschriebenen Eigenschaftskatalog entsprechen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß man als Emulgatoren carboxymethylierte Oxethylate der Formel
10
R- (0-CH2-CH2) n-O-CH2-COOM,
in der R einen linearen oder verzweigten aliphatischen Rest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen alkyl- oder
dialkylaromatischen Rest mit 5 bis 16 Kohlenstoffatomen pro Alkylgruppe, η 1 bis 40 und M ein Alkali- oder Erdalkali-Metallion
oder Ammonium bedeuten, einsetzt.
Vorteilhaft stellt man die carboxymethylierten Oxethylate nach DE-PS 24 18 444 durch Umsetzung von Oxethylaten
der Formel
R- (0-CH2-CH2) n-0H
mit Chloressigsäure oder einem Salz der Chloressigsäure in Gegenwart von Alkalihydroxid oder Erdalkalihydroxid
her. Aber auch andere Herstellungsverfahren sind geeignet. R bedeutet vorzugsweise einen gesättigten oder ungesättigten,
geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 18 C-Atomen oder einen Alkylarylrest mit 5 bis 16 C-Atomen
in der Alkylgruppe oder einen Dialkylrest mit 3 bis 16 C-Atomen pro Alkylgruppe. Als Alkohole, deren Oxethylate
carboxymethyliert werden, lassen sich z. B. einsetzen: Hexylalkohol, Octylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Nonylalkohol,
Isononylalkohol, Decyl- und ündecylalkohol, Lauryl-, Tridecyl-, Myristil-, Palmityl- und Stearylalkohol,
aber auch ungesättigte, wie z. B. Oleylalkohol.
- 4 - O.Z. 4019
Zweckmäßig können handelsübliche Gemische dieser Alkohole sein. Als Alkylphenole lassen sich z. B. einsetzen:
Pentylphenol, Hexylphenol, Octylphenol, Nonylphenol, Dodecylphenol, Hexadecylphenol sowie die entsprechenden
Dialkylphenole. Geeignet sind auch Alkylkresole und -Xylenole.
Die Oxethylierung kann in Gegenwart katalytischer Mengen Alkalihydroxid durchgeführt werden, bekanntlich sind
jedoch auch andere Verfahren möglich. Der Oxethylierungsgrad kann Werte zwischen 1 und 40, vorzugsweise zwischen
3 und 20, annehmen. Das Kation im carboxymethylierten
Oxethylat mit der Formel
COOM
15 R-(O-CH2-CH2) n-0-CH2-'
kann Natrium, Kalium, Lithium, Ammonium, Calcium, Magnesium oder Wasserstoff sein.
Die verwendeten Emulgatoren sind überwiegend anionisch, so daß eine unproblematische Spaltung der durch sie
stabilisierten Emulsion angenommen werden kann. Die Verbindungen sind thermisch stabil und in extrem weiten
Grenzen verträglich mit Salzwasser (US-PS 4 457 37 3) . 5 Weiterhin gestatten sie durch Variation des hydrophoben
Restes und des Oxethylierungsgrades eine optimale Anpassung des Emulgators an das zu transportierende Öl und die
gegebene Salinität des in den meisten Fällen aus der Lägerstätte mitgeförderten Wassers, das zweckmäßigerweise
die wäßrige Phase der zu transportierenden Emulsion bildet.
Entsprechend ihrer Herstellung können die carboxymethylierten Oxethylate nicht umgesetztes Oxethylat enthalten.
Demgemäß läßt sich ein Carboxymethylierungsgrad definieren. Die Formel
-Jg- O. Z. 4019
R- (0-CH2-CH2) n-0-CH2COOM
bezeichnet daher ein Gemisch mit unterschiedlichen Mengen an nicht umgesetztem Oxethylat, sofern der Carboxymethylierungsgrad
zwischen 40 und 100 %, vorzugsweise zwischen 50 und 100 %, liegt.
Besonders wirksam sind Gemische mit einem Carboxymethylierungsgrad
zwischen 85 und 100 %. Derartige Gemische bestehen demnach aus anionischem und nichtionischem
Tensid und werden als carboxymethylierte Oxethylate gemäß der Erfindung betrachtet.
Die beschriebenen Gemische aus anionischem und nichtionischem Tensid oder die rein anionischen Verbindungen
(Emulgator) sind in üblichen Lagerstättenwässern löslich
oder zumindest problemlos dispergierbar.
In Vorversuchen kann der einzusetzende Emulgator entsprechend seiner chemischen Struktur auf das jeweils
vorhandene Schweröl-Wasser-System optimal eingestellt werden.
Die Tenside (Emulgatoren) einer homologen Reihe (vgl. Tabelle A) werden in dem betreffenden Wasser gelöst und
5 mit dem betreffenden Schweröl vermischt und nach kurzzeitigem Rühren mit einem Flügelrührer ohne Anwendung
hoher Scherkräfte auf ihre Emulgierwirkung geprüft und
die Stabilität der Emulsion festgestellt. Diese Beurteilung der Emulsion wird ca. 24 Stunden später wiederholt
und sodann gegebenenfalls die Viskosität in Abhängigkeit der Schergeschwindigkeit gemessen. Da Schwerölemulsionen
etwas strukturviskos sind, wird für die Schergeschwindigkeit ein Bereich zwischen 10 und 100 see"
gewählt, wie er etwa dem Transport durch Rohrleitungen entspricht. Ein Tensid ist dann ein optimaler Emulgator,
wenn die zur Emulgierung notwendige Menge möglichst gering ist.
- /f - O.Z. 4019
Die Menge liegt im allgemeinen bei 0,01 bis 0,5, insbesondere
bei 0,03 bis 0,2 Gew.-%, bezogen auf die Ölmenge, das entspricht 100 bis 5000, vorzugsweise 300 bis 2000 ppm.
Der Emulgator wird zur Schwerölverflüssigung entweder als Schmelze oder als wäßrige Lösung bzw. als Dispersion der
Öl-Wasser-Mischung zudosiert, oder auch dem Wasser zugegeben, das dann mit dem Öl vermischt wird. Unter Wasser
wird hier entweder ein mehr oder minder salzhaltiges Wasser verstanden, das gemeinsam mit dem Schweröl produziert
wird, oder es kann ein wohlfeil zur Verfügung stehendes Oberflächenwasser oder schließlich auch ein
Gemisch aus beiden Wässern sein. Da Schwerölfeider häufig
durch Dampffluten ausgebeutet werden, kann die Salinität des produzierten Wassers etwas schwanken, was nicht
kritisch ist für das beanspruchte Verfahren.
Statt den Emulgator in das Wasser zu dosieren, kann er auch dem Schweröl selbst zugefügt werden, zumal die hier
beanspruchte Tensidklasse eine gute Öllöslichkeit zeigt.
Unter Umständen kann es vorteilhaft sein, eine kleine Menge leichtflüssiges Kohlenwasserstoffgemisch als Lösevermittler
zu verwenden. Die Vermischung der drei Komponenten zur Bildung der Emulsion, nämlich Öl, Wasser und
Emulgator, kann entweder unmittelbar am Bohrloch oder in bzw. nahe einem Sammeltank oder an irgendeinem anderen
Punkt des Rohrleitungssystems erfolgen. Das Mischungsverhältnis Öl zu Wasser kann in weiten Grenzen zwischen
10 : 90 und 90 : 10 schwanken. Aus wirtschaftlichen Gründen sind hohe Ölgehalte anzustreben, wobei zu berücksichtigen
ist, daß sehr hohe ölgehalte meist auch zu relativ hochviskosen Öl/Wasser-Emulsionen führen.
Das wirtschaftliche Optimum liegt daher je nach System
bei einem ölgehalt zwischen 70 und 85 %. Die Emulgierung
wird bekanntlich begünstigt durch Mischvorrichtungen wie Rührwerke, Kreiselpumpen, Statikmixer usw., die im
Bedarfsfall verwendet werden. Die derart gebildete Emulsion wird durch das Rohrleitungssystem gefördert, das
--T- O.Z. 4019
das Zwischenstationen und zwischengeschaltete Lagerbehälter enthalten kann. Am Rohrleitungsendpunkt wird
die Emulsion in einem Separator gespalten, wobei es von Vorteil sein kann, einen oder mehrere Desmulgatoren zuzusetzen.
Das so entwässerte Rohöl wird abgezogen und sodann entweder der Raffinerie oder einem eventuellen
Weitertransport, z. B. per Schiff, zugeführt.
In einem Glasgefäß oder Polyethylenbecher von ca. 200 ml
Inhalt werden 75 g Boskan-Öl (ca. 10° API, Viskosität bei 20 0C ca. 180 000 mPa . s) und jeweils 25 g der genannten
wäßrigen Tensidlösung, die außerdem noch Neutralelektrolyt enthält, bei Raumtemperatur mit einem
einfachen Flügelrührer (ca. 100 Umdrehungen pro Minute) miteinander verrührt. Ist das hinzugefügte Tensid
wirksam und seine Menge ausreichend, so ist eine einheitlich aussehende Emulsion entstanden. Sodann läßt
man die Mischung ca. 24 Stunden bei Raumtemperatur stehen und untersucht erneut die Einheitlichkeit der
Mischung, wobei - falls notwendig - etwas mit einem Glasstab gerührt wird. Hat sich eine leichtflüssige,
einheitliche Emulsion gebildet, so wird die Viskosität - wie bereits geschildert - gemessen. Registriert wird
die Mindestemulgatorkonzentration (Gewichtsprozent, bezogen auf die Ölmenge) des betreffenden Tensids, die
2ur Herstellung einer etwa stabilen Emulsion notwendig ist. "Etwas stabil" bedeutet hierbei, daß bereits geringfügiges
Rühren mit dem Glasstab dazu ausreicht, die ursprüngliche Einheitlichkeit, falls diese überhaupt
eingebüßt wurde, wieder herzustellen.
Anhand der in den folgenden Tabellen zusammengefaßten Beispiele wird die allgemein hohe Wirksamkeit der carboxymethylierten
Oxethylate als Schwerölemulgatoren demonstriert.
O.Z. 4019
Wie in Tabelle A am Beispiel eines niedersalinaren Wassers (1-500 ppm NaCl) gezeigt, läßt sich die Wirksamkeit
des Tensides mittels Variation der chemischen Struktur (Veränderung des EO-Grades) optimieren. Carboxymethylierte
Nönylphenoloxethylate mit einem EO-Grad von ca. 3,3 besitzen hier die höchste Wirksamkeit. Die Viskosität
liegt mit ca. 100 mPa . s bei 20 °C - gefordert werden 100 mPa . s bei 37,7 °C - sehr niedrig.
In Tabelle B wird die Wirkung der gleichen Tenside in Gegenwart eines hochsalinaren Wassers (50 000 ppm NaCl)
untersucht. Der EO-Grad der effektivsten Tenside liegt hier zwischen 5,5 und 6,0. Es überrascht die erheblich
gesteigerte Wirksamkeit gegenüber den niedersalinaren Verhältnissen in Tabelle A.
Wie in Tabelle C im Vergleich zu Tabelle B gezeigt wird, ändert sich der EO-Grad der wirksamsten carboxymethylierten
Oxethylate, wenn man den Nony!phenolrest durch
Dodecylphenol ersetzt.
Wie Tabelle D im Vergleich zu Tabelle A demonstriert, beeinflußt auch die Substitution des Kations (Wasserstoff
statt Natrium) in starkem Maße die Emulgiereigenschäften des Tensides, wobei die Strukturvariable hier
wieder der EO-Grad ist. Für das optimale Tensid liegt er hier wesentlich höher, obwohl die Erniedrigung der
Salinität der wäßrigen Phase eigentlich auch eine Erniedrigung des EO-Grades zur Folge haben sollte.
In Tabelle E wird die Abhängigkeit der Emulgierwirksamkeit bei einem carboxymethylierten Nonylphenoloxethylat
vom Carboxymethylierungsgrad dargestellt. Hierbei wird auch der Einfluß von Erdalkaliionen untersucht. Die Wirksamkeit
nimmt mit steigendem Carboxymethylierungsgrad stark zu. Dies gilt auch in Gegenwart von Erdalkaliionen,
die im übrigen die Emulgierwirkung bei gegebener hoher
O.Z. 4019
Basissalinität stärker abschwächen als zusätzliche Alkalihalogenide
in gleicher Konzentration.
Da Schweröl häufig mittels Dampf- und Heißwasserfluten gewonnen wird, muß mit variabler Salinität gerechnet
werden. In Tabelle P ist eine dementsprechende Verdünnungsreihe der Salinität dargestellt. Es wird gezeigt,
daß das hier getestete carboxymethylierte Oxethylat in sehr geringen Konzentrationen über einen weiten SaIinitätsbereich
von 10,2 bis 1,2 % ein wirksamer Emulgator ist, der zu leichtflüssigen Emulsionen führt.
Bekanntlich unterscheiden sich Schweröle stark in ihrer Zusammensetzung. Deshalb wurden Versuche analog
zur Tabelle C mit einem weiteren Schweröl durchgeführt. Dieses besitzt eine Dichte von 12 API und enthält
30 % aromatische, 20 % napthenische sowie 50 % paraffinische
Kohlenwasserstoffe. Die Viskosität bei 20 C beträgt 70 000 mPa . s. Wie Tabelle G zeigt, lassen sich
mit geringen Zugaben carboxymethylierter Oxethylate leicht-flüssige Öl-in-Wasser-Emulsionen herstellen.
Der EO-Grad der carboxymethylierten Nonylphenole, die zu einem Minimum der notwendigen Tensidkonzentration
führen, liegt hier wesentlich höher als bei dem in Tabelle G untersuchten Schweröl.
O.Z. 4019
Mindesteraulgatorkonzentration bei carboxymethylierten Nonylphenoloxethylat-Natriumsalzen (Carboxymethylierungsgrad
ca. 80 %) in Abhängigkeit des Oxethylierungsgrades; Salinität 1500 ppm NaCl
Beispiel | EO-Grad | Mindestkon | Viskosität |
Nr. | (mol/mol) | zentration | bei 20 0C |
(%) | (mPa . s) | ||
1 | 3 | 0,3 | 270 |
2 | 3,3 | 0,1 | 130 |
3 | 3,8 | 0,15 | - |
4 | 4,0 | 0,3 | 90 |
5 | 4,3 | 0,3 | 80 |
6 | 4,8 | > 0,3 | - |
7 | 4,9 | > 0,3 | - |
Mindestemulgatorkonzentration bei carboxymethylierten Nonylphenoloxethylat-Natriumsalzen (Carboxymethylierungsgrad
ca. 80 %) in Abhängigkeit des Oxethylierungsgrades; Salinität 50 000 ppm NaCl
Beispiel | EO-Grad | Mindestkon | Viskosität |
Nr. | (mol/mol) | zentration | bei 20 °C |
(%) | (mPa . s) | ||
1 | 3 | 0,4 | 850 |
2 | 3,5 | 0,2 | - |
3 | 3,9 | 0,2 | 320 |
4 | 4,6 | 0,05 | 110 |
5 | 5,5 | 0,03 | - |
-VL-
O.Z. 4019
Fortsetzung Tabelle B
Beispiel | EO-Grad | Mindestkon | Viskosität |
Nr. | (mol/mol) | zentration | bei 20 0C |
(%) | (mPa . s) | ||
6 | 6,0 | 0,03 | 150 |
7 | 7,3 | 0,05 | 100 |
8 | 8,0 | 0,05 | 180 |
Mindestemulgatorkonzentration bei carboxymethylierten Dodecylphenoloxethylat-Natriumsalzen (Carboxymethylierungsgrad
ca. 80 %) in Abhängigkeit des Oxethylierungsgrades; Salinität 50 000 ppm NaCl
Beispiel | EO-Grad | Mindestkon | Viskosität |
Nr. | (mo 1/mo 1) | zentration | bei 20 0C |
(%) | (mPa . s) | ||
1 | 5,0 | 0,2 | |
2 | 6,0 | 0,1 | 140 |
3 | 7,0 | 0,08 | 130 |
4 | 8,0 | 0,05 | 110 |
5 | 9,0 | 0,05 | 90 |
6 | ΐο,ο | 0,07 5 | 170 |
O.Z. 4019
Mindestemulgatorkonzentration bei Nonylphenoloxethylatessigsäure (Carboxymethylierungsgrad ca. 80 %) ;
5 Salinität 500 ppm NaCl
Beispiel | EO-Grad | Mindestkon | Viskosität |
Nr. | (mo 1/mo 1) | zentration | bei 20 °C |
(%) | (mPa . s) | ||
1 | 6,1 | > 0,4 | |
2 | 7,3 | > 0,4 | - |
3 | 8,0 | 0,3 | 100 |
4 | 9,0 | 0,2 | 210 |
5 | 10,0 | 0,1 | 120 |
6 | 11,0 | 0,1 | - |
7 | 12,0 | 0,1 | 120 |
8 | 13,0 | 0,2 | - |
9 | 14,0 | 0,2 | 120 |
10 | 15,0 | > 0,4 | - |
11 | 16,0 | >0,4 | - |
O.Z. 4019
1M
Mindestemulgatorkonzentration bei carboxymethyliertem
Nonylphenoloxethylat-Natriumsalz mit 6 mol EO/mol
in Abhängigkeit des Carboxymethylierungsgrades; Salinität (a) 10 % NaCl bzw. (b) 10 % NaCl +0,5% CaCl.
Beispiel | Carboxymethy- | Mindestkon | Viskosität |
Nr. | lierungsgrad | zentration | bei 20 0C |
W) | (%) | (mPa . s) | |
1 a | 50 | 0,3 | |
b | 0,4 | 170 | |
2 a | 66 | 0,18 | - |
b | 0,27 | - | |
3 a | 80 | 0,10 | 200 |
b | 0,18 | 130 | |
4 a | 98 | 0,05 | 170 |
b | 0,12 | 150 | |
5 b | 100 | 0,10 | - |
Mindestemulgatorkonzentration bei einem carboxymethylierten
Nonylphenoloxethylat-Natriumsalz mit 6 mol E0/mol, Carboxymethylierungsgrad
80 % in Abhängigkeit der Salinität; Basissalinität (100 %) = 10 Yo NaCl + 0,2 % CaCl2
Beispiel | Salinität | Mindestkon | Viskosität |
Nr, | (%) | zentration | bei 20 0C |
(%) | (raPa . s") | ||
1 | 100 | 0,13 | 180 |
2 | 50 | 0,05 | 100 |
3 | 33 | 0,04 | 140 |
4 | 24 | 0,04 | 120 |
5 | 12 | 0,04 | 120 |
O.Z. 4019
Mindestemulgatorkonzentration bei carboxymethylierten
Nonylphenoloxethylat-Natriumsalzen (Carboxymethylierungs·
grad ca. 80 %) in Abhängigkeit des Oxethylierungsgrades;
Salinität 50 000 ppm NaCl, weiteres Schweröl
Beispiel | EO-Grad | Mindeskon- | Viskosität |
Nr. | (mol/mol) | zentration | bei 20 0C |
U) | (mPa . s) | ||
1 | 6 | > 0, 5 | |
2 | 8 | 0,4 | - |
3 | 10 | 0,1 | 150 |
4 | 12 | 0,2 | ISO |
Claims (4)
1. Verfahren zum Transport von zähflüssigen Rohölen durch eine Rohrleitung, wobei eine Öl-in-Wasser-Emulsion aus
Rohöl und mindestens Io bis 15 % Wasser, das einen Emulgator enthält, hergestellt und durch die Leitung
hindurchgeführt und anschließend wieder in Rohöl und Wasser getrennt wird,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Emulgator carboxymethyliertes Oxethylat der Formel R-(O-CH0-CH9) -0-CH9-COOM,
in der R einen linearen oder verzweigten aliphatischen Rest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen alkyl- oder
dialkylaromatischen Rest mit 5 bis 16 Kohlenstoffatomen pro Alkylgruppe, η 1 bis 40 und M ein Alkali-
oder Erdalkali-Metallion oder Ammonium bedeuten, eingesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Carboxymethylierungsgrad des carboxymethylierten Oxethylats 50 bis 100 Vo beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
5 dadurch gekennzeichnet,
5 dadurch gekennzeichnet,
daß der Carboxymethylierungsgrad des carboxymethylierten Oxethylats 85 bis 100 % beträgt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Emulgatorkonzentration, bezogen auf die Ölmenge 0,01 bis 0,5 Gewichtsprozent (100 bis 5 000
ppm) beträgt.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843435430 DE3435430A1 (de) | 1984-09-27 | 1984-09-27 | Verfahren zum transport von zaehfluessigen rohoelen |
DE8585109481T DE3568346D1 (en) | 1984-09-27 | 1985-07-27 | Transportation of viscous crude oils |
EP19850109481 EP0175879B1 (de) | 1984-09-27 | 1985-07-27 | Verfahren zum Transport von zähflüssigen Rohölen |
CA000491508A CA1242952A (en) | 1984-09-27 | 1985-09-25 | Process for transportation of viscous crude oils |
US06/780,877 US4736764A (en) | 1984-09-27 | 1985-09-27 | Process for transportation of viscous crude oils |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843435430 DE3435430A1 (de) | 1984-09-27 | 1984-09-27 | Verfahren zum transport von zaehfluessigen rohoelen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3435430A1 true DE3435430A1 (de) | 1986-04-03 |
Family
ID=6246476
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843435430 Withdrawn DE3435430A1 (de) | 1984-09-27 | 1984-09-27 | Verfahren zum transport von zaehfluessigen rohoelen |
DE8585109481T Expired DE3568346D1 (en) | 1984-09-27 | 1985-07-27 | Transportation of viscous crude oils |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8585109481T Expired DE3568346D1 (en) | 1984-09-27 | 1985-07-27 | Transportation of viscous crude oils |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4736764A (de) |
EP (1) | EP0175879B1 (de) |
CA (1) | CA1242952A (de) |
DE (2) | DE3435430A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3607090A1 (de) * | 1986-03-05 | 1987-09-10 | Huels Chemische Werke Ag | Verfahren zum transport von schweroelen |
DE3609641A1 (de) * | 1986-03-21 | 1987-09-24 | Huels Chemische Werke Ag | Verfahren zum transport von zaehfluessigen oelen |
US4978365A (en) * | 1986-11-24 | 1990-12-18 | Canadian Occidental Petroleum Ltd. | Preparation of improved stable crude oil transport emulsions |
NO864988D0 (no) * | 1986-12-10 | 1986-12-10 | Dyno Industrier As | Oppgradering av tunge voksholdige oljefraksjoner til bruk som lette fyringsoljer eller dieseloljer samt oppgraderte oljer. |
US5354504A (en) * | 1991-08-19 | 1994-10-11 | Intevep, S.A. | Method of preparation of emulsions of viscous hydrocarbon in water which inhibits aging |
US5551956A (en) * | 1992-08-05 | 1996-09-03 | Kao Corporation | Superheavy oil emulsion fuel and method for generating deteriorated oil-in-water superheavy oil emulsion fuel |
US20060052836A1 (en) * | 2004-09-08 | 2006-03-09 | Kim Daniel H | Neurostimulation system |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2183853A (en) * | 1934-12-22 | 1939-12-19 | Ig Farbenindustrie Ag | Polyoxyalkylene ether acid compounds containing a higher aliphatic group |
US3519006A (en) * | 1966-12-05 | 1970-07-07 | Ralph Simon | Pipelining oil/water mixtures |
US3491835A (en) * | 1967-12-29 | 1970-01-27 | Phillips Petroleum Co | Recovering,desalting,and transporting heavy crude oils |
US3467195A (en) * | 1968-04-25 | 1969-09-16 | Chevron Res | Pumping viscous crude |
US4249554A (en) * | 1979-01-26 | 1981-02-10 | Conoco, Inc. | Method of transporting viscous hydrocarbons |
CA1117568A (en) * | 1979-04-19 | 1982-02-02 | Thomas R. Sifferman | Method of transporting viscous hydrocarbons |
US4265264A (en) * | 1979-04-30 | 1981-05-05 | Conoco, Inc. | Method of transporting viscous hydrocarbons |
US4285356A (en) * | 1979-10-12 | 1981-08-25 | Conoco, Inc. | Method of transporting viscous hydrocarbons |
ATE4468T1 (de) * | 1980-09-10 | 1983-09-15 | Chemische Werke Huels Ag | Verfahren zur gewinnung von oel aus einer unterirdischen lagerstaette. |
DE3105913C2 (de) * | 1981-02-18 | 1983-10-27 | Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl | Verfahren zur Gewinnung von Öl aus unterirdischen Lagerstätten durch Emulsionsfluten |
ATE17772T1 (de) * | 1981-09-01 | 1986-02-15 | Huels Chemische Werke Ag | Verfahren zur gewinnung von oel aus einer unterirdischen lagerstaette. |
-
1984
- 1984-09-27 DE DE19843435430 patent/DE3435430A1/de not_active Withdrawn
-
1985
- 1985-07-27 EP EP19850109481 patent/EP0175879B1/de not_active Expired
- 1985-07-27 DE DE8585109481T patent/DE3568346D1/de not_active Expired
- 1985-09-25 CA CA000491508A patent/CA1242952A/en not_active Expired
- 1985-09-27 US US06/780,877 patent/US4736764A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3568346D1 (en) | 1989-03-30 |
US4736764A (en) | 1988-04-12 |
CA1242952A (en) | 1988-10-11 |
EP0175879B1 (de) | 1989-02-22 |
EP0175879A3 (en) | 1987-02-04 |
EP0175879A2 (de) | 1986-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1644874C3 (de) | Verfahren zum Befördern von zähflussigem Rohöl durch eine Rohrleitung | |
EP0207312B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Öl aus unterirdischem Speichergestein | |
DE69830438T2 (de) | Kohlenwasserstoff-in-Wasser-Emulsion und Verfahren zu ihrer Bildung | |
DE2753091C2 (de) | Verfahren zur Sekundärgewinnung von Erdöl | |
EP0073894B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Öl aus einer unterirdischen Lagerstätte | |
DE3105913C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Öl aus unterirdischen Lagerstätten durch Emulsionsfluten | |
DE2609535A1 (de) | Anionisches netzmittelsystem | |
DE2462436A1 (de) | Bohrfluide in form einer wasser-in- oel-emulsion | |
EP0237724A2 (de) | Verfahren zum Transport von zähflüssigen Ölen | |
EP0117970B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Öl aus Speichergestein | |
DE2952244A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von erdoel aus untertaegigen lagerstaetten | |
DE3033927C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von weitgehend emulsionsfreiem Öl aus einer unterirdischen Lagerstätte | |
EP0175879B1 (de) | Verfahren zum Transport von zähflüssigen Rohölen | |
EP0618995B1 (de) | Verwendung ausgewählter inhibitoren gegen die ausbildung fester inkrustationen auf organischer basis aus fliessfähigen kohlenwasserstoffgemischen | |
EP0235536B1 (de) | Verfahren zum Transport von Schwerölen | |
DE3634644C2 (de) | ||
DE4012336A1 (de) | Verfahren zum praeparieren einer kohlenwasserstoff-in-wasser-emulsion aus rohoel oder bitumen sowie damit hergestellte kohlenwasserstoff-in-wasser-emulsion | |
DE3235705A1 (de) | Zusammensetzung zum dispergieren von oelschlick sowie deren verwendung | |
EP0272405B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Erdöl aus einer unterirdischen Lagerstätte durch Tensidfluten | |
EP0041626B1 (de) | Entschaümermischung aus Alkalisalzen von Sulfobernsteinsäuredialkylestern und höheren aliphatischen Alkoholen und Verwendung dieser Mischungen zum Entschäumen von mineralsauren Aufschlussmassen | |
Marszall | Cloud point and emulsion inversion point | |
EP0332098A2 (de) | Wässrige Tensidmischungen und deren Verwendung bei der Erdölförderung | |
EP0353469A1 (de) | Wässrige Tensideinstellungen und deren Verwendung zusammen mit einem Polymer bei der Erdölförderung in hochsalinen Lagerstätten | |
DE112022003437T5 (de) | Direktemulsionsbohrspülung | |
DE60214687T2 (de) | Verfahren zur Verbrennung einer Dispersion von Schwerölrückständen in Wasser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |