[go: up one dir, main page]

DE3430757A1 - Verfahren zur herstellung eines gemusterten kettengewirkes und kettenwirkmaschine zur ausfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines gemusterten kettengewirkes und kettenwirkmaschine zur ausfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3430757A1
DE3430757A1 DE19843430757 DE3430757A DE3430757A1 DE 3430757 A1 DE3430757 A1 DE 3430757A1 DE 19843430757 DE19843430757 DE 19843430757 DE 3430757 A DE3430757 A DE 3430757A DE 3430757 A1 DE3430757 A1 DE 3430757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warp
thread
pattern
knitting
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843430757
Other languages
English (en)
Inventor
Francisco Masch.-Ing. HTL Gipf-Oberfrick Speich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textilma AG
Original Assignee
Textilma AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilma AG filed Critical Textilma AG
Publication of DE3430757A1 publication Critical patent/DE3430757A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/22Flat warp knitting machines with special thread-guiding means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/06Patterned fabrics or articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung eines gemusterten Kettengewirkes und Kettenwirkmaschine zur Ausführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines gemusterten Kettengewirkes gemäss Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Kettenwirkmaschine zur Ausführung des Verfahrens gemäss Oberbegriff des Anspruches 6.
Die US-PS 3 999 407 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines gemusterten Kettengewirkes der eingangs genannten Art. Dabei werden die Musterfäden jeweils nur in ein Kettmaschenstäbchen eingebracht. Dies hat den Nachteil, dass ein solches Muster sehr eng auf das Kettmaschenstäbchen begrenzt ist und zwischen benachbarten gemusterten Kettmaschenstäbchen relativ viel ungemustertes Grundgewirk des Kettengewirkes zum Vorschein kommt, wodurch das Muster beeinträchtigt wird. Ausserdem hat ein solches Kettengewirk den Nachteil, dass sich das Kettengewirk bei Zerstörung einer Masche leicht aufribbelt. Weiter hat dieses gemusterte Gewebe den Nachteil, dass die Musterung von Maschenreihe zu Maschenreihe für alle Maschen stets gleich sein muss, d.h. alle Kettmaschenstäbchen, die einen Musterfaden haben, können in einer Maschenreihe stets nur gemeinsam gemustert oder nicht gemustert sein. Dadurch sind der Musterung des Kettengewirkes enge Grenzen gesetzt .
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Kettenwirkmaschine anzugeben, mit denen gemusterte Kettengewirke hergestellt werden können, bei denen die Musterfäden eine
— ο —
bessere Deckung des Grundgewirks, insbesondere zwischen gemusterten Kettmaschenstäbchen ermögLicht und welches überdies eine geringere AufribbeLneigung bei Zerstörung einer Masche aufwei st.
Die gestellt Aufgabe wird durch das Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 und die Kettenwirkmaschine, wie Häkelgalonmaschine, mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 6 gelöst.
Dadurch, dass der Musterfaden im Falle des Musters über mindestens zwei, gegebenenfalls auch drei und mehr Wirknadeln gelegt wird, entsteht eine Verbindung zwischen zwei, gegebenenfalls auch drei und mehr gemusterten Kettmaschenstäbchen, wodurch eine bessere Deckung des Grundgewebes des gemusterten Kettengewirkes stattfindet. Durch das Verwirken des Musterfadens über mindestens zwei Kettmaschenstäbchen ergibt sich weiter der Vorteil, dass die Neigung des Kettengewirks zum Aufribbeln, d.h. Auflösen bei Zerstörung einer Masche verringert wird. Dadurch, dass die Fadenrückhalter gruppenweise und/oder einzeln individuell steuerbar sind, lässt sich insbesondere auch ein grösserer Variationsreichtum der Muster erzielen. Da die Musterfäden wie die Kettfäden kontinuierlich zugeführt und verarbeitet werden und die Musterung nur mittels der steuerbaren Fadenrückha It er erfolgt, ergibt sich auch ein besonders einfaches Verfahren und eine entsprechend einfache Kettenwirkmaschine, z.B. Häkelgalonmaschine, die dementsprechend hohe Leistungen erbringen kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind in den Ansprüchen 2 bis 5 und der Kettenwirkmaschine in den Ansprüchen 7 bis 17 beschrieben.
Es ist möglich, die Musterfäden jeweiLs pro Wirkvorgang gleichzeitig über mindestens zwei WirknadeLn zu führen und mit den Kettfaden zu verwirken. Besonders vorteilhaft ist jedoch ein Vorgehen nach Anspruch 2, wodurch einerseits das Einwirken erleichtert und andererseits die Maschenfestigkeit verbessert wird.
An sich lässt sich das Verfahren mit verschiedenen Wirknadeln, wie Zungennadeln oder Schiebenadeln durchführen. In solchen Fällen kann die Legerichtung der Kettfaden und der Musterfäden beliebig gewählt und gewechselt werden. Besonders vorteilhaft ist jedoch ein Verfahren nach Anspruch 3, welches sehr hohe Herstellungsgeschwindigkeiten zulässt.
Der Fadenrückhalter kann gegebenenfalls über den ausgefahrenen Wirknadeln angeordnet sein. Besonders vorteilhaft ist jedoch eine Ausgestaltung nach Anspruch 4, da dann der Fadenrückhalter ausserhalb sowohl der Wirknadeln wie der Fadenführer für die Kettfaden und die Musterfäden ist, und somit durch diese Bauteile nicht behindert wird und umgekehrt deren Funktionen nicht behindert.
Zur Steuerung der Fadenrückhalter können die verschiedensten Einrichtungen verwendet werden. Besonders einfach ist eine elektronische Mustersteuervorrichtung.
Der Musterfadenführer kann pro Wirkvorgang gleichzeitig über mindestens zwei WirknadeLn geführt werden und ein gleichzeitiges Einwirken in mindestens zwei Kettmaschenstäbchen bewirken. Vorteilhafter ist jedoch eine Ausbildung nach Anspruch 7, die ein Einwirken in jeweils nur ein Kettmaschenstäbchen pro Wirkvorgang bewirkt, wobei die Kettmaschenstäbchen von Wirkvorgang zu Wirkvorgang wechseln.
Die Musterfadenführer können eine beliebige Ausgestaltung haben, so beispielsweise Röhrchenfadenführer sein. Besonders vorteilhaft ist jedoch eine Ausgestaltung nach Anspruch 8.
Ein besonders zweckmässige Ausbildung der Kettenwirkmaschine beschreibt Anspruch 9. Eine solche Ausgestaltung ist insbesondere für zungenlos ausgebildete Wirknadeln nach Anspruch 10 geei gnet.
Besonders betriebssichere Verhältnisse ermöglicht eine Kettenwirkmaschine nach Anspruch 11. Die Anstellung der Fadenrückhalter kann beliebig sein, besonders bevorzugt ist jedoch eine Ausführung nach Anspruch 12. Der Fadenrückhalter kann direkt im Bereich der Wirknadeln angeordnet und auf- und abbewegbar sein. Zweckmässiger ist jedoch eine Ausgestaltung nach Anspruch 13, da hier die einzelnen Bauteile sich nicht gegenseitig behindern und im übrigen der Fadenrückhalter stabiler ausgestaltet sein kann. Diese Ausgestaltung gestattet es insbesondere auch, den Fadenrückhalter seitlich zu bewegen, wenn dies notwendig sein sollte.
Gemäss Anspruch 15 ist der Fadenrückhalter mit einer Mustersteuervorrichtung gekoppelt. Dabei können gemäss Anspruch die Fadenrückhalter gruppenweise an heb- und senkbaren Stangen angeordnet sein. Besonders vorteilhaft ist jedoch eine Ausgestaltung nach Anspruch 17, da dies den grössten Variationsreichtum beim Mustern des Kettengewirks gewährlei stet.
Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben, dabei zei gen:
Figur 1
ein Kettenwirkmaschine in schematischer Darstellung, im Ausschnitt und im Vertikalschnitt;
Figur 2
die Anstriebs- und Steuervorrichtung für die Fadenrückhalter in einer bezüglich Figur 1 um 90 gedrehten Ansicht;
Figur 3
einen Teil eines abgewandelten Antriebes der Fadenrückhalter in der Ansicht gemäss Figur 1;
Fi gur 4
einen Ausschnitt aus einem gemusterten Kettengew i rk;
Figuren 5a - 5f
verschiedene Wirkphasen beim Einlegen des Musterfadens in eine Wirknadel; und
Figuren 6a - 6e
verschiedene Wirkphasen bei der Verhinderung des Einlegens des Musterfadens in eine Wirknadel.
Die in Figur 1 schematisch dargestellte Kettenwirkmaschine z.B. Häkelgalonmaschine weist eine Wirknadelbarre 2 auf, in der eine Reihe von Wirknadeln 4 parallel angeordnet sind. Die Wirknadelbarre 2 bewegt die Wirknadeln 4 in deren Längsrichtung hin und her. Die Wirknadeln 4 sind in einem Abschlagkamm 6 geführt. Dem Abschlagkamm 6 ist eine Führungsplatte 8 vorgelagert, die mit dem Abschlagkamm 6 einen Führungsspalt 10 bildet, durch den das fertige Kettengewirk 12 zu einer Abzugswalze 14 geführt wird, um die es mittels einer Andrückwalze 16 geführt ist.
Den Wirknadeln 2 vorgelagert sind Kettfadenführer 18, die als Lochnadeln ausgebildet sind und an einer Kettlegestange 20 befestigt sind. Mittels der Kettlegestange 20 führen die Kettfadenführer 18 eine in Richtung der Kettlegestange hin- und hergehende Bewegung aus, sowie eine Schwenkbewegung aus einer Hochstellung oberhalb der Wirknadelebene (Figur 1) in eine Tiefstellung unterhalb der Wirknadelebene. Der Kettfadenführer 18 kann somit einen Kettfaden 22 in einer die Wirknadel 4 umkreisenden Bewegung in die Wirknadel 4 einlegen. Oberhalb der Kettfadenführer 18 sind Musterfadenführer 24 angeordnet, die ebenfalls als Lochnadeln ausgebildet sind. Die Musterfadenführer 24 sind an einer Muster faden legestange 26 befestigt, die analog der Kettfadenlegestange 20 eine achsiale Bewegung über mindestens zwei Wirknadeln und eine Schwenkbewegung ausführt, sodass der Musterfadenführer 24 aus einer Hochstellung oberhalb der Wirknadelebene (Figur 1) in eine Tiefstellung unterhalb der Wirknadelebene gebracht werden kann. Jeder Must erfadenführer 24 dient zum Zuführen und Einlegen eines Musterfadens 28 in die Wirknadeln 4.
Zwischen der vordersten Stellung der WirknadeL 4 (Figur 1) und den Kettfadenführern 18 und den Musterfadenführern 24 sind FadenrückhaLter 30 angeordnet, die aus einer in Figur 1 gezeigten Hoch steL lung über der Wirknadelebene in eine strichpunktiert angedeutete Tiefstellung hin- und herbewegbar sind. Die Fadenrückhalter 30 sind mittels Klemmglieder 32 an Führungsstangen 34 befestigt. Eine solche Führungsstange 34 ist in Figur 1 ausgezeichnet dargestellt, weitere Führungsstangen sind strichpunktiert angedeutet. An jeder Führungsstange können mehrere Fadenrückhalter 30 angeordnet und jeweils um die Strecke X auf- und abbewegt werden. In der Hochstellung ermöglichen die Fadenrückhalter 30 das Einlegen eines Musterfadens 28 in die Wirknadel 4. In der Tiefstellung verhindern die Fadenrückhalter 30 ein Einlegen des Musterfadens 28 in die Wirknadel 4, wie weiter unten noch ausführlicher dargelegt wird. Die Fadenrückhalter 30 sind in einer feststehenden Führung 36 auf- und abbeweglich geführt.
Zur Steuerung der Fadenrückhalter 30 dient die in Figur 2 gezeigte Mustersteuervorrichtung 38. Die Figur 2 zeigt weiter einen Führungsbalken 40, in dem die Führungen 36 für die Fadenrückhalter 30 angeordnet sind. Die Führungsstange 34 ist über Zugorgane 42 gehalten und mit einem Steuerkasten 44 verbunden, der entsprechend einem vorgegebenen Programm die Zugorgane 42 anzieht oder nachlässt, sodass die Führungsstange 34 entgegen der Kraft von Vorspannfedern 46 auf- und abbewegt werden kann.
In Figur 1 sind weiter ein vorderer Schussfadenführer 48 und ein hinterer Schussfadenführer 50 zu erkennen, zwischen denen ein weiterer Fadenführer 52 zum Einlegen eines Gummifadens erkennbar ist.
In Figur 3 ist eine weitere Mustersteuervorrichtung 54 gezeigt, bei der Fadenrückhalter 56 in einer Führungsstange 58 achsia IverschiebIich gelagert sind. Eine Vorspannfeder 60 hält die Fadenrückhalter 56 an einem Anschlag 52 in der dargestellten Hochstellung. Am Fadenrückhalter 56 ist über einen Bolzen 64 eine Wippe 66 angeschlossen, die im Maschinengestell 68 an einer Achse 70 verschwenkbar gelagert ist. Auf der dem Fadenrückhalter 56 abgewandten Seite ist eine Harnischschnur 72 befestigt, die zu einer programmierbaren Steuervorrichtung 73, z.B. einer Jacquardvorrichtung geführt ist. Dadurch ist jeder einzelne Fadenrückhalter 56 individuell steuerbar, wodurch sich optimale Musterungsmöglichkeiten ergeben.
Die Figur 4 zeigt einen Ausschnitt aus einem Kettengewirk, welches sich mit einer Kettenwirkmaschine der in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Art herstellen lässt. Das Kettengewirk besteht aus einzelnen Kettmaschenstäbchen 74. bis 74O, die j e -
I O
weils aus einem Kettfaden 22 gebildet sind. Die einzelnen Kettmaschenstäbchen sind in jeder Maschenreihe durch Schussfäden 76 miteinander verbunden, welche in die Maschen der Kettmaschenstäbchen eingelegt sind. Die Kettmaschenstäbchen können noch eingelegte Gummifäden 78 enthalten, wie dies für die Kettmaschenstäbchen 74„, 74_, 74,, 74^ und 74O gezeigt ist. Das Kettengewirk enthält einen gemusterten Bereich 79 und ungemusterte Bereiche. Zur Musterung dienen Musterfäden 28, die dort, wo sie nicht in Erscheinung treten sollen, in die Maschen eines Kettmaschenstäbchens eingelegt sind und somit von den Kettfadenmaschen überdeckt werden, wie dies beispielsweise für den ungemusterten Abschnitt 80 des Kettmaschenstäbchens 74, in Figur 4 gezeigt ist.
In dem in Figur 4 gezeigten gemusterten Abschnitt 82 des Kettmaschenstäbchens 74. sind die einzelnen Musterfäden 28 zwi-
sehen zwei Kettmaschenstäbchen, z.B. 74. und 74C hin- und
4 D
hergeführt und jeweils in das Kettmaschenstäbchen eingewirkt. Dabei Liegen die einzelnen Maschen des Musterfadens 28 über den Maschen des Kettfadens 22 und treten damit an der Oberfläche des Kettengewirks als Muster in Erscheinung. An dem Kettmaschenstäbchen 74. bildet der Musterfaden 28 eine Masche
84 und an dem Kettmaschenstäbchen 74_ eine Masche 86. Bei dem in Figur 4 gezeigten Kettengewirk sind die jeweils eingewirkten Fäden stets in der gleichen Richtung um die Wirknadeln geführt, was insbesondere bei der Herstellung des Kettengewirks mit zungenlosen Wirknadeln, wie insbesondere Crochetnadeln, erforderlich ist.
Die Herstellung des Kettengewirks wird anhand der Figuren 4 sowie 5a bis 5f bzw. 6a bis 6e nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigen die Figuren 5a bis 5f das Einwirken eines Musterfadens, der an der Vorderseite des Kettengewirks sichtbar sein soll und die Figuren 6a bis 6e das Einlegen des Musterfadens, wenn dieser im Kettengewirk nicht sichtbar sein soll.
Die Figur 5a zeigt die Wirkphase, in der die Wirknadel 4a zurückgezogen ist und eine Masche 88 abgeschlagen hat. Die Fadenrückhalter 30a und 30b befinden sich in der Hochstellung und der Kettfadenführer 18 und der Must erfadenführer 24 in der Tiefstellung unterhalb der Wirknadelebene. In der nächsten Wirkphase wird die Wirknadel 4a vorgeschoben und der Kettfadenführer 18 und der Musterfadenführer 24 bewegen sich in die Hochstellung über der Wirknadelebene sowie über die Wirknadel 4a und auf der anderen Seite (in den Figuren der rechten Seite) wieder in die Tiefstellung, wie aus den Figuren
-U-
5b und 5c hervorgeht. Der in HochsteLLung befindliche FadenrückhaLter 30 behindert das Ueberlegen des Musterfadens 28 nicht, sodass sowohl der Kettfaden 22 wie der Musterfaden 28 in die Wirknadel 4a eingelegt werden, wobei der Musterfaden 28 über dem Kettfaden 22 liegt. Der Kettfaden 22 und der Musterfaden 28 werden durch die Masche 88 durchgezogen, d.h. in das Kettengewirk eingewirkt. Der Musterfaden 28 ist dann an der Vorderseite 90 des Kettengewirks 12 sichtbar.
In der nächsten Wirkphase kreist der Kettfadenführer 18 wiederum um die Wirknadel 4a, während der Musterfadenführer 24 zur Wirknadel 4b nach rechts versetzt wird und um diese Wirknadel kreist, wie den Figuren 5e und 5f entnommen werden kann. Der Musterfaden 28 wird nun in die Wirknadel 4b eingelegt, in der auch der nicht dargestellte Kettfaden 22 des benachbarten Kettmaschenstäbchens liegt. Während des Zurückziehens der Wirknadeln und Abschlagens der Maschen wird der Musterfadenführer 24 in der Tiefstellung wieder zur ersten Wirknadel 4a zurückbewegt und ein neuer Wirkphasenzyklus kann beginnen.
In den Figuren 6a bis 6e ist gezeigt, wie ein Einlegen des Musterfadens 28 in die Wirknadeln 4a und 4b verhindert wird. Die Figuren 6a und 6b entsprechen zunächst den Wirkphasen der Figuren 5a und 5b. Sobald sich der Kettfadenführer 18 und der Musterfadenführer 24 in der in Figur 5b gezeigten Hochstellung befinden, wird der Fadenrückhalter 30a abgesenkt und verhindert somit ein Ueberlegen des Musterfadens 28 in die Wirknadel, wenn der Kettfadenführer 18 und der Musterfadenführer 24 um die Wirknadel 4a gelegt und in die Tiefstellung gebracht werden, wie dies aus Figur 6c ersichtlich ist.
Dabei kann die überlegende Bewegung des Musterfadenführers 24 gegenüber der Bewegung des Kettfadenführers 18 verzögert werden, wie dies in Figur 6b angedeutet ist. Während des Zurückziehens der WirknadeLn 4a, 4b wird der FadenrückhaLter 30a in der in Figur 6c gezeigten TiefsteLlung gehalten. Anschliessend wird der Kettfadenführer 18 wiederum von unten um die Wirknadel 4a nach links und weiter in die Hochstellung gebracht, wobei der Musterfaden 28 in die Masche 88 auf der Rückseite des Kettengewirkes 12 eingelegt wird. Der Musterfadenführer 24 wird gleichzeitig nach rechts zur Wirknadel 4b und in die Hochstellung bewegt, wie aus Figur 6d hervorgeht. Um ein Einlegen des Musterfadens 28 in die Wirknadel 4b zu verhindern, wird der Fadenrückhalter 30b unter die Wirknadelebene abgesenkt, sodass der Musterfaden bei der Weiterbewegung des Musterfadenführers 24 um die Wirknadel 4b nicht in den Wirkbereich der Wirknadel 4b gelangen kann, wie aus Figur 6e hervorgeht. Da der Musterfaden 28 nicht von der Wirknadel 4b erfasst wird, wird der Musterfaden 28 auch nicht in das Kettmaschenstäbchen eingebunden, welches durch die Wirknadel 4b gebildet wird. Beim Zurückgehen des Musterfadenführers 24 wird der Musterfaden 28 wieder angezogen und zu dem Kettmaschenstäbchen geführt, welches durch die Wirknadet 4a gebildet wird, wie dies für den .ungemusterten Abschnitt 80 des Kettmaschenstäbchens 74, der Figur 4 angegeben ist.
An den Rändern des gemusterten Bereiches 79 werden die beiden Wirkarten der Figuren 5a bis 5f sowie 6a bis 6e miteinander kombiniert, wobei dann ein Einwirken des Musterfadens 28 an der Wirknadel 4a möglich ist, wie in den Figuren 5a bis 5d gezeigt ist. Ein Einwirken des Musterfadens an der Wirknadel
4b kann jedoch verhindert werden, wenn die Kettenwirkmaschine bzw. Mustersteuervorrichtung entsprechend den Figuren 6d und 6e gesteuert wird, d.h. der FadenrückhaLter 30b ist abzusenken, sodass ein Einlegen des Musterfadens 28 an der Wirknadel 4b verhindert wird. Es ergibt sich dann ein Fadenverlauf, wie er für das Kettmaschenstäbchen 747 im Abschnitt 92 gezeigt ist. Analog kann auch das Einwirken des Musterfadens 28 an der Wirknadel 4a verhindert und an der Wirknadel 4b bewirkt werden, und es ergibt sich dann ein Maschenbild, wie es im Abschnitt 94 für die Kettmaschenstäbchen 74_ und 74, gezeigt ist.
Es sind zahlreiche Modifikationen der Ausführungsbeispiele möglich. So kann der Musterfaden pro Wirkvorgang nacheinander auch über drei und mehr Wirknadeln gelegt werden. Es ist auch möglich, den Musterfaden pro Wirkvorgang gleichzeitig über zwei und mehr Wirknadeln zu führen und in die Kettmaschenstäbchen in den Musterbereichen einzuwirken. Insbesondere können auch Merkmale einzelner Ausführungsbeispiele untereinander ausgetauscht und miteinander kombiniert werden.
Bezugs zeichenliste
2 Wirknadelbarre
4 WirknadeL
6 Absch lagkamm
8 Führungsplatte
10 Führungsspalt
12 Kettengewirk
14 Abzugswalze
16 Andrückwalze
18 Kettfadenführer
20 Kettlegestange
22 Kettfaden
24 Musterfadenführer
26 Musterfadenlegestange
28 Musterfaden
30 Fadenrückhalter
32 K lemmglied
34 Führungsstange
36 Führung
38 Mustersteuervorrichtung
40 Führungsbalken
42 Zugorgan
44 Steuerkasten
46 Vorspannfeder
48 Schussfadenführer, vorderer
50 Schussfadenführer, hinterer
52 Fadenführer
54 Mustersteuervorrichtung
56 FadenrückhaLter
58 Führungsstange
60 Vorspannfeder
62 Ansch Lag
64 BoLzen
66 Wippe
68 Maschinengestell
70 Achse
72 Harnischschnur
73 Steuervorrichtung 74„ o Kettmaschenstäbchen 76 Schussfaden
78 Gummifaden
79 gemusterter Bereich
80 ungemusterter Abschnitt 82 gemusterter Abschnitt 84 offene Masche
86 geschlossene Masche
88 Masche
90 Vorderseite
92 Abschnitt
94 Abschnitt
- Leerseite -

Claims (17)

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann _ . ^^nrn Dipl.-Ing. F. Klingseisen - Dr F. Zumstein jun. w Hv>U /D / PAT E N TA N WÄ LT E ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE 40/Li P-1476/01 TEXTILMA AG,Hergiswi!,Schweiz Verfahren zur Herstellung eines gemusterten Kettengewirkes und Kettenwirkmaschine zur Ausführung des Verfahrens Ansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines gemusterten Kettengewirkes, wobei während der Bildung von Kettmaschenstäbchen aus Kettfaden mindestens ein Schussfaden in die Maschen der Kettmaschenstäbchen eingelegt wird und wobei weiter in zu musternde Ketttnaschenstäbchen ein Musterfaden eingebracht wird, der an zu musternden Abschnitten in die Maschen der Kettmaschenstäbchen obenliegend eingewirkt wird und an den ungemusterten Abschnitten in die Maschen der Kettmaschenstäbchen eingelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass man die Musterfäden (28) jeweils wie Kettfaden (22) zuführt und über mindestens zwei Wirknadeln (4, 4a, 4b) führt, wobei man an den nicht zu musternden Abschnitten (80) der Kettmaschenstäbchen (74 bis 74 ) ein Einlegen der Musterfäden (28) in die Wirknadel (4, 4a, 4b) mittels gruppenweise und/oder einzeln individuell steuerbarer Fadenrückhalter (30, 30a, 30b, 56) verhindert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Musterfäden (28) pro Wirkvorgang abwechselnd über eine von mindestens zwei Wirknadeln (4, 4a, 4b) führt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man insbesondere bei Verwendung von zungenlosen Wirknadeln (4, 4a, 4b) die Kettfaden (22) und die Musterfäden (28) stets von der gleichen Seite über die Wirknadeln zuführt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die FadenrückhaLter (30, 30a, 30b, 56) vor den ausgefahrenen WirknadeLköpfen anordnet und zum Einlegen der Musterfäden (28) in die Wirknadeln (4, 4a, 4b) in einer Hochstellung oberhalb der Wirknadelebene hält und zum Verhindern des Einlegens in eine Tiefstellung unter die Wirknadelebene führt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass man die Fadenrückhalter (30, 30a, 30b, 56) mittels einer elektronischen Mustersteuervorrichtung (38, 54) steuert.
6. Kettenwirkmaschine zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, welche mindestens die folgenden Bestandteile wie Wirknadeln, Kettfadenführer, Schussfadenleger, Kettfadenführer, Musterfadenführer und Muster steuervorrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Musterfadenführer (24) analog den Kettfadenführern (18) angeordnet und über mindestens zwei Wirknadeln (4, 4a, 4b) seitlich verfahrbar und von einer Hochstellung oberhalb der Wirknadelebene in eine Tiefstellung unterhalb der Wirknadelebene auf- und abbewegbar sind, wobei weiter gruppenweise und/oder einzeln individuell steuerbare Fadenrückha lter (30, 30a, 30b, 56) für die Musterfäden (28) angeordnet sind, die in einer Hochstellung oberhalb der Wirknadelebene das Einlegen der Musterfäden (28) in die Wirknadeln (4, 4a, 4b) ermöglichen und in einer Tiefstellung verhindern .
7. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Musterfadenführer (24) pro Wirkvorgang schrittweise über eine von mindestens zwei Wirknadeln (4, 4a, 4b) seitlich verfahrbar ist.
8. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Musterfadenführer (24) an einer gemeinsamen Musterfaden Legestange (26) angeordnete LochnadeLn sind.
9. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Musterfadenführer (24) und die Kettfadenführer (18) stets von der gLeichen Seite um die WirknadeLn (4, 4a, 4b) bewegbar sind.
10. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die WirknadeLn (4, 4a, 4b) zungenLos ausgebildet, vorzugsweise CrochetnadeLn sind.
11. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die FadenrückhaLter (30, 30a, 30b, 56) in der TiefsteLlung bis unter die WirknadeLebene reichen.
12. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die FadenrückhaLter (30, 30a, 30b, 56) schräg gegen die Musterfadenführer (24) geneigt sind.
13. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die FadenrückhaLter (30, 30a, 30b, 56) im Bereich zwischen den WirknadeLn (4, 4a, 4b) und den Musterfadenführern (24) angeordnet sind.
14. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die FadenrückhaLter (30) seitlich bewegbar sind
15. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, dass die FadenrückhaLter (30, 30a, 30b, 56) mit einer Mustersteuervorrichtung (38, 54) gekoppelt sind.
16. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die FadenrückhaLter (30, 30a, 30b) gruppenweise an heb- und senkbaren Führungsstangen (34) angeordnet sind.
17. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die FadenrückhaLter (56) individuelL steuerbar sind, wobei sie vorzugsweise über eine Harnisch schnur (72) mit der Mustersteuervorrichtung (54) verbunden sind.
DE19843430757 1984-04-26 1984-08-21 Verfahren zur herstellung eines gemusterten kettengewirkes und kettenwirkmaschine zur ausfuehrung des verfahrens Withdrawn DE3430757A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH204684 1984-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3430757A1 true DE3430757A1 (de) 1985-10-31

Family

ID=4224671

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843430757 Withdrawn DE3430757A1 (de) 1984-04-26 1984-08-21 Verfahren zur herstellung eines gemusterten kettengewirkes und kettenwirkmaschine zur ausfuehrung des verfahrens
DE8585900619T Expired DE3563078D1 (en) 1984-04-26 1985-02-06 Process for manufacturing a patterned warp-knitted material and a warp knitting machine for its use

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585900619T Expired DE3563078D1 (en) 1984-04-26 1985-02-06 Process for manufacturing a patterned warp-knitted material and a warp knitting machine for its use

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4628711A (de)
EP (1) EP0179072B1 (de)
JP (1) JPS61500560A (de)
AT (1) ATE34784T1 (de)
DE (2) DE3430757A1 (de)
ES (1) ES8602985A1 (de)
IT (1) IT1184774B (de)
WO (1) WO1985004911A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3634307A1 (de) * 1986-07-22 1988-01-28 Textilma Ag Textiles flaechengebilde sowie verfahren und kettenwirkmaschine zur herstellung desselben
DE4140004A1 (de) * 1991-09-02 1993-03-04 Textilma Ag Haekelgalonmaschine
TW203638B (de) * 1991-09-02 1993-04-11 Textilma Ag

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE800316C (de) * 1949-08-16 1950-10-30 Bergische Gardinen Ind G M B H Haekelverfahren, insbesondere zur maschinellen Herstellung von Gardinenstoffen
DE954095C (de) * 1953-07-18 1956-12-13 Ernst Pietsch Gardinen Und Pos Haekelmaschine
DE1067170B (de) * 1954-07-21 1959-10-15
US3999407A (en) * 1975-04-01 1976-12-28 Stedman Corporation Embossed striped elastic warp knit fabric and method of making same
CH611358A5 (en) * 1975-09-15 1979-05-31 Wirkmaschinenbau Karl Marx Veb Pattern device on a pile-knitting machine
DE3023952A1 (de) * 1980-06-26 1982-01-14 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen Kettenwirkmaschine
DE3037948A1 (de) * 1980-10-08 1982-05-13 Mageba Textilmaschinen Gmbh, 5550 Bernkastel-Kues Haekelmaschine
US4389860A (en) * 1978-06-08 1983-06-28 Textima Veb Wirkmaschinenbau Karl-Marx-Stadt Kombinat Textima Warp knitting machine for the production of jacquard-patterned pile-knit fabrics

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829418B1 (de) * 1978-07-05 1980-01-03 Mayer Fa Karl Kettenwirkmaschine
DD140767B1 (de) * 1978-08-21 1980-12-10 Heinz Lindner Kettenwirkmaschine,insbesondere haekelgalonmaschine zur herstellung jacquardgemusterter polschlingengewirke
DE2933660A1 (de) * 1979-06-15 1980-12-18 Sulzer Ag Kettenwirkmaschine, insbesondere raschelmaschine mit in schwingrichtung festen legeschienen
DE2928094B2 (de) * 1979-06-15 1981-04-09 Gebrüder Sulzer AG, 8401 Winterthur Jacquardeinrichtung für Kettenwirkmaschinen
JPS5844779B2 (ja) * 1979-06-20 1983-10-05 株式会社 武田機械 経編機に於ける編成装置
DE2927874A1 (de) * 1979-07-11 1981-02-05 Senkingwerk Gmbh Kg Verfahren und vorrichtung zum waschen von postenwaesche
JPS575953A (en) * 1980-06-14 1982-01-12 Nippon Mayer Kk Patterning of jacquard warp knitting cloth
JPS5844779A (ja) * 1981-09-10 1983-03-15 Toshiba Corp 発光素子
JPS5844780A (ja) * 1981-09-10 1983-03-15 Fujitsu Ltd 半導体発光素子

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE800316C (de) * 1949-08-16 1950-10-30 Bergische Gardinen Ind G M B H Haekelverfahren, insbesondere zur maschinellen Herstellung von Gardinenstoffen
DE954095C (de) * 1953-07-18 1956-12-13 Ernst Pietsch Gardinen Und Pos Haekelmaschine
DE1067170B (de) * 1954-07-21 1959-10-15
US3999407A (en) * 1975-04-01 1976-12-28 Stedman Corporation Embossed striped elastic warp knit fabric and method of making same
CH611358A5 (en) * 1975-09-15 1979-05-31 Wirkmaschinenbau Karl Marx Veb Pattern device on a pile-knitting machine
US4389860A (en) * 1978-06-08 1983-06-28 Textima Veb Wirkmaschinenbau Karl-Marx-Stadt Kombinat Textima Warp knitting machine for the production of jacquard-patterned pile-knit fabrics
DE3023952A1 (de) * 1980-06-26 1982-01-14 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen Kettenwirkmaschine
DE3037948A1 (de) * 1980-10-08 1982-05-13 Mageba Textilmaschinen Gmbh, 5550 Bernkastel-Kues Haekelmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Melliand Textilberichte, 11, 1970, S.1281 bis 1292 *

Also Published As

Publication number Publication date
IT1184774B (it) 1987-10-28
ATE34784T1 (de) 1988-06-15
JPS61500560A (ja) 1986-03-27
EP0179072A1 (de) 1986-04-30
US4628711A (en) 1986-12-16
ES541158A0 (es) 1985-12-16
JPS6360142B2 (de) 1988-11-22
IT8520473A0 (it) 1985-04-24
ES8602985A1 (es) 1985-12-16
EP0179072B1 (de) 1988-06-01
DE3563078D1 (en) 1988-07-07
WO1985004911A1 (en) 1985-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914844T2 (de) Verfahren zum Stricken von einem Stoff mit eingelegten Schussfaden
DE19707053B4 (de) Hoch/Tief-Plüschstrickware sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
WO1994017230A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung textiler netzartiger flächengebilde
DE3024705C2 (de) Verfahren zur Herstellung flächenmäßig gemusterter Plüschware, sowie Rundstrickmaschine hierfür
DE3827265C2 (de)
DE19704644B4 (de) Flachstrickmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Gestricks
EP3556921B1 (de) Flachstrickmaschine und verfahren zur herstellung eines filigrangestricks
DE3343450C2 (de)
DE4238250A1 (de) Vorrichtung an einer Kettenwirkmaschine zum Häkeln eines elastischen Bandes mit Flausch und gegebenfalls zum Häkeln von Picos, sowie mit dieser Vorrichtung hergestelltes elastisches Band
EP0273941B1 (de) Textiles flächengebilde sowie verfahren und kettenwirkmaschine zur herstellung desselben
EP0179072B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gemusterten kettengewirkes und kettenwirkmaschine zur ausführung des verfahrens
EP1467010B1 (de) Flachstrickmaschine mit mindestens zwei Nadelbetten
DE2908028C2 (de) Kettenwirkmaschine zur Herstellung jacquardgemusterter Polgewirke
DD139432B1 (de) Verfahren und kettenwirkmaschine zur herstellung eines gemusterten polschlingengewirkes
EP2551392A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit Zierstichen
DE1952558A1 (de) Textilverbundstoff,insbesondere Vliesstoff sowie Vorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE572374C (de) Wirkware und Verfahren zu deren Herstellung
EP0210580B1 (de) Polschlingengewirke sowie Verfahren und Maschine zu seiner Herstellung
DE69710129T2 (de) Haken für Einzylinder-Rundstrickmaschine oder Strumpfstrickmaschine mit Zylinder und kreisförmigem oder halbkreisförmigem Nadelteller
DE2535197C3 (de) Plüschware, sowie Verfahren und Rundstrickmaschine zu deren Herstellung
DE2104443A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Textilstoffen
DE2124215C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Florware auf einer Raschelmaschine
DE869840C (de) Kettenwirkverfahren und Kettenwirkmaschine
DE69622916T2 (de) Verbesserung an einer Cotton-Flachwirkmaschine
DE4140004A1 (de) Haekelgalonmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee