DE3429765A1 - Glimmentladungslampe zur untersuchung einer probe mittels spektralanalyse - Google Patents
Glimmentladungslampe zur untersuchung einer probe mittels spektralanalyseInfo
- Publication number
- DE3429765A1 DE3429765A1 DE19843429765 DE3429765A DE3429765A1 DE 3429765 A1 DE3429765 A1 DE 3429765A1 DE 19843429765 DE19843429765 DE 19843429765 DE 3429765 A DE3429765 A DE 3429765A DE 3429765 A1 DE3429765 A1 DE 3429765A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sample
- discharge lamp
- glow discharge
- anode
- lamp according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000010183 spectrum analysis Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 32
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 25
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 claims description 7
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 3
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000005056 compaction Methods 0.000 claims 1
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 abstract description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 abstract description 5
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 abstract description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 abstract 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001675 atomic spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/62—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
- G01N21/66—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light electrically excited, e.g. electroluminescence
- G01N21/67—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light electrically excited, e.g. electroluminescence using electric arcs or discharges
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
Description
-
- Glimmentladungslampe zur Untersuchung einer Probe mittels
- Spektralanalyse Die Erfindung bezieht sich auf eine Glimmentladungslampe gemäß der Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
- Bei einer bekannten Glimmentladungslampe dieser Art (DE-PS 1 589 389) ist das Gehäuse aus leitendem Material gefertigt, wobei zwischen dem Anoden- und dem Kathodenteil der Lampe eine Isolationszwischenlage angebracht ist.
- Im Inneren dieses Gehäuses wird der Gasraum mit einem Trägergas unter vermindertem Druck durchströmt. Mit dem Kathodenteil elektrisch leitend verbunden und somit auch Bestandteil der Kathode dieser Glimmentladungslampe is-L die zu untersuchende Probe aus elektrisch leitendem Material.
- Die Probe ist an das Gehäuse angefügt und begrenzt somit einen Teil des inneren Gasraums, so daß bei Anliegen einer Spannung zwischen Anode und Kathode zwischen Anode und Probe eine Glimmentladung entsteht. Die Betriebsparameter Spannung, Strom und Gasdruck in der Entladung werden so eingestellt, daß durch die Entladung Probenmaterial abgebaut wird und in den Gasraum gelangt. Am der Probe gcgenüberliegenden Ende des inneren Gasraums der bekannten Glimmentladungslampe befindet sich eine Quarzglasscheibe, die zwar den inneren Gasraum vollständig abdichtet, jedoch den Austritt der durch die Glimmentladung hervorgerufenen Lichtstrahlung ermöglicht. Durch die Beimengung von aus der zu analysierenden Probe abgebauten Partikeln im Trägergas entsteht ein spezifisches Glimmlicht, dessen spektrale Bestandteile eine Aussage über die Zusammensetzung der Probe ergeben. Durch den im großen und ganzen metallisch leitenden Aufbau des Gehäuses der Glimmentladungslampe hinsichtlich des Anoden- und des Kathodenteils ist zur Gewährleistung einer ausreichenden Kurzschlußfestigkeit bei den verwendeten hohen Spannungen ein erheblicher Aufwand notwendig. Auch hinsichtlich des zwischen dem Anodenteil und der Probe (Kathode) gebildeten Spalts muß zum Erreichen einer regulären Entladung im Gasraum eine gewisse Anfälligkeit für Kurzschlüsse in Kauf genommen werden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Glimmentladungslampe zur Untersuchung einer Probe mittels Spektralanalyse zu schaffen, bei der der Aufbau mit Materialien vorgenommen wird, die eine optimale Gestaltung der Glimmentladungszone und des Gehäuses hinsichtlich Kurzschlußfestigkeit und Geometrie der Glimmentladungszone gewährleisten.
- Zur Lösung dieser Aufgabe weist eine Glimmentladungs1ampe der eingangs genannten Art die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1 auf. Die erfindungsgemäße Glimmlampe ist insofern vorteilhaft aufgebaut, daß durch das Einbetten der Anode in einen festen nichtleitenden Körper die Kurzschlußfestigkeit des Gehäuses der Glimmlampe auf einfache Art und Weise gewährleistet werden kann. Die Anode ist nicht mehr konstruktiv auf Nullpotential festgelegt, d. h., es besteht die Möglichkeit, die Probe und somit große Teile des Gehäuses der Glimmlampe auf Nullpotential zu legen, wodurch beim zwangsläufig notwendig werdenden Auswechseln der Probe am Gehäuse keine besonderen Sicherheitsmaßnahmen mehr erforderlich sind. Durch die Anbringung von nichtleitendem Material im Gasraum wird außerdem erreicht, daß sich die Wände des Entladungsraums schnell auf die Temperatur im Gasraum einstellen, da das elektrisch nichtleitende Material in der Regel auch schlecht wärmeleitfähig ist und somit der Transport der Wärme im Gehäuse verschlechtert wird. Dies bewirkt die schnelle Einstellung konstanter Meßbedingungen. Dadurch, daß der Spalt zwischen Probe und Anode nicht mehr zwingend die Stelle mit dem ge- ringsten Gasdruck bildet, kann beispielsweise durch die Konstruktion eines Vakuumanschlusses an der Austrittsöffnung eine ideale dünne und dichte Glimmzone geschaffen werden, die eine geringe Selbstabsorption bei gleicher Intensität der Glimmentladung gewährleistet.
- Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Glimmentladungslampe ergibt sich mit den Merkmalen des Anspruchs 2. Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht eine Gestaltung der Druckverteilung über der Probe, die eine besonders gleichmäßige Abtragung der Probe verursacht. Dies ist beispielsweise besonders dann wichtig, wenn die Zusammensetzung einer dünnen Oberflächenschicht auf einer Probe untersucht werden soll.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen G1immentladungslampe sind mit den weiteren Unteransprüchen angegeben.
- Die Erfindung wird anhand der Figur erläutert, die eine Schnittdarstellung durch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung darstellt.
- Das Ausführungsbeispiel nach der Figur weist ein sich auf dem Kathodenpotential bzw. Nullpotential befindendes leitendes Gehäuse KG auf. Am Gehäuse ist eine zu analysierende Probe PR angebracht, von deren Oberfläche ein Teil einen inneren Gasraum GR mit abschließt. Desweiteren wird der innere Gasraum GR von einem Spaltteil SPT aus nichtleitendem Material, einem nichtleitenden Körper als Anodenhalterung AH sowie der aus metallischem Material hergestellten Anode A begrenzt. Durch eine Einlaßöffnung TE am Gehäuse KG strömt ein Trägergas, z. B. Argon, in den inneren Gasraum GR ein. Der Gasstrom bewegt sich zu Spalten SP im Spaltteil SPT und strömt durch die Auslaßöffnung TA, die beispielsweise mit einem Vakuum verbunden sein kann, wieder aus. Das Spaltteil SPT kann auch aus einem nichtleitenden porösen Keramikmaterial gebildet sein, dessen Poren so angeordnet sind, daß durch sie hindurch ein optimaler Gasstrom fließt.
- Ein elektrischer Anschluß AP für die sich auf Hochspannungspotential befindende Anode A ist an einer Seite des Gehäuses KG herausgeführt. Ein Anschluß für die sich auf Nullpotential befindliche Kathode ist hier nicht dargestellt, er kann auf übliche Weise durch den konstruktiven Einbau der Glimmlampe vorgenommen werden.
- Das in den inneren Gasraum GR einströmende Trägergas verdichtet beim Ausströmen durch den Spalt SP die aus der Probe abgetragenen Partikel in diesem Bereich derart, daß hier eine sehr dünne, aber sehr dichte Glimmzone GZ entsteht. Diese Glimmzone liegt im Bereich des Kathodefalls zwischen der Anode A und der Probe PR, die sich auf Nullpotential befindet und somit die Kathode darstellt. Das teilweise ionisierte Trägergas wird durch Beschleunigung im elektrischen Feld mit erheblicher Energie auf die Oberfläche der Probe PR geschleudert, so daß hier eine gleichmäßige Zerstäubung von Oberflächenpartikeln der Probe PR erfolgt. Das im Bereich der Glimmzone GZ auftretende Gas ist somit ein Gemisch aus Trägergas und Partikeln, die aus der Probe PR stammen. Da die Lichtemission bei der Glimmentladung sich in erster Linie aus den Atomspektren der beteiligten Atome zusammensetzt, ist es durch Speletralanalyse möglich, die für die einzelnen Elemente spezifischen Spektrallinien zu erfassen und aus der Lichtmenge die Konzentration des betreffenden Elements in der Entladung und damit in der Probe zu bestimmen. Die Erfassung und Auswertung der Lichtemission erfolgt durch eine Quarzglasscheibe S als durchsichtiges Gehäuseteil hindurch mit einer hier nicht dargestellten, in üblicher Weise ausgeführten Vorrichtung zur Durchführung von Spektralanalysen im Bereich des sichtbaren Lichtes.
- 10 Patentansprüche 1 Figur - Leerseite -
Claims (10)
- Patentansprüche ir Glimmentladungslampe zur Untersuchung einer Probe mttels Spektralanalyse mit - einem inneren Gasraum (GR), der von einem Trägergas durchströmt wird, wobei - bei angelegter Spannung zwischen Anode (A) und Kathode im Gasraum (GR) eine Glimmentladung hervorgerufen wird, mit - der Probe (PR) als Teil der Kathode und mit - einem durchsichtigen Gehäuseteil (S)- zur Spektralanalyse des Glimmentladungslichtes, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß - die Anode (A) zum Teil in einen festen nichtleitenden Körper (AH) eingebettet ist und sich auf Hochspc.nnungspotential befindet und daß - die Probe (PR) sich als Kathode auf Nullpotential befindet.
- 2. Glimmentladungslampe nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß - im Bereich des die Anode (A) tragenden nichtleite=rden Körpers (AH) nahe der den Gasraum (GR) als Kathode abschließenden Probe (PR) eine Austrittsöffnung (TA) für das Gas derart angebracht ist, daß - in einer Ebene parallel zur Oberfläche der de; Gasraum (GR) abschließenden Probe (PR) eine Verdichtung des zerstäubten Probenmaterials erfolgt.
- 3. Glimmentladungslampe nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e 1 c h n e t , daß - die Ebene der Austrittsöffnung (TA) in einem Abstand von 0,5 mm bis 20 mm zur Probe (PR) liegt.
- 4. Glimmentladungslampe nach Anspruch 3 oder Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß - der innere Gasraum (GR) und die Anode (A) rotationssymmetrisch sind und die Austrittsöffnung (TA) als sich kreisförmig über die Innenwand erstreckender Spalt (SP) in einem Spaltteil (SPT) ausgebildet ist.
- 5. Glimmentladungslampe nach Anspruch 3 oder Anspruch 2, d a d u r.c h g e k e n n z e i c h n e t , daß - der innere Gasraum (GR) und die Anode (A) rotationssymmetrisch sind und die Austrittsöffnung (TA) durch Poren eines porösen nichtleitenden Materials eines Spaltteils (SPT) gebildet sind.
- 6. Glimmentladungslampe nach Anspruch 4 oder Anspruch 5 mit einem rotationssymmetrisch aufgebauten Gasraum, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß - der Innendurchmesser des nichtleitenden Materials vom Bereich der Anode bis zum Bereich der Austrittsöffnung verringert ist, so daß sich ein kegelstumpfförmiger Innenraum ergibt, und daß - die Anode ringförmig ausgebildet ist.
- 7. Glimmentladungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß - der nichtleitende Körper (AH) aus spanend und/oder nichtspanend bearbeitbarem Keramikmaterial hergestellt ist, das durch Temperaturen im Bereich bis 300 OC nicht beeinflußbar ist.
- 8. Glimmentladungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß - der Abstand zwischen der Anode und der als Kathode wirkenden Probe 1 bis 5 cm beträgt.
- 9. Glimmentladungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß - das Gehäuse der Glimmentladungslampe aus leitendem Material hergestellt ist und sich auf Nullpotential befindet und daß - die Probe (PR) während der Analyse leitend mit die sein Gehäuse verbunden ist.
- 10. Glimmentladungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r -c h g e k e n n z e i c h n e t daß - der Gasraum mit einem Edelgas (z. B. Argon) durchstrcmlt ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843429765 DE3429765A1 (de) | 1984-08-13 | 1984-08-13 | Glimmentladungslampe zur untersuchung einer probe mittels spektralanalyse |
EP85110037A EP0174505B1 (de) | 1984-08-13 | 1985-08-09 | Glimmentladungslampe zur Untersuchung einer Probe mittels Spektralanalyse |
DE8585110037T DE3578545D1 (de) | 1984-08-13 | 1985-08-09 | Glimmentladungslampe zur untersuchung einer probe mittels spektralanalyse. |
AT85110037T ATE54368T1 (de) | 1984-08-13 | 1985-08-09 | Glimmentladungslampe zur untersuchung einer probe mittels spektralanalyse. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843429765 DE3429765A1 (de) | 1984-08-13 | 1984-08-13 | Glimmentladungslampe zur untersuchung einer probe mittels spektralanalyse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3429765A1 true DE3429765A1 (de) | 1986-02-27 |
Family
ID=6242952
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843429765 Withdrawn DE3429765A1 (de) | 1984-08-13 | 1984-08-13 | Glimmentladungslampe zur untersuchung einer probe mittels spektralanalyse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3429765A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4830492A (en) * | 1986-02-24 | 1989-05-16 | Gesellschaft zur Forderung der Spektrochemie und angewandten Spektrochemie e.V. | Glow-discharge lamp and its application |
WO2000017628A1 (fr) * | 1998-09-21 | 2000-03-30 | Alexandr Akhatovich Ganeev | Procede d'atomisation thermoionique d'echantillons et dispositif de mise en oeuvre de ce procede |
-
1984
- 1984-08-13 DE DE19843429765 patent/DE3429765A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4830492A (en) * | 1986-02-24 | 1989-05-16 | Gesellschaft zur Forderung der Spektrochemie und angewandten Spektrochemie e.V. | Glow-discharge lamp and its application |
WO2000017628A1 (fr) * | 1998-09-21 | 2000-03-30 | Alexandr Akhatovich Ganeev | Procede d'atomisation thermoionique d'echantillons et dispositif de mise en oeuvre de ce procede |
US6545756B1 (en) | 1998-09-21 | 2003-04-08 | Alexandr Akhatovich Ganeev | Method for the thermionic atomization of a sample and device for realizing the same |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0258331B1 (de) | Glimmentladungslampe sowie deren verwendung | |
AT405472B (de) | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines plasmas | |
DE1589389B2 (de) | Glimmentladungsroehre | |
DE3938314C2 (de) | Massenspektrometer | |
DE3429765A1 (de) | Glimmentladungslampe zur untersuchung einer probe mittels spektralanalyse | |
DE1929429A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Anregung eines spektrochemisch zu untersuchenden Materials | |
DE4320607C2 (de) | Anordnung zur Spurengasanalyse | |
EP0174505B1 (de) | Glimmentladungslampe zur Untersuchung einer Probe mittels Spektralanalyse | |
DE1208914B (de) | Detektor fuer Gaschromatographen | |
EP0353746B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Feststoffaerosols | |
DE3213660C2 (de) | Prüfkopf für ein transportables Spektrometer | |
DE2429388A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur analyse von metallen | |
DE1598914A1 (de) | Flammenionisationskammer | |
DE69518902T2 (de) | Vorrichtung zur Verringerung der Kontamination einer Ionenquelle zur Verwendung in einem Massenspektrometer zur Lecksuche | |
DE69804772T2 (de) | Element-selektives detektionsverfahren, mikro-plasma massenspektrometer und mikro-plasma ionenquelle dafür sowie ihre anwendungen | |
DE3878053T2 (de) | Vorrichtung zum analysieren von nichtleitenden oberflaechen. | |
EP0015391B1 (de) | Glimmentladungslampe zur qualitativen und quantitativen Spektralanalyse | |
DE8424046U1 (de) | Glimmentladungslampe zur Untersuchung einer Probe mittels Spektralanalyse | |
EP0375788A1 (de) | Detektor für oberflächenionisierung für die analyse eines gasgemisches | |
DE19719903A1 (de) | Meßvorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Kontaminationsbereichen einer Meßvorrichtung | |
DE102016222613B3 (de) | Messzelle für die Raman-Spektroskopie an einer Fest-Flüssig-Grenzfläche und Verwendungen hiervon | |
DE3303677A1 (de) | Plasmakanone | |
DE19518374A1 (de) | Verfahren zur hochfrequenzbetriebenen Magnetron-Glimmentladungsionisation, sowie Ionenquelle | |
DE2905166C2 (de) | Vakuum-Funkengenerator | |
DE1564360A1 (de) | Ionisationsmesser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |