DE3429947A1 - Vorrichtung zur einkopplung von licht in einen lichtwellenleiter - Google Patents
Vorrichtung zur einkopplung von licht in einen lichtwellenleiterInfo
- Publication number
- DE3429947A1 DE3429947A1 DE19843429947 DE3429947A DE3429947A1 DE 3429947 A1 DE3429947 A1 DE 3429947A1 DE 19843429947 DE19843429947 DE 19843429947 DE 3429947 A DE3429947 A DE 3429947A DE 3429947 A1 DE3429947 A1 DE 3429947A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- optical waveguide
- coupling
- area
- light
- lwk
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M11/00—Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
- G01M11/30—Testing of optical devices, constituted by fibre optics or optical waveguides
- G01M11/33—Testing of optical devices, constituted by fibre optics or optical waveguides with a light emitter being disposed at one fibre or waveguide end-face, and a light receiver at the other end-face
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M11/00—Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
- G01M11/30—Testing of optical devices, constituted by fibre optics or optical waveguides
- G01M11/35—Testing of optical devices, constituted by fibre optics or optical waveguides in which light is transversely coupled into or out of the fibre or waveguide, e.g. using integrating spheres
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/26—Optical coupling means
- G02B6/28—Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
- G02B6/2804—Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/26—Optical coupling means
- G02B6/28—Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
- G02B6/2804—Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
- G02B6/2852—Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers using tapping light guides arranged sidewardly, e.g. in a non-parallel relationship with respect to the bus light guides (light extraction or launching through cladding, with or without surface discontinuities, bent structures)
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3801—Permanent connections, i.e. wherein fibres are kept aligned by mechanical means
- G02B6/3803—Adjustment or alignment devices for alignment prior to splicing
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4201—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
- G02B6/4286—Optical modules with optical power monitoring
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4201—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
- G02B6/4287—Optical modules with tapping or launching means through the surface of the waveguide
- G02B6/4289—Optical modules with tapping or launching means through the surface of the waveguide by inducing bending, microbending or macrobending, to the light guide
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
Description
Siemens Aktiengesellschaft Unser Zeichen Berlin und München VPA 84 P t 6 O 3 OE
Vorrichtung zur Einkopplung von Licht in einen Lichtwellenleiter.
] '
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Einkopplung von Licht in einen Lichtwellenleiter vor einer Spleißstelle
zwecks Beurteilung der Spleißdämpfung, wobei der zu spleißende Lichtwellenleiter im Koppelbereich definiert
gekrümmt geführt und seine Beschichtung nicht entfernt ist.
10
10
Eine Koppelvorrichtung dieser Art ist aus der DE-PS 26 26 839 bekannt, wobei nähere Einzelheiten über den
Aufbau des Koppelbereiches nicht angegeben sind.
Aus der DE-OS 32 15 669 ist eine Koppeleinrichtung bekannt,
bei der vor der Spleißstelle der Lichtwellenleiter einer definierten Krümmung unterworfen wird und
gleichzeitig das einzukoppelnde Licht über eine Linse einem Klotz zugeführt wird, der aus Polysiloxan oder
20. einem anderen federnd verformbaren Material besteht.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in definierter und jederzeit reproduzierbarer Weise die
Einkopplung des Lichtes im Koppelbereich vorzunehmen und dabei durch eine möglichst genaue Ausrichtung des
einzukoppelnden Lichtstrahles mit geringem Aufwand eine treffsichere und mit hohem Koppelwirkungsgrad arbeitende
Lichteinspeisung sicherzustellen. Gemäß der Erfindung wird dies bei einer Vorrichtung der eingangs genannten
Art dadurch erreicht, daß das einzukoppelnde
Jb 1 Korn / 06.08.1984
- ζ - VPA 84 P r 6 O 3 DE
Licht über einen weiteren Lichtwellenleiter dem Koppelbereich
zugeführt ist, dessen Kernbereich auf den Kern des zu spleißenden Lichtwellenleiters ausgerichtet ist.
Im Gegensatz zu breitflächigen Einkopplungen zum Beispiel über entsprechende Blöcke aus Polysiloxan erfolgt
bei der Erfindung die Zuführung des Lichtes streng gebündelt mittels eines weiteren Lichtwellenleiters, der
durch seine Ausrichtung auf den Kernbereich des zu spleißenden Lichtwellenleiters sicherstellt, daß das
Licht durch die Beschichtung (coating) des zu spleißenden Lichtwellenleiters in ausreichendem Maße hindurchgeht
und mit möglichst geringen Verlusten den Kern des zu spleißenden Lichtwellenleiters erreicht. Je größer
die eingekoppelte Lichtenergie ist und je definierter und genauer die Einkopplung jeweils erfolgt, desto
exakter läßt sich auch die optimale Ausrichtung der Lichtwellenleiterkerne in den sich gegenüberstehenden
Faserenden einstellen, welche durch den Vergleich zwisehen der Menge des eingekoppelten Lichtes und der Menge
des (nach der Spleißstelle) ausgekoppelten Lichtes bestimmt wird. Bei ungenauen oder schlecht reproduzierbaren
Ein- oder Auskopplungsstellen wird die an der Spleißstelle übergekoppelte Lichtleistung so klein,
daß der in der Empfangsdiode hervorgerufene Photostrom
von diodeneigenem Rauschstrom überdeckt oder stark zerstört wird. Ein ungenügender Rausch-Signalabstand führt
zu einer ungenügenden Auflösbarkeit des Signals und verhindert das exakte (auf <0,1 /um) genaue Auffinden der
optischen Position der zu verbindenden Faserenden.
Durch die große erzielbare Genauigkeit und Reproduzierbarkeit ist die erfindungsgemäße Vorrichtung besonders
für die Anwendung bei Monomode-Fasern geeignet, deren sehr geringe Kerndurchmesser bei wenig gerichteter Einkopplung
eine zu geringe Lichtstrahlung zugeführt erhalten. Dabei ist zu berücksichtigen, daß für die opti-
-^- VPA 84 P r 6 O 3 DE
sehe Güte des Spleißes die möglichst exakte Ausrichtung
des Kernbereiches (und nicht des Mantelbereiches) maßgebend ist.
Bei der Erfindung ist durch die gezielte Einkopplung über die Lichtwellenleiterfaser der Anteil des Streulichts
besonders niedrig gehalten, so daß preiswerte Leuchtdioden an Stelle teuerer, aber lichtstarker Laserdioden
als Sendeelemente dienen können. Zu dem kann durch gezielte Anregung des Kernlichts auf besondere Maßnahmen
zur Mantellichtabstreifung verzichtet werden, wenn zwischen der Ankoppelstelle und den zu justierenden Faserenden
sich mehr als 5cm ACC-beschichtete Faser befindet.
Es ist zweckmäßig, wenn der Kernbereich des zweiten Lichtwellenleiters einen größeren Durchmesser aufweist
als der Kernbereich des zu spleißenden Lichtwellenleiters. Dies gilt insbesondere für die Einkopplung in zu
spleißende Monomode-Fasern, deren Kerndurchmesser sehr gering sind, wobei etwaige Toleranzwerte (zum Beispiel
Exzentrizität) sonst zu stark unterschiedlichen Einkoppeldämpfungen führen wurden. Andererseits sollte der
Kerndurchmesser des weiteren Lichtwellenleiters auch nicht zu groß gewählt werden, weil sonst entsprechend
mehr Streulicht entsteht und somit die Einkopplung einen geringeren Wirkungsgrad aufweisen würde. Es ist zweckmäßig,
den Kernbereich des der Einkopplung dienenden Lichtwellenleiters etwa 50 bis 100 % größer zu wählen
als den Toleranzbereich, der sich aus der Summe von CoatingdurchmesserSchwankungen (250/um + 20 /um) Kernexzentrizitäten
(< 5/um) und Lageunsicherheit in der Anordnung ergibt.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachfolgend
anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
- k - VPA 84 P ί 6 O 3 OE
Fig. 1 in schematischer Darstellung den grundsätzlichen
Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zusammen mit der gesamten Meßanordnung,
Fig. 2 Einzelheiten des Verlaufs der verschiedenen Lichtwellenleiter
im Koppelbereich in vergrößerter Darstellung,
Fig. 3 Einzelheiten des Aufbaus der Auskopplungseinrichtung
ebenfalls in vergrößerter Darstellung,
Fig. 4 den konstruktiven Aufbau einer Koppelvorrichtung
in Schnittdarstellung und
Fig. 5 in vergrößerter Darstellung die Eintrittsstelle für Immersionsgel.
In Figur 1 sind zwei zu spleißende Lichtwellenleiter mit LW1 und LW2 bezeichnet. Diese Lichtwellenleiter sind
außen mit einer Beschichtung (coating) versehen, welche dem mechanischen Schutz der Lichtwellenleiter-Faser
dient, wobei vorausgesetzt ist, daß diese Beschichtung für Licht der Wellenlänge 850 nm durchlässig ist. Die
Spleißstelle, welche in bekannter Weise zum Beispiel durch Kleben oder Schweißen hergestellt wird, ist mit
SP bezeichnet. Um die Ausrichtung der Faserenden an der Spleißstelle SP bestimmen zu können, wird davor , das
heißt beim Lichtwel lenleiter LW1 Licht in diesen eingekoppelt und am Ausgang, das heißt beim Lichtwellenleiter
LW2 wieder entnommen. Durch Vergleich der eingekoppelten und der entnommenen Lichtmenge läßt sich die Güte der
Kernausrichtung im Bereich des Spleißes SP bestimmen.
Im einzelnen ist an der Sinkoppelstelle eine Lichtquelle
LS vorgesehen (bevorzugt eine Leuchtdiode), die einen Lichtstrahl (hier schematisch durch einen Pfeil angedeutet
und mit LT1 bezeichnet) in einen weiteren Lichtwel-
- γ - VPA 84 P t 6 O 3 DE
lenleiter LWK einkoppelt. Dieser weitere Lichtwellenleiter
LWK ist ebenfalls ummantelt und weist zweckmäßig einen größeren Kerndurchmesser auf, vorzugsweise zwischen
50 und 100 % größer als sich aus der Summe von Coatingdurchmesserschwankungen (250/um + 20 /um) Kernexzentrizitäten
(< 5/um) und Lageunsicherheit in der Anordnung ergibt. Auf diese Weise steht im Koppelbereich
KB ein durch den Kern des Lichtwellenleiters LWK scharf gebündelter Lichtstrahl zur Verfugung, der unter
einem bestimmten Winkel auf den zu spleißenden Lichtwellenleiter LW1 bzw. dessen Kern ausgerichtet wird.
Um die Einkopplung zu ermöglichen, ist der Lichtwellenleiter LW1 im Koppelbereich KB durch einen zylindrischen
Bolzen B01 gekrümmt geführt. Einzelheiten über die dabei zu beachtenden Winkel sind anhand von Figur 2 näher
erläutert. Durch den scharf gebündelten Strahl, der aus dem Lichtwellenleiter LWK austritt und sich durch die
Beschichtung des Lichtwellenleiters LW1 hindurch bis zu dessen Kern erstreckt, wird sichergestellt, daß stets
eine möglichst große Lichtmenge von dem zusätzlichen Lichtwellenleiter LWK aus in die zu spleißende Liqhtwellenleiterfaser
LW1 eingekoppelt wird. Dabei ist lediglich darauf zu achten, daß es zu keinen allzu großen
Querverschiebungen zwischen dem Lichtwellenleiter LW1 und dem zur Einkopplung dienenden weiteren Lichtwellenleiter
LWK kommt, sondern deren Ausrichtung (zum Beispiel durch Führung in entsprechenden Nuten oder dergleichen)
von einem Lichtwellenleiter zum anderen jeweils die gleiche bleibt.
Das eingekoppelte Licht durchläuft die Spleißstelle SP, wobei dort ein Verstellmechanismus (nicht dargestellt)
vorgesehen ist, mit dessen Hilfe die genau fluchtende Ausrichtung der Kerne der beiden Lichtwellenleiter LW1
und LW2 zur Optimierung der Spleißstellen durchgeführt wird. Nach der Spleißstelle SP ist ein weiterer Koppelbereich
KB2 vorgesehen, bei dem durch einen Bolzen 3G2
- 6T- VPA 84 P 1 6 03DE
dem Lichtwellenleiter LW2 eine entsprechende Krümmung zugefügt wird, aufgrund deren der größtmögliche Teil des
im Lichtwellenleiter LW2 enthaltenen Lichtes (hier mit LT2 bezeichnet und durch Pfeile angedeutet) aus dem
Lichtwellenleiter LW2 austritt. Mittels einer Photodiode
PD wird dieses austretende Licht aufgefangen und als elektrisches Signal über eine Empfangseinrichtung RC
einem Meßgerät MG zugeführt.
Da über den Lichtwellenleiter LWK durch die Ausrichtung auf den Kern des zu spleißenden Lichtwellenleiters LW1
ein sehr hoher Koppelwirkungsgrad (besser -3OdB bei Monomodefasern) erreicht wird, kann wegen der in diesem
Bereich relativ geringen Verluste und des sich daraus auf der Empfangsseite ergebenden hohen Signal-Rauschabstandes,
die Ausrichtung der Faserenden mit hoher Genauigkeit erfolgen.
Die Einkopplung des Lichtes über den Lichtwellenleiter
LWK erfolgt zweckmäßig unter ganz bestimmten Winkelbeziehungen, die näher anhand von Figur 2 erläutert werden.
Dort ist in vergrößerter Darstellung der Bolzen B01 gezeichnet, über den der Lichtwellenleiter LW1 in
einem Teilbereich auf einem Kreisbogenabschnitt geführt ist. Der Winkelbereich, in dem der Lichtwellenleiter
LW1 gekrümmt verläuft und an den Bolzen B01 anliegt (Umschlingungswinkel^«' ), wird zwischen 20° und
50 gewählt. Der Bereich BB, in welchem der Lichtwellenleiter LW1 auf der linken Seite nicht mehr am Bolzen
B01 anliegt, kann ebenso wie der entsprechende Bereich UB des Lichtwellenleiters LW1 auf der rechten Seite an
sich beliebig lang gewählt werden, weil hier keine oder nur noch vernachlässigbar geringe Krümmungen beim Lichtwellenleiter
LW1 auftreten. Im vorliegenden Beispiel ist angenommen, daß die Spleißstelle rechts vom Bolzen B01,
also im Bereich von UB liegt. Die Achse des Lichtwellenleiters LW1 ist gestrichelt dargestellt und mit LW1A
-jf - BPA 84 P -1 6 0 3DE
bezeichnet. Außerdem ist bei einem Teil des Lichtwellenleiters
L¥1 an seinem rechten Ende die Beschichtung (coating) entfernt, so daß hier nur noch die eigentliche
Lichtwellenleiterfaser LWF1 zu sehen ist, welche aus dem Kernglas und dem Mantelglas besteht. In diesem
Zustand, das heißt mit entfernter äußerer Beschichtung wird üblicherweise der Spleißvorgang (zum Beispiel durch
Schweißen) durchgeführt.
Der zur Einkopplung des für die Messung an der Spleißstelle
benötigten Lichtes LT1 dienende weitere Lichtwellenleiter LWK verläuft etwas weniger als tangential
zum Lichtwellenleiter LW1. Die geometrischen Beziehungen des Koppelbereiches KB liegen innerhalb relativ enger
Toleranzwerte, wenn ein hoher Kopplungs-Wirkungsgrad erzielt werden soll. Der weitere Lichtwellenleiter
LWK weist ebenfalls eine Beschichtung auf, wobei im linken Teil zur Verdeutlichung ein Abschnitt der Beschichtung
entfernt und dort nur noch die aus Kern- und Mantelglas bestehende Lichtwellenleiterfaser LWKF sichtbar
ist. Die Achse dieses weiteren Lichtwellenleiters LWK ist mit LWKA bezeichnet und ebenfalls gestrichelt dargestellt.
Mit KP ist derjenige Punkt bezeichnet, von dem aus der Lichtwellenleiter,LW1 nicht mehr gekrümmt verlauft,
also sich praktisch vom Bolzen B01 wieder entfernt. Der Koppelpunkt KP liegt somit am rechten Schenkel
des Umschlingungswinkels Y^ . Zeichnet man im Punkt
KP, wo die verlängerte Achse LWKA des Lichtwellenleiters LWK die Achse LW1A des Lichtwellenleiters LW1 trifft
(und zwar zum zweitenmal, weil bereits vorher, das heißt links ein Schnittpunkt aufgetreten ist), eine Tangente,
so verläuft diese unter einem Winkel/3 gegenüber der
Achse LWKa des weiteren Lichtwellenleiters LWK. Der Winkel β sollte zweckmäßig möglichst klein gewählt
werden, vorzugsweise im Bereich zwischen 7° und 15°. Dies bedeutet, daß die Senkrechte auf die Achse LWKA
des Lichtwellenleiters LWK mit dem rechten Schenkel des
-/- VPA 84 P 1 603OE
Umschlingungswinkels V^ ebenfalls den Winkel β einschließt.
Der Winkel zwischen der Achse LWKA und dem rechten Schenkel des Umschlingungswinkels Ψ ist also
ein spitzer Winkel mit dem Wert 90° - ft 5
Die Endseite (Stirnseite) des Lichtwellenleiters LWK ist gekrümmt geformt und zwar konkav entsprechend einem
Radius, welcher dem Radius des Bolzens BO1 plus dem Durchmesser des Lichtwellenleiters LW1 entspricht. Diese
Stirnfläche bildet insgesamt den Koppelbereich, der mit KB bezeichnet ist. Dabei ist allerdings die Beschichtung
des weiteren Lichtwellenleiters LWK mit zum Koppelbereich gerechnet. In Wirklichkeit erfolgt der
Lichtübergang aber nur im Bereich der eigentlichen Faser, genau genommen nur bei der Stirnfläche des Kerns
der Lichtwellenleiterfaser LWKF.
Die gewählte Anordnung des Koppelpunktes KP derart, daß er praktisch am Ende des gekrümmten Bereichs des Licht-Wellenleiters
LW1 liegt, ergibt einen besonders hohen Kopplungswirkungsgrad. Dies hat seine Ursache im wesentlichen
darin, daß von da aus der Lichtwellenleiter LW1 nicht mehr oder nur noch sehr wenig gekrümmt verläuft
und damit durch die nachfolgenden geringen Krümmungen ein Lichtaustritt und damit eine Dämpfung nicht mehr
eintritt. Dagegen würde, wenn zum Beispiel der Koppelpunkt in die Mitte des Umschlingungsbereichs gelegt würde,
durch die nachfolgende Krümmung (um ^y 2) das eingekoppelte
Licht aus dem Kernbereich des Lichtwellenleiters LW1 teilweise wieder austreten und damit verloren
gehen.
Der Umschlingungswinkel Ψ sollte auch deswegen so klein
wie möglich gehalten werden, um den biegebelasteten Teil des Lichtwellenleiters LW1 möglichst kurz zu halten. Je
länger dieser biegebelastete Teil nämlich gewählt wird, um so größer wäre die spätere Bruchwahrscheinlichkeit
- 4 - VPA 84 P 1 6 O 3 DE
durch biegebedingte Mikrorisse in der Oberfläche. Der Winkel ^ sollte zweckmäßig zwischen 20° und 50° gewählt
werden.
In Figur 3 ist die Auskopplung eines Teils des Lichtes hinter der Spleißstelle dargestellt, wozu der Lichtwellenleiter
LW2 über den Bolzen B02 geführt wird, der eine definierte, vorzugsweise die gleiche Krümmung bzw.
den gleichen Durchesser aufweist wie der Bolzen B01 bei der Einkopplung. Auch der Umschlingungswinkel ^- mit
dem der Lichtwellenleiter LW2 auf dem Bolzen B02 aufliegt, sollte ungefähr den gleichen Wert haben wie bei
der Einkopplung bei B01. Der austretende Anteil LT2 des Lichtes gelangt durch eine Glasplatte GP der Photodiode
PD auf deren lichtempfindliche Fläche LF, wobei die lichtempfindliche Fläche LF größer gewählt ist als
der Austrittsbereich der von dem Licht LT2 belegt wird. Der Mittelpunkt der lichtempfindlichen Fläche LF ist
um den Winkel (7 - 15 ) zur Achse des ankommenden Lichtwellenleiters LW2 versetzt, da dies die Richtung
der maximalen austretenden Lichtleistung ist. Beim Auskoppeln des Lichtes gelten somit die gleichen Überlegungen
und Prinzipien wie bei der Einkopplung. Die lichtempfindliche Fläche LF liegt etwa parallel zur
Tangente des Lichtwellenleiters LW2 am Ende des Umschlingungswinkels v" . Dadurch ist sichergestellt, daß
keine austretende Lichtenergie durch Abblendung oder dergleichen verloren geht. Über die Anschlußleitungen
AD1 und AD2 wird das in einen Photostrom umgesetzte Empfangssignal der Empfangsschaltung RC und von dort
aus dem Meßgerät MG nach Figur 1 zugeleitet.
Bei der konstruktiven Gestaltung der Einkoppeleinrichtung entsprechend Figur 4 isz eine Grundplatte PL vorgesehen,
auf welcher ein Anschlagteil Ali angebracht ist. Dieser Anschlagteil weist in seinem oberen Bereich
einen Schlitz SL auf. Die Breite dieses Schlitzes isz
-Vi- VPA 34 P 1 δ Ο 3 DE
nur wenig größer gewählt als die des Lichtwellenleiters LW1. Im oberen Teil ist eine Abdeckung AB vorgesehen,
welche das Anschlagteil AN umgreift und in welcher die Führung FG für den Bolzen B01 gehalten ist. Der Bolzen
B01 ist federnd gelagert, so daß nach Schließen der als Deckel wirkenden Abdeckung AB auch bei unterschiedlichen
Faserdurchmessern ein enges Andrücken des Lichtwellenleiters LW1 an den Koppelbereich KB sichergestellt
ist.
In,einem Vorratsbehälter im Inneren der Führungseinrichtung
FG ist ein Immersionsgel IG untergebracht, das über
eine Düse DS am unteren Rand des Bolzens B01 austreten kann und somit in den Koppelbereich KB gelangt.
Einzelheiten hierzu zeigt Figur 5, wo in vergrößerter Darstellung der Austrittsbereich beim Bolzen B01 für das
des Immersionsgel IG gezeichnet ist. Das Immersionsgel läuft über den Lichtwellenleiter LW1 zur Stirnfläche der
Lichtwellenleiterfaser LWKF des weiteren Lichtwellenleiters LWK und benetzt diese.
Der Bolzen B01 ist mit einer um seinen Umfang herum verlaufenden
Nut NT versehen, die gerade so tief ist, daß der beschichtete Lichtwellenleiter LW1 um 10# - 20% seines
Durchmessers aus ihr hervorsteht. Der Lichtwellenleiter LWK (gestrichelt dargestellt) ist im Inneren
eines Metallstiftes MS geführt, der in einer Schrägbohrung (entsprechend den Winkelwerten analog Fig. 2) im
Inneren des Anschlagteils AN verläuft. Das Ende des Metallstiftes MS zusammen mit dem eingeklebten Lichtwellenleiter
LWK ist entsprechend ausgeschliffen und zwar so, daß die Krümmung der Vertiefung im Anlagebereich
des Bolzens B01 dem Außendurchmesser dieses BoI-zens
301 entspricht. Durch die seitliche Führung des Lichtwellenleiters LWI im Bereich des vertikalen Schlitzes
SL und durch die Übernahme dieser Führung durch die
- yt -
Nut NT des Bolzens BO1 ist eine genau definierte Lage
für den Lichtwellenleiter LW1 im Bereich des Anschlagteils AN sichergestellt und zwar von einem Spleißvorgang
zum anderen und von einer Lichtwellenleiterfaser zur anderen. Dadurch ist es auch möglich, die Koppelstelle
zwischen den Lichtwellenleitern LW1 und LWK in der in Zusammenhang mit Figur 2 näher beschriebenen
Art genau zu definieren und dabei die Einkoppeldämpfung möglichst niedrig zu halten, das heißt es geht möglichst
viel Licht aus dem Kern des Lichtwellenleiters LWK zu dem Kern des Lichtwellenleiters LW1 über, auch wenn
letzterer eine Monomodefaser darstellt, deren Kerndurchmesser besonders gering ist. Der Bolzen B01 wird
mit einer gewissen Andruckkraft gegen den Anschlagteil AN gedrückt, was vorteilhaft über eine entsprechende
federnde Lagerung des Metallbolzens B01 erfolgen kann. Zur Einführung des Lichtwellenleiters LW1 wird der Bolzen
B01 entgegen der Federkraft nach oben bewegt, so daß der schmale Schlitz SL als Ganzes zur Verfügung
steht und der Lichtwellenleiter LW1 in einfacher Weise von oben eingelegt werden kann. Nach dem Einbringen des
Lichtwellenleiters LW1 wird der Bolzen B01 nach unten bewegt und bringt dadurch den Lichtwellenleiter LW1
durch Führung über seine Nut NT genau zum Koppelbereich KB, wo der Lichtwellenleiter LWK fest angebracht ist.
Die Einkopplung des Lichtes erfolgt nicht über Streulicht, sondern es ist eine gezielte Einstrahlung in den
Kern des Lichtwellenleiters LW1 gewährleistet, wobei exakte Randbedingungen eingehalten werden können.·
5 Figuren
17 Patentansprüche
- Leerseite
Claims (17)
1. Vorrichtung zur Einkopplung von Licht in einen Lichtwellenleiter
(LW1) vor einer Spleißstelle (SP), zwecks Beurteilung der Spleißdämpfung?wobei der zu spleißende
Lichtwellenleiter (LW1) im Koppelbereich (KB) definiert gekrümmt geführt und seine Beschichtung nicht entfernt
ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das einzukoppelnde Licht (LTi)über einen weiteren Lichtwellenleiter (LWK) dem Koppelbereich zugeführt ist,
dessen Kernbereich auf den Kern des zu spleißenden Lichtwellenleiters (LW1) ausgerichtet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet , daß der Kernbereich des weiteren Lichtwellenleiters (LWK) einen größeren Durchmesser
aufweist als der Kernbereich des zu spleißenden Lichtwellenleiters (LW1).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Kernbereich (KB)
des weiteren Lichtwellenleiters (LWK) zwischen 50% und 10096 größer gewählt ist als der Toleranzbereich, der
sich aus der Summe von Beschichtungsdurchmesserschwankungen, Kernbereichsexzentrizitäten und Lageunsicherheit
der Anordnung ergibt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Ende des weiteren Lichtwellenleiters (LWK) mit einer Kontur entsprechend der Krümmung des zu spleißenden
Lichtwellenleiters (LW1) im Koppelbereich (KB) ausgebildet
ist.
- & - VPA 84 ρ t δ O 3 DE
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Krümmung des Lichtwellenleiters (LW1) im Koppelbereich (KB) kreisbogenförmig verläuft, vorzugsweise mit einem
Winkelbereich zwischen 20° und 50 .
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Bolzen (B01) den Lichtwellenleiter (LW1) gegen ein Anschlagteil
(AN) drückt, an welchem der weitere Lichtwellenleiter (LWK) anliegt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Bolzen (B01)
eine den Lichtwellenleiter (LW1) aufnehmende Nut (NT) aufweist, deren Tiefe etwas, vorzugsweise 10% bis 20%
geringer ist als der Außendurchmesser des Lichtwellenleiters (LW1).
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Bolzen (B01)
einen Durchmesser zwischen 1,5 und 6mm aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Bolzens (B01) eine Zuführungseinrichtung
(VB, DS) für ein Immersionsgel vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (301) federnd gegen das Anschlagteil (AN) gedrückt
ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
verlängerte Achse (LWKA) des weiteren Lichtwellenleiters (LWK) so verläuft, daß sie auf die Achse (LW1A) des Licht-
-Vf- VPA 84 P 1 6 O 3 OE
Wellenleiters (LWI^) trifft (Koppelpunkt .KP).
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Achse (LWKA) des
weiteren Lichtwellenleiters (LWK) die Achse (LW1A) des Lichtwellenleiters (LW1) am Ende des gekrümmten Bereiches
trifft.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß
bezogen auf die Tangente (TKP) im Koppelpunkt (KP) die Achse (LWKA) des weiteren Lichtwellenleiters (LWK) einen
geringeren Winkel einschließt als 90°.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet , daß die Verringerung ( β ) des Winkels zwischen 7° und 15°, vorzugsweise etwa 10°
beträgt.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als
Lichtquelle für das einzukoppelnde Licht (LT1) eine
Leuchtdiode verwendet ist.
16. Vorrichtung zur Auskopplung von Licht, insbesondere aus einem Lichtwellenleiter (LW2) mit einer Einkoppeleinrichtung
nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtwellenleiter (LW2) gekrümmt, vorzugsweise über
einen Bolzen (B02) geführt ist und im Krümmungsbereich
eine Photodiode (PD) angeordnet ist, der ein Meßgerät nachgeschaltet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitte der lichtempfindlichen
Fläche der Photodiode (PD) um einen Winkel zwischen 7 und 15 gegenüber Tangente im Beginn des
- A3 - VPA 84 P t 6 O 3 DE
Kqplungsbereiches verschoben angeordnet ist und etwa
parallel zur Tangente im Bereich des Endes der Krümmung verläuft.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843429947 DE3429947A1 (de) | 1984-08-14 | 1984-08-14 | Vorrichtung zur einkopplung von licht in einen lichtwellenleiter |
US06/755,276 US5040866A (en) | 1984-08-14 | 1985-07-15 | Device for coupling light into an optical waveguide |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843429947 DE3429947A1 (de) | 1984-08-14 | 1984-08-14 | Vorrichtung zur einkopplung von licht in einen lichtwellenleiter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3429947A1 true DE3429947A1 (de) | 1986-02-27 |
DE3429947C2 DE3429947C2 (de) | 1991-03-07 |
Family
ID=6243051
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843429947 Granted DE3429947A1 (de) | 1984-08-14 | 1984-08-14 | Vorrichtung zur einkopplung von licht in einen lichtwellenleiter |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5040866A (de) |
DE (1) | DE3429947A1 (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4696535A (en) * | 1984-07-30 | 1987-09-29 | Bicc Public Limited Company | Apparatus for injecting light through a buffer-coated optical fibre into the core thereof and its use in optical fibre splicing |
US4696534A (en) * | 1984-08-08 | 1987-09-29 | Bicc Public Limited Company | Apparatus for extracting light from the core of an optical fibre through the cladding and buffer coating thereof and its use in optical fibre splicing |
EP0210003A3 (de) * | 1985-07-15 | 1987-12-02 | RAYCHEM CORPORATION (a California corporation) | Dämpfungsbestimmung einer Koppeloptik |
DE3624653A1 (de) * | 1986-07-22 | 1988-01-28 | Siemens Ag | Optische pruefeinrichtung fuer eine vielzahl von lichtwellenleitern |
DE3733646C1 (en) * | 1987-10-05 | 1988-12-15 | Ant Nachrichtentech | Method and device for producing an optical fibre coupling element |
DE3720196A1 (de) * | 1987-06-16 | 1988-12-29 | Siemens Ag | Einrichtung zur erfassung der daempfung von lichtwellenleitern |
US4815805A (en) * | 1987-11-12 | 1989-03-28 | Raychem Corp. | Dynamic range reduction using mode filter |
DE3815152A1 (de) * | 1988-05-04 | 1989-11-23 | Strabag Bau Ag | Einrichtung zum ueberwachen und/oder steuern eines schienengebundenen verkehrs |
US4889403A (en) * | 1987-11-02 | 1989-12-26 | Raychem Corp. | Distribution optical fiber tap |
DE4004751A1 (de) * | 1990-02-15 | 1991-08-22 | Siemens Ag | Verfahren zum unterbrechungsfreien umspleissen von lichtwellenleitern und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
EP0400408A3 (de) * | 1989-06-02 | 1992-03-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Ausrichtung zweier Lichtwellenleiter-Faserenden und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
FR2673003A1 (fr) * | 1991-02-15 | 1992-08-21 | Cegelec | Coupleur de piquage optique. |
DE4321084A1 (de) * | 1993-06-19 | 1994-12-22 | Krone Ag | Vorrichtung zur Messung der spektralen Empfindlichkeit von optischen Komponenten mit einer Lichtquelle mit breitem Emissionsspektrum |
US5541725A (en) * | 1992-02-05 | 1996-07-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Method and device for testing a plurality of optical waveguides |
US5680206A (en) * | 1993-08-30 | 1997-10-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Method and device for testing the properties of at least one splice in at least one optical waveguide |
EP0582831B1 (de) * | 1992-07-30 | 1998-03-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Einrichtung für Messungen an Lichtwellenleitern und Verfahren zur Durchführung der Messung |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4961620A (en) * | 1989-12-20 | 1990-10-09 | Raychem Corporation | Optical bypass switch |
GB2246487B (en) * | 1990-06-18 | 1994-08-03 | York Ltd | An optical fibre communication network |
ES2116339T3 (es) * | 1991-06-25 | 1998-07-16 | British Telecomm | Metodo de transferencia de luz. |
US5347602A (en) * | 1992-03-04 | 1994-09-13 | Siemens Aktiengesellschaft | A device for bending a light waveguide to detect signal therein |
EP0576969A1 (de) * | 1992-07-01 | 1994-01-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Einrichtung zum Einbringen eines Biegekopplers in seine Koppelposition |
US5517590A (en) * | 1994-05-31 | 1996-05-14 | At&T Ipm Corp. | Bending process for optical coupling of glass optical fibers |
DE10108303A1 (de) * | 2001-02-21 | 2002-08-22 | Deutsche Telekom Ag | Anordnung und Verfahren zum Detektieren eines optischen Signals an der Längsseite einer Glasfaser |
FR2829586B1 (fr) * | 2001-09-07 | 2004-02-13 | Cablage Connectique Europ | Connecteur emetteur recepteur pour fibres optiques |
US20050041902A1 (en) | 2003-08-20 | 2005-02-24 | Frigo Nicholas J. | Method, apparatus and system for minimally intrusive fiber identification |
EP1853954A4 (de) * | 2005-03-01 | 2011-01-19 | Exfo Electro Optical Eng Inc | Verfahren und vorrichtung zum extrahieren von licht aus einem optischen wellenleiter |
DE102005029557A1 (de) * | 2005-06-23 | 2007-01-04 | Siemens Ag | Verfahren zur Bearbeitung einer Mantelfläche einer langen optischen Faser |
DE102007009819A1 (de) * | 2007-02-28 | 2008-09-04 | CCS Technology, Inc., Wilmington | Lichtkoppelvorrichtung, insbesondere für ein Lichleitfaserspleißgerät |
JP5993339B2 (ja) * | 2013-05-08 | 2016-09-14 | 住友電気工業株式会社 | 信号光取得構造、信号光測定装置、および信号光取得方法 |
JP6014004B2 (ja) * | 2013-10-28 | 2016-10-25 | 住友電気工業株式会社 | 信号光取得構造 |
JP5873541B1 (ja) * | 2014-10-06 | 2016-03-01 | 株式会社フジクラ | 光パワーモニタ装置および光パワーモニタ方法 |
JP6375242B2 (ja) * | 2015-02-18 | 2018-08-15 | 日本電信電話株式会社 | 光線路検査装置及び方法 |
JP6356646B2 (ja) * | 2015-09-04 | 2018-07-11 | 日本電信電話株式会社 | 光ファイバ側方入出力装置及び光線路切替システム |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2064503A1 (de) * | 1970-12-30 | 1972-07-13 | Licentia Gmbh | Verfahren zur Einkopplung von Licht strahlen in eine Lichtleitfaser |
DE2550523A1 (de) * | 1974-11-11 | 1976-05-13 | Western Electric Co | Energieentnahme aus optischen fasern |
DE3012184A1 (de) * | 1980-03-28 | 1981-10-08 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Lichtwellenleiterverzweigung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU551638B2 (en) * | 1981-04-27 | 1986-05-08 | Raychem Corporation | Optical fibre alignment |
US4586783A (en) * | 1983-05-23 | 1986-05-06 | Raychem Corporation | Signal coupler for buffered optical fibers |
US4618212A (en) * | 1984-05-30 | 1986-10-21 | At&T Bell Laboratories | Optical fiber splicing using leaky mode detector |
-
1984
- 1984-08-14 DE DE19843429947 patent/DE3429947A1/de active Granted
-
1985
- 1985-07-15 US US06/755,276 patent/US5040866A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2064503A1 (de) * | 1970-12-30 | 1972-07-13 | Licentia Gmbh | Verfahren zur Einkopplung von Licht strahlen in eine Lichtleitfaser |
DE2550523A1 (de) * | 1974-11-11 | 1976-05-13 | Western Electric Co | Energieentnahme aus optischen fasern |
DE3012184A1 (de) * | 1980-03-28 | 1981-10-08 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Lichtwellenleiterverzweigung |
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4696535A (en) * | 1984-07-30 | 1987-09-29 | Bicc Public Limited Company | Apparatus for injecting light through a buffer-coated optical fibre into the core thereof and its use in optical fibre splicing |
US4696534A (en) * | 1984-08-08 | 1987-09-29 | Bicc Public Limited Company | Apparatus for extracting light from the core of an optical fibre through the cladding and buffer coating thereof and its use in optical fibre splicing |
EP0210003A3 (de) * | 1985-07-15 | 1987-12-02 | RAYCHEM CORPORATION (a California corporation) | Dämpfungsbestimmung einer Koppeloptik |
DE3624653A1 (de) * | 1986-07-22 | 1988-01-28 | Siemens Ag | Optische pruefeinrichtung fuer eine vielzahl von lichtwellenleitern |
DE3720196A1 (de) * | 1987-06-16 | 1988-12-29 | Siemens Ag | Einrichtung zur erfassung der daempfung von lichtwellenleitern |
DE3733646C1 (en) * | 1987-10-05 | 1988-12-15 | Ant Nachrichtentech | Method and device for producing an optical fibre coupling element |
US4889403A (en) * | 1987-11-02 | 1989-12-26 | Raychem Corp. | Distribution optical fiber tap |
US4815805A (en) * | 1987-11-12 | 1989-03-28 | Raychem Corp. | Dynamic range reduction using mode filter |
DE3815152A1 (de) * | 1988-05-04 | 1989-11-23 | Strabag Bau Ag | Einrichtung zum ueberwachen und/oder steuern eines schienengebundenen verkehrs |
EP0400408A3 (de) * | 1989-06-02 | 1992-03-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Ausrichtung zweier Lichtwellenleiter-Faserenden und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE4004751A1 (de) * | 1990-02-15 | 1991-08-22 | Siemens Ag | Verfahren zum unterbrechungsfreien umspleissen von lichtwellenleitern und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE4004751C2 (de) * | 1990-02-15 | 1999-04-22 | Siemens Ag | Verfahren zum unterbrechungsfreien Umspleißen von Lichtwellenleitern |
FR2673003A1 (fr) * | 1991-02-15 | 1992-08-21 | Cegelec | Coupleur de piquage optique. |
EP0500418A1 (de) * | 1991-02-15 | 1992-08-26 | Cegelec | Optischer Abzweigkuppler |
US5235657A (en) * | 1991-02-15 | 1993-08-10 | Cegelec | Optical fiber tapping coupler |
US5541725A (en) * | 1992-02-05 | 1996-07-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Method and device for testing a plurality of optical waveguides |
EP0582831B1 (de) * | 1992-07-30 | 1998-03-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Einrichtung für Messungen an Lichtwellenleitern und Verfahren zur Durchführung der Messung |
DE4321084A1 (de) * | 1993-06-19 | 1994-12-22 | Krone Ag | Vorrichtung zur Messung der spektralen Empfindlichkeit von optischen Komponenten mit einer Lichtquelle mit breitem Emissionsspektrum |
US5680206A (en) * | 1993-08-30 | 1997-10-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Method and device for testing the properties of at least one splice in at least one optical waveguide |
EP0716736B1 (de) * | 1993-08-30 | 1998-05-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und einrichtung zur prüfung der eigenschaften mindestens einer spleissstelle mindestens eines lichtwellenleiters |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3429947C2 (de) | 1991-03-07 |
US5040866A (en) | 1991-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3429947A1 (de) | Vorrichtung zur einkopplung von licht in einen lichtwellenleiter | |
DE3101378C2 (de) | Optik zur Ankopplung eines faseroptischen Lichtwellenleiters | |
DE2159327C3 (de) | Vorrichtung zur Justierung zweier optischer Bauelemente | |
DE69021543T2 (de) | Umlenkende Bragg-Gitteranordnung in einem optischen Wellenleiter. | |
DE69414139T2 (de) | Kopplungsanordnung zwischen einer multimodalen lichtquelle und einer optischen faser mittels eines faserzwischenstücks | |
DE69618434T2 (de) | Gekrümmter optischer Wellenleiter und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69315864T2 (de) | Faseroptische Vorrichtung zur Wellenlängenselektion | |
DE2750322B2 (de) | Optische Vorrichtung zur Einkopplung der aus einem Halbleiterlaser austretenden Strahlung in eine optische Faser | |
DE2630530A1 (de) | Kopplungseinrichtung fuer eine glasfaserleitung | |
DE69522644T2 (de) | Vorrichtung zum Ankoppeln einer Lichtquelle an eine optische Faser | |
DE3616348A1 (de) | Koppeloptik fuer eine monomodefaser | |
DE19704341C2 (de) | Lichtemittierender Modul | |
DE2703319A1 (de) | Opto-elektrische abzweigungsvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2350926B2 (de) | Elektrooptisches lesegeraet | |
DD253131A5 (de) | Optische fasern im leitungsnetz | |
DE2848539A1 (de) | Faseroptische kopplungsvorrichtung | |
EP0216211A2 (de) | Wellenlängenmultiplex-Komponente für ein optisches Netz mit Monomode-Übertragsfaser | |
DE2842535A1 (de) | Abzweigelement | |
DE19844701C1 (de) | Verfahren zur Justage eines optoelektronischen Bauelements sowie Bauelement | |
EP0447768A1 (de) | Lasermodul | |
EP2056144B1 (de) | Endstück für Lichtleitfaser | |
DE19648074A1 (de) | Optisches Gerät mit Vorrichtung zum Verhindern, daß verbleibende gestreute Lichtstrahlen zur Signalleitung rückgekoppelt werden, und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3515195A1 (de) | Faseroptik-koppler | |
DE2546861A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer koppelanordnung fuer lichtleitfasern | |
DE10033785C2 (de) | Vorrichtung zum Einkoppeln von Laserstrahlen in eine Lichtleitfaser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |