DE3432620A1 - Deckel fuer die duesen eines unterdrucktintendruckkopfes - Google Patents
Deckel fuer die duesen eines unterdrucktintendruckkopfesInfo
- Publication number
- DE3432620A1 DE3432620A1 DE19843432620 DE3432620A DE3432620A1 DE 3432620 A1 DE3432620 A1 DE 3432620A1 DE 19843432620 DE19843432620 DE 19843432620 DE 3432620 A DE3432620 A DE 3432620A DE 3432620 A1 DE3432620 A1 DE 3432620A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cover
- print head
- membrane
- lid
- ink
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/165—Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
- B41J2/16505—Caps, spittoons or covers for cleaning or preventing drying out
- B41J2/16507—Caps, spittoons or covers for cleaning or preventing drying out integral with the printhead
Landscapes
- Ink Jet (AREA)
Description
eh-se
Die Erfindung betrifft einen Deckel für die Düsen eines Unterdrückt!ntendruckkopfes.
Die Verwendung von schnelltrocknenden Tinten, z.B. Lösungsmitteltinten,
in Tintendruckköpfen nach dem Unterdrucktintenspritzverfahren
erfordert Hilfsmittel, die ein Eintrocknen der Tinte an den Düsenenden bei Stillstand
bzw. Nichtgebrauch des Druckkopfes verhindern.
Dabei dürfen die entstandenen Tintenmenisken in den Düsen weder berührt, noch darf Tinte durch Außendruck in
die Düsenkanäle zurückgedrückt werden. Der vor den Düsen entstehende Druck muß deshalb kleiner sein als die
Oberflächenspannung der Tintenmenisken in den Düsenenden.
A-G 1990
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verschlußeinrichtung für einen Tintendruckkopf zu
schaffen, der die Düsen luftdicht verschließt und daher vor dem Eintrocknen schützt, ohne einen Schließdruck
auf die Tintenmenisken in den Düsen des Druckkopfes auszuüben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Hauptanspruchs. Weitere Vorteile und Merkmale
der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig.l einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Deckel für einen Unterdrucktintendruckkopf,
eines erfindungsgemäßen Deckels, 20
Fig.3 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Deckels und eine Anordnung zum Zusammenführen von Druckkopf und Deckel.
Alle gezeigten Darstellungen sind stark vergrößert. Anhand
von Fig.l wird zum besseren Verständnis der Erfindung das Funktionsprinzip eines Unterdrucktintendruckkopfes
kurz erläutert. Der Druckkopf als Ganzes wird dabei mit 1, seine Tinenspritzdüsen mit 2, seine die
Austrittsöffnungen der Düsen 2 aufweisende Stirnseite mit la, der Tintenvorratsbehälter mit 3 und Tintenzuleitungen,
die vom Vorratsbehälter 3 zu den Düsen 2
A-G 1990
führen, mit 4 bezeichnet. Ein Stück vor der Austrittsöffnung jeder Düse 2 ist in jeder Düse 2 ein piezoelektrisches
Röhrchen 5 angeordnet. Wird Spannung daran gelegt, so zieht es sich zusammen und drückt ein Tintentröpfchen
zur Austrittsöffnung der Düse auf einen davor liegenden, zu bedruckenden Bogen. Wird die Spannung
wieder von dem piezoelektrischen Röhrchen 5 abgeschaltet,
so dehnt es sich wieder aus. Dabei bildet die in der Düsenaustrittsöffnung liegende Tintenoberfläche
einen gegen das Äußere hin konkaven Meniskus, der je in Fig.l ganz schwach angedeutet und erkennbar ist und
eine deutliche Oberflächenspannung aufweist. Diese ist so groß, daß die Tinte bei der Ausdehnung des piezoelektrischen
Röhrchens 5 nicht von der Düsenaustrittsöffnung in die Düse 2 zurückgesaugt werden kann, sondern
daß neue Tinte aus dem Vorratsbehälter 3 angesaugt wird. Gerade bei schnelltrocknenden Tinten, die deshalb
mit sich schnell verflüchtigenden Lösungsmitteln versetzt
sind, besteht bei längerem Stillstand oder Nichtgebrauch des Druckkopfes 1 die Gefahr, daß diese Tintenmenisken
in den Düsen antrocknen und der Druckkopf unbrauchbar wird. Andererseits besteht die Gefahr, daß
beim Aufsetzen eines die Düsen 2 mit den Tintenmenisken abschließenden Deckels der momentane Luftdruck so groß
wird, daß die Oberflächenspannung der Tintenmenisken in den Düsen nicht standhält und diese Menisken zerstört
werden und dann die Tinte aus den Düsen zurück in die piezoelektrischen Röhrchen 5 fließen kann und deshalb
der Druckkopf funktionsunfähig wird. Daher wird mit der
vorliegenden Erfindung eine besondere Abdeckung für einen derartigen Tintendruckkopf 1 geschaffen, die so
ausgebildet ist, daB beim Aufsetzen eines derartigen
A-G 1990
Deckels 6 auf die Stirnseite la des Druckkopfes 1 die
meniskenförmigen Tintenoberflächen in den Düsen 2 erhalten
bleiben und nicht eintrocknen können.
Ein erfindungsgemäßer Deckel 6 besteht aus einem Rahmen-
oder Trägerteil 7, das beispielsweise gemäß Fig.l
an seiner der Druckkopf-Stirnseite la zugewandten Deckel-Stirnseite eine umlaufende Rille 7a aufweist, in
die ein Dichtungsring 8 eingesetzt, z.B. eingeklebt ist. In einem geringen Abstand von der Deckel-Stirnseite
und damit von dem Dichtungsring 8 ist eine sehr weiche Membran 9 in den Rahmen 7 eingesetzt, z.B. eingespannt
oder eingeklebt. Ihre Eigenspannung ist geringer als die Oberflächenspannung der Tintenmenisken in den
Düsen 2. Die Membran 9 schließt den Rahmen 7 nach außen luftdicht ab. Wird nun bei Nichtgebrauch des Druckkopfes
1 der Deckel 6 mit seinem Dichtungsring 8 gegen die Stirnseite la gedruckt, so wird der Raum 10 zwischen
der Austrittsöffnung der Düsen 2 und der Membran 9 luftdicht verschlossen; das Dichtungselement 8 bildet
zusammen mit der Membran 9 eine Druckkammer 10. Würde dabei der Druck, z.B. durch zu plötzliches Hinführen
des Deckels 6, größer als die Oberflächenspannung der
Tintenmenisken, so weicht sofort und zuerst die Membran 9 nach außen aus, so daß sich der Druck garnicht
erst auf die Tintenmenisken auswirken kann. Durch den durch die Membran 9 bewirkten Druckausgleich in der
Druckkammer 10 wird trotz des luftdichten Verschlusses der Düsen 2 ein Zerplatzen der Tintenmenisken und zugleich
ihr Eintrocknen sicher vermieden. Die in den Figuren stark vergrößert gezeichnete Druckkammer 10 ist
in Wirklichkeit sehr klein. Dadurch tritt eine schnelle
A-G 1990
Sättigung der Luft in der Druckkammer mit Feuchtigkeit infolge zunächst verdunstender Tinten-Lösungsmittel
ein, so daß hierdurch sogar über lange Zeit ein Eintrocknen der Düsen 2 und der Tintenoberflächen sicher
vermieden wird.
In Fig.2 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Deckels 6 gezeigt. Dabei sind in sämtlichen Fig. gleichwirkende Teile mit denselben Bezugsziffern
versehen. Gemäß Fig.2 ist die Membran 9 haubenartig ausgebildet und weist an ihrer der Stirnseite la
zuzuwendenden offenen Seite einen Randwulst 8 auf, der die Dichtung bildet. Membran 9 und Dichtung 8 sind hier
also einteilig ausgebildet, wobei der Randwulst 8 mit dem Rahmen 7 verbunden ist und über diesen etwas vorsteht.
Gemäß Fig.3 ist der eigentliche Verschlußteil des
Deckels 6 als durchgehend hohler, aus weichem Gummi oder Kunststoff bestehender Saugnapf 8 ausgebildet, der
sich rückseitig an einem Rahmenteil 7 abstützt. An die somit offene, ebenfalls saugnapfartig ausgebildete
Rückseite dieses rohrförmigen Saugnapfes 8 ist die Membran 9 angelegt und durch einen klammerartigen Federrahmen
11 luftdicht angedrückt. Die Membran 9 wird also von der Saugnapfrückseite angesaugt, und beim Andrücken
der Saugfläpfvorderseite an tffe Druckkopf-Stirnseite la
saugt sich erstere auch an letzterer fest, so daß wiederum die beschriebene luftdicht abgeschlossene Druckkammer
10 entsteht.
A-G 1990
-y-
Wie schon die verschiedenen Ausführungsbeispiele zeigen,
ist es fertigungsmäßig sinnvoll, zumindest einige der Deckelteile einteilig herzustellen. Es ist aber
grundsätzlich auch möglich, einen gesamten erfindungsgemäßen
Deckel überhaupt einteilig aus Elastmeren mit verschiedenen Shorehärten herzustellen. Die verwendeten
Kunststoffe müssen selbstverständlich gegenüber den Tintenmaterialien und -lösungsmitteln chemikalienbeständig
sein.
10
10
Nun wäre es prinzipiell möglich, den Druckkopf 1 in Spritzrichtung verschiebbar zu lagern, so daß er bei
Nichtgebrauch von der Ebene der zu bedruckenden Bogen zurückgeschoben wird, und dann den Deckel 6 noch mit
einer Stulpe zu versehen und von vorne über die Stirnseite la des Druckkopfes 1 überzustülpen, so daß er
dort hält. Es könnten auch alle anderen brauchbaren, bekannten Befestigungen für den Deckel verwendet werden.
In Fig.3 ist jedoch eine besonders vorteilhafte Anordnung für das Zur-Anlage-Bringen von Deckel 6 und
Druckkopf 1 gezeigt. Hier ist der Druckkopf 1 verschiebbar
in einer Geradführung 13 einer drehbaren Scheibe 14 gelagert. In der ausgezogen gezeichneten
Stellung ist der Druckkopf 1 gegen den Saugnapf 8 gedreht und geschoben und daher durch den Deckel 6, 8,
luftdicht in beschriebener Weise abgeschlossen. Soll
der Druckkopf 1 in seine Druckerstellung gebracht werden,
so wird er zuerst in Richtung des Pfeiles 15 vom Deckel 6 weg in der Führung 13 verschoben und dann mitte!s
der Scheibe 14 im Uhrzeigersinn um 90° gedreht und in Pfeil richtung 16 gegen die zu bedruckende Fläche
17 in seine Funktionsstellung verschoben. Diese
A-G 1990
Funktionsstellung ist strichpunktiert gezeichnet. Soll
der Druckkopf wieder luftdicht verschlossen werden, so wird er im umgekehrten Sinn wieder zurückbewegt. Diese
Dreh-und Schiebebewegung kann natürlich motorisch erfolgen und durch einen einfachen Bedienungsknopf oder
eine Tastatur auslösbar sein.
A-G 1990
- Leerseite
Claims (10)
1. Deckel für die Düsen eines Unterdrucktintendruckkopfes,
dadurch gekennzeichnet, daß er ein im aufgesetzten Zustand an der Stirnseite (la)
des Druckkopfes (1) anliegendes, umlaufendes Dichtelement (8) und eine in der Deckelflachseite
angeordnete Membran (9) aufweist und daß das Dichtelement (8) und.die Membran (9) zusammen
eine Druckkammer (10) bilden.
2. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eigenspannung der Membran (9) kleiner
ist als die Oberflächenspannung der in den Düsenenden
des Druckkopfes (1) bei Nichtgebrauch sich bildenden meniskusförmigen Tintenoberflächen.
3. Deckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (9) und
das Dichtelement (8) in bzw. an einem Deckelrahmen (7) befestigt sind.
4. Deckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (8)
und die Membran (9) einteilig aus Kunststoff hergestellt sind und dieses einteilige Membran-Dichtungs-Teil
(9, 8) die Druckkammer (10) bildet.
A-G 1990
5. Deckel nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel rahmen (7) einen
zylindrischen Durchbruch aufweist, in dem das einteilige Membran-Dichtungs-Teil (9, 8) liegt,
und daß es mit seinem Dichtungsrand (8) an dem druckkopfseitigen Rand des Deckelrahmens (7)
befestigt, vorzugsweise angeformt ist.
6. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (9) in
den Deckelrahmen (7) eingespannt ist und daß das Dichtelement (8) als Dichtungsring in eine
korrespondierende Rille (7a) am druckkopfseitigen Innenrand des Deckelrahmens (7) eingesetzt,
vorzugsweise eingeklebt ist.
7. Deckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er durch ein Elastomerformteil
gebildet wird, dessen Elemente aus Elastomeren unterschiedlicher Shorehärten
bestehen.
8. Deckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement
(8) als rohrförmiger Saugnapf ausgebildet ist, dessen eine Seite an den Druckkopf (1, la)
andrückbar ist und an dessen andere Seite die Membran (9) mittels einer rahmenförmigen Feder
(11) angedrückt ist.
9. Tintendruckkopf zur Verwendung eines Deckels nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da-
A-G 1990
ysr
3
durch gekennzeichnet, daß er derart gegenüber dem Deckel (6) bewegbar angeordnet ist, daß er
eine Position zum Bedrucken eines zu bedruckenden Bogens (17) und eine weitere Position zum
Verschließen mit dem Deckel (6) einnehmen kann und daß Deckel (6) und Druckkopf (1) in der
zweiten Position zum Verschließen des letzteren relativ zueinander aufeinander zu bzw. zum Öffnen
voneinander weg bewegbar sind.
10. Tintendruckkopf und Deckel nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß der Druckkopf (1) radial verschiebbar in einer drehbaren Scheibe
(14) gelagert und in eine dem zu bedruckenden Bogen (17) gegenüberliegende und in eine
winkelmäßig hierzu versetzte, dem Deckel (7, 8, 9) gegenüberliegende Lage drehbar
und an den Bogen (17) bzw. gegen den Deckel
schiebbar ist.
20
20
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
A-G 1990
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843432620 DE3432620A1 (de) | 1984-09-05 | 1984-09-05 | Deckel fuer die duesen eines unterdrucktintendruckkopfes |
US06/767,356 US4638336A (en) | 1984-09-05 | 1985-08-19 | Cover for vacuum ink printing head |
EP85110687A EP0173939A1 (de) | 1984-09-05 | 1985-08-26 | Deckel für die Düsen eines Unterdrucktintendruckkopfes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843432620 DE3432620A1 (de) | 1984-09-05 | 1984-09-05 | Deckel fuer die duesen eines unterdrucktintendruckkopfes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3432620A1 true DE3432620A1 (de) | 1986-03-13 |
Family
ID=6244699
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843432620 Ceased DE3432620A1 (de) | 1984-09-05 | 1984-09-05 | Deckel fuer die duesen eines unterdrucktintendruckkopfes |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4638336A (de) |
EP (1) | EP0173939A1 (de) |
DE (1) | DE3432620A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3608912A1 (de) * | 1986-03-17 | 1987-10-01 | Agfa Gevaert Ag | Mikrofilmaufnahmekamera mit signiermitteln fuer die zu verfilmenden originale |
AU635562B2 (en) * | 1989-09-18 | 1993-03-25 | Canon Kabushiki Kaisha | Recording head with cover |
EP0514632B1 (de) * | 1991-03-08 | 1997-06-04 | Canon Kabushiki Kaisha | Tintenstrahlaufzeichnungskopf und Schützverfahren dafür |
US5146243A (en) * | 1991-07-29 | 1992-09-08 | Hewlett-Packard Company | Diaphragm cap system for ink-jet printers |
EP1034929B1 (de) * | 1995-06-12 | 2001-11-14 | Citizen Watch Co., Ltd. | Spannvorrichtung zur Herstellung eines Tintenstrahlkopfes |
DE19522593C2 (de) * | 1995-06-19 | 1999-06-10 | Francotyp Postalia Gmbh | Vorrichtung zur Reinhaltung der Düsen eines Tintendruckkopfes |
DE19522594C2 (de) * | 1995-06-19 | 1999-02-04 | Francotyp Postalia Gmbh | Vorrichtung zur Reinhaltung der Düsen eines Tintendruckkopfes |
JP4022946B2 (ja) * | 1996-11-15 | 2007-12-19 | ブラザー工業株式会社 | キャッピング装置 |
US7695095B2 (en) * | 2005-09-27 | 2010-04-13 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Image recording apparatus |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2527079B2 (de) * | 1975-06-18 | 1980-05-08 | Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven | Verfahren zur Herstellung einer Düsenanordnung |
DE2929742A1 (de) * | 1979-07-23 | 1981-02-19 | Olympia Werke Ag | Vorrichtung zum bedecken der duesenflaeche an einem tintenschreibkopf |
DE2428460C3 (de) * | 1973-06-27 | 1982-11-11 | International Business Machines Corp., 10504 Armonk, N.Y. | Tintenstrahl-Drucker mit mindestens einer während Druckpausen abdeckbaren Düse |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4045802A (en) * | 1975-07-29 | 1977-08-30 | Ricoh Company, Ltd. | Ink ejection printing apparatus comprising automatically actuated ejection orifice cap |
DE3041187A1 (de) * | 1980-11-03 | 1982-06-03 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Vorrichtung zum elastischen abdecken der duesen eines tintenschreibkopfes |
US4417259A (en) * | 1981-02-04 | 1983-11-22 | Sanyo Denki Kabushiki Kaisha | Method of preventing ink clogging in ink droplet projecting device, an ink droplet projecting device, and an ink jet printer |
JPS5862057A (ja) * | 1981-10-08 | 1983-04-13 | Canon Inc | インクジェット装置用回復装置及びそれを備えたインクジェット装置 |
US4533927A (en) * | 1982-05-06 | 1985-08-06 | Sharp Kabushiki Kaisha | Capping mechanism for preventing nozzle blocking in an ink jet system printer |
JPS5983665A (ja) * | 1982-11-04 | 1984-05-15 | Sharp Corp | インクジエツトプリンタのノズル保護装置 |
US4567494A (en) * | 1984-06-29 | 1986-01-28 | Hewlett-Packard Company | Nozzle cleaning, priming and capping apparatus for thermal ink jet printers |
-
1984
- 1984-09-05 DE DE19843432620 patent/DE3432620A1/de not_active Ceased
-
1985
- 1985-08-19 US US06/767,356 patent/US4638336A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-08-26 EP EP85110687A patent/EP0173939A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2428460C3 (de) * | 1973-06-27 | 1982-11-11 | International Business Machines Corp., 10504 Armonk, N.Y. | Tintenstrahl-Drucker mit mindestens einer während Druckpausen abdeckbaren Düse |
DE2527079B2 (de) * | 1975-06-18 | 1980-05-08 | Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven | Verfahren zur Herstellung einer Düsenanordnung |
DE2929742A1 (de) * | 1979-07-23 | 1981-02-19 | Olympia Werke Ag | Vorrichtung zum bedecken der duesenflaeche an einem tintenschreibkopf |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4638336A (en) | 1987-01-20 |
EP0173939A1 (de) | 1986-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3005394C2 (de) | ||
DE19812205B4 (de) | Ventileinheit in einem Tintenzufuhrkanal einer Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung, eine Tintenpatrone, die die Ventileinheit verwendet, eine Tintenzufuhrnadel und ein Verfahren zur Herstellung der Ventileinheit | |
DE10002094B4 (de) | Vakuumgesteuerte Haltevorrichtung zum Halten von Blättern mit unterschiedlicher Größe | |
DE20302819U1 (de) | Filter für medizinische und Laborzwecke, insbesondere für Blutanalysen u.dgl. | |
WO1996016816A1 (de) | Stempelgerät | |
DE3432620A1 (de) | Deckel fuer die duesen eines unterdrucktintendruckkopfes | |
WO2017210711A2 (de) | Antriebseinheit, bandeinheit, brücke, mitnehmer und stempel hierfür | |
DE3030774A1 (de) | Vorrichtung zum dosieren der farbmenge in farbwerken von druckmaschinen | |
EP1599326A1 (de) | Verbundbauteil mit teilbeweglichen elementen und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2831855C2 (de) | Tintenstrahldrucksystem | |
DE4313013A1 (de) | Vorrichtung zum Bedrucken von Etiketten | |
EP1533125B3 (de) | Tintenpatrone, Tintenpatroneneinheit sowie Tintenstrahldruckkopf | |
DE4243007A1 (de) | ||
DE8426208U1 (de) | Deckel für die Düsen eines Unterdrucktintendruckkopfes | |
DE2649989C3 (de) | Stellantrieb | |
DE2302849C3 (de) | Düsendrucker, insbesondere für ein Tintenspritz-Schreibwerk | |
EP0340855B1 (de) | Thermodrucker | |
EP0161341B1 (de) | Vorrichtung zur Fixierung und Kontaktierung von Piezoröhrchen | |
DE10349395B3 (de) | Vorrichtung zum Abdichten einer Behälteröffnung | |
DE102014009178A1 (de) | Rückschlagventil und damit ausgestattete Vakuum-Arbeitsvorrichtung | |
EP0306933A2 (de) | Druckplatte, insbesondere für den Zeitungsrotations-Hochdruck | |
DE2308191B2 (de) | Druckregelventil | |
DE69603426T2 (de) | Elektrostatischer Tintenstrahlaufzeichnungskopf | |
DE3238608A1 (de) | Tintenverteilerplatte | |
DE2932283A1 (de) | Pneumatischer kleinantrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |