[go: up one dir, main page]

DE3434009A1 - Werkstueck-handhabungsgeraet - Google Patents

Werkstueck-handhabungsgeraet

Info

Publication number
DE3434009A1
DE3434009A1 DE19843434009 DE3434009A DE3434009A1 DE 3434009 A1 DE3434009 A1 DE 3434009A1 DE 19843434009 DE19843434009 DE 19843434009 DE 3434009 A DE3434009 A DE 3434009A DE 3434009 A1 DE3434009 A1 DE 3434009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handling device
lever
clamping
levers
pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843434009
Other languages
English (en)
Other versions
DE3434009C2 (de
Inventor
Helmut Friedrich 7307 Aichwald Link
Paul 7300 Esslingen Waiblinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Index Werke GmbH and Co KG Hahn and Tessky
Original Assignee
Index-Werke KG Hahn & Tessky 7300 Esslingen
Index Werke GmbH and Co KG Hahn and Tessky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Index-Werke KG Hahn & Tessky 7300 Esslingen, Index Werke GmbH and Co KG Hahn and Tessky filed Critical Index-Werke KG Hahn & Tessky 7300 Esslingen
Priority to DE19843434009 priority Critical patent/DE3434009A1/de
Priority to JP60201964A priority patent/JPS6171944A/ja
Publication of DE3434009A1 publication Critical patent/DE3434009A1/de
Priority to US07/023,979 priority patent/US4828276A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3434009C2 publication Critical patent/DE3434009C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/1261Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable pivotally movable in a radial plane
    • B23B31/1269Details of the jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/04Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers
    • B23Q7/043Construction of the grippers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17213Transversely oscillating jaws
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/19Radially reciprocating jaws
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/26Chucks or sockets with centering means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)

Description

HOEGER.-STELL'RECHT & "PARTNER 3/3/099
PATENTANWÄLTE HUUvJ
UHLANDSTRASSE 14 c · D 7000 STUTTGART 1
-5-
A 46 180 b Anm.: Index-Werke Komm.-Ges.
5. September 1984 Hahn & Tessky
g-204 Plochinger Straße 92
7300 Esslingen
Werkstück-Handhabungsgerät
Die Erfindung betrifft ein Werkstück-Handhabungsgerät mit einem Träger, an dem mehrere Schwenkhebel angebracht sind, die jeweils ein Spannelement halten sowie um zueinander parallele Achsen schwenkbar sind und deren Spannelemente durch eine den Schwenkhebeln gemeinsame Antriebsvorrichtung synchron zusammen- und auseinanderfahrbar sind.
Werkstück-Handhabungsgeräte dieser Art dienen bei Werkzeugmaschinen zum Erfassen, Festhalten und Ein- und/oder Ablegen von Werkstücken und werden im Zusammenhang mit dem Werkstücktransport eingesetzt. Bei einem bekannten Werkstück-Handhabungsgerät der gattungsgemässen Art (DE-OS 28 41 528) umfasst das Handhabungsgerät mindestens drei drehbare Schwenkhebel mit Spannelementen an ihren freien Enden. Die Schwenkhebel sind radial ausgerichtet auf Zahnrädern montiert, die mit einem gemeinsamen zentralen Zahnrad kämmen und mittels eines gemeinsamen Antriebs hin- und herbewegbar sind. Durch den Einsatz der Schwenkhebel können Teile mit sehr unterschiedlichem Durchmesser ohne Umrüstaufwand gegriffen werden.
Der Nachteil dieses bekannten Handhabungsgerätes ist, daß sich die Spannelemente auf Kreisbögen bewegen, d.h. je nach Werkstückdurchmesser muß ein Drehmaschinenspannfutter unterschiedlicher Winkellage stillgesetzt werden, damit die Spannelemente beim Übergeben der Werkstücke nicht mit Drehmaschinenspannfutterbacken kollidieren. Ausserdem
-6-
A 46 180 b -6-
5. September 1984
besteht die Möglichkeit, daß die Werkstücke beim Ergreifen durch die Spannelemente in unerwünschter Weise gedreht werden. Ein weiterer Nachteil ist, daß zwischen Greifdurchmesser und Schwenkwinkel ein stark nicht-linearer Zusammenhang besteht.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Werkstück-Handhabungsgerät zu schaffen, bei dem sich die Spannelemente genau radial und geradlinig zur Werkstückmitte bewegen, so daß die Nachteile der bekannten Schwenkhebelkonstruktion vermieden werden, und dessen Greifbereich dem des mit Schwenkhebeln ausgestatteten Handhabungsgerät entspricht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss bei einem Werkstück-Handhabungsgerät der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß an jedem Schwenkhebel ein das Spannelement tragender Spannhebel angelenkt und eine am letzteren angreifende Schwenkvorrichtung vorgesehen ist zum Verschwenken des Spannhebels gegenüber dem Schwenkhebel in Abhängigkeit von dessen Schwenkbewegung derart, daß sich die Spannelemente in an sich bekannter Weise auf sich in einem Zentrum schneidenden Geraden bewegen.
Eine geradlinige Bewegung der Spannelemente ist an sich von backenfatterähnlichen Greifern (DE-OS 25 30 598) bekannt. Diese Greifer haben jedoch nur einen sehr eingeschränkten Greifbereich, so daß bei Teilen mit stark unterschiedlichem Durchmesser die Backenfutter umgerüstet werden müssen.
-7-
A 46 180 b -T-
5. September 1984
Das erfindungsgemässe Handhabungsgerät vermeidet die Nachteile der bekannten Handhabungsgeräte und kombiniert die Vorteile der genau radialen und geradlinigen Bewegung der Spannelemente, wie sie von den backenfutterähnlichen Greifern bekannt sind, mit dem sehr grossen Greifbereich der Schwenkhebelgreifer. Werkstücke können sowohl am Aussendurchm.esser als auch in einer Öffnung gegriffen werden. Eine einzelne axiale Federung der Spannhebel stellt sicher, daß die Werkstücke beim Einspannen in ein Drehmaschinenspannfutter korrekt an ihrer Stirnseite zur Anlage kommen.
Für das synchrone Zusammen- und Auseinanderfahren der Spannelemente auf Geraden, die sich im Zentrum schneiden, kommen verschiedene Hebelkonstruktionen in Betracht. Beispielsweise können die Schwenkhebel von Kurbeln verschwenkt werden, die damit einen Teil der Antriebsvorrichtung bilden, während die Schwenkhebelvorrichtungen einen Hebelmechanismus und einen Führungsteil umfassen, wobei letzteres eine Ausweichbewegung eines am Spannhebel angebrachten Führungshebels erzwingt, derart, daß eine radiale, geradlinige Bewegung der am Spannhebel angeordneten Spannelemente resultiert.
Besonders vorteilhafte Ausführungsformen werden im folgenden näher beschrieben.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Schwenkhebel direkt um trägerfeste Schwenkachsen schwenkbar am Träger angelenkt, wobei die Schwenkachsen von den sich im Zentrum schneidenden Geraden Abstände besitzen, die durch die jeweiligen Differenzen der Längen
-8-
A 46 180 b
5. Sej
g-204
5. September 1984 ~8~
der Hebelarme von Schwenk- und Spannhebeln festgelegt sind, und die Spannhebel sind durch die Schwenkvorrichtungen mit der doppelten Winkelgeschwindigkeit der Schwenkhebel und gegensinnig zu deren Drehrichtung bewegbar.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung schneiden die Schwenkachsen die Zentrumsgeraden und die Hebelarme von Schwenk- und Spannhebeln sind jeweils gleich lang. Hier haben die Abstände den Wert Null. Ein besonderer Vorteil dieser Bauweisen ist, daß die Schwenkachsen der Schwenkhebel beim Austausch gegen solche mit unterschiedlich langen Hebelarmen beibehalten werden können, während bei anderen Ausführungsformen die Schwenkachsen auf den Trägern anders anzuordnen sind.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Schwenkhebel und die Spannhebel ausschliesslich durch Zapfen schwenkbar am Träger gehalten und die Schwenkvorrichtungen sind als Übersetzungsgetriebe, insbesondere Zahnradgetriebe, mit einem Übersetzungsverhältnis von 1:2 ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform kann der Trägerdurchmesser kleiner gehalten werden als bei den anderen konstruktiven Lösungen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfassen die Schwenkvorrichtungen je eine am Träger befestigte Kulisse und einen am Spannhebel angeordneten Führungshebel, der in der Kulisse verschieblich gelagert ist. Die Kurvenform der Kulisse hängt von der Anordnung des Führungshebels bezüglich des Spannhebels ab.
-9-
A 46 180 b -9-
5. September 1984
Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform der Erfindung, bei der der Führungs- und der Spannhebel parallel zueinander angeordnet sind, die Hebelarme von Führungsund Schwenkhebel gleich lang sind und die Kulisse eine Geradführung ist. Der konstruktive Aufwand ist durch die Geradführung bei dieser Ausführungsform besonders gering.
Zum Greifen von beliebigen Prismen sind unterschiedlich lang ausgebildete Hebelarme bei am selben Träger montierten und zusammenwirkenden Schwenk- und Spannhebeln vorteilhaft.
Ähnliche Teile beliebiger prismatischer Form lassen sich dadurch zentrisch zu einem beliebig festzulegenden Mittelpunkt in das Handhabungsgerät einspannen, daß sich Schwenk- und Spannhebel mit unterschiedlich langen Hebelarmen auf dem Träger montieren lassen, die bei gleichen Schwenkwinkeln die Spannelemente auf unterschiedlich langen Verfahrstrecken bewegen.
Um einen besseren mechanischen Kontakt zwischen den Spannelementen und dem zu handhabenden Werkstück zu erreichen, werden in vorteilhafter Weise Backen, die gegebenenfalls aus elastischem Material geformt und/oder an die Kontur des zu handhabenden Werkstücks angepasst sind, auf die Spannelemente aufgesetzt.
Um die Backen mit gleichbleibender Orientierung bezüglich des Werkstücks mit den Spannelementen zusammen- und auseinanderzufahren, wird bei vorteilhaften Ausführungsformen eine Platte mit Führungsschlitzen vorgesehen, durch die die Backen hindurchragen und geführt sind.
A 46 180 b -10-
5. September 1984
Besonders zweckmässig sind Backen, die Nuten aufweisen, in die die Platte mit Rändern der Führungsschlitze gleitend eingreift. Dadurch werden die Backen gleichzeitig geführt und auf den Spannelementen gegen Abziehen gesichert.
Als gemeinsame Antriebsvorrichtung ist ein zentrales Zahnrad denkbar. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst die gemeinsame Antriebsvorrichtung der Schwenkhebel eine Schneckenwelle, in die komplementäre Schneckenradsegmente eingreifen. Besondere Vorteile der Verwendung der Schneckenwelle liegen einmal in der dadurch erzielten grossen Untersetzung mit der damit gekoppelten Selbsthemmung, die verhindert, daß sich gespannte Werkstücke nach Ausschalten des Spannantriebs lösen können, und zum anderen in der platzsparenden Bauweise, die für die gemeinsame Antriebsvorrichtung erreicht wird.
Besonders vorteilhaft ist eine Schneckenwelle, die aufeinanderfolgende Schneckengangsegmente mit entgegengesetzter Steigung aufweist, wodurch sich die Schwenkhebel gleichsinnig drehen.
Vorteilhaft ist auch eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die gemeinsame Antriebsvorrichtung eine Zahnstange umfasst, in die komplementäre Zahnradsegmente eingreifen. Auch hier lässt sich eine vergleichsweise geringe Bauhöhe realisieren.
Besonders zweckmässig ist es, den Führungshebel so anzuordnen, daß eine Soannmitte des Spannelements, eine Lagermitte des Lagerzapfens und eine Lagermitte in der Kulisse auf einer Geraden liegen, da durch diese Anordnung der Lagerzapfen keine Biegemomente aufnehmen muss, da die Krafteinleitung auf den Lagerzapfen und seine KraftabStützung auf der Geraden erfolgt.
-11-
A 46 180 b -11-
5. September 1984
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein zweiter Träger mit Schwenkhebeln, Spannhebeln und Spannelementen vorhanden, wobei die Spannelemente des ersten und des zweiten Trägers auf entgegengesetzten Seiten des Handhabungsgeräts angeordnet sind und voneinander wegweisen. Bei dieser Ausführungsvarianten kann ein Rohteil und ein fertig bearbeitetes Werkstück gleichzeitig von dem gleichen Gerät gehandhabt werden.
Neben einer besonders zweckmässigen Anordnung von dreien, am Umfang um 120° versetzten Spannelementen ist es selbstverständlich denkbar, nur zwei oder auch mehr als drei Spannelemente unter beliebigen Winkeln anzuordnen.
Diese und weitere Vorteile der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 Stirnansicht auf ein erfindungsgemasses
Werkstück-Handhabungsgerät, bei dem Schwenk- und Spannhebel auf einen maximalen Greifdurchmesser ausgefahren sind; die strichpunktierte Darstellung eines Schwenk- und Spannhebels zeigt deren Position am kleinsten Greifdurchmesser dieses Handhabungsgeräts;
Figur 2 Schnittansicht längs der Linie 2-2
in Figur 1;
-12-
A 46 180 b
5. September 1984
Figur 3
Figur 4
-12-
Seitenansicht des Handhabungsgeräts,
das ein Werkstück in einer Öffnung greift;
Stirnansicht auf ein Handhabungsgerät, das als Doppelgreifer ausgebildet ist, einschliesslich Antriebs- und Kupplungselementen;
Figur 4a
Seitenansicht eines Greifarms des Handhabungsgeräts von Figur 4;
Figur 5
Draufsicht auf das Handhabungsgerät von Figur 4;
Figur 6
Rückansicht des Handhabungsgeräts von Figur 4 mit einem abgenommenen Träger;
Figur 7
Figur 8
Figur 9
Schnitt längs der Linie 7-7 in Figur 6;
Draufsicht auf eine Variante des Handhabungsgeräts, die zum Greifen von Prismen geeignet ist, wobei den Spannelementen Backen aufgesetzt sind, und
Schnittansicht durch ein Spannelement mit aufgesetzter Backe.
Bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemässen Werkstück-Handhabungsgeräts sind an einem Träger 10 drei Schwenkhebel 12 in Umfangsrichtung um 120° versetzt angelenkt. An den Schwenkhebeln 12 ist jeweils
-13-
A 46 180 b -13-
5. September 1984
ein Zahnradsegment 14 angeformt. Ein zentrales Antriebszahnrad 11 steht im Eingriff mit sämtlichen Zahnradsegmenten 14 und bildet damit eine gemeinsame Antriebsvorrichtung zum synchronen Verschwenken der Schwenkhebel Jedem Schwenkhebel 12 ist eine senkrecht zum Träger 10 stehende, trägerfeste Achse 13 zugeordnet, die durch den dem Zahnradsegment 14 entsprechenden Kreismittelpunkt verläuft. An der Stelle der trägerfesten Achse 13 ist im Schwenkhebel 12 eine durchgehende Bohrung 15 angebracht, durch die ein an einem Zahnrad 16 angebrachter Zapfen 17 hindurchragt, der im Träger 10 befestigt ist. Der Zapfen 17 und damit das Zahnrad 16 ist koaxial zu der trägerfesten Achse 13 und gegen ein Verdrehen gegenüber dem Träger 10 durch eine Passfeder 18 gesichert. Senkrecht zu seiner Schwenkrichtung wird der Schwenkhebel 12 durch den Träger 10 einerseits und das Zahnrad 16 andererseits fixiert. Ein Spannhebel 20, an den eine Welle 22 mit einem Zahnrad 24 angeformt ist, wird in einer Ausnehmung 26 am freien Ende des Schwenkhebels auf der dem Träger 10 abgewandten Seite drehbar gelagert, wobei die entsprechende Drehachse parallel zur trägerfesten Achse 13 verläuft. Das Übersetzungsverhältnis der Zahnräder 16 und 24 beträgt 1:2. Zwischen den Zahnrädern 16 und 24 ist zur Drehmomentübertragung ein drittes Zahnrad 28 angeordnet, dessen Drehachse in einer Ebene mit den Drehachsen der Zahnräder 16 und 24 liegt und zu diesen parallel verläuft. Das Zahnrc'id 28 ist in einer Bohrung 30 im Schwenkhebel drehbar gelagert. Das Zahnrad steht mit den Zahnrädern 16 und 24 im Eingriff. An seinem freien Ende trägt der Spannhebel 20 ein Spannelement 32 in Form eines Stiftes. Zweckmässigerweise sind die Spannhebel 20 mit Federn 36 einzeln axial gegenüber den Schwenkhebeln 12 gefedert, damit ein Werkstück 38 beim Übergeben an ein Drehmaschinenfutter (nicht dargestellt) korrekt mit seiner Stirnseite zur Anlage kommt. -14-
A 46 180 b -14-
5. September 1984
g- 204
Bei dieser Ausführungsform der Erfindung sind die Hebelarme des Schwenkhebels und des Spannhebels gleich lang, d.h. die trägerfeste Achse 13 hat von der Drehachse der Welle 22 den gleichen Abstand wie der Bewegungsschwerpunkt 3 4 des Spannelements. Voraussetzung für eine geradlinige, radiale Bewegung des BewegungsSchwerpunkts 34 des Spannelements 32 ist, daß der Bewegungsschwerpunkt 34 in einer Ebene mit der trägerfesten Achse 13 und einer Achse 19 des Antriebszahnrads 11 liegt.
Zur Betätigung des Werkstück-Handhabungsgeräts wird nun das zentrale Antriebszahnrad 11 um seine Achse 19 gedreht, wodurch die Schwenkhebel 12 durch ihre Zahnradsegmente 14 synchron um ihre trägerfesten Achsen 13 verschwenkt werden. Da das Zahnrad 16 gegen Verdrehen gegenüber dem Träger 10 gesichert ist, wälzt sich das Zahnrad 28 am Zahnrad 16 ab und dreht damit gleichzeitig über das Zahnrad 24 den Spannhebel 20 gegensinnig zum Schwenkhebel. Durch das Übersetzungsverhältnis von 1:2 der Zahnräder 16 und 24 dreht sich der Spannhebel 20 mit der doppelten Winkelgeschwindigkeit des Schwenkhebels■12. Dadurch bewegt sich der Bewegungsschwerpunkt 34 des Spannelements 32 bei einer Betätigung des Werkstück-Handhabungsgeräts auf einer Geraden, die durch die trägerfeste Achse 13 und die Achse 19 des Antriebszahnrads 11 verläuft, welch letztere gleichzeitig ein Zentrum des Greifbereichs bildet.
In Figur 1 ist die Stellung von Spann- und Schwenkhebel mit maximalem Greifdurchmesser (durchgezogene Linien) und bei kleinstem Greifdurchmesser (strichpunktierte Darstellung) wiedergegeben. Figur 3 zeigt ein Werkstück-
-15-
A 46 180 b
5. September 1984 -15-
g-204
Handhabungsgerät, das mit seinen Spannelementen 32 ein Werkstück 38' in einer Öffnung 39' greift.
Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der um ein Zentrum 40 Schwenkhebel 12' in Umfangsrichtung um 120° versetzt auf einem Träger 10' angeordnet sind. Die Schwenkhebel 12* sind um trägerfeste Achsen 13' drehbar an dem Träger 10' angelenkt. Am freien Ende der Schwenkhebel 12' ist jeweils ein Lagerzapfen 42 mit einer Achse 44 angebracht, die parallel zu der trägerfesten Achse 13' verläuft. Ein Spannhebel 20' wird von dem Lagerzapfen 42 schwenkbar gelagert und trägt an seinem freien Ende ein Spannelement 32'. Am anderen Ende des Spannhebels 20' ist kolinear zu seiner Längsrichtung ein Führungshebel 46 angebracht, an dessen freiem Ende ein Zapfen 48 befestigt ist, der über einen'Gleitstein 50 in einer am Träger 10 befestigten Kulisse 52 geführt wird. Ein BewegungsSchwerpunkt 34" des Spannelements 32' liegt in einer Ebene mit der Achse 44 und der Achse 49 des Zapfens
Der Führungshebel 46 ist hier so angeordnet, daß eine Spannmitte des Spannelements 32', eine Lagermitte des Lagerzapfens 42 und eine Lagermitte in der Kulisse 52 auf einer Geraden 51 liegen, auf der ebenfalls die Krafteinleitung und die Kraftabstützung des Lagerzapfens 42 erfolgt, so daß er keine Biegemomente aufnehmen muß.
In diesem Ausführungsbeispiel sind die Abstände der Achse und des BewegungsSchwerpunkts 34' von der Achse 44 des Lagerzapfens 42 gleich gross. Diesen selben Abstand besitzt die Achse 44 von der trägerfesten Achse 13' {s. Figur 4a). Die strichpunktierte Darstellung der Spannhebel 20" mit ihren Spannelementen 32' in Figur 4 zeigt in etwa den maximalen Greifdurchmesser der Handhabungsvorrichtung in dieser Ausführungsform.
-16-
A 46 180 b -16-
5. September 1984
Der Bewegungsschwerpunkt 34' des Spannelements 32' bewegt sich beim Betätigen des Handhabungsgeräts wieder auf einer Geraden, die radial vom Zentrum 40 über die trägerfeste Achse 13' verläuft. Dieser Bewegungsablauf wird durch die Hebelübersetzung von Schwenk- und Führungshebel, die dafür sorgt, daß der Spannhebel 20' sich mit doppelter Winkelgeschwindigkeit des Schwenkhebels 12' dreht, sowie durch die Geradführung der Ausgleichsbewegung des Zapfens 48 und dem Gleitstein 50 durch die Kulisse 52 erreicht. Bei dem in den Figuren 4 und 5 dargestellten Handhabungsgerät sind zwei Träger 10" mit jeweils drei Schwenkhebeln 12' sowie den zugehörigen Spannhebeln 20' und Spannelementen 32" zu einem Doppelgreifer 54 zusammengefasst, so daß die Spannelemente 32' des ersten Trägers 10' in die entgegengesetzte Richtung wie die Spannelemente 32' des zweiten Trägers 10' weisen. An dem Doppelgreifer 54 ist eine zylindrische Halterung angeflanscht, die den Doppelgreifer 54 in einem Gehäuse drehbar lagert. An der Halterung 56 ist ein Schneckenrad 58 befestigt, in das eine Schnecke 60 eingreift, die zum Drehen des Doppelgreifers in bekannter Weise angetrieben wird. Die beiden gemeinsamen Antriebsvorrichtungen (s. dazu Figuren 6 und 7) umfassen jeweils eine Welle 64, von der ein Wellenende, das aus dem Doppelgreifer 54 in einen Hohlraum 57 in der Halterung 56 hineinragt, als Kupplungselement 62 ausgebildet ist. Die beiden Wellen der gemeinsamen Antriebsvorrichtungen sind parallel zueinander angeordnet. Koaxial zu den Wellen 6 4 sind in der zylindrischen Halterung 56 zwei zu den Kupplungselementen 62 komplementäre Kupplungsteile 66 drehbar gelagert, an die jeweils ein Zahnrad 68 angeformt ist, das in ein Ritzel 70 einer gemeinsamen Antriebswelle 72 eingreift. Ein Kupplungsgestänge 74 kuppelt und entkuppelt
-17-
A 46 180 b -17-
5. September 1984
in an sich bekannter Weise über Kupplungshebel 76 die Kupplungsteile 66 mit den Kupplungselementen 62, so daß jeweils eine der Wellen 64 durch die Antriebswelle antreibbar ist. Eine Drehmomentübertragung auf die Antriebswelle 72 erfolgt über ein auf der Welle angeordnetes Zahnrad 78 sowie einen Zahnriemen 80.
Figur 6 zeigt in vereinfachter Weise eine gemeinsame Antriebsvorrichtung für die Schwenkhebel 12 bzw. 12', an die Schneckenradsegmente 84 angeformt sind. Die gemeinsame Antriebsvorrichtung umfasst die Welle mit Schneckensegmenten 82 und 82', wobei zwei aufeinanderfolgende Schneckensegmente 82 und 82" eine unterschiedliche Steigungsrichtung aufweisen. Die Schneckensegmente der Welle 64 sind im Eingriff mit den Schneckenradsegmenten der Schwenkhebel 12 und 12', so daß eine Drehung der Welle 64 die Schwenkhebel bzw. 12' verschwenkt. Durch die entgegengesetzten Steigungsrichtungen der aufeinanderfolgenden Schneckensegmente 82 und 82' der Welle 64 drehen sich die Schwenkhebel 12 bzw. 12' gleichsinnig.
Ein grosser Vorteil des verwendeten Schneckengetriebes ist die dabei erzielte grosse Untersetzung, die eine Selbsthemmung mit sich bringt, die verhindert, daß sich gespannte Werkstücke nach Ausschalten des Spannantriebs lösen können. Ein weiterer Vorteil ist die mit dem Schneckentrieb erreichte geringe Bauhöhe bei einem Doppelgreifer (s. Figur 7).
-18-
A 46 180 b ia_
5. September 1984
Figur 8 zeigt beispielhaft, wie ein Prisma 85 mit rechteckigem Querschnitt an drei Punkten gespannt wird. Die Schwenkhebel 12' und Spannhebel 20' sind nur schematisch dargestellt. Oberhalb dieser Hebel ist eine Platte 86 mit radial verlaufenden Schlitzen 88 angeordnet, durch die die Spannelemente 32' hindurchragen. Auf die Spannelemente 32', die beim synchronen Zusammen- bzw. Auseinanderfahren in den Schlitzen 88 geführt werden, sind Backen 90 und 90' aufgesetzt, die aus elastischem Material gefertigt sein können, und die so ausgestaltet sind, daß eine möglichst gute Schmiegung der Backen an die zu handhabenden Werkstücke erfolgt. In den Backen und 90' sind Nuten 92 angebracht, in die die Platte 86 eingreift (s. Figur 9). Dadurch erhalten die Backen 90 und 90' eine Führung und können mit konstanter Orientierung bezüglich des zu handhabenden Werkstücks zusammen- und auseinandergefahren werden. Ausserdem sind die Backen dadurch gegen ein Abziehen vom Spannelement gesichert.
Sollen ähnliche Teile jeder Grosse exakt zentrisch gespannt werden, müssen die Bewegungsbahnen der Spannelemente 32 bzw. 32' genau durch die Ecken bzw. das Mittellot einer Rechteckseite zum Zentrum hin verlaufen (s. Figur 8).
Unterschiedliche Verfahrstrecken der Spannelemente lassen sich dadurch ausgleichen, daß die Hebelarme der Schwenk- und Spannhebel unterschiedlich lang gewählt werden. Ein synchroner Antrieb aller Spannelemente ist trotzdem möglich, weil durch die angepassten Hebelarme Schwenkwinkel bei allen Hebelsystemen weiterhin gleichbleiben·
-19-
A 46 180 b -19-
5. September 1984
Auf diese Art ist es möglich, ähnliche Teile beliebiger prismatischer Form zentrisch zu einem beliebig festzulegenden Mittelpunkt zu greifen.

Claims (15)

  1. HOEGER/STELLRECHT & PARTNER 3 Λ 34QQ9
  2. PATENTANWÄLTE
  3. UHLANDSTRASSE 14 σ · D 7000 STUTT3ART 1
  4. A 46 180 b Anm.'■; Index-Werke Komm.-Ges,
  5. 5. September 1984 Hahn & Tessky
    g-204 Plochinger Strasse
    7300 Esslingen
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Werkstück-Handhabungsgerät mit einem Träger, an dem mehrere Schwenkhebel angebracht sind, die jeweils ein Spannelement halten sowie um zueinander parallele Achsen schwenkbar sind und deren Spannelemente durch eine den Schwenkhebeln gemeinsame Antriebsvorrichtung synchron zusammen- und auseinanderfahrbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Schwenkhebel (12; 12') ein das Spannelement (32; 32') tragender Spannhebel (20; 20') angelenkt und eine an letzterem angreifende Schwenkvorrichtung vorgesehen ist zum Verschwenken des Spannhebels (20; 20') gegenüber dem Schwenkhebel (12; 12') in Abhängigkeit von dessen Schwenkbewegung derart, daß sich die Spannelemente (32; 32') in an sich bekannter Weise auf sich in einem Zentrum schneidenden Geraden bewegen.
    2. Werkstück-Handhabungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkhebel (12; 12') um trägerfeste Schwenkachsen (13; 13') drehbar am Träger (10; 10') angelenkt sind, wobei die Schwenkachsen (13; 13') von den sich im Zentrum schneidenden Geraden Abstände besitzen, die durch die jeweiligen Differenzen der Länge der Hebelarme von Schwenk- und Spannhebeln (12; 12' bzw. 20; 20') festgelegt sind, und daß die Spannhebel(20; 20') durch die Schwenkvorrichtungen t mit der doppelten Winkelgeschwindigkeit der Schwenkhebel (12; 12') und gegensinnig zu deren Drehrichtung bewegbar sind.
    A 46 180 b
    5. Sej
    g-204
    5. September 1984 ~2~
    3. Werkstück-Handhabungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachsen (13; 13') die Zentrumsgeraden schneiden, und daß die Hebelarme von Schwenk- und Spannhebel (12; 12' bzw. 20; 20') jeweils gleich lang sind.
    4. Werkstück-Handhabungsgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkhebel (12) und die Spannhebel (20) ausschliesslich durch Zapfen (17) schwenkbar am Träger (10) gehalten sind, und daß die Schwenkvorrichtungen übersetzungsgetriebe, insbesondere Zahnradgetriebe, mit einem Übersetzungsverhältnis von 1:2 sind.
    5. Werkstück-Handhabungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkvorrichtungen je eine am Träger (10') befestigte Kulisse (52) und einen am Spannhebel (20') angeordneten Führungshebel
    (46) umfassen, der in der Kulisse (52) verschieblich gelagert ist.
  6. 6. Werkstück-Handhabungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungs- und der Spannhebel (46 bzw. 20') parallel zueinander angeordnet sind, daß die Hebelarme von Führungs- und Schwenkhebel (46 bzw. 12') gleich lang sind und daß die Kulisse (52) eine Geradführung ist.
    -3-
    A 46 180 b -3-
    5. September 1984
  7. 7. Werkstück-Handhabungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelarme bei am selben Träger (1O1) montierten und zusammenwirkenden Schwenk- und Spannhebeln (12; 12' bzw. 20; 20') zum Greifen von beliebigen Prismen unterschiedlich lang ausgebildet sind.
  8. 8. Werkstück-Handhabungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Spannelemente (32; 32') Backen (90; 90') aufgesetzt sind, die gegebenenfalls aus elastischem Material geformt und/oder an die Kontur des zu handhabenden Werkstücks angepasst sind,
  9. 9. Werkstück-Handhabungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Platte (86) mit Führungsschlitzen
    (88) vorgesehen ist, durch die die Backen (90; 90') hindurchragen und derart geführt sind, daß sie mit gleichbleibender Orientierung bezüglich des Werkstücks mit den Spannelementen (32; 32') zusammen- und auseinanderfahrbar sind.
  10. 10. Werkstück-Handhabungsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (90; 90') Nuten (92) aufweisen, in die die Platte (86) mit Rändern der Führungsschlitze (88) gleitend eingreift.
  11. 11. Werkstück-Handhabungsgerät nach einem der Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Antriebsvorrichtung der Schwenkhebel (12; 12') eine Schneckenwelle (64) umfasst, in die komplementäre Schneckenradsegmente (84) eingreifen.
    A 46 180 b -4-
    5. September 1984
  12. 12. Werkstück-Handhabungsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneckenwelle (64) aufeinanderfolgende Schneckengangsegmente (82, 82') mit entgegengesetzter Steigung aufweist.
  13. 13. Werkstück-Handhabungsgerät nach einem der Ansprüche
    1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Antriebsvorrichtung eine Zahnstange umfasst, in die komplementäre Zahnradsegmente eingreifen.
  14. 14. Werkstück-Handhabungsgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungshebel (46) so angeordnet ist, daß eine Spannmitte des Spannelements (321)/ eine Lagermitte des Lagerzapfens (42) und eine Lagermitte in der Kulisse (52) auf einer Geraden (51) liegen.
  15. 15. Werkstück-Handhabungsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Träger (10; 10') mit Schwenkhebeln (12; 12') , Spannhebeln (20; 20') und Spannelementen (32; 32') vorhanden ist, wobei die Spannelemente (32; 32') des ersten und des zweiten Trägers auf entgegengesetzten Seiten des Handhabungsgeräts angeordnet sind und voneinander wegweisen.
    -5-
DE19843434009 1984-09-15 1984-09-15 Werkstueck-handhabungsgeraet Granted DE3434009A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843434009 DE3434009A1 (de) 1984-09-15 1984-09-15 Werkstueck-handhabungsgeraet
JP60201964A JPS6171944A (ja) 1984-09-15 1985-09-13 工作物操作装置
US07/023,979 US4828276A (en) 1984-09-15 1987-03-16 Device for handling workpieces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843434009 DE3434009A1 (de) 1984-09-15 1984-09-15 Werkstueck-handhabungsgeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3434009A1 true DE3434009A1 (de) 1986-03-27
DE3434009C2 DE3434009C2 (de) 1987-07-23

Family

ID=6245545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843434009 Granted DE3434009A1 (de) 1984-09-15 1984-09-15 Werkstueck-handhabungsgeraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4828276A (de)
JP (1) JPS6171944A (de)
DE (1) DE3434009A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702185A1 (de) * 1987-01-26 1988-08-04 Siemens Ag Einrichtung zum transport eines gegenstandes von einer position in eine andere entlang einer geraden
US4793762A (en) * 1986-06-20 1988-12-27 Seitz Enzinger Noll Maschinenbau Aktiengesellschaft Packing and unpacking machine
US5000652A (en) * 1986-09-22 1991-03-19 International Business Machines Corporation Wafer transfer apparatus
DE10005378C1 (de) * 2000-02-07 2001-07-05 Vollmer Werke Maschf Vorrichtung zum Handhaben von Sägeblättern
EP2532611A1 (de) 2011-06-08 2012-12-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antrieb für Greifvorrichtungen von Gütern

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6489530A (en) * 1987-09-30 1989-04-04 Toshiba Corp Automatic setting device for semiconductor wafer
JPH02503359A (ja) * 1988-05-11 1990-10-11 エンドレス ウント ハウザー フローテック アクチエンゲゼルシヤフト コリオリ原理に基づいて作動する質量流量計
US5161846A (en) * 1988-08-23 1992-11-10 Canon Kabushiki Kaisha Hand apparatus
US5052736A (en) * 1990-02-02 1991-10-01 The University Of Maryland Modular dexterous hand
DE4003848A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-14 Hofmann Maschinenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zum zentrieren eines rotationskoerpers, insbesondere kraftfahrzeugreifens
DE4107931C1 (de) * 1991-03-08 1992-02-27 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
US5556085A (en) * 1995-07-21 1996-09-17 Cyr; Adelard N. Work holder for eyeglasses
US5676030A (en) * 1995-08-14 1997-10-14 Crudgington Machine Tools, Inc. Multi-spindle CNC lathe
US6273483B1 (en) * 1996-03-28 2001-08-14 Mcmaster University Three orthogonal directions movable fingers for holding and/or manipulating a three-dimensional object
US5884951A (en) * 1997-05-30 1999-03-23 Eastman Kodak Company Apparatus and method having short stroke arcuate motion for grasping objects
US6652015B1 (en) * 2001-01-26 2003-11-25 Ta Instruments-Waters Llc Gripper device
JP3968415B2 (ja) * 2001-11-30 2007-08-29 独立行政法人産業技術総合研究所 把持装置
US6755931B2 (en) * 2002-07-18 2004-06-29 Mckesson Automation Systems Inc. Apparatus and method for applying labels to a container
US6827093B2 (en) * 2002-11-14 2004-12-07 Lens Technology I, Llc Optical lens steam cleaning apparatus and method of using the same
US6863491B2 (en) * 2003-01-08 2005-03-08 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd Catch-pin water support for process chamber
US6997656B2 (en) * 2003-07-18 2006-02-14 Bengston Tool + Die Co., Inc. Device and assembly for holding an object
DE102004034306B3 (de) * 2004-07-15 2006-04-13 Krones Ag Greifer für Behälter und Behälterbehandlungsmaschine
DE102006043730B3 (de) * 2006-09-13 2008-01-31 Karlein, Eugen F. Systempendelvorrichtung für ein Spannfutter zum Spannen von Werkstücken und Spannfutter
US8141925B2 (en) 2006-12-07 2012-03-27 Panasonic Corporation Joint mechanism and joint device
WO2008121468A1 (en) * 2007-02-28 2008-10-09 Jacques Hebert Deep throat chuck jaw system
US20090297323A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Genesis Worldwide Ii, Inc. Method and apparatus for stacking sheet materials
US8439414B2 (en) * 2009-10-20 2013-05-14 Brooks Automation, Inc. Gripper apparatus and method for containers of different sizes
JP5662053B2 (ja) * 2010-04-23 2015-01-28 株式会社ブリヂストン タイヤ把持装置
EP2566644B1 (de) * 2010-05-05 2015-04-29 Karlein, Birgit Zentrische spannvorrichtung
DE102010063202A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Schutzeinrichtung für eine Greifeinrichtung an einerHandhabungsvorrichtung, insbesondere einem Handhabungsroboter
EP2660015B1 (de) * 2012-05-02 2015-03-11 GLP systems GmbH Greifer
US20150151433A1 (en) * 2013-12-02 2015-06-04 Harris Corporation Compact robotic gripper
JP6511745B2 (ja) * 2014-08-26 2019-05-15 村田機械株式会社 チャック装置及びローダ装置
DE102015216550A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-02 Kuka Roboter Gmbh Robotergreifer
JP6810585B2 (ja) 2016-11-30 2021-01-06 タツモ株式会社 チャック装置及び貼合装置
CN106826798B (zh) * 2017-04-06 2019-03-08 江南大学 手指变位并转位的双驱动曲柄滑块并联机构手掌式机械手
CN109160264A (zh) * 2018-07-23 2019-01-08 江西安维尔智能设备有限公司 一种动力电池顶盖夹取旋转机构
JP7227712B2 (ja) * 2018-08-17 2023-02-22 グローリー株式会社 ロボットハンド、ロボットおよび把持方法
US10427221B1 (en) * 2018-08-28 2019-10-01 Hammill Manufacturing Company, Co-op Tool Division Dual stage rotary workholding chuck
US12016531B2 (en) * 2019-05-07 2024-06-25 The Regents Of The University Of Colorado, A Body Corporate Robotic capsule endoscope
US12076794B2 (en) 2022-03-18 2024-09-03 Hammill Manufacturing Company, Co-op Tool Division Multipurpose chuck
EP4389370A1 (de) * 2022-12-20 2024-06-26 Kraftverlauf Engineering GmbH & Co. Kg Greifvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754176A1 (de) * 1976-12-17 1978-06-22 Epple Buxbaum Werke Vorrichtung zum beladen von werkzeugmaschinen, insbesondere drehmaschinen
DE2841528A1 (de) * 1978-09-23 1980-03-27 Gildemeister Ag Werkstueckhandhabungseinrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US141276A (en) * 1873-07-29 Improvement in lathe-chucks
US1056435A (en) * 1912-09-30 1913-03-18 Miehle Printing Press & Mfg Automatic centering-chuck.
US1391441A (en) * 1917-01-13 1921-09-20 Williamson George Chuck
US1391440A (en) * 1917-01-13 1921-09-20 Williamson George Chuck
US2551331A (en) * 1948-10-22 1951-05-01 Layne & Bowler Inc Machine tool for milling tubular workpieces
US2707107A (en) * 1951-04-10 1955-04-26 Clarence A Tucker Chuck for holding finger ring
US2723861A (en) * 1953-02-25 1955-11-15 Eisler Charles Centering chuck
US2883198A (en) * 1956-09-18 1959-04-21 Ikegai Iron Works Ltd Work driver for the metal cutting machine
JPS562391B2 (de) * 1974-06-14 1981-01-20
DD141126A1 (de) * 1979-02-07 1980-04-16 Rolf Deussing Greifervorrichtung an werkstueckwechseleinrichtungen von werkzeugmaschinen
JPS562391U (de) * 1980-07-09 1981-01-10

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754176A1 (de) * 1976-12-17 1978-06-22 Epple Buxbaum Werke Vorrichtung zum beladen von werkzeugmaschinen, insbesondere drehmaschinen
DE2841528A1 (de) * 1978-09-23 1980-03-27 Gildemeister Ag Werkstueckhandhabungseinrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4793762A (en) * 1986-06-20 1988-12-27 Seitz Enzinger Noll Maschinenbau Aktiengesellschaft Packing and unpacking machine
US5000652A (en) * 1986-09-22 1991-03-19 International Business Machines Corporation Wafer transfer apparatus
DE3702185A1 (de) * 1987-01-26 1988-08-04 Siemens Ag Einrichtung zum transport eines gegenstandes von einer position in eine andere entlang einer geraden
DE10005378C1 (de) * 2000-02-07 2001-07-05 Vollmer Werke Maschf Vorrichtung zum Handhaben von Sägeblättern
EP2532611A1 (de) 2011-06-08 2012-12-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antrieb für Greifvorrichtungen von Gütern
DE102011077167A1 (de) 2011-06-08 2012-12-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antrieb für Greifvorrichtungen von Gütern

Also Published As

Publication number Publication date
US4828276A (en) 1989-05-09
DE3434009C2 (de) 1987-07-23
JPH0364263B2 (de) 1991-10-04
JPS6171944A (ja) 1986-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3434009A1 (de) Werkstueck-handhabungsgeraet
EP1272409B1 (de) Handhabungsgerät zum umpositionieren von teilen
EP0253197A2 (de) Greifvorrichtung
DE3727147A1 (de) Nachspannendes bohrfutter
DE2434900B2 (de) Spannzange
DE9313602U1 (de) Zweifach-Werkzeugträger für Handbohrmaschinen
EP0013908B1 (de) Schwenkfutter für Drehmaschinen
EP3613683B1 (de) Greifereinheit
DE2930006A1 (de) Werkstueckbeschickungsvorrichtung mit beweglichkeit fuer fluchtausgleich
DE19916765B4 (de) Handhabungswerkzeug für eine Werkzeugmaschine
DE3832244C2 (de) Biegemaschine
EP0074542A2 (de) Spannfutter, insbesondere Greiferfutter
DE3439668C2 (de)
DE69700231T2 (de) Selbstzentrierende Lünette mit einfahrbaren Greifarmen
EP1464596B1 (de) Handhabungsgerät zum Umpositionieren von Teilen
EP1527847A2 (de) Klemmen-Handwerkzeug
EP0195184B1 (de) Spannbackenwechselvorrichtung
DE3828162C2 (de)
EP0305767A2 (de) Klemmvorrichtung für einen Schlitten einer Werkzeugmaschine
DE3441643C2 (de)
DE3438915C2 (de) Lünette
DE20001092U1 (de) Spannbackenvorrichtung
DE19708586A1 (de) Ergänzungsvorrichtung für eine Federkompressionsvorrichtung
DE3206907C2 (de) Zangenartiges Werkzeug, insbesondere Universalzange
CH657802A5 (de) Vorrichtung zur lagefixierung von werkstuecktraegern auf werkzeugmaschinen.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INDEX-WERKE GMBH & CO KG HAHN & TESSKY, 7300 ESSLI

8339 Ceased/non-payment of the annual fee