DE3434329C1 - Vakuum-Spannvorrichtung zum Aufspannen von Werkstuecken auf Werkbaenken,Tischen oder dergleichen - Google Patents
Vakuum-Spannvorrichtung zum Aufspannen von Werkstuecken auf Werkbaenken,Tischen oder dergleichenInfo
- Publication number
- DE3434329C1 DE3434329C1 DE19843434329 DE3434329A DE3434329C1 DE 3434329 C1 DE3434329 C1 DE 3434329C1 DE 19843434329 DE19843434329 DE 19843434329 DE 3434329 A DE3434329 A DE 3434329A DE 3434329 C1 DE3434329 C1 DE 3434329C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vacuum
- elements
- clamping device
- clamping
- suction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 241000538562 Banjos Species 0.000 claims description 4
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B11/00—Work holders not covered by any preceding group in the subclass, e.g. magnetic work holders, vacuum work holders
- B25B11/005—Vacuum work holders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manipulator (AREA)
Description
Eine außen liegende Verbindungsöffnung 7 ist mit einem Schlauchanschluß 5 zur Verbindung mit der Unterdruckquelle
versehen. Über eine einzige solche Verbindung werden sämtliche Vakuumelemente über die
Hohlschrauben mit Vakuum versorgt. Oben und unten im Bereich der Auflagefläche und der Ansaugfläche sind
umlaufende Dichtungen 4 vorgesehen, die in diesem Bereich für eine bessere Abdichtung sorgen.
Die Ausführungsform nach F i g. 2 unterscheidet sich dadurch von derjenigen nach Fig. 1, daß für jedes einzelne
Vakuumelement 3 oben und unten eine Dichtung 14 vorgesehen ist, die entsprechend hutförmig ausgebildet
ist. Hierdurch werden besonders empfindliche Werkstücke oder Werktisch vor Beschädigungen verschont.
Es ist einzusehen, daß die Dichtungen — wenn sie überhaupt erforderlich sind — in der unterschiedlichsten
Weise ausgebildet sein können.
Die Vakuumelemente lassen sich auch zur Verbindung mit Zubehörteilen verwenden.
Hierzu gehören beispielsweise folgende:
Vakuumkammern zu schaffen, die dann natürlich je mit einem eigenen Schlauchanschluß 5 versehen sind. Bei
dieser Anordnung können beispielsweise mehrere Werkstücke auf einer Fläche angesaugt und unabhängig
voneinander ausgewechselt werden.
Wenn bei großen Volumenluftströmen ein Schlauchanschluß 5 nicht ausreicht, so können in den benachbarten
Verbindungsöffnungen 7 weitere Schlauchanschlüsse vorgesehen sein. Dies kann beispielsweise dann erforderlich
sein, wenn die Vorrichtung in Verbindung mit Schweißarbeiten eingesetzt wird, bei denen wegen der
hohen Temperaturen keine zusätzlichen Dichtungen eingesetzt werden können, so daß größere Leckverluste
für die Luft auftreten.
1. Winkel zwecks evtl. Verschraubung auf einem Tisch oder einer Werkbank;
2. seitliche Streben zur Verwendung als Schweiß- oder Montagehilfe;
3. Tragegriffe bei Verwendung als Saugheber;
4. Manometer bei Verwendung als Saugheber;
5. Schlauchanschlüsse;
6. Scharnierteile zur Verwendung in beliebiger Winkelstellung usw.
Durch die einzelnen Vakuumelemente lassen sich sehr unterschiedlich gestaltete Spannvorrichtungen
oder Spannplatten herstellen, die an das jeweilige Werkstück in ihrer Form und Größe angepaßt sind.
Wenn die Vakuumelemente unten offen sind, so entfällt eine mechanische Befestigung an der Werkbank. Sowohl
Werkstück als auch die Vakuum-Spannvorrichtung selbst werden durch Vakuum gehalten. Dieses ist
insbesondere bei empfindlichen Teilen von Vorteil. Die Verbindung von drei Teilen, Werktisch, Vakuumelemenl
und Werkstück erfolgt lediglich durch Vakuum. Das Lösen geschieht ebenso durch Abschalten des Vakuums.
In Verbindung mit den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wurde die Ansaugöffnung 6 als
»oben« liegend bezeichnet. Es ist auch eine umgekehrte Anordnung möglich. Wenn es sich um ein besonders
dünnes Werkstück handelt, so liegt die Ansaugöffnung 6 vorzugsweise oben. Bei kräftigen Werkstücken kann die
Ansaugöffnung 6 auch unten liegen, so daß die als »unten« liegend bezeichnete offene Fläche dann oben liegt
und das Werkstück ansaugt.
Es ist auch möglich, zwei Vakuumelemente durch eine Schraube unter gleichzeitiger Abdichtung an den Ansaugöffnungen
6 miteinander zu verbinden. Dann entstehen zwei übereinanderliegende, getrennte und gegeneinander
abgedichtete Räume, die je mit einem Schlauchanschluß 5 versehen sind. Das Vakuum kann
getrennt angelegt bzw. abgeschaltet werden. Hierdurch ist es möglich, die Vakuumelemente fortlaufend an einer
Werkbank durch Aufrechterhaltung des Vakuums im unteren Vakuumelement festzuhalten und im oberen
Vakuumelement das Vakuum zu lösen und so die Werkstücke auszuwechseln.
Auch ist es möglich, die Hohlschrauben 8 durch Stöpsel zu verschließen und so gegeneinander abgedichtete
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
- Leerseite -
Claims (7)
1. Vakuum-Spannvorrichtung zum Aufspannen Diese Aufgabe wird grundsätzlich durch das Kennvon
Werkstücken auf Werkbänken, -tischen oder 5 zeichen des Anspruches 1 gelöst.
dergleichen, deren Aufspannebene in Vakuumab- Dadurch, daß die einzelnen Vakuumabschnitte ge-
schnitte aufgeteilt ist, die jeweils mit der Unter- trennten Vakuumelementen zugeordnet sind, die ent-
druckquelle verbundene Ansaugöffnungen aufwei- sprechend regelmäßig gestaltet sind, können diese zu
sen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Spannplatten der unterschiedlichsten Form und Größe
Vakuumabschnitt in an sich bekannter Weise einem io zusammengesetzt werden. Es ist also eine Anpassung
getrennt ausgebildeten und in Draufsicht (Aufspann- der durch die einzelnen Vakuumelemente gebildeten
ebene) den Querschnitt eines gleichseitigen Vielecks, Spannplatte an die Form des Werkstückes möglich. Die
vorzugsweise eines Sechsecks, aufweisenden Vaku- Hohlschrauben sorgen für eine Verbindung der einzel-
umelements (3) zugeordnet ist, und daß in den Sei- nen Vakuumelemente untereinander, damit das Vaku-
tenflächen der Vakuumelemente (3) Verbindungs- 15 um in jedes Vakuumelement gelangt und die entspre-
öffnungen (7) vorgesehen sind, in denen — wenn sie chend zusammengesetzten Elemente fest miteinander
aneinanderangrenzen — Hohlschrauben (8) und — verbunden sind. Die Blindstopfen verschließen die Öff-
wenn sie nicht aneinanderangrenzen — Blindstop- nungen, die nicht aneinander grenzen, damit hier kein
fen (9) angeordnet sind. Vakuum entweichen kann.
2. Vakuum-Spannvorrichtung nach Anspruch 1, 20 Wenn die Vakuumelemente nach unten, d. h. an der an
dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumelemente den Werktisch angrenzenden Fläche, offen ausgebildet
(3) nach unten, an der der Aufspannfläche für das sind, dann erfolgt die Befestigung an dem Werktisch
Werkstück (2) gegenüberliegenden Fläche, jeweils auch durch den angelegten Unterdruck.
mit einer Öffnung versehen bzw. offen ausgebildet Die Vakuumelemente können auch, wie in Anspruch
sind. 25 7 angegeben, einzeln oder in Gruppen mit Zubehörtei-
3. Vakuum-Spannvorrichtung nach Anspruch 1 len verbunden werden. Zum Beispiel können in den Anoder
2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Saugöffnungen Tragegriffe befestigt werden, so daß eieinzelnen
Vakuumelementen (3) Dichtungen (14) ne Verwendung als Saugheber möglich ist.
vorgesehen sind. Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf
vorgesehen sind. Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf
4. Vakuum-Spannvorrichtung nach Anspruch 1 30 die Zeichnung anhand einiger Ausführungsbeispiele nä-
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine um sämtli- her erläutert.
ehe Vakuumelemente (3) umlaufende Dichtung (4) Es zeigt
vorgesehen ist. F i g. 1 einen Schnitt durch eine Ausführungsform ei-
5. Vakuum-Spannvorrichtung nach Anspruch 3 ner Vakuumspann-Vorrichtung nach der Erfindung;
oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen 35 F i g. 2 einen der F i g. 1 entsprechenden Schnitt durch (4, 14) jeweils im Bereich der oberen und unteren eine andere Ausführungsform;
oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen 35 F i g. 2 einen der F i g. 1 entsprechenden Schnitt durch (4, 14) jeweils im Bereich der oberen und unteren eine andere Ausführungsform;
Ansaugfläche vorgesehen sind. F i g. 3 eine Draufsicht auf eine schematische Darstel-
6. Vakuum-Spannvorrichtung nach Anspruch 5, lung einer Spannvorrichtung, bei der die Spannelemendadurch
gekennzeichnet, daß die Dichtungen (14) te einen sechseckigen Querschnitt aufweisen; und
hutförmig ausgebildet sind. 40 F i g. 4 eine der F i g. 3 entsprechende Draufsicht, bei
hutförmig ausgebildet sind. 40 F i g. 4 eine der F i g. 3 entsprechende Draufsicht, bei
7. Vakuum-Spannvorrichtung nach Anspruch 1 der die Spannelemente jedoch einen quadratischen
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an einem oder Querschnitt aufweisen.
mehreren Vakuumelementen, vorzugsweise an den In den einzelnen Figuren sind gleiche Teile mit glei-
Ansaug- und/oder Verbindungsöffnungen (6, 7) Zu- chen Bezugszeichen bezeichnet.
behörteile befestigt sind. 45 In F i g. 3 ist eine Spannvorrichtung dargestellt, deren
Vakuumelemente 3 in Draufsicht regelmäßige Sechsek-
ke sind. Diese regelmäßigen Sechsecke lassen sich zu
den unterschiedlichsten Formen zusammensetzen. In F i g. 4 sind die Vakuumelemente in Draufsicht quadra-
Die Erfindung betrifft eine Vakuum-Spannvorrich- 50 tisch ausgebildet. Es sind auch andere Formen wie re-
tung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. gelmäßige Dreiecke, Achtecke und dergleichen, denk-
Eine derartige Vakuum-Spannvorrichtung ist aus der bar.
De-OS 22 58 007 bekannt. Es sind mehrere Vakuumab- Bei der Ausführungsform nach F i g. 1 sind zwei Va-
schnitte auf einer Platte ausgebildet. Jeder Vakuumab- kuumelemente 3 zu einer Spannvorrichtung, die auch
schnitt weist eine Ansaugöffnung auf, zu der eine Ver- 55 als Spannplatte bezeichnet werden kann, zusammenge-
sorgungsleitung führt, die mit der Unterdruckquelle ver- setzt. Die Verbindung an den aneinanderangrenzenden
bunden sind. Eine derartige Vakuums-Spannvorrich- Seitenflächen erfolgt mit Hilfe von Hohlschrauben 8, die
tung weist eine bestimmte Größe und bestimmte Ab- in Verbindungsöffnungen 7 eingesteckt sind. Die nicht
messungen auf, so daß sie sich nicht an die Form unter- der Verbindung der Vakuumelemente untereinander
schiedlicher Werkstücke anpassen läßt. 60 dienenden und nach außen weisenden Verbindungsöff-
Es ist eine andere Aufspannvorrichtung bekannt, die nungen 7 werden durch Blindstopfen 9 verschlossen,
mit Gummisaugern arbeitet und bei denen jeder Gum- Die Vakuumelemente sind nach unten, d. h. an der an
misauger in einem getrennten Element angeordnet ist. den Werktisch 1 angrenzenden Fläche offen. In der ge-
Diese einzelnen Elemente können zu einer entsprechen- genüberliegenden Ansaugfläche sind Ansaugöffnungen
den Aufspannplatte zusammengesetzt werden (US-PS 65 6 ausgebildet. Falls Ansaugöffnungen 6 vorhanden sind,
88 0112). die nicht benötigt werden, d.h. die nicht durch das
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Werkstück 2 bedeckt sind, werden diese ebenfalls durch
Vakuum-Spannvorrichtung der eingangs genannten Art Blindstopfen 9 verschlossen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843434329 DE3434329C1 (de) | 1984-09-19 | 1984-09-19 | Vakuum-Spannvorrichtung zum Aufspannen von Werkstuecken auf Werkbaenken,Tischen oder dergleichen |
EP85111587A EP0175295A1 (de) | 1984-09-19 | 1985-09-13 | Vakuum-Spannvorrichtung zum Aufspannen von Werkstücken auf Werkbänken, Tischen oder dergleichen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843434329 DE3434329C1 (de) | 1984-09-19 | 1984-09-19 | Vakuum-Spannvorrichtung zum Aufspannen von Werkstuecken auf Werkbaenken,Tischen oder dergleichen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3434329C1 true DE3434329C1 (de) | 1986-04-30 |
Family
ID=6245758
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843434329 Expired DE3434329C1 (de) | 1984-09-19 | 1984-09-19 | Vakuum-Spannvorrichtung zum Aufspannen von Werkstuecken auf Werkbaenken,Tischen oder dergleichen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0175295A1 (de) |
DE (1) | DE3434329C1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4109351A1 (de) * | 1991-03-22 | 1992-09-24 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Werkstueck-aufnahmevorrichtung |
DE4302440A1 (de) * | 1993-01-29 | 1994-08-11 | Mielenz Gmbh | Vakuumspannplatte |
DE19530584C1 (de) * | 1995-08-19 | 1997-02-13 | Karl Goeckel | Werkstückauflagetisch mit einer Vakuumansaugvorrichtung zur Werkstückfixierung |
US6095506A (en) * | 1997-10-22 | 2000-08-01 | J. Schmalz Gmbh | Vacuum clamping system |
DE19937801C1 (de) * | 1999-07-09 | 2001-01-04 | Schmalz J Gmbh | Vakuumspanneinrichtung |
US6302387B1 (en) | 1997-10-22 | 2001-10-16 | J. Schmalz Gmbh. | Vacuum tightening system |
DE102004050975A1 (de) * | 2004-10-14 | 2006-04-27 | J. Schmalz Gmbh | Konsole für eine Unterdruckspanneinrichtung |
DE102006049318A1 (de) * | 2006-10-19 | 2008-04-30 | Gas - Automation Gmbh | Werkstückträger |
DE102005017684B4 (de) * | 2004-10-14 | 2012-10-25 | J. Schmalz Gmbh | Konsole für eine Unterdruckspanneinrichtung |
DE102011086853A1 (de) * | 2011-11-22 | 2013-05-23 | Marcel Sanwald | Nullpunktspannsystem |
JP2014083595A (ja) * | 2012-10-22 | 2014-05-12 | Samsung Techwin Co Ltd | レーザー加工用テーブル及びレーザー加工方法 |
IT201800010543A1 (it) * | 2018-11-23 | 2020-05-23 | Cms Spa | Metodo per trattenere un pezzo da lavorare |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1255607B (it) * | 1992-09-21 | 1995-11-09 | Dispositivo per il bloccaggio ed il mantenimento in posizione di lastre di vetro sagomabili durante la loro lavorazione. | |
FR2707541A1 (fr) * | 1993-07-13 | 1995-01-20 | Couval Sa | Dispositif pour supporter une pièce par dépression d'air. |
FR2773342A1 (fr) * | 1998-01-02 | 1999-07-09 | Christian Leviel | Dispositif de presse fonctionnant par depression |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1588012A (en) * | 1924-09-12 | 1926-06-08 | Charles Grice | Plate-glass holder |
US2729040A (en) * | 1954-02-10 | 1956-01-03 | Boeing Co | Vacuum chuck jigs |
US2756644A (en) * | 1953-09-04 | 1956-07-31 | Gordon N Steele | Vacuum fixture |
DE1071527B (de) * | 1959-12-17 | Zeil' Neckar und Eßlingen/Neckar Albert Fezer | Saugspannvorrichtung für Werkzeug-, z. H. Bandschleifmaschinen. ·24. 10. 57. Deutsche Industrie - Messe Hannover 1957 (Technische Messe - Mustermesse), Hannover | |
US3720433A (en) * | 1970-09-29 | 1973-03-13 | Us Navy | Manipulator apparatus for gripping submerged objects |
DE2258007A1 (de) * | 1972-05-01 | 1973-11-22 | Dbm Industries Ltd | Einspannvorrichtung |
US4066249A (en) * | 1977-05-11 | 1978-01-03 | Grumman Aerospace Corporation | Modular vacuum work area |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4088312A (en) * | 1977-09-27 | 1978-05-09 | Nasa | Variable contour securing system |
-
1984
- 1984-09-19 DE DE19843434329 patent/DE3434329C1/de not_active Expired
-
1985
- 1985-09-13 EP EP85111587A patent/EP0175295A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1071527B (de) * | 1959-12-17 | Zeil' Neckar und Eßlingen/Neckar Albert Fezer | Saugspannvorrichtung für Werkzeug-, z. H. Bandschleifmaschinen. ·24. 10. 57. Deutsche Industrie - Messe Hannover 1957 (Technische Messe - Mustermesse), Hannover | |
US1588012A (en) * | 1924-09-12 | 1926-06-08 | Charles Grice | Plate-glass holder |
US2756644A (en) * | 1953-09-04 | 1956-07-31 | Gordon N Steele | Vacuum fixture |
US2729040A (en) * | 1954-02-10 | 1956-01-03 | Boeing Co | Vacuum chuck jigs |
US3720433A (en) * | 1970-09-29 | 1973-03-13 | Us Navy | Manipulator apparatus for gripping submerged objects |
DE2258007A1 (de) * | 1972-05-01 | 1973-11-22 | Dbm Industries Ltd | Einspannvorrichtung |
US4066249A (en) * | 1977-05-11 | 1978-01-03 | Grumman Aerospace Corporation | Modular vacuum work area |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4109351A1 (de) * | 1991-03-22 | 1992-09-24 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Werkstueck-aufnahmevorrichtung |
DE4302440A1 (de) * | 1993-01-29 | 1994-08-11 | Mielenz Gmbh | Vakuumspannplatte |
DE19530584C1 (de) * | 1995-08-19 | 1997-02-13 | Karl Goeckel | Werkstückauflagetisch mit einer Vakuumansaugvorrichtung zur Werkstückfixierung |
US6095506A (en) * | 1997-10-22 | 2000-08-01 | J. Schmalz Gmbh | Vacuum clamping system |
US6302387B1 (en) | 1997-10-22 | 2001-10-16 | J. Schmalz Gmbh. | Vacuum tightening system |
DE19937801C1 (de) * | 1999-07-09 | 2001-01-04 | Schmalz J Gmbh | Vakuumspanneinrichtung |
DE102005017684B4 (de) * | 2004-10-14 | 2012-10-25 | J. Schmalz Gmbh | Konsole für eine Unterdruckspanneinrichtung |
DE102004050975A1 (de) * | 2004-10-14 | 2006-04-27 | J. Schmalz Gmbh | Konsole für eine Unterdruckspanneinrichtung |
DE102004050975B4 (de) * | 2004-10-14 | 2008-04-24 | J. Schmalz Gmbh | Konsole für eine Unterdruckspanneinrichtung |
DE102006049318A1 (de) * | 2006-10-19 | 2008-04-30 | Gas - Automation Gmbh | Werkstückträger |
DE102006049318B4 (de) | 2006-10-19 | 2022-03-31 | Schunk Electronic Solutions Gmbh | Werkstückträger mit einer Aufnahmefläche aus Gruppen von untereinander verbundenen Hohlzylindern |
DE102011086853A1 (de) * | 2011-11-22 | 2013-05-23 | Marcel Sanwald | Nullpunktspannsystem |
JP2014083595A (ja) * | 2012-10-22 | 2014-05-12 | Samsung Techwin Co Ltd | レーザー加工用テーブル及びレーザー加工方法 |
IT201800010543A1 (it) * | 2018-11-23 | 2020-05-23 | Cms Spa | Metodo per trattenere un pezzo da lavorare |
EP3656560A1 (de) * | 2018-11-23 | 2020-05-27 | C.M.S. S.p.A. | Verfahren zum halten eines zu bearbeitenden werkstücks |
US11413726B2 (en) | 2018-11-23 | 2022-08-16 | C.M.S. S.P.A. | Method for holding a workpiece to be machined |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0175295A1 (de) | 1986-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3434329C1 (de) | Vakuum-Spannvorrichtung zum Aufspannen von Werkstuecken auf Werkbaenken,Tischen oder dergleichen | |
DE3426892C2 (de) | ||
DE69301352T2 (de) | Vorrichtung zum Spannen und Festhalten von zu formenden Glasscheiben in ihrer Position während ihrer Bearbeitung | |
EP0357904B1 (de) | Magnetspannplatte zum Aufspannen oder Heben von Werkstücken | |
DE1923833B2 (de) | System zum Aufbau von Vorrichtungen zum Aufspannen von Werkstücken auf Werkzeugmaschinentischen | |
DE2038186C2 (de) | Schrämpickenhalter | |
EP0222147A2 (de) | System zum Aufbau von Vorrichtungen zum Aufspannen von Werkstücken | |
DE2232387C3 (de) | System zum Aufbau von Vorrichtungen zum Aufspannen von Werkstücken | |
EP0608528A1 (de) | Vakuumspannplatte | |
DE2263068C3 (de) | Kompakteinheit zum elektrischen Punktschweißen | |
DE102010004085A1 (de) | Werkzeugwechsler | |
DE3838988C1 (en) | Vacuum clamping device | |
DE3204999C2 (de) | Schneideinsatz | |
DE2353066C3 (de) | Vakuumspannvorrichtung zur Halterung von Werkstucken | |
DE10059257C1 (de) | Greiferschnellwechseleinrichtung | |
DE19843839A1 (de) | Vorrichtung zum Montieren von Platten | |
DE3928971A1 (de) | Ausgleichselement zum ausgleichen von positions- und/oder winkelabweichungen beim maschinellen zusammenfuegen von bauteilen | |
DE1256514B (de) | Schneidplatte fuer ein spanabhebendes Werkzeug, insbesondere Drehwerkzeug | |
DE3237102C1 (de) | Saugspannplatte | |
EP0868966B1 (de) | Kupplung für quaderförmige Aufnahmeteile zum Aufspannen von Werkstücken | |
DE4014282C2 (de) | ||
DE69312538T2 (de) | Werktisch für Werkzeugmaschine | |
DE4104356C2 (de) | ||
DE202011050815U1 (de) | Rahmungseinrichtung | |
DE3644499C1 (en) | Grinding shoe for a portable grinding machine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |