DE3432466C2 - Drosselventil - Google Patents
DrosselventilInfo
- Publication number
- DE3432466C2 DE3432466C2 DE3432466A DE3432466A DE3432466C2 DE 3432466 C2 DE3432466 C2 DE 3432466C2 DE 3432466 A DE3432466 A DE 3432466A DE 3432466 A DE3432466 A DE 3432466A DE 3432466 C2 DE3432466 C2 DE 3432466C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flow
- channel
- armature
- throttle valve
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 3
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 claims 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 claims 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 claims 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010257 thawing Methods 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L55/00—Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
- F16L55/02—Energy absorbers; Noise absorbers
- F16L55/027—Throttle passages
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87265—Dividing into parallel flow paths with recombining
- Y10T137/87298—Having digital flow controller
- Y10T137/87306—Having plural branches under common control for separate valve actuators
- Y10T137/87314—Electromagnetic or electric control [e.g., digital control, bistable electro control, etc.]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
- Pipe Accessories (AREA)
- Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
- Electromagnets (AREA)
Abstract
Es sollte ein Drosselventil so ausgebildet werden, daß ein Fluid richtungsunabhängig gesteuert werden kann, der Strömungswiderstand elektronisch beeinflußbar ist, eine reaktionsschnelle Steuerung des Durchflusses möglich ist und die Ansteuerung einfach und weitestgehend störsicher ausgeführt wird. Dabei sollte die Ausführungsform sehr kostengünstig zu fertigen sein. Zur Lösung dieses Problems wird das Drosselventil mit einem Ventilverschlußteil versehen, welches aus mindestens einem Elektromagnet besteht, wobei jeder einzelne Elektromagnet digital ansteuerbar ist und einem in den Durchflußkanal eintauchbaren Anker aufweist. nterschiedlicher Länge im Zentralbereich und in der Randzone des zu messenden M
Description
Darüber hinaus sieht eine Ausführungsform vor, daß die Kanäle quer zur Strömungsrichtung radial angeordnet
verlaufen. Bei einer derartigen Ausführungsform ist das Drosselventil flanschartig mit dem Einlaß und Auslaß
verbunden, wobei die Elektromagneten in Strömungsrichtung angeordnet sind. Die einzelnen Kanäle
verlaufen sternförmig radial nach außen und werden durch Umlenkung in weiteren Kanälen von außen radial
nach innen geführt. Dabei können Elektromagneten mit Ankern sowohl in den Vorlaufkanal wie auch in den
Rücklaufkanal eingebracht werden je nach Variabilität und gewünschter Schaltschnelligkeit.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele nach der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt Es
zeigt
F i g. 1 ein Drosselventil mit einem Ringraum, wobei
die Elektromagneten in Achsrichtung angeordnet sind,
F i g. 2 einen Schnitt durch das in F i g. 1 dargestellte Drosselventil mit einer größeren Anzahl von Ankern,
F i g. 3 ein Drosselventil, bei dem der Durchflußkanal
in Richtung des Ein- und Auslasses verläuft mit einer größeren Anzahl von Elektromagneten,
F i g. 4 einen Schnitt durch das in F i g. 3 gezeigte Ausführungsbeispiel,
F i g. 5 einen Ringkanal mit Elektromagneten und Ankern im Schnitt,
Fig.6 eine Schnittdarstellung im Prinzip wie in
F i g. 5 bereits gezeigt, jedoch mit dem Unterschied, daß im Durchmesser unterschiedlich große Anker verwendet
wurden,
F i g. 7 eine Anordnung mit vier radial verlaufenden Kanälen im Schnitt,
F i g. 8 eine Anordnung mit acht sternförmig verlaufenden Kanälen,
F i g. 9 eine Ausführung, bei der in jedem einzelnen Kanal eine größere Anzahl von Elektromagneten vorgesehen
ist
Das in F i g. 1 dargestellte Drosselventil besteht aus dem Ventilverschlußteil 1, einer Anzahl von Elektromagneten
2, welrhe aus Spulenkörper 3 und Ankern 4 bestehen. Der Durchflußkanal 5 ist aus zwei einzelnen
Ringräumen 6 zusammengesetzt, so daß jeder einzelne Ringraum entweder mit dem Einlaß 7 oder dem Auslaß
8 in Verbindung steht. Aufgrund der Richtungsunabhängigkeit der Durchflußströmung ist es unerheblich, ob
der Einlaß 7 und der Auslaß 8 vertauscht werden. Das Ventilverschlußteil 1 besteht aus den beiden Einzelteilen
la und \b, die über Schrauben 12 zusammengeflanscht und abgedichtet wurden. Bei Durchströmung
des Drosselventiles durchbin Fluid wird über jeden einzelnen
Elektromagneten ein Anker 4 in den Ringraum 6 nach entsprechender Ansteuerung eingebracht, so daß
der Strömungswiderstand je nach Anzahl von eintauchenden Ankern beeinflußt werden kann. Die Durchflußumlenkungskanäie
15 bewirken eine gleichmäßige Verteilung des Fluids in den Ringräumen 6.
In F i g. 2 ist die Ansicht dargestellt, daß die Anker 4
bei gleichzeitiger Ansteuerung aller Anker den Ringraum 6 nahezu vollständig verschließen. Da die einzelnen
Elektromagneten parallel und einzeln ansteuerbar sind, ist eine große Variabilität der Durehflußregelung
gewährleistet.
F i g. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Einlaß
7 und der Auslaß 8 mit der Achsrichtung des Durchflußkanales 5 übereinstimmen. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel
ist eine größere Anzahl von Elektromagneten 2 vorgesehen, dere? Anker 4 bei Ansteuerung in
den Durchflußkanal 5 eintauchen und somit die Strömung variabel regeln bzw. unterbrechen. Auch bei diesem
Ausführungsbeispiel besteht der Elektromagnet 2 aus einem Spulenkörper 3 mit einer entsprechenden
Anzahl von Wicklungen und einem Anker, der direkt in den Durchflußkanal 5 eintaucht Der Durchflußkanal 5
kann ebenfalls wie in F i g. 2 dargestellt als kreisförmiger Kanal ausgebildet sein.
F i g. 4 zeigt die Draufsicht des in F i g. 3 dargestellten Drosselventiles, bei dem wiederum der Durchflußkanal
ίο 5 mit einer entsprechenden Anzahl von Ankern 4 versehen
ist, die bei gleichzeitiger Ansteuerung den Durchflußkanal 5 verschließen.
F i g. 5 stellt einen Ausschnitt dar, bei dem der Durchflußkanal 5 aus den Ringräumen 6 gebildet ist, wobei die
axiale Durchströmung vom Einlaß 7 zum Auslaß 8 durch das Mittelteil 13 verhindert wird. Das Fluid muß radial
nach außen in die Ringräume 6 strömen und durch den Durchflußkanal 5 in den weiteren Ringraum 6 zurück.
Die Elektromagneten 2 dieser Ausführungsform zeigen den Spulenkörper 3 mit einer Wicklung sowie einem
entsprechenden Anker 4, der in deu iiingraum 6 eintaucht
und auf dem Mittelteil 13 anschlägt Bei dieser Ausführungsform besitzen alle Anker 4 einen gleichen
Durchmesser.
Fig.6 dagegen zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem zur weiteren Variabilität der Strömungswiderstandsbeeinflussung
die Elektromagneten 2 Anker 4 besitzen, die im Durchmesser unterschiedlich groß sind.
Dadurch läßt sich eine andere Durchflußcharakteristik entsprechend einstellen und erzielen. Auch bei diesem in
F i g. 6 gezeigten Ausführungsbeispiel kann im Prinzip wie bei allen Ausführungsformen durch eine parallele
Ansteuerung sine beliebige Anzahl von Ankern zur Erzielung eines gewünschten Strömungswiderstandes angesteuert
werden.
In Fig.7 ist eine Darstellung gezeigt, bei der der
Durchfiußkanai 5 in radial nach außen verlaufende Kanäle 9 aufgeteilt ist. In jeden Kanal 9 wird ein Anker 4
über ein Elektromagnet 2 eingebracht Bei einer derartigen Ausführungsform werden die verschiedenen Strömunpswiderstände
durch das Eintauchen der Anker 4 in die einzelnen Strömungskanäle 9 eingestellt. Die Ankerquerschnitte
sind dabei entweder gleich oder unterschiedlich groß.
F i g. 8 zeigt wiederum einen Durchf tußkanal 5, von
dem ausgehend mehrere sternförmig verlaufende Einzelkanäle 9 angeordnet sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist wiederum jeweils ein Elektromagnet 2 und
ein Anker 4 in einem Kanal angeordnet. Die Ankerquerschnitte können unterschiedlich sein. Durch eine derartige
variable Gestaltung kann eine nichtlineare Durchflußcharakteristik erzielt werden.
In F ig. 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt,
bei dem vom Durchflußkanal 5 ausgehend wiederum Einzelkanäle 9 vorgesehen sind, in denen jedoch jeweils
mehrere Elektromagneten 2 hintereinander angeordnet sind, wobei deren Anker 4 entweder gleiche Durchmesser
besitzen oder im Durchmesser verschiedene Anker vorsehen. Die entsprechenden Projektionsflächen 10
der Anker 4 besitzen dabei entweder eine gleich große Fläche wie die Querschnittsfläche des Kanales 9 öder
eine kleinere, so daß wiederum eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten
erzielt werden kann.
In den Figuren ist das Rückführsystem 14 der Anker 4 beispielsweise als Rückholfeder ausgebildet. Je nach
Anwendungsfall kann das Rückführsystem 14 elektromagnetisch oder durch den Systemdruck beaufschlagt
werden.
1 — Ventilverschlußteil
2 — Elektromagnet
3 — Spulenkörper 5
4 — Anker
5 — Durchflußkanal
6 — Ringraum
7 - Einlaß
8 — Auslaß io
9 - Kanäle
10 — Projektionsfläche des Ankers
11 — Querschnittsfläche
12 — Schrauben
13 — Mittelteil is
14 — Ankerrückführsystem
15 — Durchflußumlenkungskanäle
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen 20
25
30
35
40
55
Claims (6)
1. Drosselventil mit einem Gehäuse, das einen Ein- ses erzielt werden kann.
laß und einen Auslaß aufweist und ein im Gehäuse 5 Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorangeordnetes
Ventilverschlußteil zur Regelung der gesehen, daß das Ventilverschlußteil aus mindestens
Durchflußmenge eines zwischen dem Einlaß und zwei Elektromagneten besteht, wobei alle Elektromadem
Auslaß befindlichen Durchflußkanales vorgese- gnete parallel und unabhängig voneinander ansteuerbar
hen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das sind und jeweils einen Spulenkörper mit einer Wicklung
Ventilverschlußteil (1) aus mindestens zwei Elektro- io und einen Anker aufweisen, der den Querschnitt des
magneten (2) besteht, wobei alle Elektroinagnete (2) Durchflußkanales direkt oder indirekt beeinflußt
parallel und unabhängig voneinander ansteuerbar Bei einer derartigen Ausführungsform ist von Vorteil, sind und jeweils einen Spulenkörper (3) mit einer daß eine einfache, störsichere Ansteuerung möglich ist. Wicklung und einen Anker (4) aufweisen, der den indem der Anker des Elektromagneten direkt die Querschnitt des Durchflußkanales (5) direkt oder in- is Durchflußmenge durch Eintauchen in den Durchflußkadirekt beeinflußt nal regelt Dabei kann der Anker den Durchflußkanal
parallel und unabhängig voneinander ansteuerbar Bei einer derartigen Ausführungsform ist von Vorteil, sind und jeweils einen Spulenkörper (3) mit einer daß eine einfache, störsichere Ansteuerung möglich ist. Wicklung und einen Anker (4) aufweisen, der den indem der Anker des Elektromagneten direkt die Querschnitt des Durchflußkanales (5) direkt oder in- is Durchflußmenge durch Eintauchen in den Durchflußkadirekt beeinflußt nal regelt Dabei kann der Anker den Durchflußkanal
2. Drosselventil nach Anspruch 1, dadurch ge- direkt sperren oder nur teilweise, so daß ein ständig
kennzeichnet, daß die Anker (4) quer zur Mittelach- fließender Reststrom möglich ist Der gesamte Querse
des Durchflußkanales (5) angeordnet sind schnitt der Strömungsverbindung ist in Einzelquer-
3. Drosselventil nach Anspruch i, dadurch ge- 20 schnitte aufgeteilt, wobei jedem einzelnen Elektromakennzeichnet,
daß als Durchflußkanal (5) mindestens gneten ein entsprechender Einzelquerschnitt zugeordein
quer zur Strömungsrichtung angeordneter Ring- net ist Eine beliebige Ansteuerung von Einzelquerraum
(6) vorgesehen ist schnitten gestattet eine digitale Variabilität der Quer-
4. Drosselventil nach Anspruch 1, dadurch ge- schnitte der Strömungsverbindung,
kennzeichnet, daß als Durchflußkanal (5) mehrere 25 Nach einem weiteren wesentlichen Merkmal ist vormit dem Einlaß (7) und dem Auslaß (8) verbundene gesehen, daß die Anker quer zur Mittelachse des DurchKanäle (9) vorgesehen sind, wobei in jeden Kanal (9) flußkanales angeordnet sind. Hierbei ergibt sich mit mindestens ein Anker (4) eines Elektromagneten (2) Vorteil, daß ein derartiges Drosselventil unabhängig eintaucht von der Durchflußrichtung betrieben werden kann.
kennzeichnet, daß als Durchflußkanal (5) mehrere 25 Nach einem weiteren wesentlichen Merkmal ist vormit dem Einlaß (7) und dem Auslaß (8) verbundene gesehen, daß die Anker quer zur Mittelachse des DurchKanäle (9) vorgesehen sind, wobei in jeden Kanal (9) flußkanales angeordnet sind. Hierbei ergibt sich mit mindestens ein Anker (4) eines Elektromagneten (2) Vorteil, daß ein derartiges Drosselventil unabhängig eintaucht von der Durchflußrichtung betrieben werden kann.
5. Drosselventil nach Anspruch 4, dadurch ge- 30 Durch die Einbringung des Ankers in den Durchflußkakennzeichnr.t,
daß die Kanäle (9) quer zur Strö- nal wird der Strömungswiderstand entsprechend beeinmungsrichtung
radial angeordnet verlaufen. flußt.
6. Drosselventil nach Anspruch 1, dadurch ge- Eine besonders günstige Ausführungsform sieht vor,
kennzeichnet daß bei Anordnung von mehreren daß als Durchflußkanal mindestens ein quer zur Strö-Elektromagneten
(2) die Projek Jonsfläche (10) aller 35 mungsrichtung angeordneter Ringraum vorgesehen ist
Anker (4) der Querschnittsfläche (11) des Durchfluß- Hierbei wird das Fluid bei der Durchströmung des
kanales (5) entspricht Drosselventil radial nach außen in den Ringkana! geleitet,
so daß über den gesamten Umfang verteilt ange-
ordnete Anker den Strömungswiderstand beeinflussen.
40 Bei einer derartigen Konstruktion sind mehrere Elektromagneten
angeordnet, so daß durch eine parallele
Die Erfindung bezieht sich auf ein Drosselventil mit Ansteuerung und einer großen Anzahl von Ankern
einem Gehäuse, das einen Einlaß und einen Auslaß auf- nicht nur ein weiter Bereich geregelt werden kann sonweist
und ein im Gehäuse angeordnetes Ventilver- dem noch eine reaktionsschnelle, einfache und störsischlußteil
zur Regelung der Durchflußmenge eines zwi- 45 chere Ansteuerung möglich ist. Durch die parallele Ansehen
dem Einlaß und dem Auslaß befindlichen Durch- steuerung eines jeden Elektromagneten ist eine schnelle
flußkanales vorgesehen ist. Schaltfrequenz erzielbar.
Es sind Drosselventile bekannt (z. B. DE-PS Um eine weitere Variabilität der Durchflußmenge zu
02 328), bei denen eine Durchflußmenge geregelt erzielen, ist nach einem bevorzugten Ausführungsbeiwerden
kann und bei denen beim Verlagern des Ventil- jo spiel vorgesehen, daß als Durchflußkanal mehrere mit
verschlußteiles aus der neutralen Stellung sichergestellt dem Einlaß und dem Auslaß verbundene Kanäle vorgeist,
daß kleine Durchsatzraten an Druckmitteln präzise sehen sind, wobei in jeden Kanal mindestens ein Anker
eingestellt werden können, jedoch besitzen derartige eines Elektromagneten eintaucht
Drosselventile den Nachteil, daß weder eine schnelle Vorteilhaft ist bei dieser Ausführungsform, daß der Schaltfrequenz möglich ist noch ist ein weiter Bereich 55 Durchflußkanal in eine gewünschte Anzahl von Einzelüber eine variable Durchflußmenge regelbar. kanälen aufgeteilt werden kann, die jeweils unabhängig
Drosselventile den Nachteil, daß weder eine schnelle Vorteilhaft ist bei dieser Ausführungsform, daß der Schaltfrequenz möglich ist noch ist ein weiter Bereich 55 Durchflußkanal in eine gewünschte Anzahl von Einzelüber eine variable Durchflußmenge regelbar. kanälen aufgeteilt werden kann, die jeweils unabhängig
Des weiteren sind elektrohydraulisch^ Ventile be- voneinander geregelt werden können. Dabei ist jeder
kannt (z. B. DE-OS 29 40 182), bei denen ein normal ge- einzelne Kanal durch einen mit einem Anker versehesperrter
Fluidstrom in Abhängigkeit von elektrischen nen Elektromagneten beaufschlagt. Durch das Eintau-Steuersignalen
geregelt wird. Dabei wird die durch ein 60 chen des Ankers in den Kanal wird eine Durchflußrege-Ventilteil
gesperrte Drosseistelle durch einen Anker ei- lung erzielt. Durch die parallele Ansteuerung ist jeder
nes mit den elastischen Steuersignalen gespeisten Elek- Kanal einzeln wie auch alle Kanäle zusammen im Strötromagneten
beaufschlagt. Hierbei handelt es sich um mungswiderstand beeinflußbar. Dabei ist es unerhebeine
Verstellvorrichtung, die über einen Elektromagne- lieh, ob die einzelnen Strömungskanäle einen gleichen
ten einen einzigen Strömungsquerschnitt verstellen 65 Querschnitt aufweisen oder ob jeder einzelne Kanal eikann.
nen unterschiedlich großen Querschnitt besitzt. Je nach
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Drosselventil zu Ausführungsform wird der Anker mit seiner Projek-
schaffen. bei dem eine Durchflußmenge richtungsunab- tionsfläche entsprechend angepaßt.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3432466A DE3432466C2 (de) | 1984-09-04 | 1984-09-04 | Drosselventil |
JP60121617A JPS6165990A (ja) | 1984-09-04 | 1985-06-06 | 絞り弁 |
IT2140785A IT1185173B (it) | 1984-09-04 | 1985-07-02 | Valvola di strozzatura |
ES545581A ES8608639A1 (es) | 1984-09-04 | 1985-07-26 | Valvula de estrangulacion para gobierno de un fluido con independencia del sentido de circulacion |
BR8503985A BR8503985A (pt) | 1984-09-04 | 1985-08-21 | Valvula de estrangulamento |
GB08521549A GB2164129B (en) | 1984-09-04 | 1985-08-29 | A throttle valve |
FR8513122A FR2569880B1 (fr) | 1984-09-04 | 1985-09-04 | Appareil d'etranglement pour fluides |
US06/941,522 US4719941A (en) | 1984-09-04 | 1986-12-12 | Throttle valve |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3432466A DE3432466C2 (de) | 1984-09-04 | 1984-09-04 | Drosselventil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3432466A1 DE3432466A1 (de) | 1986-03-06 |
DE3432466C2 true DE3432466C2 (de) | 1986-10-30 |
Family
ID=6244597
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3432466A Expired DE3432466C2 (de) | 1984-09-04 | 1984-09-04 | Drosselventil |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4719941A (de) |
JP (1) | JPS6165990A (de) |
BR (1) | BR8503985A (de) |
DE (1) | DE3432466C2 (de) |
ES (1) | ES8608639A1 (de) |
FR (1) | FR2569880B1 (de) |
GB (1) | GB2164129B (de) |
IT (1) | IT1185173B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004006796A1 (de) * | 2004-02-11 | 2005-09-22 | Oase Gmbh | Wasserschalter |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3624092C2 (de) * | 1986-07-17 | 1998-01-29 | Guenter Stein | Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen |
DE3634349C1 (de) * | 1986-10-09 | 1987-05-21 | Daimler Benz Ag | Baugruppe aus mehreren unabhaengig voneinander elektromagnetisch schaltbaren Wegeventilen |
GB8712951D0 (en) * | 1987-06-03 | 1987-07-08 | Rolls Royce Plc | Valve |
DE4030035C2 (de) * | 1990-09-22 | 1995-02-23 | Fichtel & Sachs Ag | Pralldämpfer |
US5285877A (en) * | 1990-09-22 | 1994-02-15 | Boge Aktiengesellschaft | Impact damper |
DE19723388C1 (de) * | 1997-06-04 | 1998-07-02 | Draegerwerk Ag | Modulare Piezoventilanordnung |
JP5646956B2 (ja) * | 2010-11-04 | 2014-12-24 | 東京エレクトロン株式会社 | 液体流量制御装置、液体流量制御方法および記憶媒体 |
CN104712875B (zh) * | 2013-12-12 | 2017-06-06 | 中国科学院大连化学物理研究所 | 基于pwm和pcm技术的快速流量控制阀组及控制方法 |
DE102018003848A1 (de) * | 2018-05-09 | 2019-11-14 | Hydac Technology Gmbh | Dämpfungsvorrichtung |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1757059A (en) * | 1928-04-28 | 1930-05-06 | Frederick B Rickenberg | Valve |
US2229903A (en) * | 1939-02-04 | 1941-01-28 | Arthur L Parker | Metering valve |
US2559069A (en) * | 1949-07-30 | 1951-07-03 | Standard Oil Co | Choke for abrasive fluids |
GB800072A (en) * | 1954-05-27 | 1958-08-20 | Vickerys Ltd | Improvements in apparatus for controlling the flow of liquids and slurries |
GB775435A (en) * | 1954-08-03 | 1957-05-22 | Benjamin Paul Welt | Solenoid operated valves |
US2907346A (en) * | 1956-02-17 | 1959-10-06 | Edward H Lang | Diaphragm valve |
JPS4828512U (de) * | 1971-08-09 | 1973-04-07 | ||
US3765986A (en) * | 1971-08-25 | 1973-10-16 | Intercole Automation Inc | Tire building apparatus |
JPS4986440U (de) * | 1972-11-15 | 1974-07-26 | ||
US3900299A (en) * | 1973-06-06 | 1975-08-19 | Joy Mfg Co | Expanding valves for electrostatic precipitators and the like |
CA1018861A (en) * | 1974-01-10 | 1977-10-11 | Harry Friedland | Digital fluid flow control system |
JPS515036U (de) * | 1974-06-28 | 1976-01-14 | ||
DE2602328C3 (de) * | 1975-02-03 | 1979-12-13 | The Bendix Corp., Southfield, Mich. (V.St.A.) | Drosselventil |
US4019533A (en) * | 1975-07-17 | 1977-04-26 | Digital Dynamics, Inc. | Digital valve assembly |
US4207919A (en) * | 1975-09-19 | 1980-06-17 | Powell Industries, Inc. | Digital fluid flow control system |
JPS5425248A (en) * | 1977-07-29 | 1979-02-26 | Hitachi Ltd | Vacuum soldering apparatus |
US4170245A (en) * | 1978-03-03 | 1979-10-09 | Fmc Corporation | Digital control valve |
GB2033053A (en) * | 1978-10-10 | 1980-05-14 | Control Concepts | Normally closed valve assembly |
JPS55121344A (en) * | 1979-03-12 | 1980-09-18 | Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd | Multi-vane type air volume controller |
GB2021738B (en) * | 1979-04-23 | 1982-08-11 | Bosch Gmbh Robert | Electromagnetic pressure regulating valve |
US4300596A (en) * | 1979-08-30 | 1981-11-17 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Adjustable parallel fluidic resistor bank |
US4524947A (en) * | 1982-11-30 | 1985-06-25 | The Cessna Aircraft Company | Proportional solenoid valve |
-
1984
- 1984-09-04 DE DE3432466A patent/DE3432466C2/de not_active Expired
-
1985
- 1985-06-06 JP JP60121617A patent/JPS6165990A/ja active Granted
- 1985-07-02 IT IT2140785A patent/IT1185173B/it active
- 1985-07-26 ES ES545581A patent/ES8608639A1/es not_active Expired
- 1985-08-21 BR BR8503985A patent/BR8503985A/pt not_active IP Right Cessation
- 1985-08-29 GB GB08521549A patent/GB2164129B/en not_active Expired
- 1985-09-04 FR FR8513122A patent/FR2569880B1/fr not_active Expired
-
1986
- 1986-12-12 US US06/941,522 patent/US4719941A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004006796A1 (de) * | 2004-02-11 | 2005-09-22 | Oase Gmbh | Wasserschalter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3432466A1 (de) | 1986-03-06 |
ES8608639A1 (es) | 1986-06-16 |
JPH033117B2 (de) | 1991-01-17 |
GB2164129A (en) | 1986-03-12 |
ES545581A0 (es) | 1986-06-16 |
IT1185173B (it) | 1987-11-04 |
IT8521407A0 (it) | 1985-07-02 |
FR2569880A1 (fr) | 1986-03-07 |
BR8503985A (pt) | 1986-06-10 |
US4719941A (en) | 1988-01-19 |
GB2164129B (en) | 1988-03-09 |
GB8521549D0 (en) | 1985-10-02 |
JPS6165990A (ja) | 1986-04-04 |
FR2569880B1 (fr) | 1989-02-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0216993B1 (de) | Regelorgan für gasförmige und flüssige Medien | |
DE2457559C2 (de) | Hochdruckdrosselvorrichtung | |
DE2155466A1 (de) | Drosseleinrichtung | |
DE2523901A1 (de) | Mengenstrom-steuerventil | |
DE3432466C2 (de) | Drosselventil | |
AT412303B (de) | Ventil | |
DE2555752B1 (de) | Drosselventil | |
CH665010A5 (de) | Solenoid-kleinventil. | |
DE2839774C2 (de) | ||
AT524094B1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares Ventil | |
DE8212371U1 (de) | Magnetanker für elektromagnetisch betätigte Wegeventile | |
EP0418502A2 (de) | Magnetventil | |
DE2608053C2 (de) | Vorrichtung zur Regelung des Impulses eines Luftstromes und Luftauslaß | |
WO2021008903A1 (de) | Armaturanordnung | |
DE3543473C2 (de) | ||
EP1321698B1 (de) | Einrichtung zum Zusammenschalten mehrerer hydraulischer oder pneumatischer Komponenten, insbesondere mehrerer Elektromagnetventile | |
DE3914094A1 (de) | Elektromagnetisch betaetigbares wegeventil | |
DE3920893C2 (de) | ||
DE3542062A1 (de) | Tellerventil | |
DE2923648C2 (de) | Elektromagnetisch betätigtes Fluid- Stellventil | |
DE3310996C2 (de) | ||
EP1101032B1 (de) | Magnetischer aufbereiter | |
WO2010022868A1 (de) | Wegeventil | |
DE3240103A1 (de) | Elektromagnetisch betaetigbares 3/2-wegeventil zur steuerung eines verbrauchers in einem unterdruckleitungssystem, insbesondere fuer melkanlagen | |
DE3822773A1 (de) | Einbauteil zur turbulenzdaempfung in rohrleitungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BOGE AG, 5208 EITORF, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FICHTEL & SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |