DE3435348C2 - Künstliche Zahnkrone und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Künstliche Zahnkrone und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE3435348C2 DE3435348C2 DE3435348A DE3435348A DE3435348C2 DE 3435348 C2 DE3435348 C2 DE 3435348C2 DE 3435348 A DE3435348 A DE 3435348A DE 3435348 A DE3435348 A DE 3435348A DE 3435348 C2 DE3435348 C2 DE 3435348C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ceramic
- crown
- glass
- crown according
- dental
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 11
- 239000002241 glass-ceramic Substances 0.000 claims abstract description 20
- 210000000332 tooth crown Anatomy 0.000 claims abstract description 17
- 229910052586 apatite Inorganic materials 0.000 claims abstract description 16
- VSIIXMUUUJUKCM-UHFFFAOYSA-D pentacalcium;fluoride;triphosphate Chemical compound [F-].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O VSIIXMUUUJUKCM-UHFFFAOYSA-D 0.000 claims abstract description 16
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 claims abstract description 13
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims abstract description 13
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 claims abstract description 11
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 claims abstract description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 18
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 18
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 16
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims description 16
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 13
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 13
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 13
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 11
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 10
- 239000013081 microcrystal Substances 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- 239000006112 glass ceramic composition Substances 0.000 claims description 8
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000000156 glass melt Substances 0.000 claims description 5
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims description 5
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910004261 CaF 2 Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910001252 Pd alloy Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 3
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 2
- 239000011224 oxide ceramic Substances 0.000 claims 4
- 229910001069 Ti alloy Inorganic materials 0.000 claims 3
- 229910052574 oxide ceramic Inorganic materials 0.000 claims 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 abstract description 7
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 abstract description 6
- 239000003178 glass ionomer cement Substances 0.000 abstract description 5
- 238000005495 investment casting Methods 0.000 abstract description 5
- 239000003479 dental cement Substances 0.000 abstract description 2
- -1 for example Substances 0.000 abstract description 2
- 210000000515 tooth Anatomy 0.000 description 31
- 239000000047 product Substances 0.000 description 13
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 7
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 6
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 6
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 5
- 239000006060 molten glass Substances 0.000 description 5
- 239000010456 wollastonite Substances 0.000 description 5
- 229910052882 wollastonite Inorganic materials 0.000 description 5
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 3
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 2
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 2
- 229910052588 hydroxylapatite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 2
- GVALZJMUIHGIMD-UHFFFAOYSA-H magnesium phosphate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O GVALZJMUIHGIMD-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- 239000004137 magnesium phosphate Substances 0.000 description 2
- 229910000157 magnesium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229960002261 magnesium phosphate Drugs 0.000 description 2
- 235000010994 magnesium phosphates Nutrition 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D pentacalcium;hydroxide;triphosphate Chemical compound [OH-].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 2
- 229910000391 tricalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019731 tricalcium phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 229940078499 tricalcium phosphate Drugs 0.000 description 2
- 241001286462 Caio Species 0.000 description 1
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 238000009750 centrifugal casting Methods 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000004512 die casting Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 229910052587 fluorapatite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 239000002932 luster Substances 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229910052585 phosphate mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009702 powder compression Methods 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 210000003296 saliva Anatomy 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 210000004746 tooth root Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C13/00—Dental prostheses; Making same
- A61C13/0003—Making bridge-work, inlays, implants or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C13/00—Dental prostheses; Making same
- A61C13/225—Fastening prostheses in the mouth
- A61C13/26—Dentures without palates; Partial dentures, e.g. bridges
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C13/00—Dental prostheses; Making same
- A61C13/225—Fastening prostheses in the mouth
- A61C13/275—Fastening prostheses in the mouth removably secured by using bridging bars or rails between residual teeth
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C5/00—Filling or capping teeth
- A61C5/70—Tooth crowns; Making thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C5/00—Filling or capping teeth
- A61C5/70—Tooth crowns; Making thereof
- A61C5/73—Composite crowns
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C5/00—Filling or capping teeth
- A61C5/70—Tooth crowns; Making thereof
- A61C5/77—Methods or devices for making crowns
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/15—Compositions characterised by their physical properties
- A61K6/17—Particle size
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/70—Preparations for dentistry comprising inorganic additives
- A61K6/71—Fillers
- A61K6/74—Fillers comprising phosphorus-containing compounds
- A61K6/75—Apatite
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/80—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
- A61K6/802—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics
- A61K6/807—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics comprising magnesium oxide
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/80—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
- A61K6/831—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising non-metallic elements or compounds thereof, e.g. carbon
- A61K6/833—Glass-ceramic composites
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Dental Prosthetics (AREA)
- Dental Preparations (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Abstract
Mit der Erfindung wird eine künstliche Zahnkrone zur Verfügung gestellt, die aus Glaskeramik zusammengesetzt ist, welche kristallisiertes Calciumphosphat umfaßt, das im wesentlichen Apatit bildet, welches eine anorganische Hauptkomponente von natürlichen Knochen oder Zähnen ist. Mit der Erfindung wird außerdem ein Verfahren zum Herstellen der künstlichen Zahnkrone zur Verfügung gestellt. Die künstliche Zahnkrone hat überragende dimensionelle Genauigkeit, da sie durch Präzisionsgießen hergestellt wird. Die Zahnkrone kann durch einen Dentalzement, wie beispielsweise Glasionomer, festhaftend angebracht werden. Weiterhin sind die physikalischen bzw. physischen Eigenschaften der Zahnkrone sehr ähnlich denjenigen der natürlichen Zähne, und die durch die Beißbewegung zwischen der Zahnkrone und dem mit ihr in Eingriff tretenden Zahn verursachte Abnutzung, unterscheidet sich nicht von derjenigen, die durch die Beißbewegung zwischen natürlichen Zähnen verursacht wird. Außerdem unterscheidet sich das Verfahren, abgesehen von seinen speziellen erfindungsgemäßen Merkmalen, nicht vom konventionellen Präzisionsgießverfahren.
Description
Nach dem Stande der Technik werden die konventionellen künstlichen Zahnkronen (die nachstehend teilweise
lediglich als »Krone« bzw. »Kronen« bezeichnet sind) in vier Arten klassifiziert. Die erste Art ist aus
50- Metall hergestellt, die zweite Art ist aus Porzellan hergestellt
(Jacketkrone), die dritte Art ist aus einer Kombination von Metall und Porzellan hergestellt (Metallbindung)
und die vierte Art ist aus einer Kombination von Metall und Harz hergestellt. Die Kronen der ersten Art,
die aus Edelmetall, Halbedelmetall oder Nichtedelmetall
hergestellt sind, können eine hochgenaue Form durch Präzisionsgießen erhalten. Jedoch sind die Kronen,
die aus Edelmetall oder Halbedelmetall hergestellt sind, teuer, und der Glanz, der einem solchen Metall
inhärent ist, paßt nicht gut mit dem lebenden Körper zusammen und ist unbeliebt. In den Fällen von Kronen,
die aus Nichtedelmetall hergestellt sind, konnte zwar der Schaden bzw. Nachteil, den bzw. das Nichtedelmetall
am lebenden Körper verursacht, beträchtlich durch die Verbesserung der Metallqualitäten vermindert werden,
dieser Schaden bzw. Nachteil konnte jedoch noch nicht vollständig ausgeschaltet werden. Die zweite Art
von Kronen wird durch wiederholtes Formen und Brcn-
nen von Porzellan hergestellt Daher können sich die Dimensionen der erzeugten Kronen durch wiederholte
Hitzeanwendung auf diese Weise verändern, so daß die Kronen nicht genau zu den natürlichen Zähnen bzw. auf
die natürlichen Zähne passen. Demgemäß ist die Fertigungsrate bzw. -menge dieser Art von Kronen extrem
niedrig, weil diese Kronen eine hochentwickelte Technologie der Porzellanformung und des Porzellanbrennens
erfordern und eine dimensionelle Genauigkeit haben
müssen, was hohe Herstellungskosten zur Folge hat.
Im Falle der dritten Art von Kronen, die aus einer Kombination von Metall und Porzellan hergestellt sind,
wird Porzellan auf die Kronenoberfläche aufgebracht bzw. aufgeformt und aufgebrannt, um den Glanz der
Metallkrone abzuschirmen bzw. zu verhüllen. In diesem Falle treten auch die Schwierigkeiten auf, welche die
erste Art von Kronen betreffen, die Herstellung der Kronen der dritten Art ist kompliziert und erfordert
einen hohen Kostenaufwand. Außerdem ist eine Metallkrone nicht härter als der gegenüberliegende natürliche
Zahn, und infolgedessen wird sie durch die Edßbewegung
über eine ausgedehnte Zeitdauer hinweg lokal korrodiert oder deformiert. Im Gegensatz hierzu ist die
Krone, die aus Porzellan hergestellt oder mit Porzellan beschichtet ist, härter als die natürlichen Zähne und bewirkt
eine Abnutzung des gegenüberliegenden natürlichen Zahns. Weiterhin fällt die dimensionelle Genauigkeit
aufgrund der wiederholten Hitzebehandiung, wie oben beschrieben, ab. Die vierte Art von Kronen, die
aus einer Kombination von Metall und Harz hergestellt sind, neigt dazu, sich zu entfärben und leicht zu ermüden.
Das bedeutet, daß die vierte Art von Kronen aufgrund von Zersetzung nach Gebrauch während einer
ausgedehnten Zeitdauer nicht dauerhaft ist
Kurz zusammengefaßt sollen daher mit der vorliegenden Erfindung die obenerwähnten Probleme gelöst
werden, und zwar wird es durch die Erfindung insbesondere ermöglicht, eine künstliche Krone unter Verwendung
von Glaskeramik herzustellen, die kristallisierte Calciumphosphatmineralien enthält, welche im wesentliehen
Apatit bilden,das eine anorganische Hauptkomponente von natürlichen Knochen und Zähnen ist. Obwohl
die Krone, da sie durch Präzisionsgießen hergestellt wird, aus Keramik besteht, hat sie eine extrem
hohe dimensionelle Genauigkeit und kann präzise auf einem natürlichen Zahn montiert werden. Die Krone
kann fest haftend an dem natürlichen Zahn angebracht werden, wenn ein Zement (zum Beispiel Glasionomer
oder Carboxylat bzw. Glascarboxylat; diese sind körnmerziell erhältlich) verwendet wird, der eine gute chemische
Bindefestigkeit gegenüber Calciumphosphat hat. Außerdem ist, da die physikalischen bzw. physischen
Eigenschaften der Glaskeramik extrem gleichartig bzw. ähnlichen wie diejenigen des natürlichen Zahns sind, in
der Abnutzung der Krone aufgrund der Bißbewegung mit dem gegenüberliegenden natürlichen Zahn kein
großer Unterschied gegenüber der Abnuizung, die aufgrund
der Beißbeanspruchung zwischen den natürlichen Zähnen auftritt Die mechanische Festigkeit der Krone
liegt im gleichen Bereich wie diejenige der natürlichen Zähne. Weiterhin kann die Krone leichter und in kürzerer
Zeit hergestellt werden als Porzellankronen. Daher ist die Krone nach der Erfindung bei weitem kostengünsiiger
herstellbar.
Ein wichtiger Punkt der Verwendung der Keramik ist nicht das Verfestigen der Bindung mit den lebenden
Knochen, sondern besteht vielmehr darin, eine harmonische
Bißabrasion bzw. -abnutzung zu erzielen, so daß die Beißoberflächen der Krone und ihres gegenüberliegenden
natürlichen Zahns nach der gegenseitigen Beißbewegung nicht übermäßig beschädigt bzw. abgenutzt
werden, d. h. eine Krone zur Verfügung zu stellen, welche
physikalische bzw. physische Eigenschaften hat, die gleichartig bzw. ähnlich denjenigen der natürlichen
Zähne sind. Mit der vorliegenden Erfindung wird außerdem ein Verfahren zum effektiven Herstellen einer
ίο Glaskeramikkrone mit hoher dimensioneller Genauigkeit
durch Formen der Krone unter Verwendung einer üblichen Dentalpräzisionsgießeinrichtung (für Zentrifugal-
oder Druckgießen) ohne bemerkenswerte bzw. ohne wesentliche Abwandlungen (die Kristallisation der
Calciumphosphatmineralien wird jedoch in dem Gießvorgang ausgeführt) zur Verfügung gestellt. Anders als
bei Implantatteilen, die in lebende Knochen eingebettet sind, welche verschiedenen äußeren Kräften ausgesetzt
werden, wie beispielsweise Kompression, Biegen, Stoß, Spannung und Scherung, ist die Kror-r unabhängig davon,
ob es eine Krone bzw. Einzelkrons oder eine Brükke ist, hauptsächlich Kompression und Biegebeanspruchungen
ausgesetzt Die überragenden physikalischen bzw. physischen Eigenschaften, die der Keramik inhärent
sind, sind der Kompressionsbeanspruchung gewachsen. Die Keramik mit einer Biegefestigkeit von ungefähr
1000 kg/cm2 kann die Biegebeanspruchung, die während des täglichen Gebrauchs verursacht wird, genügend
bewältigen. Es hat sich gezeigt, -faß die Ausführungsform
nach der vorliegenden Erfindung diese Biegefestigkeit
selbst dann hat, wenn Wollastonit nicht kristallisiert worden ist Daher ist es nicht notwendig, daß
Wollastonit enthalten ist Eine ungleichmäßige Kristallisation von Wollastonit erzeugt Risse, Spalten und
Sprünge in dem gegossenen Produkt und kann das Produkt beschädigen.
Daher wird die Kristallisationstemperatur nach dem Gießen zwischen 8000C und 9000C gehalten, un>
eine übermäßige Kristallisation von Wollastonit zu verhindem und im wesentlichen Apatit zu kristallisieren. Zusätz-ich
zu Apatit können auch Tricalciumphosphat und andere Calciumphosphatmineralien als Mineralien verwendet
werden. Diese Mineralien sind Sekundärprodukte, die während der Temperaturzustände für die Kristallisation
von Apatit erzeugt werden. Das bedeutet, daß verschiedene Glaskeramikmaterialien, die Mikrokristalle
von Calciumphosphatmineralien enthalten, welche hauptsächlich aus Apatit zusammengesetzt sind
bzw. bestehen, als Keramiken verwendet werden können, solange sie gießbar sind. Die Apatitmikrokristalle
sollten 30 Vol.-% oder mehr der gesamten Keramik betragen, vorzugsweise 50 Vol.-% oder mehr. Wenn
dieser Prozentsatz geringer als 30 VoI.-% ist, wird die Verbesserung der physikalischen bzw. physischen Eigenschaften,
die durch die Kristallisation der Mikrokristalle
erzielt wird, vermindert.
Die Erfindung hat im Hinblick auf ihr Herstellungsverfahren insbesondere die nachfolgenden Vorteile: Da
konventionelle Deiitalpräzisionsgießeinrichtungen ohne bemerkenswerte Abwandlungen verwendet werden
können, lassen sich genaue Dimensionen leicht und ohne
spezielle Produktionstechnologie sowie -apparate erzielen. Darüber hinaus kann die Krone leicht gefärbt
werden.
Die vorstehenden Vorteile und Merkmale der Erfindung werden nachstehend anhand einiger in den Figuren
der Zeichnung dargestellter Ausführungsformen. näher erläutert.
Es wird zunächst eine künstliche Zahnkrone durch Beschreibung eines Verfahrens zu ihrer Herstellung beschrieben:
(a) Herstellung von Rohmaterial einer Glaskeramik- s
zusammensetzung
Es wird eine Charge hergestellt, die äquivalent einer auf SiO3-P2O5-CaO-MgO-CaF2 basierenden
Glaszusammensetzung ist, und zwar unter Verwendung von Oxiden, Hydraten oder Fluoriden.
Die erzeugte Zusammensetzung wird unter Verwendung eines Tiegels, der aus nichtaktivem Material,
wie beispielsweise Platin, hergestellt ist, in einem Ofen (elektrischer Ofen) erhitzt, geschmolzen
und verglast. Die Glasschmelze wird dann sehr schnell auf Normaltemperatur abgekühlt, während
der Glaszustand aufrechterhalten wird. Wenn sie allmählich abgekühlt wird, beginnen sich einige Mikrokristalle
der obenerwähnten Mineralien auszuscheiden, und die Schmelztemperatur kann nur ungenau
erhöht werden, wenn die Schmelze später wiedererhitzt wird.
(b) Gießen
Die Glasschmelze wird erneut in dem Ofen bei !2OO bis !300"C unter einem verminderten Druck
geschmolzen. Der Druck sollte um ungefähr 100 mm Hg vermindert sein, um zu verhindern, daß
Blasen in die Glasschmelze eintreten. Das Umhüllungsmaterial für die Gußform sollte aus einem
Material hergestellt sein bzw. ein Material sein, das einen Wärmeausdehnungskoeffizienten hat, der
gleich oder ähnlich demjenigen des obenerwähnten Glasmaterials ist. Das ist notwendig, um eine thermische
Beanspruchung bzw. Spannung zwischen der Form und dem gegossenen Material zu verhindern,
wenn das Material in dem nachfolgenden Pro-
Praxis werden Magnesiumphosphat, Magnesiumoxid oder Zirkonoxid verwendet. Wenn die Glas- ίο
schmelze in eine kühle Gußform gegossen wird, dann wird das gegossene Glas einer unerwünschten
Beanspruchung ausgesetzt. Um diese Beanspruchung zu verhindern, sollte die Form auf eine angemessene
Temperatur (zum Beispiel 700"C) erhitzt werden. Weiterhin sollte der Druck vermindert
werden, um zu verhindern, daß Blasen in die Form eintreten, wenn die Glasschmelze gegossen wird.
Es kann normales Zentrifugalgießen oder Gießen unter Druck angewandt werden.
(c) Kristallisation
Nachdem die Glasschmelze, die im Verfahrensschritt (b) erhalten worden ist. in die Form gegossen
und einer erforderlichen Zentrifugalkraft oder einem erforderlichen Druck ausgesetzt worden ist,
wird die Form einschließlich der Glasschmelze für eine oder zwei Stunden auf die Kristallisationstemperatur
des Apatitminerals (800 bis 9000C) erhitzt
Wenn es notwendig ist, einen großen Betragsanteil von Woliastonit zu kristallisieren, sollte die Form
auf 1000° C oder mehr erhitzt werden. Es solhe jedoch
die Kristallisation von Woliastonit vermieden werden, da kristallisiertes Woliastonit das gegossene
Produkt beschädigen kann. Mit anderen Worten heißt das, daß die Form bis auf 800 bis 9000C erhitzt
werden sollte, was der Temperaturbereich ist worin Apatit hauptsächlich kristallisiert wird Durch
diese Erhitzung werden Mikrokristalle, die aus Apatit und ähnlichen Materialien, wie beispielsweise
Tricalciumphosphat, bestehen, in Glas dispergiert. Gewöhnlich werden die Mikrokrisialle
gleichmäßig auf der Oberfläche des gegossenen Produkts verteilt. Als Ergebnis hiervon kann eine
künstliche Krone mit physikalischen bzw. physischen Eigenschaften auf der Oberfläche erhalten
werden, die denjenigen der natürlichen Zähne sehr stark angenähert sind bzw. eng bei denjenigen der
natürlichen Zähne liegen. Das Material dehnt sich ein wenig aus, wenn die Mikrokristalle erzeugt
werden. Im Falle der vorliegenden Erfindung wird die Ausdehnung durch die Gießformoberfläche
verhindert, da das Umhüllungsmaterial, welches einen Wärmeausdehnungskoeffizienten hat, der eng
benachbart demjenigen des Glasmaterials ist, verwendet wird, und da die Form, welche das gegossene
Material enthält, zur Kristallisation erhitzt wird, ohne daß das gegossene Produkt aus der Form entfernt
wird. Demgemäß wird eine Vorkompressionsbeanspruchung auf das gegossene Produkt angewandt.
Infolgedessen wird die mechanische Festigkeit der hergestellten künstlichen Krone verbes-Sirt,
und diese künstliche Krone hat eine hohe dimensionelle
Genauigkeit.
Die auf diese Weise hergestellte künstliche Krone hat eine semitransparente Basisfarbe von Glaskeramik.
Sie hat einen linearen Ausdehnungskoeffizienten von 9 bis 11 χ 10-VC (800°C), eine Biegefestigkeit
von 1200 bis 1400 kg/cm2 und eine Kompressionsfestigkeit
von 9000 bis 10 000 kg/cm2. Diese Eigenschaften der Krone sind gleichartig bzw.
ähnlich denjenigen von Hydroxyapatit. Die Krone ist außerdem stabil gegen Wirkungen von Speichel,
Säure und Alkali im Inneren des Mundes. Da die Krone semitransparent ist, kann man einen Farbton,
welcher der Farbe der natürlichen Zähne gleichartig oder ähnlich und bezüglich dieser Farbe
der natürlichen Zähne harmonisiert ist, erhalten, indem man nur die Innenseite der Krone unter Verwendung
eines gewünschten Färbungsmittels färbt. Die Zahnkrone kann jedoch auch durch Pulverkompressionsformung
und -Sinterung erzeugt werden. Das heißt, daß Pulver (in diesem Falle ist feines
Pulver wünschenswert) des Rohmaterials der Glaskeramik, das im Verfahrensschritt (a) hergestellt
worden ist, zu der gewünschten Kronengestalt gepreßt und geformt, bei einer Sintertemperatur gesintert
und nötigenfalls zur Kristallisation erhitzt wird. Obwohl dieses Trockenverfahren eine porigere
Produktivität hat und höhere Kosten erfordert, ist es technisch ähnlich dem Gießverfahren.
Die Glaskeramikzusammensetzungen, die in der japanischen Patentveröffentlichung 51-8970 und in
der japanischen vorläufigen Patentveröffentlichung (Kokai) 57-191 252 beschrieben sind, können
auf die Rohmaterialien der Glaskeramilczusammensetzung
nach der vorliegenden Erfindung angewandt werden. Beide sind aus Glaskeramikzusammensetzungen
hergestellt die auf MgO-CaO-SiO2-P2O5
basieren und gleichartige bzw. ähnliche Zusammensetzungsbereiche haben. Beide Materialien umfassen Mikrokristalle von Apatit
(zum Beispiel Oxyapatit [CaIo(PO^O] oder Fluorapatit
[CatoiPO^Fi]), die gleichartig bzw. ähnlich
Hydroxyapatit [Cai0(PO4MOHhI dem Basismaterial
der natürlichen Zähne, sind. Wenn sie für künst-
liehe Knochen und Dentalwurzeln verwendet werden, dann haben sie eine stärkere Bindung zu lebenden
Knochen als andere konventionelle Materialien. Das letztere kristallisiert als Wollastonit
(CaO-SiO2)-Präzipitat gleichzeitig mit Apatit zur
höheren Festigkeit.
Es s'j' als nächstes der aktuelle Aufbau einer Krone
nach der Vorliegenden Erfindung nachstehend unter Bezugnahme auf die F i g. 1 bis 4 beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Vertikalschnittansicht einer F.inzelkrone
gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 2 (A) und 2 (B) Vertikalschnittansichten von Einzelkronen gemäß anderen Ausführungsformen der Erfindung,
F i g. 3 (A) und 3 (B) Vertikalschnittansichten von zwei Ausführungsformen einer Brücke gemäß der vorliegenden
Erfindung und
F i g. 4 ein Füeßdiagramm einer Ausführungsform des
Herstellungsverfahrens.
Die F i g. 1 zeigt eine Ausführungsform einer Einzelkrone. Zur Herstellung dieser Einzelkrone wird ein Abdruck
der oberen Oberfläche eines natürlichen Zahns f genommen, es wird eine entsprechende Gußform durch
ein Wachsausschmelzverfahren ausgebildet, und es wird eine Einzelkrone 10 gegossen. Die Haftung zwischen
dem natürlichen Zahn / und der Krone 10 kann durch Verwendung eines Zements 4, wie beispielsweise eines
Glasionomerzements oder eines Glascarboxylatzements bzw. eines Caboxylatzemeiits, die überragende
Adhä· ionseigenschaften gegenüber Apatit haben, in hohem Maße verbessert werden. Die in den F i g. 2 (A) und
2 (B) gezeigten Kronen sind ähnlich wie die Krone nach F i g. 1. Jedoch ist ein erstes Verstärkungsteil 2, das umgekehrt
napf-, schalen- oder becherförmig ist, in die Krone 10 eingebettet und integriert, und zwar vertikal
zur Bißrichtung, um einen höheren Widerstand gegen äußere Beißkräfte zu erzielen. Das Teil 2, welches insbesondere
ein Einzelteil- bzw. Bauteilstück ist, hat einen Ausdehnungskoeffizienten, der gleich bzw. ähnlich demjenigen
der Monokrone 10 ist, und es ist aus Aluminiumoxid (AbCbJ-Keramik oder Zirkonoxid (ZrO2)-Keramik
hergestellt, die chemisch inaktiv gegenüber der Monokrone
10 ist. Die erstere hat einen linearen Ausdehnungskoeffizienten von 8χ 10-VC (8000C; nachstehend
weggelassen) und die letztere hat einen solchen von 11 xlO-VC. Diese sind gleichartig bzw. ähnlich
demjenigen von Glaskeramiken, d. h. 1Ox 10-6/°C. Sie
sind chemisch inaktiv. Anstelle dieser Keramikmaterialien können auch metallisches Pd (das einen linearen
Ausdehnungskoeffizienten von 11 χ 10-V0C hat), Pd-Legierung
oder metallisches Ti (mit einem linearen Ausdehnungskoeffizienten von 9 χ 10-'/° C) oder Ti-Legierung
verwendet werden. Das erste verstärkende Teil 2 der vorliegenden Ausführungsform kann gesondert in
der gewünschten Form ausgebildet bzw. geformt und in die Krone 10, wenn die Keramik gegossen wird, eingebettet
werden. Obwohl das erste verstärkende Teil 2, das in F i g. 2 (A) gezeigt ist, ein massiver Streifen ist, hat
das in F i g. 2 (B) dargestellte verstärkende Teil 2 eine Mehrzahl von Durchgangslöchern 22 in der Richtung
der Dicke. Durch Hindurchgehenlassen von Glaskeramik 1 durch die Durchgangslöcher wird eine Verankerungswirkung
erzielt Außerdem wird das Gewicht des Streifens vermindert. Die in den F i g. 3 (A) und 3 (B)
gezeigte Krone 1 ist eine Brücke 11. Zusätzlich zu dem
ersten verstärkenden Teil 2, welches das gleiche wie das in den F i g. 2 (A) und 2 (B) gezeigte ist, wird ein zweites
verstärkendes Teil 3, das insbesondere ein Einzelteilbzw. Bauteilstück ist, in dieser Ausführungsform verwendet,
um die Biegefestigkeit des Spannen- bzw. Spannweitenabschnitts der Brücke 11 zu erhöhen. Obwohl
das Teil 3 aus dem gleichen Material wie das Teil 2 hergestellt ist, hat es die Form eines Stabs oder eines
Streifens. Wenn die verstärkenden Teile 2 und 3 aus Keramik hergestellt sind, sind Vorsprünge 31, die, wie in
F i g. 3 (A) gezeigt ist, an beiden Enden des Teils 3 vorgesehen sind, in Durchgangslöcher 21 eingefügt, die in
den beiden Teilen 2 vorgesehen sind. Auf diese Weise sind die beiden Teile 2 mit dem Teil 3 verbunden. Diese
verbundenen Teile werden in der Brücke 11 eingebettet
und in die Brücke 11 integriert. Wenn die verstärkenden
Teile 2 und 3 aus Metall hergestellt sind, dann können sie als ein einziges Stück gegossen oder in sonstiger
Weise geformt sein, wie in F i g. 3 (B) dargestellt ist. Wie sich aus der in F i g. 3 gezeigten Ausführungsform ersehen
läßt ist die Biegefestigkeit der Snsnnweite erhöht
und auf diese Weise hat die Brücke eine höhere Dauerhaftigkeit. Wie in der vorstehend erwähnten Ausführungsform
ist es wünschenswert, Durchgangslöcher 22 und 32 in geeigneten Positionen der verstärkenden Teile
vorzusehen, wie in F i g. 3 (B) gezeigt, so daß eine Verankerungswirkung mittels Glaskeramik erzielt und das
Gewicht vermindert wird.
Da Glaskeramik semitransparent ist, ist es nicht immer notwendig, die gesamte Krone zu färben. Ein Farbton,
welcher den natürlichen Zähnen gleichartig oder ähnlich ist, kann durch Einbrennen bzw. -sintern eines
geeigneten Färbungsmittels nur auf der Innenseite (der Seite, die in Kontakt mit dem Dentalzement 4 kommt)
der Krone 1 oder durch angemessenes Färben des Zements 4 erzielt werden. Wenn das erste und zweite verstärkende
Teil 2 und 3 verwendet werden, dann sollten sie auf ihren gesamten Oberflächen unter Benutzung
des vorstehend erwähnten Färbungsmittels während ihres Herstellungsvorgangs gefärbt werden. Durch dieses
Färben kann man erzielen, daß die verstärkenden Teile einen Naturfarbton ergeben, wenn man sie von außen
her sieht. Daher kann die Krone nach der vorliegenden Erfindung einen kleinen Färbungsbereich haben, und sie
kann leicht gefärbt werden.
Nachstehend seien ein Herstellungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung sowie dessen Ergebnis und
die erhaltene Prothese beschrieben.
Herstellungsbeispiel
(a) Herstellung des Rohmaterials aus einer Glaskeramikzusammensetzung
Es wurde unter Verwendung von Oxiden, Hydraten oder Fluoriden eine Charge hergestellt, welche die
folgende Zusammensetzung hatte, wobei die angegebenen Prozentsätze Gewichtsprozente sind, was
nachstehend weggelassen bzw. nicht extra erneut erwähnt ist: 27% SiO2, 13% P2O3, 54% CaO, 3%
MgO, 2% B2O3 und 1% CaF2. Die Charge wurde in
einen Platintiegel gegeben, und der Tiegel wurde während 2 Stunden bei 14500C in einem elektrischen
Ofen erhitzt, um die Zusammensetzung zu schmelzen. Dann wurde die Glasschmelze sehr
schnell abgekühlt, um eine Glaskeramikzusammensetzung zu bilden.
(b) Erneutes Schmelzen und Gießen
Die im Verfahrensschritt (a) erzeugte Zusammensetzung wurde bei 13000C in dem elektrischen
Ofen geschmolzen. Eine aus Magnesiumphosphatumhüllungsmaterial hergestellte Zentrifugalgießform
wurde auf 7000C erhitzt. Die Glasschmelze wurde unter einem verminderten Druck in die
Gießform gegossen, und es wurde ein Zentrifugalgießen durchgeführt. Das gegossene Produkt war
die in F i g. 1 gezeigte Einzelkrone.
Kristallisation
Das in der Gußform gegossene Produkt, welches im Verfahrensschritt (b) erhalten worden war, wurde
weiter während 2 Stunden bei 800"C erhitzt, um einen großen Betragsanteil von Oxyapatit
[Ca,0(PO4J6O] zu kristallisieren.
(d) Formabtrennung
Nachdem die Kristallisation vollendet worden war, wurde die Form von dem gegossenen Produkt abgetrennt.
Ein Fiießdiagramm dieses Herstellungsverfahrens, wie es vorstehend unter (a) bis (d) angegeben ist, ist
in F i g. 4 dargestellt.
Ergebnis und Prothese
Die erhaltene Glaskeramik wies die folgenden mechanischen Eigenschaften auf: einen linearen Ausdehnungskoeffizienten
von 1Ox 10-6/°C (8000C), eine Biegefestigkeit
von 1400 kg/cm2 und eine Kompressionsfestigkeit von 9000 kg/cm2. Sie war semitransparent. Ein
Elfenbeinfärbungsmittel (Farbstoff bzw. Beize), das die Farbe der natürlichen Zähne hatte, wurde auf der Innenseite
der Krone eingebrannt. Dann wurde die Krone auf einem natürlichen Zahn unter Verwendung eines Glasionomerzements
montiert und befestigt. Die auf diese Weise hergestellte, künstliche Zahnkrone hatte eine
Farbe, die gleichartig derjenigen von natürlichen Zähnen war. Sie beschädigte selbst nach Gebrauch während
einer ausgedehnten Zeitdauer (ungefähr 12 Monate) nicht den gegenüberliegenden natürlichen Zahn und
hatte keine Abnormalitäten auf ihrer Beißoberfläche.
Da die künstliche Zahnkrone nach der vorliegenden Erfindung aus Glaskeramik hergestellt ist, welche Mikrokristalle
von Calciumphosphatmineral bzw. -mineralien, gleichartig wie die natürlichen Zähne, enthält, sind
die physikalischen bzw. physischen Eigenschaften dieser künstlichen Zahnkrone sehr nahe denjenigen der natürlichen
Zähne. Die Bißoberfläche der Krone wird nicht stark abgenutzt, und die Bißoberfläche des gegenüberliegenden
Zahns wird nicht beschädigt, so daß infolgedessen die Krone während einer ausgedehnten Zeitdauer
verwendbar ist. Weiterhin kann die Krone unter Verwendung eines Zements, der eine gute Affinität gegenüber
Apatit hat, wie beispielsweise Glasionomer, fest an dem natürlichen Zahn haftend angebracht werden. Außerdem
hat die Krone, da die Glaskeramik semitransparent ist, eine Farbe, die den natürlichen Zähnen gleichartig
ist, wenn man die gewünschte Farbe auf ihrer Innenseite aufbringt Daher wird eine harmonische Farbkoordination
erzielt, und das Färben ist leicht.
Dieses Verfahren zum Herstellen einer Krone gemäß der vorliegenden Erfindung benutzt gießbare Glaskeramik,
so daß ein konventionelles Dentalgießverfahren ohne bemerkenswerte Modifikationen benutzt werden
kann. Als Ergebnis hiervon können Produkte mit hoher dimensioneiier Genauigkeit leicht und leistungsfähig
unter niedrigen Kosten hergestellt werden. Weiterhin wird Calciumphosphat mikrokristallisiert, während die
Zusammensetzung in der Gießform bleibt, um eine volumetrische Ausdehnung aufgrund der Kristallisation zu
verhindern. Als Ergebnis hiervon sind die Dimensionen des Produkts genau, und es kann eine Vorkompressionsbeanspruchung
auf das Produkt angewandt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (17)
1. Künstliche Zahnkrone, dadurch gekennzeichnet,
daß sie aus Glaskeramik zusammengesetzt ist, welche Mikrokristalle von Calciumphosphatmineraiien,
die im wesentlichen Apatit bilden, enthält
2. Zahnkrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein erstes verstärkendes Teil (2), insbesondere ein Einzelteil- bzw. Bauteilstück, das aus
Keramik oder Metall hergestellt ist, welche bzw. welches einen Ausdehnungskoeffizienten hat der
gleichartig oder ähnlich demjenigen der Glaskeramik (1) ist nahezu oder im wesentlichen vertikal zur
Bißrichtung eingebettet ist
3. Zahnkrone nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Glaskeramik (1) durch Gießen
hergestellt ist
4. Zahnkrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Glaskeramik
(1) eine auf SiO2-P2O5-CaO-MgO und
CaF2 basierende Zusammensetzung ist die einen linearen Ausdehnungskoeffizienten von 9 bis
llxlO-6/°C und einen Kristallisationstemperaturbereich
von 800 bis 9000C hat
5. Zahnkrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die künstliche
Zahnkrone (10) eine Einzelkrone ist.
6. Zahnkrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dsdurch gekennzeichnet, daß die künstliche
Zahnkrone (11) eine Brücke ist
7. Zahnkrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites
verstärkendes Teil (3), insbesoi.Jere ein Einzelteilbzw.
Bauteilstück, welches aus Keramik oder Metall hergestellt ist, die bzw. das einen Ausdehnungskoeffizienten
hat, der gleich oder ähnlich der Keramik ist, in die Brückenspanne bzw. -Spannweite nahezu bzw.
im wesentlichen vertikal zur Bißrichtung eingebettet ist.
8. Zahnkrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste
verstärkende Teil (2) ein einziges oder mehrere Durchgangslöcher (22) in der Dickenrichtung hat,
und daß Glaskeramik (1) durch dieses Durchgangsloch oder diese Durchgangslöcher (22) hindurchgeht.
9. Zahnkrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste
verstärkende Teil (2) aus Aluminiumoxidkeramik oder Zirkonoxidkeramik hergestellt ist und aus einem
dünnen Streifen oder einem umgekehrten Napf, einer umgekehrten Schale, einem umgekehrten Becher
od. dgl. besteht oder einen dünnen Streifen, einen umgekehrten Napf, eine umgekehrte Schale, einen
umgekehrten Becher od. dgl. umfaßt
10. Zahnkrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste
verstärkende Teil (2) aus metallischem Pd, Pd-Legierung, metallischem Ti oder Ti-Legierung hergestellt
ist
11. Zahnkrone nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite verstärkende Teil (2,3) ein einziges oder
mehrere Durchgangslöcher (22, 32) in der Dickenrichtung hat und daß Glaskeramik (1) durch dieses
Durchgangsloch oder diese Durchgangslöcher (22,
32) hindurchgeht
12. Zahnkrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste
und zweite Verstärkungsteil (2, 3) aus Aluminiumoxidkeramik, Zirkonoxidkeramik, metallischem Pd,
Pd-Legierung, metallischem Ti oder Ti-Legierung hergestellt sind.
13. Zahnkrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dus erste
und zweite verstärkende Teil (2, 3) durch Gießen unter Verwendung von metallischem Pd, Pd-Legierung,
metallischem Ti oder Ti-Legierung integriert sind.
14. Zahnkrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Innenseite
der Zahnkrone (10, 11) in gewünschter Weise gefärbt ist
15. Zahnkrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste
und/oder zweite verstärkende Teil (2, 3) in gewünschter Weise gefärbt ist bzw. sind,
16. Verfahren zum Herstellen einer künstlichen Zahnkrone nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß es die folgenden Verfahrensschritte umfaßt: Schmelzen von Rohmaterial einer
auf SiO2-P2O5-CaO-MgO-CaF2 basierenden
Glaskeramik-Zusammensetzung in den Glaszustand, Gießen der Glasschmelze in eine Gießform,
die aus einem feuerfesten bzw. hochschmelzenden Umhüllungsmaterial zusammengesetzt ist, das einen
Ausdehnungskoeffizienten hat, der gleich oder ähnlich der Glaskeramikzusammensetzung ist, Kristallisieren
von Calciumphosphatmineralien durch Erhitzen der Glasschmelze innerhalb der Gießform auf
die Kristallisationstemperatur von Calciumphosphatmineralien, so daß im wesentlichen Apatit gebildet
wird, und Abtrennen des Produkts von der Gießform.
17. Verfahren nach Anspruch *6. dadurch gekennzeichnet,
daß die Kristallisationstemperatur im Bereich von 800 bis 9000C liegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58178962A JPS6069007A (ja) | 1983-09-26 | 1983-09-26 | 人工歯冠及びその製造法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3435348A1 DE3435348A1 (de) | 1985-05-02 |
DE3435348C2 true DE3435348C2 (de) | 1986-03-20 |
Family
ID=16057701
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3435348A Expired DE3435348C2 (de) | 1983-09-26 | 1984-09-26 | Künstliche Zahnkrone und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4877402A (de) |
JP (1) | JPS6069007A (de) |
DE (1) | DE3435348C2 (de) |
GB (1) | GB2148872B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3709457A1 (de) * | 1986-03-24 | 1987-10-01 | Permelec Electrode Ltd | Mit einer calciumphosphatverbindung ueberzogene titanverbundwerkstoffe und verfahren zu deren herstellung |
DE19638232B4 (de) * | 1996-09-19 | 2004-05-27 | Neumeyer, Stefan, Dr. | Zahnmedizinisches Implantat |
US10065895B2 (en) | 2007-07-23 | 2018-09-04 | 3M Innovative Properties Company | Colouring solution for dental ceramic articles and related methods |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61288853A (ja) * | 1985-06-17 | 1986-12-19 | 小柳津 純男 | セラミツクス製歯冠の製造方法 |
JPS6233820U (de) * | 1985-08-20 | 1987-02-27 | ||
FR2594029A1 (fr) * | 1986-02-13 | 1987-08-14 | Cuenot Jean Yves | Nouvelles protheses dentaires a tenons. |
DE3605437A1 (de) * | 1986-02-20 | 1987-08-27 | Zfe Zahntech Forsch Entw Gmbh | Verfahren und keramischer werkstoff zum herstellen quasi vollkeramischen zahnersatzes hoher aesthetik und mechanischer festigkeit |
JPS62217954A (ja) * | 1986-03-18 | 1987-09-25 | 旭硝子株式会社 | リン酸カルシウム質結晶化ガラス歯冠 |
US5186626A (en) * | 1987-05-13 | 1993-02-16 | Asami Tanaka Dental Enterprises | Metal-porcelain dental bridges |
US5076789A (en) * | 1987-05-13 | 1991-12-31 | Tanaka Dental Enterprises | Metal-porcelain dental restorations, dental veneers, dental bridges and metal foil for use therein and methods for making dental appliances |
DE3739096A1 (de) * | 1987-11-16 | 1989-05-24 | Zfe Zahntechnische Forschung U | Verfahren zur herstellung von hochgenauen glaskeramischen zahnersatzstuecken im sinterverfahren |
DD291982A5 (de) * | 1990-02-12 | 1991-07-18 | ���������`��������`����@����k�� | Apatitglaskeramik, vorzugsweise fuer dentale glasionomerzemente |
JPH0553524U (ja) * | 1991-12-25 | 1993-07-20 | 祥浩 田中 | ヘアブラシ |
US5639239A (en) * | 1995-01-12 | 1997-06-17 | Earle; Jeffrey O. | Dental dentin bonding system |
DE19635357C2 (de) * | 1996-08-22 | 2001-12-13 | Ralf Ziesemer | Vorgefertigte Zahnersatzkrone für die Zahnstumpfrestauration oder den Aufbau von Zahnprothesen |
DE29701429U1 (de) * | 1997-01-29 | 1997-04-10 | Marschall, Dieter, 36157 Ebersburg | Zahnbrücke |
DE19725553A1 (de) * | 1997-06-12 | 1998-12-24 | Ivoclar Ag | Chemisch stabile transluzente Apatit-Glaskeramik |
DE19725555A1 (de) * | 1997-06-12 | 1998-12-24 | Ivoclar Ag | Transluzente Apatit-Glaskeramik |
US6280863B1 (en) | 1997-06-12 | 2001-08-28 | Ivoclar Ag | Translucent apatite glass ceramic |
US6200137B1 (en) | 1997-06-12 | 2001-03-13 | Ivoclar Ag | Chemically stable translucent apatite glass ceramic |
US6799966B1 (en) | 1999-03-04 | 2004-10-05 | 3M Innovative Properties Company | Fluoropolymeric orthodontic article |
GB2349888B (en) * | 1999-05-11 | 2001-03-28 | Eastman Dental Inst | Sintered hydroxyapatite compositions and method for the preparation thereof |
US6183256B1 (en) | 1999-10-12 | 2001-02-06 | Tommie W. Fisher | Dental crown |
US20090004630A1 (en) * | 2002-09-05 | 2009-01-01 | Van Der Zel Joseph Maria | Strengthened ceramic restoration |
EP1396237A1 (de) * | 2002-09-05 | 2004-03-10 | Elephant Dental B.V. | Verfestigte keramische Restauration |
US20050272008A1 (en) * | 2004-02-20 | 2005-12-08 | Larry Stites | Dental prosthetic reinforced with zirconia ceramic |
DE102005023105B4 (de) * | 2005-05-13 | 2012-09-06 | Sirona Dental Systems Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Zahnersatzteils und ein derart hergestelltes Zahnersatzteil |
EP1898829B1 (de) | 2005-05-13 | 2014-09-03 | Sirona Dental Systems GmbH | Verfahren zur herstellung eines zahnersatzteils |
DE102005063257B4 (de) * | 2005-12-30 | 2008-12-18 | Universität Rostock | Okklusaler Schild zur Zahnstabilisierung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung |
US20090286205A1 (en) * | 2006-02-21 | 2009-11-19 | Johnson Jason K | Prefabricated Dental Crowns |
EP1961719A1 (de) * | 2007-02-08 | 2008-08-27 | 3M Innovative Properties Company | Färbelösung für Dentalkeramik und entsprechende Verfahren |
US10299895B2 (en) * | 2010-09-09 | 2019-05-28 | Hankookin, LLC | Fabrication and installation of a dental implant |
CA2865820C (en) * | 2012-03-09 | 2020-09-01 | Ivoclar Vivadent, Inc. | Palladium based alloys |
US10653585B2 (en) | 2012-03-09 | 2020-05-19 | Ivoclar Vivadent, Inc. | Palladium based alloys |
US9168114B2 (en) | 2013-10-17 | 2015-10-27 | B & D Dental Corp. | Method of making a dental prosthesis |
DE102017221002A1 (de) | 2017-11-23 | 2019-05-23 | Sirona Dental Systems Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Zahnersatzteils sowie Zahnersatzteil |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2480048A (en) * | 1944-07-10 | 1949-08-23 | William S Rice | Casting process |
US2724166A (en) * | 1952-12-02 | 1955-11-22 | Myerson Tooth Corp | Methods of making dental restorations |
CH526598A (de) * | 1968-07-23 | 1972-08-15 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von geformten Körpern und so erhaltene geformte Körper |
US3787900A (en) * | 1971-06-09 | 1974-01-29 | Univ Iowa State Res Found | Artificial bone or tooth prosthesis material |
US4028325A (en) * | 1972-08-09 | 1977-06-07 | King Alan G | Composite dental material and method of preparing same |
US3981736A (en) * | 1973-05-23 | 1976-09-21 | Ernst Leitz G.M.B.H. | Biocompatible glass ceramic material |
BE815374A (fr) * | 1973-05-23 | 1974-09-16 | Matiere vitroceramique et procede pour la preparer | |
US3913229A (en) * | 1974-02-25 | 1975-10-21 | Miter Inc | Dental treatments |
JPS5815747B2 (ja) * | 1974-07-10 | 1983-03-28 | 松下電器産業株式会社 | デンシドケイ |
CH598400B5 (de) * | 1974-09-03 | 1978-04-28 | Ciba Geigy Ag | |
DE2501683C3 (de) * | 1975-01-17 | 1979-11-29 | Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6300 Wetzlar | Polymeres Verbundmaterial für prothetische Zwecke und Verfahren zu seiner Herstellung |
JPS5264199A (en) * | 1975-11-21 | 1977-05-27 | Tokyo Ika Shika Daigakuchiyou | Artificial bone and dental root with sintered apatite and method of producing same |
SE414399B (sv) * | 1976-03-16 | 1980-07-28 | Hans Scheicher | Keramiskt material for anvendning inom medicinen, i synnerhet for framstellning av implantat, fremst odontologiska implantat samt sett for framstellning av materialet |
JPS6050743B2 (ja) * | 1976-06-02 | 1985-11-09 | 旭光学工業株式会社 | アパタイト焼結体及びその製造方法 |
US4097935A (en) * | 1976-07-21 | 1978-07-04 | Sterling Drug Inc. | Hydroxylapatite ceramic |
JPS5550349A (en) * | 1978-10-09 | 1980-04-12 | Kureha Chemical Ind Co Ltd | Dental compound material |
US4308064A (en) * | 1978-10-19 | 1981-12-29 | Ngk Spark Plugs Co., Ltd. | Phosphate of calcium ceramics |
DE3071095D1 (en) * | 1979-07-13 | 1985-10-24 | Corning Glass Works | Dental constructs and tools and production thereof |
JPS5654841A (en) * | 1979-10-08 | 1981-05-15 | Mitsubishi Mining & Cement Co | Bone broken portion and filler for void portion and method of treating bone of animal using said filler |
US4547327A (en) * | 1980-12-08 | 1985-10-15 | Medical Biological Sciences, Inc. | Method for producing a porous prosthesis |
US4439959A (en) * | 1981-04-15 | 1984-04-03 | Robert Helfman | Residential building construction |
JPS57191252A (en) * | 1981-05-22 | 1982-11-25 | Univ Kyoto | Crystallized glass for artificial bone and its preparation |
US4503157A (en) * | 1982-09-25 | 1985-03-05 | Ina Seito Co., Ltd. | Sintered apatite bodies and composites thereof |
US4475892A (en) * | 1982-10-13 | 1984-10-09 | Jaff Investment Company | Microcellular ceramic material and process for manufacture thereof |
US4481036A (en) * | 1983-03-09 | 1984-11-06 | Johnson & Johnson Dental Products Company | Glaze for use on non-metallic dental copings |
US4562882A (en) * | 1984-02-29 | 1986-01-07 | Alleluia Vincent V | Method of making a dental prosthesis |
-
1983
- 1983-09-26 JP JP58178962A patent/JPS6069007A/ja active Granted
-
1984
- 1984-09-26 GB GB08424266A patent/GB2148872B/en not_active Expired
- 1984-09-26 DE DE3435348A patent/DE3435348C2/de not_active Expired
-
1988
- 1988-07-01 US US07/217,145 patent/US4877402A/en not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3709457A1 (de) * | 1986-03-24 | 1987-10-01 | Permelec Electrode Ltd | Mit einer calciumphosphatverbindung ueberzogene titanverbundwerkstoffe und verfahren zu deren herstellung |
DE19638232B4 (de) * | 1996-09-19 | 2004-05-27 | Neumeyer, Stefan, Dr. | Zahnmedizinisches Implantat |
US10065895B2 (en) | 2007-07-23 | 2018-09-04 | 3M Innovative Properties Company | Colouring solution for dental ceramic articles and related methods |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0352979B2 (de) | 1991-08-13 |
DE3435348A1 (de) | 1985-05-02 |
US4877402A (en) | 1989-10-31 |
JPS6069007A (ja) | 1985-04-19 |
GB8424266D0 (en) | 1984-10-31 |
GB2148872B (en) | 1987-06-10 |
GB2148872A (en) | 1985-06-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3435348C2 (de) | Künstliche Zahnkrone und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69534026T2 (de) | Dentale Restaurationen | |
DE3532331C2 (de) | ||
EP1372520B1 (de) | Expandierendes modellmaterial für zahntechnische zwecke | |
EP0225279B1 (de) | Glimmer-Cordierit-Glaskeramik | |
DE69004306T2 (de) | Künstliche Kronen- und Zahnersatzteile. | |
DE69703458T2 (de) | Zweiphasige Dentalporzellanzusammensetzung | |
EP3829482B1 (de) | Mehrfarbiger rohling für dentale zwecke | |
EP2287122B1 (de) | Phosphosilikat-Glaskeramik | |
DE1491042C3 (de) | Dentalmaterial | |
DE102016119935A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer dentalen Restauration | |
DE102015108169A1 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Festigkeit eines aus Lithiumsilikat-Glaskeramik bestehenden Formkörpers | |
DE60205783T2 (de) | Kieferorthopädische Vorrichtung | |
DE19610300C2 (de) | Hochfeste transluzente Glimmer-Glaskeramiken, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
DE69521416T2 (de) | Glasmaterial, ersatzmaterial für lebendes gewebe und zahnverstärkendes material | |
EP4197486B1 (de) | Rohling sowie verfahren zur herstellung eines solchen | |
DE4143230C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz auf Titan-Basis | |
DE3825250A1 (de) | Giessformstoff zur verwendung bei einer feingiessform und aus einem solchen giessformstoff hergestellte feingiessform | |
EP3772492A1 (de) | Rohling aus poröser lithiumsilikatglaskeramik mit füllstoff | |
EP0820754B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines vollkeramischen Dentalaufbaus | |
DE1296301B (de) | Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz und Teilen fuer die prothetische Zahnbehandlung | |
DE19902208C2 (de) | Goldlegierung für Zahnersatz aus Porzellan/Metall | |
DE3424777C2 (de) | Künstliche Zahnmaterialien | |
DE1441336B1 (de) | Dentalteil,insbesondere Zahn,aus einer Metallunterlage und einer Porzellankappe und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3609132C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |