DE3432998C3 - Tarnfarbe - Google Patents
TarnfarbeInfo
- Publication number
- DE3432998C3 DE3432998C3 DE19843432998 DE3432998A DE3432998C3 DE 3432998 C3 DE3432998 C3 DE 3432998C3 DE 19843432998 DE19843432998 DE 19843432998 DE 3432998 A DE3432998 A DE 3432998A DE 3432998 C3 DE3432998 C3 DE 3432998C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pigments
- color
- spectral range
- dissolved
- infrared
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/32—Radiation-absorbing paints
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/24—Electrically-conducting paints
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft das Gebiet der Tarnfarben, die ein nie
driges Emissionsvermögen im Spektralbereich der Wärmestrahlung
und unterschiedliche Farbeigenschaften aufweisen.
Bekannte Anstrichstoffe bestehen im wesentlichen aus Binde-
und Lösungsmitteln, Pigmenten und verschiedenen Additiven. Die
Farbe dieser Anstrichstoffe wird im sichtbaren Spektralbereich
durch die Pigmentzusammensetzung bestimmt. Im infraroten Spek
tralbereich, insbesondere im Bereich der Wärmestrahlung mit
Wellenlängen zwischen etwa 2,0 µm und etwa 30 µm, werden dage
gen die optischen Eigenschaften der Anstrichstoffe im wesent
lichen durch die Bindemitteleigenschaften bestimmt. Diese Art
von Anstrichstoffen besitzen ein hohes Emissionsvermögen für
Infrarotstrahlung.
Es ist bekannt (DE-OS 31 18 256), das Emissionsvermögen für
Wärmestrahlung dadurch zu verringern, daß bis zu 70 Gew.-% Me
tallpigmente hoher elektrischer Leitfähigkeit hinzugefügt wer
den. Wenn mehrere unterschiedliche Farbeigenschaften erhalten
werden sollen, ist es notwendig, Farbpigmente hinzuzufügen, da
durch die ausschließliche Verwendung von Metallpigmenten nur
graue und olive Farbtöne erhalten werden können. Bei in der
DE-OS 31 18 256 angegebenen Beispielen werden Rußpigmente oder
Farbpigmente im Farbton RAL 6015 hinzugemischt.
Da diese Farbpigmente, wie alle Pigmente, im thermischen In
frarotbereich stark absorbierend wirken, muß die starke Ab
sorbtion der Pigmente durch hohe prozentuale Anteile an Me
tallpigmenten ausgeglichen werden. Ferner ist es erforderlich,
Binder zu verwenden, die eine sehr hohe Infrarottransmission
aufweisen. Dunkle Farben mit sehr niedrigem Wärmeemissionsver
mögen lassen sich auf diese Weise nicht herstellen, da der ho
he Anteil an Metallpigmenten im sichtoptischen Bereich die
Farbe aufhellt bzw. ihr ein metallisches Aussehen verleiht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tarnfarbe mit
einem niedrigen Emissionsvermögen im Spektralbereich der Wär
mestrahlen und unterschiedlicher Farbeigenschaft anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Verwendung von ge
löstem Farbstoff außer Aluminiumteilchen als
einzigen Farbträger in Tarnfarben gelöst.
Unter gelösten Farbstoffen werden hier
solche Farbstoffe verstanden, die
- - im Lösungsmittel des Anstrichstoffes gelöst sein kön nen und/oder
- - im Binder des Anstrichstoffes selbst gelöst sein können oder
- - in gelöster Form in einem pulverförmigen Binder vor liegen können.
Dadurch treten
bei der spezifischen Absorbtion im Spektralbe
reich der Wärmestrahlung nur geringe Verluste durch
Streuung oder Reflexion auf.
Von Vorteil ist hier, daß im Vergleich zu den üblichen
Pigmentfarbstoffen, die als größere Teilchen vorliegen,
eine wesentlich niedrigere Farbstoffkonzentration not
wendig ist, um eine erwünschte Farbe zu erhalten. Mit
solchen körperlosen Farbstoffen mit handelsüblichen Bin
dern, die im Spektralbereich der Wärmestrahlung, ins
besondere im Spektralbereich von 3-5 und 8-14 µm
eine gute Transmission aufweisen, lassen sich für den
sichtbaren Spektralbereich beliebige, auch dunkle Far
ben herstellen, die die genannten Nachteile der normal
pigmentierten Farben, nämlich im thermischen Infrarot
stark zu absorbieren, nicht aufweisen.
Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt,
wenn die erfindungsgemäß verwendeten Aluminiumteilchen als metallisierte Mikrohohl
kugeln oder metallisierte Kunststofflakes ausgebildet
sind, die vorzugsweise eine unterschiedliche Teilchen
größe mit maximalen Abmessungen zwischen 5 und 500 µm
aufweisen.
Das folgende Beispiel dient zur näheren Erläuterung
der Erfindung.
Auf eine Polyurethan-Hartschaumplatte wurde ein grüner
Anstrichstoff aufgetragen, der aus einem infrarotdurch
lässigen Binder aus Butyl-Kautschuk und grünem in Di
chlormethan gelösten Zapon-Farbstoffen bestand und
in dem metallisierte Mikrohohlkugeln mit einem durch
schnittlichen Durchmesser von 20 µm dispergiert waren.
Das Mischungsverhältnis von Butyl-Kautschuk zu den ge
lösten Farbstoffen lag bei 80 zu 20 Gew.-%. Der Anteil
an Aluminiumpigmenten betrug 5 Vol.-% zum Gesamtan
strichstoff.
Das Infrarot-Emissionsvermögen der so behandelten Ober
fläche lag im Spektralbereich von 3-5 µm bei 0,45
und im Spektralbereich von 8-14 µm bei 0,55. Zusätz
lich zu dem Infrarot-Emissionsvermögen wurde auch die
Radar-Transmission bei 10 GHz gemessen. Es ergab sich
eine Dämpfung des Radarsignals unter 1 db.
Claims (1)
- Verwendung von gelöstem Farbstoff außer Aluminiumteilchen als einzigen Farbträger in Tarnfarben.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843432998 DE3432998C3 (de) | 1984-09-07 | 1984-09-07 | Tarnfarbe |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843432998 DE3432998C3 (de) | 1984-09-07 | 1984-09-07 | Tarnfarbe |
EP86106906A EP0246342B1 (de) | 1986-05-21 | 1986-05-21 | Anstrichstoffe mit niedrigem Emissionsvermögen im Spektralbereich der Wärmestrahlung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3432998A1 DE3432998A1 (de) | 1986-05-22 |
DE3432998C3 true DE3432998C3 (de) | 1993-12-02 |
DE3432998C2 DE3432998C2 (de) | 1993-12-02 |
Family
ID=25824540
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843432998 Expired - Fee Related DE3432998C3 (de) | 1984-09-07 | 1984-09-07 | Tarnfarbe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3432998C3 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3831765A1 (de) * | 1988-09-19 | 1990-03-22 | Hugo Gerd Dipl Wirtsch Ing | Ziel mit differentieller infrarotaufloesung, verfahren und vorrichtung zum messen und kalibrieren der temperaturempfindlichkeit und raeumlichen aufloesung von waermesichtsystemen |
DE8816089U1 (de) * | 1988-09-24 | 1989-03-23 | Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal | Mit Wärmebildgeräten erkennbares Zielobjekt |
EP0450701A1 (de) * | 1990-04-05 | 1991-10-09 | John L. Armitage & Co. | Leitfähige Überzugszusammensetzung |
GB9320865D0 (en) * | 1993-10-11 | 1993-12-01 | Colebrand Ltd | Paint |
DE19501114C2 (de) * | 1995-01-17 | 2001-01-18 | Gerd Hugo | Anstrichstoff mit reflektierenden Eigenschaften in zwei Wellenlängenbereichen und absorbierenden Eigenschaften in einem dritten Wellenlängenbereich |
DE19650300A1 (de) * | 1996-12-04 | 1998-06-10 | Gerd Hugo | Anstrichstoff |
DE19736435C2 (de) * | 1997-08-21 | 1999-09-09 | Sto Ag | Fassadenabdeckung |
DE10258014A1 (de) | 2002-12-12 | 2004-06-24 | Texplorer Gmbh | Wärmetarnplane |
DE102005061684A1 (de) * | 2005-12-21 | 2007-06-28 | Eckart Gmbh & Co. Kg | Weißes, IR-Strahlung reflektierendes Pigment, dessen Herstellung und Verwendung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5334630A (en) * | 1976-09-13 | 1978-03-31 | Shiyouzou Fukuda | Production method of metallic film |
NL8000986A (nl) * | 1980-02-18 | 1981-09-16 | Tno | Verf voor het aanbrengen van spectraal-selectieve bekledingslagen en werkwijze ter bereiding daarvan, zonnewarmte absorberend orgaan en zonnecollector, die een dergelijk orgaan bevat. |
JPS57137366A (en) * | 1981-02-19 | 1982-08-24 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Coating composition for selective absorption of solar heat |
DE3118256A1 (de) * | 1981-05-08 | 1982-12-02 | Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt | "pigmentierte anstrichstoffe mit niedrigem emissionsvermoegen im spektralbereich der waermestrahlung" |
-
1984
- 1984-09-07 DE DE19843432998 patent/DE3432998C3/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3432998C2 (de) | 1993-12-02 |
DE3432998A1 (de) | 1986-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19501114C2 (de) | Anstrichstoff mit reflektierenden Eigenschaften in zwei Wellenlängenbereichen und absorbierenden Eigenschaften in einem dritten Wellenlängenbereich | |
EP0960912B1 (de) | Pigmentmischung | |
DE3432998C3 (de) | Tarnfarbe | |
DE60125811T2 (de) | Optisch aktive schichtzusammensetzung | |
EP0942954B1 (de) | Beschichtungsstoff | |
DE69013024T4 (de) | Flüssigkristallpigment, Methode zur Herstellung und Verwendung in Bekleidungen. | |
EP2348074B1 (de) | WEIßES, IR-STRAHLUNG REFLEKTIERENDES PIGMENT, DESSEN HERSTELLUNG UND VERWENDUNG | |
DE69932521T2 (de) | Infrarot-absorptionsfilter | |
WO2000024833A1 (de) | Spektralselektive beschichtung | |
DE69921270T2 (de) | In nahem Infrarot Absorptionsfilter | |
DE19849330A1 (de) | Flächiges Wärmeschutzelement | |
EP0246342B1 (de) | Anstrichstoffe mit niedrigem Emissionsvermögen im Spektralbereich der Wärmestrahlung | |
DE69308092T2 (de) | Pigmentverbundener blau-emittierender Phosphor und Farb-Kathodentrahlrohr | |
DE69105705T2 (de) | Mit Pigment überzogener roter Leuchtstoff und Verfahren zur Herstellung desselben. | |
DE69511914T2 (de) | Überzugszusammensetzung und Überzugsfilmszusammensetzung | |
DE19928235A1 (de) | Spektralselektive Beschichtung | |
EP0042507B1 (de) | Neue Pigmentform des beta-Kupferphthalocyanins und dessen Verwendung | |
DE60035547T2 (de) | Kathodenstrahlröhre | |
DE2754369C2 (de) | Pigmentbeschichteter Leuchtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2801647A1 (de) | Radiographischer verstaerkerschirm | |
DE60011067T2 (de) | Luminiszenzbeschichtung mit einer wässrigen polyurethan-dispersion | |
DE3147850A1 (de) | Breitband-tarnnebel | |
DE1191064B (de) | Infrarot-Pigment-Gemische fuer Tarnungszwecke | |
EP0464304B1 (de) | Markierungsflüssigkeit | |
DE69002514T2 (de) | Rote Phosphoren mit Filterüberzug. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: HUGO, GERD, DIPL.-WIRTSCH.-ING. (FH), 8913 SCHONDORF, DE DEISENROTH, FRIEDRICH-ULF, 5204 LOHMAR, DE |
|
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |