DE3431335A1 - Spulenkoerper fuer garne, faeden oder dergleichen - Google Patents
Spulenkoerper fuer garne, faeden oder dergleichenInfo
- Publication number
- DE3431335A1 DE3431335A1 DE19843431335 DE3431335A DE3431335A1 DE 3431335 A1 DE3431335 A1 DE 3431335A1 DE 19843431335 DE19843431335 DE 19843431335 DE 3431335 A DE3431335 A DE 3431335A DE 3431335 A1 DE3431335 A1 DE 3431335A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve part
- flange
- bobbin according
- bobbin
- thread
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 16
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 2
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H75/00—Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
- B65H75/02—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
- B65H75/04—Kinds or types
- B65H75/08—Kinds or types of circular or polygonal cross-section
- B65H75/14—Kinds or types of circular or polygonal cross-section with two end flanges
- B65H75/148—Kinds or types of circular or polygonal cross-section with two end flanges with at least one frustoconical end flange
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H75/00—Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
- B65H75/02—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
- B65H75/18—Constructional details
- B65H75/28—Arrangements for positively securing ends of material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H75/00—Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
- B65H75/50—Methods of making reels, bobbins, cop tubes, or the like by working an unspecified material, or several materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/50—Storage means for webs, tapes, or filamentary material
- B65H2701/51—Cores or reels characterised by the material
- B65H2701/515—Cores or reels characterised by the material assembled from parts made of different materials
Landscapes
- Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
Description
Spulenkörper für Garne, Fäden oder dergleichen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Spulenkörper für Garne, Fäden oder dergleichen, gebildet von zwei gleichen,
den hohlen Spulenkern bildenden Teilen, die gleichzeitig der Zentrierung eines die Garnmenge bestimmenden Hülsenteils
dienen, wobei die Fadenverwahrung zwischen einem Spulenflansch und einem dagegengedrückten Ring mit elastischem
Vorsprung folgt.
Derartige Spulenkörper , die z.B. durch die EPÜ-Anmeldung
00736o5 bekannt sind, sind Massenteile. Sie werden millionenweise hergestellt. Wichtig ist es hierbei, daß diese Spulenkörper
, die von Hausfrauen benötigt werden, eine einfache Handhabung bei der Fadenfestlegung gewährleisten.
Man kann es fabrxkationsmässig nicht so durchführen, daß man diese Fadenfestlegung , die im wesentlichen auf einer
Klemmwirkung beruht, etwa jeweilig ändert, wenn Fäden größeren oder kleineren Durchmessers verwandt werden.
Diese Fadenfestlegungen sind hinsichtlich ihrer Klemmwirkung in der Regel auf die kleinstmöglichen Fadendurchmesser festgelegt.
Werden nun Fäden mit größeren Durchmessern verwandt, dann ergeben sich oft Schwierigkeiten beim Festlegen des
Fadens, indem die Klemmwirkung zu groß ist. Im weiteren sind Nachteile vorhanden, wenn man bei den bekannten
Vorrichtungen zur Fadenfestlegung den Faden über den Kopf des Spulenkörpers abzieht. Es entstehen dann häufig
ruckartige Hemmnisse, die die Spulen hochreißen können. Das führt zu Störungen beim Nähen.
Die bekannten Spulenkörper, die sämtlich mit Vorrichtungen zur Fadenfestlegung versehen sind, werden in der Herstellung
häufig verteuert, wenn mit größeren Durchmessern gearbeitet werden muß, weil dann häufig Änderungen der Vorrichtungen
für die Fadenfestlegung notwendig sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden,
und den Spulenkörper so auszubilden, daß bei gleichbleibendem Innendurchmesser des Spulenkörpers verschiedene Garnlängen
nur durch Änderung des Außendurchmessers eines Hülsenteils aufgebracht werden können. Wesentlich ist dabei,
daß immer die gleiche Fadenverwahrung verwandt wird, und diese Fadenverwahrung unabhängig vom Durchmesser des Fadens
und unabhängig vom Durchmesser des Spulenkörpers immer die gleichbleibende Hemmung aufweist, bzw. Klemmung, die
von der Fabrik bzw. bei der Fertigung vorgegeben wurden. Insbesondere führt die Fadenverwahrung bei dünnen, geringen
Fadenmengen zu Problemen, weil die Klemmung des Fadens schwierig ist, d.h. nicht über den ganzen Umfang erfolgt.
Die Lösung der Aufgabe nach der Erfindung besteht darin , daß das Hülsenteil mit seinem einen Ende an dem einen
Spulenflansch anliegt und mit seinem anderen Ende ein federndes Glied, z.B. eine Tellerfeder, gegen den anderen Spulenflansch
drückt.
Es wird jetzt ein vollkommen neuer Weg beschritten. Das Hülsenteil , welches gleichzeitig zur Festlegung der Garnmenge
dient, wird für die Fadenverwahrung in der erfindungsgemässen Weise herangezogen. Ein weiteres Erfindungsmerkmal
besteht darin, daß das Hülsenteil auf seinem einen Ende einen Flansch aufweist , dessen kleinster Durchmesser die
Tellerfeder befestigt und dessen größter Durchmesser als Leitstück für das festzulegende Fadenende ausgebildet
ist.
Fabrikationsmässig bleiben die Spulenkernteile gleich; auch
die gesamte Fadenverwahrung bleibt gleich, nur mit dem Ändern des äußeren Durchmessers des Hülsenteils wird jetzt die Fadenmenge
reguliert. Wesentlich ist dabei, daß die Fadenverwahrung auch ohne entsprechende Ausbildung des Hülsenteils nach der
Erfindung ausgebildet sein kann. Die weiteren Merkmale der Erfindung sind in den Ansprüchen angegeben.
Aus der Zeichnung und der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels gehen noch weitere Erfindungsmerkmale hervor.
Figur1 zeigt schematisch im Schnitt einen Spulenkörper,
wobei zwei verschiedene Gernmengen dargestellt sind, Figur 2 zeigt ein Spulenkernteil in der Vorderansicht,
Figur 3 ist die Draufsicht auf die Figur 2, Figur 4 zeigt eine Einzelheit der Figur 2,
Figur 5 ist ein Schnitt durch Figur 4, Figur 6 zeigt ein Hülsenteil im Schnitt, Figur 7 ist die Ansicht der Figur 6 von der Hülsenseite
her,
Figur 8 ist die Ansicht von der Seite der Tellerfeder her, Figur 9 zeigt eine Einzelheit von Figur 6,
Figur 1o zeigt die Tellerfeder im Schnitt, Figur 11 zeigt eine Draufsicht auf die Figur 1o,
Figur 12 zeigt eine Einzelheit der Figur 1o, Figur 13 zeigt das Hülseinteil als Kombihülse für eine
konische Aufmachung,
Figur 14 zeigt das Hülsenteil als Kombihülse für eine Diabolo-Aufmachung,
Figur 15 ist ein Schnitt längs der Linie A/B der Figur 14.
In der Figur 1 ist der Spulenkörper 1 gezeigt; der Spulenkörper 1 wird von den beiden Spulenkernteilen 2 und 2· gebildet,
die im Ausführungsbeispiel identisch sind.
Auf dem einen Spulenkörper 3 ist schematisch eine Garnmenge 3 aufgezeigt, wobei das Hülsenteil 4 hier einen
größeren Durchmesser hat als das Hülsenteil 4'.
Auf diesem Hülsenteil 4' würde sich also eine größere
Garnmenge unterbringen lassen. Man erkennt aus den Zeichnungen, daß unabhängig von dem Durchmesser dieser Hülsenteile
4 bzw. 4' die Fadenverwahrung 5 ausgebildet ist. Die Figur 1 zeigt dann, daß das eine Ende 6 des Hülsenteils
4 an dem einen Spulenflansch 7 anliegt, während das zweite Ende 8 einen Zwischenraum zum anderen Spulenflansch
9 belässt, und dieser Zwischenraum dient zur Aufnahme der Fadenverwahrung. Es ist ein wesentliches Erfindungsmerkmal,
daß die Fadenverwahrung unabhängig vom Durchmesser des Hülsenteils
immer gleichbleibend ausgebildet ist, bzw. wenn man hier Änderungen durchführen will, fabrikationsmässig dann
nur die Tellerfeder 10 ausgewechselt werden muss. Das Wesen der Erfindung besteht hier noch darin, daß nur
dieses einfache Teil in einfacher Weise hergestellt und ausgewechselt werden kann, während bei ansich bekannten Verfahren,
bei denen ähnlich einer Schnappfeder die Festlegung erfolgt, ganze Teile konstruktiv anders ausgestaltet sein müssen.
Die Festlegung dieser Tellerfeder 10 ist im Ausführungsbeispiel so durchgeführt, daß ein Flanschteil 11 vorhanden ist.
Dieses Flanschteil 11 ist im Ausführungsbeispiel einstückig
mit dem Hülsenteil 4, muß es aber nicht sein. Dieses Flanschteil 11 hat einen kleinsten Durchmesser 12;
dieser kleinste Durchmesser 12 presst kraftschlüssig die Tellerfeder 10 gegen den Flansch 9. Der größte Durchmesser
dieses Flansches ist so ausgebildet, daß er ein Leitstück für den einzuführenden Faden bzw. das festzulegende Fadenende
15 bildet. Hinterschneidungen 16 , die in dem Flansch
11 vorhanden sind, dienen der Beweglichkeit der Tellerfeder
10. Vorsprünge 17 am Leitstück , wie insbesondere die
Figur 7 zeigt, bilden einen besonderen Vorteil bei der Erfindung. Sie sind sägezahnartig ausgebildet und haben steile
Flanken 18 und flache Flanken 19. Der Faden bzw. das Fadenende,
welches in Wickelrichtung 2 0 eingeführt wird, wird von den steilen Flanken 18 unmittelbar gefangen und in die
Verwahrrille eingeführt. Es ist nicht möglich, daß hier Fehlleitungen vorkommen bzw. daß in andere Rillen, wie bei anderen
bekannten Fadenführungen, der Faden gelangt.
Auch beim Abwickeln über Kopf ist es dann so, daß die flachen Flanken ein ruckfreies Abziehen gewährleisten.
Beim Ausführungsbeispiel ist es der Radkranz 21 der Tellerfeder, der vom kleinsten Durchmesser 12 des Hülsenteiles 4
gegen den Flansch 9 gedrückt wird. Der Radkranz 21 der Tellerfeder besitzt einen Wulst 22; dieser Wulst 22 ist gleichzeitig
der Klemmwulst in dem Fadenverwahrungsspalt, so daß der Faden
an allen Stellen des ümfanges eine gleichmässige Klemmung
erfährt.
Durch diese Maßnahme ist eine gleichmässige Klemmung bei dünneren oder dickeren Fadendurchmessern immer gewährleistet,
weil die Tellerfeder mit ihren Speichen eine weiche Klemmung gewährleistet.
Abstandsrippen 25 des Hülsenteils 4 dienen der Werkstoffeinsparung
und dienen der Abstützung auf dem Kerndurchmesser.
Das Arbeitsverfahren , um jetzt diese Spulenkörper herzustellen, ist sehr zeitsparend und bringt ein neues Erzeugnis mit besten
Eigenschaften.
Die Teile zentrieren sich nämlich alle gegenseitig. Wenn man auf den einen Spulkernteil 2,in zeitlicher Reihenfolge erst die
Tellerfeder 10, dann den Hülsenteil 4, aufschiebt, und anschließend
in diesen Hülsenteil den zweiten Spulenkernteil 2' einschiebt, dann wird - wenn entsprechend die Schweißstelle
ausgebildet ist - durch den Schweißdruck beim Kalibrieren und Zentrieren in billiger und kurzer Zeit ein Spulenkörper hergestellt,
der absolut in der Länge fixiert ist und statisch fest ist, sowie einen einwandfreien Lauf gewährleistet.
Mehr oder weniger große Zusammenpresskräfte können sich nicht nachteilig auswirken, weil nur die Nabe der Tellerfeder gepresst
wird und dadurch das federnde Verhalten nicht beeinflusst wird. Insbesondere ist es nur erforderlich, für die verschiedensten
Fadenmengen nur verschiedene Hülsenteile mit verschiedenen Durchmessern zu verwenden. Weitere ümkonstruktionen sind nicht
erforderlich, insbesondere, wenn der Flansch 11 einstückig
mit der Hülse 4 ist.
Will man verschiedene Klemmspannungen erreichen, dann ist es nur erforderlich, verschiedene Tellerfedern 1o einzuführen;
diese Tellerfedern 1o sind getrennte Teile. Es gehört mit dem Erfindungsgedanken, wenn man diese speziellen
Teile, nämlich Hülsenteil 4 und Tellerfeder 1o, einstückig, mehrstückig oder irgendwie anders geformt ausbildet;
wesentlich ist nur, daß man einen geteilten Spulenkern verwendet, dessen Länge auch ganz verschieden sein kann, um
diese Teile zu fixieren, und als federndes Element ein Teil verwandt wird, dessen Einspannstelle so gewählt ist, daß damit
die federnden Eigenschaften nicht beeinträchtigt werden.
Dabei ist es auch gleichgültig, ob man das Leitstück 14 an der Tellerfeder und/oder am Flansch 11 des Hülsenteils
anbringt.
In den Figuren 14 bis 15 ist die Möglichkeit dargestellt, wie durch einfache Änderung des Hülsenteils sowohl die
Fadenmenge als auch die Anordnung der Fadenmenge auf dem Spulenkern 2, 21 verringert werden kann. Bei Figur 14 ist
ein konisches Rohr 28 als Hülsenteil verwandt, dessen kleinster Durchmesser 29 auf der Seite der Fadenverwahrung
5 liegt. Derartige Anordnungen wählt man, wenn der Fadenabzug in anderer Richtung als senkrecht zur Mittellinie
des Spulenkerns erfolgen soll.
Bei der Figur 14 und 15 ist das Hülsenteil ein symmetrisch konkav gebogenes Rohr, dessen kleinster Durchmesser in der
Mitte zwischen den Spulenflanschen liegt. Auch diese Ausführungen
werden verwandt, wenn der Fadenabzug in einer ganz bestimmten Richtung erfolgen soll. Wie die Figur 15
zeigt, ist die Hülse bzw. das Rohr 3o mit 3 Rippen 31 auf dem Spulenkern 2,2' gelagert.
Es können selbstverständlich alle anderen Lagerungen bzw.
-Ιο-
- 1ο -
Abstandshalterungen des Hülsenteils 4 vom Spulenkern gewählt werden, z.B. auch konzentrisch zum Spulenkern 21 liegende
Abstandsringe. Derartige Abstandsringe oder Abstandsteile können auch getrennt aufgebracht werden, bzw. können
schon am Spulenkern 2, 21 angeformt sein.
- Leerseite
Claims (1)
- Betreff:6. August 1984 Anmelder: Firma Gütermann & Co. Aktiengesellschaft,Postfach 8023, Claridenstr. 25, CH-8023 Zürich (CH)Patentansprüche1. Spulenkörper (1) für Garne, Fäden oder dergleichen, gebildet von zwei gleichen, den hohlen Spulenkern (2) bildenden Teilen, die gleichzeitig der Zentrierung eines die Garnmenge (3) bestimmenden Hülsenteils (4) dienen, wobei die Fadenverwahrung (5) zwischen einem Spulenflansch und einem dagegengedrückten Ring mit elastischem Vorsprung folgt, dadurch gekennzeichnet, daß das Hülsenteil (4) mit seinem einen Ende (6) an dem einen Spulenflansch (7) und mit seinem anderen Ende (8) ein federndes Glied, z.B. eine Tellerfeder (10), gegen den anderen Spulenflansch (9) drückt.152. Spulenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Hülsenteil (4) auf seinem einen Ende (8) einen Flansch (11) aufweist, dessen kleinster Durchmesser (12) die Tellerfeder (10) befestigt, und dessen größter Durchmesser (13) als Leitstück (14) für das festzulegende Fadenende (15) ausgebildet ist.Telephon: Telex:«t Lindau (0 83 82) 54374(pat-d) 50 25 Telegramm-Adresse:patri-lindauFacsimile/Telecopier Bankkonten:Post Lindau Bayer. Vereinsbank Lindau (B) Nr. 120 8578 (BLZ 735 200 74)a (08382)24222 Hypo-Bank Lindau (B) Nr. 6670-278920(BLZ 733 204 42)Group 1 & 2 Volksbank Lindau (B) Nr. 51720000 (BLZ 735 901 20)Postscheckkonti München 2953. Spulenkörper nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Flansch (11) Hinterschneidungen (16) aufweist.4. Spulenkörper nach Anspruch 1, dadurchgekennzeichnet, daß der größte Durchmesser (13) des Flansches (11) am Flansch angeordnete Vorsprünge (17) aufweist.5. Spulenkörper nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorsprünge (17) sägezahnartig sind.6. Spulenkörper nach Anspruch 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet , daß in Wickelrichtung (20) des festzulegenden Fadenendes (15) die Vorsprünge (17) bzw. Zähne eine größere Flankensteilheit (18) haben, als in Gegenrichtung.7. Spulenkörper nach Anspruch 1 bis 6,dadurch gekennzeichnet , daß der Flansch (11) einstückig mit dem Hülsenstück (4) ist.8. Spulenkörper nach Anspruch 1 bis 7, dadurchgekennzeichnet, daß die Tellerfeder (10) ähnlich einem Speichenrad ausgebildet ist, wobei der Radkranz (21) den Klemmwulst (22) für die Fadenverwahrung (5) , die Speichen (23) das elastische Element und die Nabe (24) das Einspannstück bilden.9. Spulenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Innendurchmesser des Hülsenteils (4) von Abstandsrippen (25) gebildet wird.10. Spulenkörper nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß das Hülsenteil (4) ein Rohr ist.11. Spulenkörper nach Anspruch 1 bis 1o, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenkernteile verschieden lang sind.12. Spulenkörper nach Anpruch 1 und 11, dadurchgekennzeichnet, daß die inneren Enden (26) der beiden Spulenkernteile (2) Verschweißnoppen (27) aufweisen.13. Spulenkörper nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Hülsenteil als Kombinationshtilse ausgebildet ein konisches Rohr (28) ist.14. Spulenkörper nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der kleinste Durchmesser (29) des konischen Rohres (28) auf der Seite der Fadenverwahrung liegt.15. Spulenkörper nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Hülsenteil als Kombinationshülse ausgebildet als symmetrisch konkav gebogenes Rohr (3o) (Diabolo-Ausführung) ausgebildet ist.16. Spulenkörper nach Anspruch 1 bis 12 und 15,dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (3o) mit 3 Abstandsrippen (31) auf dem Spulenkern (2,2') aufliegt.17. Arbeitsverfahren zur Herstellung eines Spulenkörpers mit Fadenverwahrung, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschrittea) Aufbringen des federnden Teiles (1o) auf ein erstes Spulenkernteil (2),b) anschließend Aufbringen des Hülsenteils (4) auf das erste Spulenkernteil (2),c) Einführen des zweiten Spulenkernteils (21) in das Hülsenteil (4) ,d) Einspannen, Kalibrieren und Verschweißen, z.B. durch Ultraschall, der beiden Spulenkernteile (2,2').
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843431335 DE3431335A1 (de) | 1984-08-25 | 1984-08-25 | Spulenkoerper fuer garne, faeden oder dergleichen |
EP85305940A EP0180300B1 (de) | 1984-08-25 | 1985-08-21 | Spulen für Garne, Fäden und dergleichen |
US06/768,153 US4659032A (en) | 1984-08-25 | 1985-08-22 | Spools for yarns, threads or the like |
ES1985296344U ES296344Y (es) | 1984-08-25 | 1985-08-23 | Un carrete |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843431335 DE3431335A1 (de) | 1984-08-25 | 1984-08-25 | Spulenkoerper fuer garne, faeden oder dergleichen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3431335A1 true DE3431335A1 (de) | 1986-03-06 |
DE3431335C2 DE3431335C2 (de) | 1991-06-06 |
Family
ID=6243903
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843431335 Granted DE3431335A1 (de) | 1984-08-25 | 1984-08-25 | Spulenkoerper fuer garne, faeden oder dergleichen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4659032A (de) |
EP (1) | EP0180300B1 (de) |
DE (1) | DE3431335A1 (de) |
ES (1) | ES296344Y (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0252560A1 (de) * | 1986-07-11 | 1988-01-13 | Rhône-Poulenc Viscosuisse SA | Garnträger zum Aufspulen eines Filamentfadens und Verfahren zur Bildung einer Fadenreserve |
DE3908223A1 (de) * | 1989-03-14 | 1990-09-20 | Dieter Hildebrandt | Spulenkoerper |
CN111345269A (zh) * | 2020-03-18 | 2020-06-30 | 界首市欧思润体育用品有限公司 | 一种高耐磨抗静电鱼线轮 |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4760976A (en) * | 1987-12-28 | 1988-08-02 | Burchette Jr Robert L | Transfer tail receiving structure for a yarn carrier |
ES2048044B1 (es) * | 1991-08-20 | 1994-10-01 | Guttermann & Co Ag | Envase de venta para hilos de coser o similares. |
JP3919043B2 (ja) * | 1998-03-09 | 2007-05-23 | 富士フイルム株式会社 | スプール射出成形用金型 |
US7240875B2 (en) * | 2003-10-14 | 2007-07-10 | Sonoco Development, Inc. | Yarn carrier |
US20070170302A1 (en) * | 2006-01-20 | 2007-07-26 | Kernes Inga B | Spool assembly for locating a spooled material end |
US20090173814A1 (en) * | 2008-01-03 | 2009-07-09 | Hernandez Ismael A | Yarn carrier |
US9200388B1 (en) | 2012-04-20 | 2015-12-01 | Fort Wayne Metals Research Products Corporation | Bi-tapered spool for wire braiding machines |
US10342293B2 (en) | 2016-03-15 | 2019-07-09 | Nike, Inc. | Method of forming an aperture in a reel member of a tensioning system for an article of footwear |
US9861164B2 (en) | 2016-03-15 | 2018-01-09 | Nike, Inc. | Tensioning system and reel member for an article of footwear |
US10660406B2 (en) | 2016-03-15 | 2020-05-26 | Nike, Inc. | Tensioning system and reel member for footwear |
US20210292952A1 (en) * | 2020-03-20 | 2021-09-23 | Kenya Nicole Brown | Threaded needle assembly and methods of making and using the same |
WO2023117396A1 (en) * | 2021-12-22 | 2023-06-29 | Nv Bekaert Sa | Metal wire spool with storage section |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3658275A (en) * | 1969-05-06 | 1972-04-25 | Gutermann & Co Ag | Spool for sewing thread |
US4027831A (en) * | 1975-01-29 | 1977-06-07 | Gutermann & Co. Aktiengesellschaft | Spool for thread |
DE2701839A1 (de) * | 1977-01-18 | 1978-07-20 | Ackermann Goeggingen Ag | Fadenspule |
DE2656326C3 (de) * | 1976-12-13 | 1979-07-26 | Hacoba Textilmaschinen Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal | Spulenkörper für Garne, Fäden o.dgl |
EP0008490A1 (de) * | 1978-07-07 | 1980-03-05 | Gütermann & Co., Aktiengesellschaft | Fadenspule |
EP0073605A1 (de) * | 1981-08-26 | 1983-03-09 | Gütermann & Co., Aktiengesellschaft | Nähfadenspule |
GB2104927A (en) * | 1981-07-28 | 1983-03-16 | Pirelli General Plc | Wire spooling |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE64144C (de) * | R. HAYNES in Birmingham, County of Warwick und J. WlLCOCK in Manchester, County of Lancaster, England | Quergetheilte Spule für Garn, Draht und andere aufwickelbare Körper | ||
US700176A (en) * | 1901-07-03 | 1902-05-20 | Eugene B Crocker | Spool or bobbin. |
US1443533A (en) * | 1921-06-06 | 1923-01-30 | Ella S Hall | Thread-guide gripper |
US2472248A (en) * | 1947-02-01 | 1949-06-07 | B F Gladding & Company Inc | Spool |
US2565673A (en) * | 1947-10-02 | 1951-08-28 | Clairol Inc | Flexible winding rod |
FR990022A (fr) * | 1949-07-02 | 1951-09-17 | Bobine à corps conique ou biconique pour le décueillissage du fil textile ou autre, en particulier dans le déroulement à la défilée | |
GB850863A (en) * | 1956-01-21 | 1960-10-12 | Sigrid Heim | Improvements in or relating to textile spools for the reception of thread composed of synthetic material for use as textile bobbins or section beams |
US3227394A (en) * | 1963-07-29 | 1966-01-04 | Steel Heddle Mfg Co | Bobbin with strand engaging means |
US3307804A (en) * | 1965-02-17 | 1967-03-07 | Draper Corp | Thread attaching means for bobbins |
DE1510757A1 (de) * | 1965-04-03 | 1970-10-08 | Memmingen Ing Theodor Otto Kg | Aufnahmespule fuer eine Fluegelzwirnmaschine oder eine Kabliermaschine |
FR2217141A2 (en) * | 1973-02-09 | 1974-09-06 | Losserand Paul | Plastic yarn bobbin - complete with drive,centring and label -retaining elements |
DE2702802C3 (de) * | 1977-01-24 | 1981-08-27 | Hacoba Textilmaschinen Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal | Spulkörper für Garne, Fäden o.dgl. |
NL173944C (nl) * | 1976-12-13 | 1984-04-02 | Hacoba Textilmaschinen | Spoellichaam voor garen, draden of dergelijke. |
US4184653A (en) * | 1978-05-04 | 1980-01-22 | Corning Glass Works | Spool for filament winder |
US4269371A (en) * | 1980-02-29 | 1981-05-26 | Wyrepak Industries, Inc. | Composite, heavy-duty spool with plastic end cones |
-
1984
- 1984-08-25 DE DE19843431335 patent/DE3431335A1/de active Granted
-
1985
- 1985-08-21 EP EP85305940A patent/EP0180300B1/de not_active Expired
- 1985-08-22 US US06/768,153 patent/US4659032A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-08-23 ES ES1985296344U patent/ES296344Y/es not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3658275A (en) * | 1969-05-06 | 1972-04-25 | Gutermann & Co Ag | Spool for sewing thread |
US4027831A (en) * | 1975-01-29 | 1977-06-07 | Gutermann & Co. Aktiengesellschaft | Spool for thread |
DE2656326C3 (de) * | 1976-12-13 | 1979-07-26 | Hacoba Textilmaschinen Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal | Spulenkörper für Garne, Fäden o.dgl |
DE2701839A1 (de) * | 1977-01-18 | 1978-07-20 | Ackermann Goeggingen Ag | Fadenspule |
EP0008490A1 (de) * | 1978-07-07 | 1980-03-05 | Gütermann & Co., Aktiengesellschaft | Fadenspule |
US4317548A (en) * | 1978-07-07 | 1982-03-02 | Gutermann & Co., Aktiengesellschaft | Spool for thread |
GB2104927A (en) * | 1981-07-28 | 1983-03-16 | Pirelli General Plc | Wire spooling |
EP0073605A1 (de) * | 1981-08-26 | 1983-03-09 | Gütermann & Co., Aktiengesellschaft | Nähfadenspule |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0252560A1 (de) * | 1986-07-11 | 1988-01-13 | Rhône-Poulenc Viscosuisse SA | Garnträger zum Aufspulen eines Filamentfadens und Verfahren zur Bildung einer Fadenreserve |
DE3908223A1 (de) * | 1989-03-14 | 1990-09-20 | Dieter Hildebrandt | Spulenkoerper |
CN111345269A (zh) * | 2020-03-18 | 2020-06-30 | 界首市欧思润体育用品有限公司 | 一种高耐磨抗静电鱼线轮 |
CN111345269B (zh) * | 2020-03-18 | 2023-05-09 | 界首市欧思润体育用品有限公司 | 一种高耐磨抗静电鱼线轮 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4659032A (en) | 1987-04-21 |
DE3431335C2 (de) | 1991-06-06 |
ES296344U (es) | 1988-05-16 |
EP0180300B1 (de) | 1988-06-01 |
EP0180300A1 (de) | 1986-05-07 |
ES296344Y (es) | 1990-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3431335A1 (de) | Spulenkoerper fuer garne, faeden oder dergleichen | |
DE2047214A1 (de) | Verstellbarer Halter für Garnspulen | |
DE9108233U1 (de) | Kalender | |
CH441079A (de) | Antriebstrommel, insbesondere Fadenführungstrommel an Spulmaschinen | |
DE2846920C3 (de) | Vorrichtung zum Abbremsen der zwischen drehbar gelagerten Aufnahmeeinrichtungen eingespannten Schußspule in einem Webschützen von Randwebmaschinen | |
DE2243164C2 (de) | In axialer Richtung zusammenschiebbarer Wickelträger | |
DE633972C (de) | Spuldorn mit federnder Spannhuelse zum Festhalten von Spulenhuelsen | |
DE3446692A1 (de) | Doppelspulvorrichtung | |
EP0059869B1 (de) | Kettbaum für eine Fadenkette | |
DE2609795A1 (de) | Spulendorn mit huelsenspannvorrichtung | |
DE296349C (de) | ||
DE3108468C2 (de) | Kettbaum | |
DE1102965B (de) | Spule bzw. Teilbaum fuer Spinnmaschinen zum Aufspulen von Kunstfaeden, insbesondere vollsynthetischen Faeden | |
DE7409733U (de) | Halte- und Zentriervorrichtung für Spulen von Textilmaschinen | |
AT84839B (de) | Vorrichtung zum Festhalten einer Spule auf ihrer Spindel. | |
DE874118C (de) | Leitlineal fuer den Wicklungsfuehler an Koetzerspulmaschinen | |
AT83790B (de) | Spindel und Spule für Kötzer von Selbstspinnern. | |
DE2603464C2 (de) | Toroidspulenablenkeinheit | |
EP3628759A1 (de) | Doffergreifer mit zweigeteilten gehäuse | |
DE709802C (de) | Vorrichtung zum Halten von Huelsen oder Spulen auf Spinn- oder aehnlichen Spindeln | |
DE1660516C (de) | Garnspule | |
DE1510833C (de) | Fadenbremse für Spinn- oder Zwirnmaschinen insbesondere Doppeldrahtzwirnmaschinen | |
DE3029598A1 (de) | Ablaufhilfe fuer das abziehen von faeden von spulen aller art | |
DE1510833B1 (de) | Fadenbremse fuer Spinn- oder Zwirnmaschinen,insbesondere Doppeldrahtzwirnmaschinen | |
CH382612A (de) | Spulenhülse für Spinn- und Zwirnmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |