[go: up one dir, main page]

DE3433293A1 - Selbstklebende kunststoffolie sowie verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Selbstklebende kunststoffolie sowie verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3433293A1
DE3433293A1 DE19843433293 DE3433293A DE3433293A1 DE 3433293 A1 DE3433293 A1 DE 3433293A1 DE 19843433293 DE19843433293 DE 19843433293 DE 3433293 A DE3433293 A DE 3433293A DE 3433293 A1 DE3433293 A1 DE 3433293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
coating
self
application
highly viscous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843433293
Other languages
English (en)
Other versions
DE3433293C2 (de
Inventor
Horst 4755 Holzwickede Gebauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kropf Wolfgang 3380 Goslar De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843433293 priority Critical patent/DE3433293A1/de
Publication of DE3433293A1 publication Critical patent/DE3433293A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3433293C2 publication Critical patent/DE3433293C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/20Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself
    • C09J2301/204Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself the adhesive coating being discontinuous

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

"Selbstklebende Kunststoffolie sowie Verfahren zu Ihrer
Herstellung"
Die Erfindung richtet sich auf eine selbstklebende Kunststoffolie, insbesondere Klarsichtfolie/ sowie auf ein Verfahren zu Herstellung von Folien mit einer wenigstens einseitigen Beschichtung mit einem hochviskosen Fluid, insbesondere mit einer Klebstoffbeschichtung.
Selbstklebende Kunststoffolien, auch Klarsichtfolien sind in vielfachen Ausführungen bekannt. Dabei richtet sich die Dicke derartiger Folien in der Regel nach deren späteren
Einsatzgebiet. Es gibt hochglänzende Folien ebenso wie matte oder sogenannte anti-reflex-Folien. Allen bekannten Folien ist gemeinsan, daß die Klebebeschichtung im wesentlichen homogen und ganzflächig ausgebildet ist. Bei der Verarbeitung derartiger Folien wird dann eine Schutz-Beschichtung ζ. B. ein Silikonpapier von der Klebefläche abgezogen und die Folie dann dort aufgeklebt, wo sie benötigt wird. Dabei sind auch beidseitig mit Klebstoff beschichtete
Folien bekannt, die z. B. als Zwischenträger dienen.
Der wesentliche Nachteil der bekannten Folien besteht
darin, daß diese insbesondere nicht immer von Laien
ordungsgemäß verarbeitet werden können, so kann es zu Blasenbildung bei unsachgemäßen Auflegen der Selbstklebefolien kommen, die dann gar nicht oder nur sehr schwer wieder
entfernbar sind. Es sind inzwischen auch Folien bekannt, die aufgrund der Art der Zusammensetzung des verwendeten Klebstoffes beim Aufklebevorgang wenigstens kurzfristig wieder abgelöst werden können, ohne daß die zu beklebende Oberfläche dabei Schaden nimmt.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, mit der die oben beschriebenen Nachteile vermieden werden können und mit der insbesondere ein einfaches Verkleben ebenso erreichbar ist, wie ein insgesamt optisch befriedigendes Erscheinungsbild.
Mit einer Kunststoffolie der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Klebebeschichtung aus einer Vielzahl von einzelnen, räumlich voneinander getrennten Klebstoff-Punkten gebildet ist.
Das nur punktweise Auftragen von Klebstoff auf der Klebefläche hat zunächst zwei ganz erhebliche Vorteile, nämlich zum einen wird eine Fülle von Klebstoff gespart, da nicht eine flächendeckende Beschichtung vorgesehen ist, zum anderen wird dadurch das Verarbeiten sehr stark erleichtert, da zwischen den Klebstoff-Punkten praktisch Luftkanäle vorhanden sind, die ein Ausweichen von Luft bei nicht ganz sachgemäßer Handhabung ermöglichen, so daß die sehr unschöne Blasenbildung vermieden werden kann. Natürlich kann
hier auch, je nach Art des Klebstoffes, ein solcher vorgesehen sein, der wenigstens kurzfristig ein Wiederablösen der Folie von der beklebten Oberfläche ermöglicht. Dies wird durch die punktweise Auftragung des Klebstoffes noch zusätzlich verbessert.
In Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, daß die Klebstoffbeschichtung einem Punkt-Raster entspricht. Es hat sich gezeigt, daß mit einer rasterartigen Beschichtung die optische Brillianz einer Klarsichtfolie nicht beeinträchtigt wird, bei anti-reflex-Folien wird der damit erzielte Effekt sogar wesentlich verbessert.
Mit Vorteil ist der Raster nach der Erfindung so ausgelegt, daß eine 10 - 50 % Flächendeckung erreicht ist, bei 10 bis 20 Linien pro Zentimeter.
Die Erfindung sieht auch ein Verfahren zur Herstellung von Folien mit einer wenigstens einseitigen Beschichtung mit einem hochviskosen Fluid, insbesondere mit einer Klebstoffbeschichtung, vor.
Verfahrensmäßig wird die eingangs bezeichnete Aufgabe dadurch gelöst, daß die Beschichtung in einem flächendeckenden punktförmigen Raster vorgenommen wird. Dabei ist zu beachten, daß es sich hier nicht zwingend um Folien mit einer Klebstoffbeschichtung handeln muß. Hier können auch Fo-
'--■<■
lien anderer Beschichtungen gemeint sein. Lediglich als Beispiel seien hier Verbandspflaster genannt, die bei einem punktförmigen Klebmittelauftrag später von der Haut des Patienten leichter gelöst werden können, ebenso kann hier Luft zwischen Pflaster und Haut eintreten. Dies könnte auch für Heil-Pflaster gelten, die z. B. eine Salbenbeschichtung tragen, seien es Salben bei Verbrennungen, zur Behandlung von Rheuma u. dgl. mehr. Schwerpunktsmäßig ist allerdings die Erfindung auf das Herstellungsverfahren für die weiter oben beschriebenen selbstklebenden Kunststoffolien, insbesondere Klarsichtfolien bestimmt.
In Ausgestaltung ist nach der Erfindung vorgesehen, daß der Auftrag der hochviskosen Flüssigkeit, insbesondere des Klebstoffes, über aus der Sieb-Druck-Technik an sich bekannte Siebe erfolgt.
Um Punkt-Raster mit Farbstoff zu erzeugen sind Siebe erhältlich, die je nach Dichte der Punkteverteilung ganz unterschiedliche Raster-Gestaltungen aufweisen, womit in der Druck-Technik unterschiedliche Grau-Töne erreichbar sind. Diese Siebe macht sich die Erfindung zu Nutze indem sie sie zur Aufragung von Klebstoff einsetzt, wobei Art und Dichte des Siebes je nach Einsatzgebiet unterschiedlich gewählt werden kann.
Die Erfindung sieht auch vor, daß der Auftrag im wesentlichen kontinuierlich erfolgt, wobei die Folie von einer Walze abgewickelt, wenigstens einseitig mit einem Haftkleber punktförmig versehen, diese Fläche anschließend mit einem Silikonpapier od. dgl. abgedeckt und die fertige Folie dann wieder aufgewickelt wird.
Schließlich kann nach dem Verfahren auch noch vorgesehen sein, daß einer ersten Beschichtung mit dem hochviskosen Fluid wenigstens eine weitere folgt. Dabei ist es nach der Erfindung natürlich auch möglich, diese beiden Beschichtungen insbesodere dann gleichzeitig aufzutragen, wenn sie auf verschiedenen Seiten der Folie angebracht werden.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in der Figuren 1 bis 4 vier unterschiedliche Raster-Arten auf Folien.
In Fig 1 ist beispielsweise eine Kunststoffolie 1 dargestellt bei der die Klebebeschichtung 2 aus einer Vielzahl von einzelnen, räumlich voneinander getrennten Klebstoffpunkten 3 gebildet ist. Erkennbar ist die Rasterung wiedergegeben, die etwa bei 30 % Flächendeckung liegt, d. h. der dort aufgetragen Klebstoff bedeckt nur 30 % der Gesamtfläche, d. h. bei der Verarbeitung werden ca. 70 % Klebstoff eingespart, denn es hat sich gezeigt, daß die Beschichtung an sich nicht stärker sein muß als bei herkömmlicher flä-
chendechender Reach ich tuna.
In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß die in den Figuren schwarz wiedergeqebenen Punkten bei Klarsichtfolien selbst nicht sichtbar sind, da auch der Klebstoff klarsichtig ist.
In den figuren 2 bis 4 sind andere Folien ?" bis l""" wiedergegeben, die darstellen sollen, daß die Pasterunq sehr unterschiedlich ausgeführt sein kann. Auch bier ist wieder aus Darstellungsgründen das Raster schwarz/weiß dargestellt. FIs kann natürlich klarsichtig sein und wäre dann nicht zu erkennen.
Natürlich sind die beschriebenen P.usführungsbeispiele der Erfindung noch in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So eignet sich das erfindunasgerr.nß«; Verfahren beispielsweise auch zun Abdichten von Platten od. dgl. Auch ist es möglich, die zu kaschierende Oberfläche vorab mit einer eigenen Klebstoffbeschichtune zu versehen und die erfindungsgemäße Folie nach abtrocknen dieser Klebstoffbeschichtunq dann dort aufzubringen, womit ein sehr starkes Haften der Folie verbunden ist.

Claims (7)

PATENTANWÄLTE MEINKEUND DABRINGf^a3J& 3 2 9 ZUGELASSEN BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT ■ EUROPEAN PATENT ATTORNEYS · MANDATAIRES EN BREVETS EURC DIPL-ING. J. MEINKE DIPL-ING. W. DABRINGHAUS 4600 DORTMUND 1 WESTENHELLWEG 67 Sept, TELEFON (0231) 14 50 71 TELEGRAMM DOPAT Dortmund TELEX 822 7328 pat d AKTEN-NR.: 8/4 837 Anmelder: Horst Gebauer, Wasserstraße 9, ^755 Holzwickede Ansprüche:
1. Selbstklebende Kunststoffolie, insbesondere Klarsichtfolie,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Klebebeschichtung (2) aus einer Vielzahl von einzelnen, räumlich voneinander getrennten Klebstoffpunkten (3) gebildet ist.
2. Selbstklebende Kunststoffolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Klebstoffbeschichtung (10) einem Punkt-Raster (3) entspricht.
3. Selbstklebende Kunststoffolie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Punkt-Raster 2 3 ) zwischen 10 und 50 % Flächendekkung bei 10 bis 20 Linien pro Zentimeter vorgesehen ist.
4. Verfahren zur Herstellung von Folien mit einer wenigstens einseitigen Beschichtung mit einem hochviskosen Fluid, insbesondere mit einer Klebstoffbeschichtung, dadurch gekennzeichnet,
daß die Beschichtung in einem flächendeckenden punktförmigen Raster vorgenommen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Auftrag der hochviskosen Flüssigkeit, insbesondere des Klebstoffes, über aus der Sieb-Druck-Technik an sich bekannte Siebe erfolgt.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Auftrag im wesentlichen kontinuierlich erfolgt, wobei die Folie von einer Walze abgewickelt, wenigstens einseitig mit einem Haftkleber punktförmig versehen, diese Fläche anschließend mit einem Silikonpapier od. dgl. abgedeckt und dann wieder aufgewickelt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6
dadurch gekennzeichnet,
daß einer ersten Aufbringung des hochviskosen Fluids wenigstens eine weitere folgt.
DE19843433293 1984-09-11 1984-09-11 Selbstklebende kunststoffolie sowie verfahren zu ihrer herstellung Granted DE3433293A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843433293 DE3433293A1 (de) 1984-09-11 1984-09-11 Selbstklebende kunststoffolie sowie verfahren zu ihrer herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843433293 DE3433293A1 (de) 1984-09-11 1984-09-11 Selbstklebende kunststoffolie sowie verfahren zu ihrer herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3433293A1 true DE3433293A1 (de) 1986-03-27
DE3433293C2 DE3433293C2 (de) 1990-03-15

Family

ID=6245103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843433293 Granted DE3433293A1 (de) 1984-09-11 1984-09-11 Selbstklebende kunststoffolie sowie verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3433293A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4771891A (en) * 1986-06-12 1988-09-20 Avery International Corporation Patterned adhesive label structures
DE3829077A1 (de) * 1988-08-27 1990-03-01 Beiersdorf Ag Selbstklebender gegenstand
DE3844250A1 (de) * 1988-12-29 1990-07-05 Minnesota Mining & Mfg Verfahren zum versehen einer oberflaeche eines substrats, mit einem trennmittel, sowie der verfahrensmaessig hergestellte gegenstand
DE4220029A1 (de) * 1992-06-19 1993-12-23 Beiersdorf Ag Transfer-Selbstklebefolie
DE4237252A1 (de) * 1992-11-04 1994-05-05 Zweckform Buero Prod Gmbh Rückstandsfrei wiederablösbares, flexibles Flächengebilde, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE4308649A1 (de) * 1993-03-18 1994-09-22 Lohmann Gmbh & Co Kg Medizinisches Pflastermaterial sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE4320746A1 (de) * 1993-06-23 1995-01-05 Ulrich Wackher Hülle zur Umhüllung von Lebensmitteln, insbesondere Wurstwaren
US6544910B2 (en) 1997-07-12 2003-04-08 Beiersdorf Ag Backing material for medical purposes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751607B4 (de) * 1997-11-21 2010-01-14 Usp Indicator Solutions Gmbh Schutzfolie zum Schutz und zum Rahmen von graphischen Gebilden und Verfahren zu deren Herstellung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB836097A (en) * 1957-06-08 1960-06-01 Beiersdorf & Co Ag A method of producing adhesive tapes
DE2546108A1 (de) * 1974-10-16 1976-04-22 Unitika Ltd Klebefolie

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB836097A (en) * 1957-06-08 1960-06-01 Beiersdorf & Co Ag A method of producing adhesive tapes
DE2546108A1 (de) * 1974-10-16 1976-04-22 Unitika Ltd Klebefolie

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4771891A (en) * 1986-06-12 1988-09-20 Avery International Corporation Patterned adhesive label structures
US4889234A (en) * 1986-06-12 1989-12-26 Avery International Corporation Patterned adhesive label structures
DE3829077A1 (de) * 1988-08-27 1990-03-01 Beiersdorf Ag Selbstklebender gegenstand
EP0356777A2 (de) * 1988-08-27 1990-03-07 Beiersdorf Aktiengesellschaft Selbstklebender Gegenstand
EP0356777A3 (de) * 1988-08-27 1991-12-18 Beiersdorf Aktiengesellschaft Selbstklebender Gegenstand
DE3844250A1 (de) * 1988-12-29 1990-07-05 Minnesota Mining & Mfg Verfahren zum versehen einer oberflaeche eines substrats, mit einem trennmittel, sowie der verfahrensmaessig hergestellte gegenstand
DE4220029A1 (de) * 1992-06-19 1993-12-23 Beiersdorf Ag Transfer-Selbstklebefolie
EP0580981A1 (de) * 1992-06-19 1994-02-02 Beiersdorf Aktiengesellschaft Transfer-Selbstklebefolie
DE4237252A1 (de) * 1992-11-04 1994-05-05 Zweckform Buero Prod Gmbh Rückstandsfrei wiederablösbares, flexibles Flächengebilde, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP0596418A3 (de) * 1992-11-04 1994-12-07 Zweckform Buero Prod Gmbh Rückstandsfrei wiederablösbares, flexibles Flächengebilde, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung.
DE4308649A1 (de) * 1993-03-18 1994-09-22 Lohmann Gmbh & Co Kg Medizinisches Pflastermaterial sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE4320746A1 (de) * 1993-06-23 1995-01-05 Ulrich Wackher Hülle zur Umhüllung von Lebensmitteln, insbesondere Wurstwaren
US6544910B2 (en) 1997-07-12 2003-04-08 Beiersdorf Ag Backing material for medical purposes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3433293C2 (de) 1990-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011944C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer auf der Sichtseite dekorativen schalldämmenden Platte
EP0470552A1 (de) Matrize für die Dentalmedizin und eine Vorrichtung zur Herstellung von Matrizenbändern
EP1616696A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsmaterials
DE102013110862B4 (de) Etikett
DE3433293A1 (de) Selbstklebende kunststoffolie sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP0332750A2 (de) Verfahren zum selektiven, bereichsweisen Beschichten einer transparenten Trägerplatte mit einer Prägefolienbeschichtung unter Verwendung einer zwischengeschalteten Abdeckfolie
EP0545390A1 (de) Platte mit Postformingkante
EP0410927B1 (de) Verbundfenster
DE19951404B4 (de) Verfahren zur Herstellung der Deckplatte einer Leuchtreklame
EP0579914A2 (de) Verfahren zum Beschichten einer transparenten Trägerplatte
DE1497870A1 (de) Schaustueck
DE69017372T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Etiketten.
DE4135872C2 (de)
DE102011113389A1 (de) Faltbare Platte
DE102006018499A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Klebebands
DE3732142A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mit einer maske versehenen glasplatte sowie stempelkoerper zur durchfuehrung des verfahrens
DE10312452B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wundversorgungsproduktes
DE2633349A1 (de) Aus plattenfoermigem material gebildete abgerundete ecke
DE102009041928A1 (de) Verfahren zur Oberflächenglättung und Vorrichtung zur Flächenkaschierung
DE4317271C1 (de) Verfahren zum Beschichten einer transparenten Trägerplatte sowie Prägefolie zu dessen Durchführung
DE19640090C2 (de) Möbelfrontplatten und Verfahren zu deren Herstellung
WO2006079319A2 (de) Dekorationselement
EP0859351A2 (de) Bilddarstellungseinrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung
AT2388U1 (de) Vorrichtung zum aufkleben einer aus erhabenen einzelzeichen zusammengesetzten darstellung auf einen untergrund, insbesondere eines aus buchstaben oder ziffern bestehenden schriftzuges auf eine fahrzeugkarosserie
EP2409855A1 (de) Methode und Zuschnitt von Trägerfolien zum vereinfachten Anbringen von dekorativen Klebefolien auf Rolladen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KROPF, WOLFGANG, 3380 GOSLAR, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: GEBAUER, HORST, 4755 HOLZWICKEDE, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee