DE3432511C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3432511C2 DE3432511C2 DE3432511A DE3432511A DE3432511C2 DE 3432511 C2 DE3432511 C2 DE 3432511C2 DE 3432511 A DE3432511 A DE 3432511A DE 3432511 A DE3432511 A DE 3432511A DE 3432511 C2 DE3432511 C2 DE 3432511C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- measured
- measuring device
- digital display
- measuring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B3/00—Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
- G01B3/18—Micrometers
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F15/00—Digital computers in general; Data processing equipment in general
- G06F15/02—Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators
- G06F15/025—Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators adapted to a specific application
- G06F15/0275—Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators adapted to a specific application for measuring
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/002—Specific input/output arrangements not covered by G06F3/01 - G06F3/16
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/02—Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
- G06F3/0227—Cooperation and interconnection of the input arrangement with other functional units of a computer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
- Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)
- Recording Measured Values (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Meßgerät mit einer
Digitalanzeige gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und mit einem Speicher für die Meßwerte gemäß Anspruch 5.
Sie befaßt sich speziell mit Verbesserungen des Meßge
rätes mit der Digitalanzeige, wobei ein Kodierer mit dem
Meßelement verbunden ist, um die Verschiebung des Meß
elementes zu erfassen, wobei weiterhin ein Zähler vorge
sehen ist, um die Ausgangssignale des Kodierers zu zählen
und mit einer Digitalanzeige, die die vom Zähler erfaßten
Werte als Meßwert anzeigt und mit einer Speichereinrich
tung für die Meßwerte, die geeignet ist, in dem Meßgerät
mit der Digitalanzeige verwendet zu werden.
Mit Meßgeräten, wie z. B. Schublehren oder Mikrometern,
mit denen die Länge oder ähnliche Abmessungen eines Ge
genstandes gemessen werden können, wurde versucht, die
Größe der Bewegung zwischen den sich gegeneinander be
wegenden Gliedern zu erfassen, z. B. das Ausmaß der Be
wegung des Meßelementes bezüglich des Hauptkörpers des
Meßgerätes oder die Bewegungsgröße des Schiebers be
züglich eines Stabes oder ähnliches. Zu diesem Zweck
waren sogenannte Meßgeräte mit Digitalanzeige bekannt mit
in einem Hauptkörper des Meßgerätes angeordnetem Kodierer,
bestehend aus einer Lichtquelle, einer Hauptskala, einer
Anzeigeskala und einem photoelektrischen Wandler. Die ge
messene Größe wird dabei digital angezeigt.
Im Vergleich mit Meßgeräten, die Analoganzeigen besitzen,
mit denen der Meßwert analog angezeigt wird, ist es bei
den eingangs erwähnten Meßgeräten mit digitaler Anzeige
einfach, den Meßwert abzulesen, außerdem erfordert die
Handhabung keine besondere Geschicklichkeit usw. Bei
herkömmlichen Meßgeräten mit digitaler Anzeige wurde je
doch die analoge Anzeige einfach durch eine digitale An
zeige ersetzt, wobei die Nachteile bestehen, daß es not
wendig ist, wenn z. B. ein Meßwert in einen externen Com
puter eingelesen werden soll, um z. B. eine Standardab
weichung zu bestimmen usw., oder wenn der Meßwert für
Qualitätsbestimmungen ausgewertet werden soll, daß der
an der Digitalanzeige angezeigte Meßwert von der Bedienungs
person abgelesen und entsprechend niedergeschrieben wer
den muß, und daß dann die abgelesenen Daten wieder in
einen externen Rechner eingegeben werden müssen.
Um diese oben erwähnten Nachteile zu umgehen, wurde auch
schon ein Meßgerät mit Digitalanzeige vorgeschlagen, bei
dem die gemessenen Werte als digitale Signale ausgelesen
werden können. Da es dabei jedoch notwendig ist, das Meß
gerät mit Digitalanzeige direkt an den externen Rechner
anzuschließen, haben sich in der Praxis die folgenden
Nachteile herausgestellt. In erster Linie liegen sie darin,
daß der Einsatzort des Meßgerätes stark durch den Auf
stellungsort des externen Computers bestimmt ist, so daß
ein Werkstück, welches ausgemessen werden soll, an den
Meßort, also weg vom Herstellungsort gebracht und wieder weg
genommen werden muß, was die Arbeitseffizienz beeinträch
tigt. Es wurden auch schon Vorschläge gemacht, einfachere
externe Rechner an den Orten der Herstellung zu instal
lieren. Dieser Vorschlag ist jedoch schwierig durchzufüh
ren, weil aufgrund der Temperatur, der Vibrationen, des
Lärms und ähnlichen Faktoren Störungen auftreten und
darüber hinaus die Durchsatzkapazität beschränkt wäre.
Außerdem wird die Meßarbeit im allgemeinen ununterbrochen
über einen langen Zeitraum ausgeführt, so daß der Ein
satz des externen Computers für lange Zeitdauern gefor
dert werden muß. Darüber hinaus ist es erforderlich, daß
ein Arbeiter die Vorbereitungsarbeit für die Aufrechter
haltung des Computerbetriebs leistet. Außerdem wird das
Berechnungsergebnis im allgemeinen nicht in Realzeit er
halten und muß danach analysiert werden, um einen Hinweis
dafür zu bekommen, wie die nachfolgenden Arbeitsschritte
optimiert werden können, so daß die Daten im allgemeinen
tabellarisch ausgelesen oder graphisch dargestellt wer
den sollten. Da jedoch während des Meßbetriebs der externe
Computerbetrieb nicht unterbrochen werden kann, kann
der externe Computer nicht entsprechend verwendet wer
den. Im allgemeinen ist es auch so, daß die Meßpunkte
mit jedem Artikel variieren, wobei jede Variation der
Meßpunkte eine entsprechende Bedienung des Computers er
forderlich macht, so daß ein zusätzlicher Arbeiter für
diese Zwecke erforderlich wird. Schließlich ist das
Rechenergebnis, welches erhalten werden kann, durch den
Typ des verwendeten externen Computers, der mit dem Meß
gerät verbunden ist, festgelegt.
Um diese Nachteile zu vermeiden, könnte zwar ein soge
nannter Datenschreiber verwendet werden, um die ge
messenen Werte vorläufig zu speichern. Damit einher
gehen aber solche Probleme, daß die Anwendung von Daten
schreibern zum Ansammeln der Meßdaten eines Meßgerätes
zu großen Vorrichtungen führen, so daß diese nicht zu
sammen mit tragbaren Meßgeräten mit Digitalanzeige ver
wendet werden können.
Ein digital anzeigendes Meßgerät gemäß dem Oberbegriff des
Anspruchs 1 ist mit der US 41 81 959 bekannt geworden.
Dieses bekannte digitale Meßgerät weist einen Speicher auf,
um eine Anzahl von Entfernungsmeßwerten abzuspeichern, die
aufgenommen werden, indem mittels eine Kodierers und eines
Zählers festgestellt wird, wie weit ein auf einer Rolle
aufgewickeltes flexibles Band abgewickelt werden muß, um den
gewünschten Längenmeßwert darzustellen. Die einzelnen
Meßwerte werden nacheinander gespeichert und können
nacheinander wieder abgerufen werden.
Die GB 20 28 508 A beschreibt eine digitale elektronische
Mikrometereinrichtung. Die Mikrometereinrichtung weist einen
Zähler auf, welcher die Umdrehung der Mikrometerspindel
erfaßt und eine Digitalanzeigen, um den aus dem Zählergebnis
abgeleiteten Meßwert digital anzuzeigen. Die
Mikrometereinrichtung verfügt über eine Batterie und ist
somit netzunabhangig einsetzbar.
Die US 39 40 742 beschreibt ein tragbares Meßgerät zur
Aufnahme von medizinischen Daten, wie zum Beispiel die
Körpertemperatur, bei welchem die Daten für eine Vielzahl
von Patienten abgespeichert werden können. Es ist eine
Datenidentifizierungseinrichtung vorgesehen, um die einzelnen
gemessenen Daten den jeweiligen Patienten zuzuordnen. Die
gespeicherten Daten können über einen externen Computer
ausgelesen und auf einem Drucker ausgegeben werden.
Mit der GB 15 49 191 ist eine Einrichtung zum Handhaben um
zum Speichern von Daten bekannt geworden, die später durch
einen zentralen Computer bearbeitet werden sollen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der
vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein digitales
Meßgerät zu schaffen, mit welchem auch eine größere Anzahl
von Daten bei gleichzeitig einfacher Handhabung aufgenommen
werden können.
Es ist weiterhin ein Aspekt der Aufgabe der Erfindung, eine
Speichereinrichtung für derartige Meßwerte zu schaffen.
Die erste Aufgabe wird gelöst durch ein Meßgerät mit den Merkmalen
des Anspruchs 1.
Die zweite Aufgabe wird gelöst durch eine Speichereinrichtung mit
den Merkmalen des Anspruchs 5.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Daten
speichereinrichtung auf dem Hauptkörper des Meßgerätes über
ein Kabel mit einer Länge verbunden, die so bemessen ist,
daß sie zusammen mit dem Hauptkörper des Meßgerätes trag
bar ist, so daß die vorliegende Erfindung auch einfach bei
einem Meßgerät mit Digitalanzeige verwendet werden kann,
welches schon die Eigenschaft besitzt, Meßwerte nach außen
auszulesen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Er
findung kann die Datenspeichereinrichtung in den Haupt
körper des Meßgerätes eingebaut werden, so daß die Trag
barkeit und das Messen vereinfacht wird.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Er
findung besitzt die Digitalanzeige auch die Funktion, die
Datenidentifizierungszeichen anzuzeigen, so daß ein Daten
bezeichnungsabschnitt der Datenspeichereinheit nicht be
nötigt wird.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Er
findung ist vorgesehen, daß die Vorrichtung in Taschen
größe realisiert ist, so daß die Messungen einfach ausge
führt werden können. Die vorliegende Erfindung basiert
darauf, daß es meistens nicht notwendig ist, die gemessenen
Werte in Realzeit auf einen externen Computer zu geben,
um die Daten für Qualitätskontrollen und ähnliches auszu
werten. Die Datenspeichereinrichtung, mit der die Meßwerte
mit Datenerkennungszeichen versehen werden, und die nach
einander die Werte mit den versehenen Zeichen speichert,
ist integral auf dem Hauptkörper des Meßgerätes derart
angeordnet, daß sie vom Hauptkörper des Meßgerätes ent
fernt werden kann und tragbar ist. Dadurch kann die
Messung ohne direkten Anschluß des Meßgerätes an einen
externen Computer erfolgen. Weiterhin muß bis zur Ver
vollständigung der Messung nur die Datenspeichereinrich
tung mit dem externen Computer verbunden werden, wodurch
die gespeicherten Daten auf Abfrage durch den externen
Computer gelesen werden können, so daß die Meßwerte leicht
in den externen Computer eingegeben werden können.
Dadurch, daß die Datenidentifizierungszeichen den Artikel
typ, die Artikelzahl und die Meßpunkte einem Meß
wert zuordnet, der mit Hilfe eines Datenschalters am Meß
gerät über die Digitalanzeige abgelesen werden kann, kann
die Dateneingabe erleichtert werden. Außerdem wird der
Meßwert zusammen mit den Datenidentifizierungszeichen ange
zeigt, so daß die Datenidentifizierung leicht ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Messung und die
Speicherung der Meßwerte ohne direkten Anschluß des Meß
gerätes an einen externen Computer erfolgen und es können
die gemessenen Werte leicht in einen externen Computer
eingelesen werden. Es ist als Folge davon nicht notwendig,
die auszumessenden Artikel in einen speziellen Raum, wie
z. B. einen Computerraum, zu transportieren und aus diesem
wieder wegzuschaffen, da das Meßgerät in der Nähe der aus
zumessenden Artikel zum Einsatz gebracht werden kann, d. h.
an der Stelle, an der die Artikel produziert werden. Weiter
hin wird der externe Computer durch das Meßgerät nicht
über einen langen Zeitraum während der Messung in Beschlag
genommen, so daß die Verwendbarkeit des externen Computers
verbessert wird. Weiterhin besteht durch die Vorteile der
Erfindung die Möglichkeit, daß die Daten in einfacher Weise
in externe Computer verschiedenen Typs eingelesen werden
können, die abhängig von den Daten, die für die Qualitätskontrollen
usw. benötigt werden, eingesetzt werden können.
Gemäß der vorliegenden Erfindung können die Daten einfach
eingelesen und bezeichnet werden, so daß eine geeignete
Speichereinrichtung erhalten werden kann, um die gemessenen
Werte des Meßgerätes mit Digitalanzeige zu speichern.
Die weiteren Vorteile der Erfindung werden
im folgenden unter Bezug auf das in den Zeichnungen darge
stellte Ausführungsbeispiel weiter erläutert und beschrie
ben, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche oder ähnliche
Teile in allen Figuren bezeichnen.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der Gesamtan
ordnung eines ersten Ausführungsbeispiels eines
Mikrometers mit Digitalanzeige und dessen Speicher
einrichtung für die gemessenen Daten gemäß der Er
findung.
Fig. 2 zeigt in einem Blockdiagramm im Detail die ge
troffene Anordnung des ersten Ausführungsbeispiels.
Fig. 3 und 4 zeigen Vorderansichten von auszumessenden Gegen
ständen und Beispiele für Meßpunkte.
Fig. 5 zeigt in einem Diagramm Beispiele von Datenspeicher
positionen im Speicherabschnitt der Datenspeicher
einrichtung, wie sie im ersten Ausführungsbeispiel
verwendet wird.
Fig. 6(A) und 6(B) zeigen Diagramme, bei dem ein Mikrometer mit Digi
talanzeige mit einer Datenspeichereinrichtung ver
bunden ist und die Speichereinrichtung an einen
externen Computer während der Messung und des
Dateneinlesens angeschlossen ist.
Fig. 7 zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein
zweites erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel
eines Mikrometers mit Digitalanzeige und eines
erfindungsgemäßen Datenspeichers.
Wie in den Fig. 1 und 2 zu erkennen ist, ist gemäß
einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin
dung die Anordnung derart getroffen, daß ein Mikrometer
10 mit Digitalanzeige die folgenden Elemente umfaßt:
einen Kodierer 14, der ein Erfassungsabschnitt 14A und einen Pulsformerkreis 14B umfaßt, der einen Richtungs diskriminatorschaltkreis und einen Teilerschaltkreis, wie erforderlich, mit einschließt und der mit einem Meßelement 12 verbunden ist, um die Verschiebung des Meßelementes zu erfassen; weiterhin ist ein Zähler 16 vorgesehen, der als Umkehrzähler die Ausgangssignale des Kodierers 14 zählt. Ein Anzeigentreiber 18 wandelt die vom Zähler 16 erfaßten Werte in Signale um, die zur Digitalanzeige geeignet sind. Eine Digitalanzeige 20, die vom Anzeigentreiber 18 angesteuert wird, zeigt die vom Zähler 16 erfaßten Werte als Meßwerte an. An einem Steuer bereich 22 können die vom Zähler gezählten Werte 16 und die an der Digitalanzeige 20 angezeigten Werte gehalten oder gelöscht werden und es kann zwischen Inch und mm- Anzeige umgeschaltet werden. Der Hauptkörper des Mikro meters 10 mit Digitalanzeige ist über ein Kabel 46, das eine Länge aufweist, so daß es zusammen mit dem Mikro meter 10 mit Digitalanzeige tragbar ist, mit einem trag baren batteriegetriebenen Datenspeicher 30 verbunden.
einen Kodierer 14, der ein Erfassungsabschnitt 14A und einen Pulsformerkreis 14B umfaßt, der einen Richtungs diskriminatorschaltkreis und einen Teilerschaltkreis, wie erforderlich, mit einschließt und der mit einem Meßelement 12 verbunden ist, um die Verschiebung des Meßelementes zu erfassen; weiterhin ist ein Zähler 16 vorgesehen, der als Umkehrzähler die Ausgangssignale des Kodierers 14 zählt. Ein Anzeigentreiber 18 wandelt die vom Zähler 16 erfaßten Werte in Signale um, die zur Digitalanzeige geeignet sind. Eine Digitalanzeige 20, die vom Anzeigentreiber 18 angesteuert wird, zeigt die vom Zähler 16 erfaßten Werte als Meßwerte an. An einem Steuer bereich 22 können die vom Zähler gezählten Werte 16 und die an der Digitalanzeige 20 angezeigten Werte gehalten oder gelöscht werden und es kann zwischen Inch und mm- Anzeige umgeschaltet werden. Der Hauptkörper des Mikro meters 10 mit Digitalanzeige ist über ein Kabel 46, das eine Länge aufweist, so daß es zusammen mit dem Mikro meter 10 mit Digitalanzeige tragbar ist, mit einem trag baren batteriegetriebenen Datenspeicher 30 verbunden.
Der Datenspeicher 30 umfaßt einen als Tastatur ausgebilde
ten Schalter 32, um die Typennummern der zu messenden Artikel
einzugeben. Weiterhin ist ein Artikelzahleingabeschalter 34
vorgesehen, um die Zahl eines Artikels eines bestimmten
Typs, der vermessen werden soll zu spezifieren. Mit einem
Schalter 36 ist es möglich, die Meßpunkte des auszumessen
den Artikels zu spezifieren und einzugeben. Mit dem Daten
schalter 38 können die gemessenen Werte des Mikrometers 10
mit Digitalanzeige abgerufen werden. Ein Eingabe/Ausgabeab
schnitt 40 umfaßt eine Datenidentifizierungseinrichtung,
um Datenidentifizierungszeichen wie den Artikeltyp Fi, die
Artikelzahl Mi und Meßpunkte Ni mit den abgerufenen Meß
werten zu versehen. Ein Speicherabschnitt 42 macht es mög
lich, daß die gespeicherten Inhalte von einem externen
Computer abgefragt werden können und speichert außerdem
die Datenidentifizierungszeichen mit den gemessenen Werten
nacheinander. Mit Hilfe eines Datenanzeigeabschnitts 44
können die Meßwerte zusammen mit den Datenidentifizierungs
zeichen angezeigt werden. Die Datenspeichereinrichtung 30
ist vom Hauptkörper des Mikrometers abnehmbar und tragbar,
ohne daß die Anzeigefunktion der Digitalanzeige 20 der
Meßwerte beeinträchtigt wird.
Die Datenspeichereinrichtung 30 hat nur die Funktion, die
Daten zu speichern, nicht aber diese auszuwerten. Es ist
nicht nur auf der Datenspeichereinheit 30 ein Datenschal
ter 38 vorgesehen, sondern auch auf dem Hauptkörper des
Mikrometers 10 mit Digitalanzeige, so daß die Meßwerte
entweder über den einen oder den anderen Schalter abge
rufen werden können, was die Kontrollmöglichkeiten ver
bessert.
Wenn z. B. Artikel eines ersten Typs F1 mit der Anzahl M1
= 100 mit einer Form, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist,
vermessen werden sollen, und wenn die Anzahl der Meß
punkte N1 an den auszumessenden Artikeln 4 beträgt, wobei
die Punkte A, B, C und D vermessen werden sollen und ein
zweiter Artikeltyp F2 mit einer Anzahl M2 = 200 mit einer
Form, wie sie in Fig. 4 dargestellt ist, ausgemessen wer
den soll und die Anzahl der Meßpunkte N2 der Artikel 6 sei,
wobei die Punkte A, B, C, D, E und F eingeschlossen sein
sollen, wird die Speicherung der Daten in der Speicherein
heit 42 auf Zonen bewirkt, wie sie in Fig. 5 dargestellt
sind.
Im folgenden soll die Funktionsweise beschrieben werden.
Beim Meßbetrieb wird zunächst die Datenspeichereinrichtung
30 mit dem Mikrometer 10 mit Digitalanzeige über ein Kabel
46, welches schematisch in Fig. 6(A) dargestellt ist,
verbunden. Die Typenzahl Fi der auszumessenden Artikel,
die Anzahl der Artikel Mi eines Typs und die gewünschte
Meßpunktanzahl Ni eines Artikels werden dann am Typenbe
zeichnungsschalter 32, am Schalter 34 zur Eingabe der
Artikelanzahl und am Schalter 36 zur Eingabe der Meß
punktanzahl eingetippt.
Nachfolgend kann z. B. der Datenspeicher 30 in eine Tasche
gesteckt werden und es kann die Messung durchgeführt
werden, indem das Mikrometer 10 mit Digitalanzeige in der
Hand gehalten wird. Nach Abschluß einer Messung an jedem
Meßpunkt wird der Datenschalter 38 betätigt, wodurch der
Meßwert mit einem Datenidentifizierungszeichen verbunden
wird, so daß die miteinander verbundenen Bezeichnungen
und Meßwerte nacheinander im Speicherbereich 42 der Daten
speichereinrichtung 30 abgelegt werden können. In diesem
Falle wird sowohl das Datenbezeichnungszeichen als auch
der Meßwert im Datenanzeigeabschnitt 24 angezeigt, so daß
die angesammelten Daten identifiziert werden können. So
wird z. B., wie in Fig. 2 dargestellt ist, der zehnte Meß
wert über einen vierten Punkt D eines ersten Artikeltyps
F1 gerade gemessen.
Durch die Bewegung des Meßelementes 12 wird zusätzlich,
nachdem ein gemessener Wert mit Hilfe des Datenschalters
38 abgerufen worden ist, auch die folgende Messung bereits
vorbereitet.
Nachdem ein Datensatz in der Datenspeichervorrichtung 30
nach der Beendigung einer Meßserie abgelegt worden ist,
kann die Datenspeichereinrichtung vom Hauptkörper des
Mikrometers 10 mit Digitalanzeige wie in Fig. 6 gezeigt
entfernt werden, und kann z. B. an eine Stelle gebracht
werden, wo ein externer Computer 50 mit einem Drucker
50A und einer Floppy Disc 50B vorhanden ist, z. B. in
einem Computerraum. Die Datenspeichereinrichtung kann
dann über einen Adapter 52 mit dem externen Computer 50
verbunden werden. Innerhalb kurzer Zeit können die ge
speicherten Daten aus der Datenspeichereinrichtung 30
in den externen Computer 50 eingelesen werden, so daß
statistische Daten, die für Qualitätskontrollen und
ähnliches nötig sind, vom externen Computer 50 errechnet
werden können. Die Ergebnisse können in wirkungsvoller
Art und Weise durch Zeichnen von Figuren, Tabellen,
Diagrammen und ähnliches ausgedruckt werden.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Datenspeicherein
richtung 30 mit dem Mikrometer 10 mit Digitalanzeige über
ein Kabel 46 verbunden, welches eine entsprechend große
Länge hat, so daß sie zusammen mit dem Mikrometer 10
mit Digitalanzeige und der Datenspeichereinrichtung 30,
die dann zur alleinigen Verwendung einen Datenanzeigebe
reich 44 hat, tragbar ist, so daß die vorliegende Erfin
dung auch leicht im Zusammenhang mit Mikrometern mit
Digitalanzeige verwendet werden kann, die mit einer her
kömmlichen, externen Ausgabe versehen sind.
Die Anschlußmethode und die Vorrichtung der Datenspeicher
einrichtung 30 muß nicht notwendigerweise darauf beschränkt
sein, sondern kann auch, wie das in einem zweiten Aus
führungsbeispiel anhand von Fig. 7 erläutert wird, direkt
in den Hauptkörper des Mikrometers 10 mit Digitalanzeige
ohne ein Kabel oder ähnliches integriert werden. In diesem
Falle wird die Tragbarkeit des Mikrometers mit Digitalan
zeige und die Messung erleichtert. Weiterhin kann bei diesem
zweiten Ausführungsbeispiel die Anzeigefunktion der Daten
identifizierungszeichen von dem Digitalanzeiger 20 über
nommen werden, der im Hauptkörper des Mikrometers 10 vorge
sehen ist, so daß kein Datenanzeigebereich in der Daten
speichereinrichtung 30 notwendig ist.
Bei den vorstehenden Ausführungsbeispielen wurde die Er
findung im Zusammenhang mit einem Mikrometer mit Digital
anzeige und seiner Speichereinrichtung für gemessenen Daten
beschrieben, es ist jedoch klar, daß die Erfindung nicht
nur auf diese Anwendungsmöglichkeit beschränkt ist, sondern
auch bei anderen tragbaren Meßgeräten mit Digitalanzeige
wie z. B. Schublehren mit Digitalanzeige, verwendet wer
den kann, natürlich auch bei Meßgeräten mit Digitalanzeige,
die ortsfest benutzt werden.
Claims (5)
1. Digital anzeigendes Meßgerät mit einem Kodierer, der mit
einem Meßelement verbunden ist, um die Verschiebung des
Meßelementes zu erfassen, mit einem Zähler, um die
Ausgangssignale des Kodierers zu zählen, und mit einer
Digitalanzeige zum Anzeigen des vom Zähler gezählten Wertes
als Meßwert, bei dem ein Hauptkörper (10) des Meßgerätes mit
einem darauf angebrachten Datenschalter (38) zum Abrufen des
Meßwertes vorgesehen ist, und bei dem eine
Speichereinrichtung (30) vorgesehen ist, die die Meßwerte
abspeichert,
dadurch gekennzeichnet,
daß weiterhin eine Datenidentifizierungseinrichtung (40) vorgesehen ist, um Meßwertidentifizierungsdaten, die mindestens die Artikelnummer des zu messenden Gegenstandes einschließen, mit dem jeweils gespeicherten Meßwert zu verbinden,
daß die Speicherinhalte auf Abruf durch einen externen Computer (50) ausgelesen werden können, und
daß die Speichereinrichtung (30) vom Hauptkörper des Meßgerätes (10) abnehmbar und tragbar ist, ohne daß die Anzeige des Meßwertes an der Digitalanzeige dadurch beeinflußt wird.
daß weiterhin eine Datenidentifizierungseinrichtung (40) vorgesehen ist, um Meßwertidentifizierungsdaten, die mindestens die Artikelnummer des zu messenden Gegenstandes einschließen, mit dem jeweils gespeicherten Meßwert zu verbinden,
daß die Speicherinhalte auf Abruf durch einen externen Computer (50) ausgelesen werden können, und
daß die Speichereinrichtung (30) vom Hauptkörper des Meßgerätes (10) abnehmbar und tragbar ist, ohne daß die Anzeige des Meßwertes an der Digitalanzeige dadurch beeinflußt wird.
2. Digital anzeigendes Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Datenspeichereinrichtung (30) mit
dem Hauptkörper (10) des Meßgerätes über ein Kabel verbunden
ist, dessen Länge so bemessen ist, daß die
Datenspeichereinrichtung (30) zusammen mit dem Hauptkörper
(10) des Meßgerätes tragbar ist.
3. Digital anzeigendes Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Datenspeichereinrichtung (30) in den
Hauptkörper (10) des Meßgerätes eingesetzt ist.
4. Digitales Meßgerät nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Digitalanzeige
(20) sowohl die Meßwerte als auch die
Datenidentifizierungswerte anzeigt.
5. Speichereinrichtung für die Meßwerte eines Meßgerätes mit
Digitalanzeige, bei der ein erster Schalter (32) vorgesehen
ist, mit dem eine den Typ des zu vermessenden Artikels
charakterisierende Zahl eingegeben werden kann, bei der ein
zweiter Schalter (34) vorgesehen ist, mit dem die Anzahl der
auszumessenden Artikel dieses einen Typs eingegeben werden
kann, bei der ein dritter Schalter (36) vorgesehen ist, an
dem die Meßpunkte des Artikels eingegeben werden können,
wobei aus den durch den ersten, zweiten und dritten Schalter
eingegebenen Daten Meßwertidentifizierungsdaten abgeleitet
werden, bei der ein Datenschalter (38) vorgesehen ist, um
einen Meßwert des Meßgerätes (10) mit Digitalanzeige
abzurufen, bei der eine Datenanzeige (44) vorgesehen ist, um
die Meßwerte zusammen mit den Meßwertidentifizierungsdaten
anzuzeigen, bei der eine Datenspeichereinrichtung (42)
vorgesehen ist, um die Meßwertidentifizierungsdaten mit den
Meßwerten zu verbinden und die so verbundenen Daten und
Meßwerte nacheinander abzuspeichern und bei der eine
Ausgabeeinrichtung (40, 52) vorgesehen ist, um die
Speicherinhalte der Datenspeichereinrichtung auf Abruf durch
einen externen Computer aus zu lesen und die so ausgebildet
ist, daß sie an ein Meßgerät mit Digitalanzeige
angeschlossen werden kann.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP16295383A JPS6055220A (ja) | 1983-09-05 | 1983-09-05 | デジタル表示測長器の測定デ−タ記憶装置 |
JP16295283A JPS6055219A (ja) | 1983-09-05 | 1983-09-05 | デジタル表示測長器 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3432511A1 DE3432511A1 (de) | 1985-03-21 |
DE3432511C2 true DE3432511C2 (de) | 1993-03-11 |
Family
ID=26488561
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843432511 Granted DE3432511A1 (de) | 1983-09-05 | 1984-09-04 | Messgeraet mit digitalanzeige und einem speicher fuer die messwerte |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4730247A (de) |
DE (1) | DE3432511A1 (de) |
GB (2) | GB2146150B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19717973A1 (de) * | 1997-04-28 | 1998-11-05 | Hommelwerke Gmbh | Taster zur Längenmessung, insbesondere zur Abtastung der Kontur einer Oberfläche, und zur Erzeugung einer entsprechenden elektrischen Spannung |
DE102004009735A1 (de) * | 2004-02-25 | 2005-09-15 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Meßgerät mit Anzeigevorrichtung |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0204008B1 (de) * | 1985-05-15 | 1988-07-20 | Kajetan Latschbacher | Tragbares Datenerfassungsgerät |
FI76428C (fi) * | 1987-02-10 | 1988-10-10 | Thomesto Oy | Ett universalmaetdon foer terraengbruk och dess dataoeverfoeringsmetod. |
US4872121A (en) * | 1987-08-07 | 1989-10-03 | Harris Corporation | Method and apparatus for monitoring electronic apparatus activity |
DE3726542A1 (de) * | 1987-08-10 | 1989-03-02 | Frank Weiss | Messvorrichtung (auto-adaptives-dicken-messsystem) |
US5095638A (en) * | 1990-10-05 | 1992-03-17 | Northrop Corporation | Method for assigning standard fasteners in accordance with a series of measurements |
DE4232412A1 (de) * | 1992-09-28 | 1994-03-31 | Dietrich Gerhard Ellsaeser | Integriertes Holzaufnahmemeßsystem |
US5491642A (en) * | 1993-12-03 | 1996-02-13 | United Technologies Corporation | CCD based particle image direction and zero velocity resolver |
US5526287A (en) * | 1994-07-01 | 1996-06-11 | Ada Technologies, Inc. | Portable data collection device |
US5754449A (en) * | 1995-04-25 | 1998-05-19 | Instrumented Sensor Technology, Inc. | Method and apparatus for recording time history data of physical variables |
US5839094A (en) * | 1995-06-30 | 1998-11-17 | Ada Technologies, Inc. | Portable data collection device with self identifying probe |
AUPQ331899A0 (en) * | 1999-10-07 | 1999-10-28 | Certified Instrument Corporation Pty Limited | Portable device for the collection of data describing postal articles and freight |
WO2002052220A2 (de) * | 2000-12-22 | 2002-07-04 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh | Längenmessvorrichtung |
DE10252541B4 (de) * | 2002-11-08 | 2016-08-11 | Immobiliengesellschaft Helmut Fischer Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur zerstörungsfreien Messung der Dicke dünner Schichten |
US7114388B1 (en) | 2003-04-21 | 2006-10-03 | Ada Technologies, Inc. | Geographically distributed environmental sensor system |
US8275313B1 (en) | 2007-01-15 | 2012-09-25 | Advanced Distributed Sensor Systems | Long range, low power, mesh networking without concurrent timing |
US8978263B2 (en) * | 2012-07-31 | 2015-03-17 | Mitutoyo Corporation | Handheld measurement tool with user defined display |
JP6650860B2 (ja) * | 2016-10-21 | 2020-02-19 | 株式会社ミツトヨ | 測定器に外部機器を接続するための接続ユニットとこの接続ユニットを用いた測定器オプションシステム |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH568560A5 (de) * | 1973-07-12 | 1975-10-31 | Oerlikon Buehrle Ag | |
US3940742A (en) * | 1973-08-06 | 1976-02-24 | Medical Monitor Systems, Inc. | Data acquisition, storage and display system |
US3942157A (en) * | 1974-01-22 | 1976-03-02 | Azurdata Inc. | Data gathering formatting and transmitting system having portable data collecting device |
JPS5149472A (de) * | 1974-10-25 | 1976-04-28 | Nippon Electric Co | |
GB1549191A (en) * | 1976-04-05 | 1979-08-01 | Sheppard B J | Data handling and storage |
JPS52142444A (en) * | 1976-05-21 | 1977-11-28 | Mitsubishi Electric Corp | Connecting device for portable collecting device and cpu |
GB1549307A (en) * | 1976-09-07 | 1979-08-01 | Shell Int Research | Method and means for transmitting measuring data |
US4181959A (en) * | 1976-11-30 | 1980-01-01 | Sharp Kabushiki Kaisha | Stored information transferable means for a combined electronic digital scale and calculator |
US4377850A (en) * | 1977-06-23 | 1983-03-22 | Roy Simpson | Hand-held measuring and calculating device |
US4181958A (en) * | 1978-04-21 | 1980-01-01 | The Valeron Corporation | Multiple probe gage system |
JPS54181964U (de) * | 1978-06-13 | 1979-12-22 | ||
US4225209A (en) * | 1979-05-18 | 1980-09-30 | Amp Incorporated | Electrical connector receptacle |
JPS56167479A (en) * | 1980-05-30 | 1981-12-23 | Fujitsu Ltd | Power source circuit for thermal head driving |
IT1128168B (it) * | 1980-07-22 | 1986-05-28 | Micrometro Italia Srl | Micrometro a lettura digitale |
JPS57139610A (en) * | 1981-02-25 | 1982-08-28 | Kazukado Ose | Calipers |
US4410230A (en) * | 1981-09-02 | 1983-10-18 | Holmberg Electronics Corporation | Connector block |
US4516213A (en) * | 1982-02-01 | 1985-05-07 | E. Grant Deans | Multiple rate metering system |
DE3211691A1 (de) * | 1982-03-30 | 1983-10-06 | Porsche Ag | Einrichtung zur aufnahme, abgabe und verarbeitung von daten |
GB8403839D0 (en) * | 1984-02-14 | 1984-03-21 | Oilfield Inspection Services | Data collection and storage |
US4580226A (en) * | 1984-04-06 | 1986-04-01 | Sanford H. Robbins | Random sampling system |
-
1984
- 1984-09-04 US US06/646,979 patent/US4730247A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-09-04 DE DE19843432511 patent/DE3432511A1/de active Granted
- 1984-09-05 GB GB08422408A patent/GB2146150B/en not_active Expired
-
1986
- 1986-07-23 GB GB08618016A patent/GB2179184B/en not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19717973A1 (de) * | 1997-04-28 | 1998-11-05 | Hommelwerke Gmbh | Taster zur Längenmessung, insbesondere zur Abtastung der Kontur einer Oberfläche, und zur Erzeugung einer entsprechenden elektrischen Spannung |
DE19717973C2 (de) * | 1997-04-28 | 2003-04-30 | Hommelwerke Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Längenmessung, insbesondere zur Abtastung der Kontur einer Oberfläche |
DE102004009735A1 (de) * | 2004-02-25 | 2005-09-15 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Meßgerät mit Anzeigevorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2179184B (en) | 1987-08-12 |
GB8422408D0 (en) | 1984-10-10 |
US4730247A (en) | 1988-03-08 |
GB2146150B (en) | 1987-07-22 |
GB8618016D0 (en) | 1986-08-28 |
GB2179184A (en) | 1987-02-25 |
GB2146150A (en) | 1985-04-11 |
DE3432511A1 (de) | 1985-03-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3432511C2 (de) | ||
DE3046797A1 (de) | Elektrooptisches messsystem mit fehlerkorrektur | |
EP0266713B1 (de) | Vorrichtung zum Messen von Distanzen an einem Werkstück, und für das digitale Messen solcher Distanzen eingerichtete Schiebelehre | |
DE3111356C2 (de) | ||
DE3544095C2 (de) | ||
DE3881036T2 (de) | Eine allgemein anwendbare messvorrichtung sowie deren datenuebertragungsverfahren. | |
DE2950926C2 (de) | ||
DE4124540C2 (de) | Wiegevorrichtung | |
DE3732513A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen und pruefen von stapelfasergarn | |
DE68912992T2 (de) | Verfahren und elektrisches System zum Aufnehmen und Verarbeiten von zeitbezogenen Daten. | |
DE2929168C2 (de) | Vorrichtung zum Erfassen, Speichern und ggf. Auswerten von Fahrdaten | |
DE2656304C3 (de) | Elektronische Schaltung | |
EP0194333A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung und Auswertung von Maschinen-Zustandsdaten | |
DE1524570B1 (de) | Messgeraet zur bestimmung des verhaeltnisses des volumens der in einer blutprobe vorhandenen blutkoerperchen zum gesamtvolumen der blutprobe haematokrit index | |
EP0260397B1 (de) | Vorrichtung zur Sichtdarstellung von Informationsinhalten | |
DE2846915C2 (de) | Rollbandmaß | |
DE2756364C3 (de) | Fotoelektrische Nivellierlatte | |
DE2354117A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen der von einem durch eine rohrleitung bewegten inspektionsgeraet zurueckgelegten strecke | |
WO2014063682A1 (de) | Anordnung und verfahren zur bestimmung einer anzahl gleicher gegenstände | |
DE3814778A1 (de) | Schreibendes messgeraet | |
DE4315531A1 (de) | Verfahren zur Überwachung einer physikalischen Größe, System zur Durchführung dieses Verfahrens und zu diesem System gehörendes Kompaktgehäuse | |
DE1917628C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Messung der Feuchte oder der Konzentration anderer Substanzen in bewegten Meßgutbahnen | |
DE202004017909U1 (de) | Vorrichtung zur elektronischen Erfassung von Maßen, insbesondere von Körpermaßen eines Patienten | |
DE102004055650B4 (de) | Vorrichtung zur elektronischen Erfassung von Maßen, insbesondere von Körpermaßen eines Patienten | |
DE2838674C2 (de) | Verfahren zur Belastungsmessung der Zentralsteuerung in einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |