DE3429727A1 - Brennkraft/dampf-verbundmotor mit nutzung der prozesswaerme - Google Patents
Brennkraft/dampf-verbundmotor mit nutzung der prozesswaermeInfo
- Publication number
- DE3429727A1 DE3429727A1 DE19843429727 DE3429727A DE3429727A1 DE 3429727 A1 DE3429727 A1 DE 3429727A1 DE 19843429727 DE19843429727 DE 19843429727 DE 3429727 A DE3429727 A DE 3429727A DE 3429727 A1 DE3429727 A1 DE 3429727A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steam
- heat exchanger
- engine
- combustion
- engine according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02G—HOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02G5/00—Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
- F02G5/02—Profiting from waste heat of exhaust gases
- F02G5/04—Profiting from waste heat of exhaust gases in combination with other waste heat from combustion engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B41/00—Engines characterised by special means for improving conversion of heat or pressure energy into mechanical power
- F02B41/02—Engines with prolonged expansion
- F02B41/06—Engines with prolonged expansion in compound cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/02—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
- F02B2075/022—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
- F02B2075/027—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
Description
Bei dem "Brennkraft/Dampf-Verbundmotor mit Nutzung der Prozeßwärme"
handelt es sich um eine Kraftmaschine, die als Antriebsquelle für Arbeitsmaschinen, Fahrzeuge, Schiffe, Stromaggregate
etc. geeignet ist.
Dampfmaschinen und Verbrennungsmotore in Viertakt- oder Zweitaktausführung,
die nach dem Diesel- oder Ottoverfahren arbeiten, sind bekannt. Verbrennungsmotore und Dampfmaschinen, bei denen
die in den Auspuffgasen bzw. im Abdampf enthaltene Wärme zusätzlich genutzt wird, stellen keine Neuheit dar.
Der Brennkraft/Dampf-Verbundmotor ist ebenfalls bekannt. Es handelt sich hierbei um einen Verbrennungsmotor, bei dem das
Kühlwasser im Motorblock noch durch einen von den heißen Auspuffgasen beaufschlagten Wärmetauscher geführt und dadurch zum Sieden
gebracht wird. Der dabei entstehende Dampf wird in einem unter Druck stehenden Kessel gespeichert und zum Antrieb einer zugeschalteten
Dampfmaschine genutzt. Außer als Großgasmaschine in Hüttenwerken ist dieser Verbundmotor bis heute nicht über das
Labormodell bzw. Prototypenstadium hinaus gekommen.
Der Nachteil der Dampfmaschine, der Brennkraftmaschine und aller
sonstigen Wärmekraftmaschinen ist ihr schlechter Wirkungsgrad.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wärmekraftmaschine mit einem besseren Wirkungsgrad zu schaffen.
Beschreibung
Der "Brennkraft/Dampf-Verbundmotor mit Nutzung der Prozeßwärme"
besteht aus einem konventionellen Viertakt- oder Zweitakt-Verbrennungsraotor
1 mit Diesel- oder Otto-Verfahren und einer konventionellen Kolbendampfmaschine 12.
Die beim Betrieb des Verbrennungsmotors entstehenden heißen Verbrennungs- oder Auspuffgase werden nach dem Austritt aus
dem Verbrennungsmotor 1 durch einen von der Verbrennungsluft
durchströmten Wärmetauscher 2 geführt. Die Verbrennungsluft
wird dabei aufgeheizt und die Auspuffgase werden abgekühlt. Wegen der Erwärmung der Verbrennungsluft vor Eintritt in den
Zylinder 7 steigt die Temperatur im Zylinder (7) beim Verdichtungs-Takt und während der Verbrennung auf ein höheres
Niveau, als es bei dem vorgegebenen Verdichtungsverhältnis der Fall gewesen wäre. Der Zylinder 7 gibt einen Teil der Wärme
an das Kühlwasser ab. Da das Kühlwasser keiner weiteren Kühlung unterzogen wird, kommt es zum Sieden.
Der durch das Sieden des Kühlwassers entstandene Dampf wird im Dampfkessel 13 unter Druck gespeichert. Mit diesem Dampf wird
die Dampfmaschine 12 angetrieben. Die von der Dampfmaschine erzeugte mechanische Energie wird auf die Kurbelwelle 10 des
Verbrennungsmotores 1 übertragen.
Im i-s-Diagramm verlaufen die Isothermen fast waagerecht; das
bedeutet: je höher die Dampftemperatur, um so größer ist das
nutzbare Wärmegefälle in der Dampfmaschine.
Da bei dem erfindungsgemäßen Verbundmotor durch das Auf- oder
Vorheizen der Verbrennungsluft eine höhere Dampftemperatur eintritt,
steht auch ein größeres nutzbares Wärmegefälle in der Dampfmaschine 1 zur Verfügung als bei bekannten Konstruktionen.
Es ist deshalb auch ein besserer Wirkungsgrad zu erwarten. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die heißen Verbrennungsgase
nach dem Austritt aus dem Motor 1 zuerst durch einen Gas/Wasser-Wärmetauscher M, danach durch einen
Dampfüberhitzer 5 und dann durch den Gas/Luft-Wärmetauscher
geführt werden. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung
kann die Verbrennungsluft auch durch den Abdampf der Dampfmaschine
1 in einem Dampf/Luftwärmetauscher 6 erhitzt werden.
Nach einem weiteren Merkmal des erfindungsgemäßen Verbundmotors
kann die Entspannung des durch die Abwärme des Verbrennungsmotors 1 erzeugten Dampfes in einer mehrstufigen
Dampfmaschine 20 erfolgen. Dabei wird der Abdampf aus der ersten Stufe in einen Kessel 19 geleitet, der einen Wärmetauscher
4 enthält und unter einem minimal kleineren Druck steht als der Abdampf. Der in diesem Kessel 19 entwickelte
Dampf treibt die zweite Stufe der Dampfmaschine 12. Der Abdampf aus der zweiten Stufe wird ebenfalls, wie bei der
ersten Stufe aber mit entsprechend reduzierten Druck in einen Kessel 19 geleitet. Der Druck in diesem Kessel 19 treibt die
dritte Stufe. Der Abdampf aus der dritten Stufe wird in den Abdampfinjektor 14 geführt, der als Kesselspeisepumpe für den
Dampfkessel der dritte Stufe 19 fungiert. Erfolgt die Dampfentspannung in 4 Stufen, dann wird die Schaltung, Abdampf,
Abdampfinjektor 14 letzter Kessel bei der vierten Stufe angewendet,
bei einer zweistufigen Dampfexpansion wird diese Schaltung demnach in der zweiten Stufe realisiert.
Nach einem weiteren Merkmal des erfindungsgemäßen Verbundmotors
kann die Verbrennungsluft dem Motor unter Vorverdichtung mittels Lader 18 zugeführt werden. Nach einem weiteren Merkmal des erfindungsgemäßen
Verbundmotors kann statt Wasser eine andere Flüssigkeit als Kühl- bzw. Verdampfungsmittel Anwendung finden.
Nach Veröffentlichungen aus jüngster Zeit soll auf diesem Gebiet mit Toluol Fluorid und mit Ammoniak/Wasser-Mischungen experimentiert
werden. Die Verwendung von Toluol sollte wegen der Bildung von giftigen Dämpfen nicht zufriedenstellend verlaufen sein,
dagegen wurden die Versuche mit den Aramoniak/Wasser-Mischungen
recht vielversprechend verlaufen.
Die rait dem erfindungsgemäßen Verbundmotor erzielbaren Vorteile
sind :
sehr großer Wirkungsgrad und deshalb sparsamer Kraftstoffverbrauch,
umweltfreundlich, da wegen des besseren Wirkungsgrades
weniger Wärme an die Umwelt abgegeben wird und sich weniger Abgase bilden als bei konventionellen Verbrennungsmotoren
gleicher Leistungsstufe,
geräuscharmer Lauf, da die Wärmetauscher sowohl das Ansaugais auch das Auspuffgeräusch dämpfen.
Der erfindungsgemäße Verbundmotor wird anhand von drei schematischen
Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 - ein Viertakt-Dieselmotor 1 mit nachgeschaltetem Gas/Luft-Wärmetauscher 2 und einstufiger Kolbendampfmaschine
mit Schiebersteuerung (ein Beispiel nach Anspruch 1).
Fig. 2 - ein Viertakt-Dieselmotor 1 mit zwei nachgeschalteten Wärmetauschern 4 und 5, Abgas-Turbo-Aufladung
und einstufiger Kolbendampfmaschine. Die Verbrennungsluft
wird durch einen von dem Abdampf der Dampfmaschine 12 beaufschlagten Wärmetauscher 6 vorgewärmt.
Fig. 3 - ein Viertakt-Dieselmotor mit nachgeschaltetem Wärmetauscher/4 und dreistufiger Dampfmaschine 20
mit Abdampfinjektor 14.
Auf die Darstellung von Details, die für das Verständnis der Funktion nicht erforderlich sind, wurde aus Platzmangel verzichtet.
Verzeichnis der Bezugszahlen
1 - Verbrennungsmotor
2 - Gas/Luft-Wärmetauscher
3 - Gas/Speisewasser-Wärmetauscher
4 - Gas/Wasser-Wärmetauscher
5 - Gas/Dampf-Wärmetauscher
6 - Dampf/Luft-Wärmetauscher
7 - Zylinder )
8 - Auslaßventil )
9 - Einlaßventil ) vom Verbrennungsmotor
10 - Kurbelwelle )
11 - Wasserbehälter
12 - Dampfmaschine
13 - Dampfkessel
14 - Abdampfinjektor
15 - Speisewasserpumpe
16 - Kupplung
17 - Gasturbine
18 - Lader
19 - Kessel für mehrstufige Dampfmaschine
20 - Mehrstufige Dampfmaschine
AO
Leerseite -
Claims (12)
- Dipl.-Ing. 5401 Kobern-Gondorf, 3429727Hermann Bongers Im Vogelsang 19Telefon: 02607/6305Patent- und Gebrauchsrauster-HilfsanmeldungBrennkraft/Dampf-Verbundmotor mit Nutzung der ProzeßwärmePatentansprücheBrennkraft/Dampf-Verbundmotor mit Nutzung der Prozeßwärme, bestehend aus:Verbrennungsmotor (1), Gas/Luft-Wärmetauscher (2), Dampfkessel (13), Dampfmaschine (12), dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Verbrennung des Kraftstoff/Luft-Gemisches im Zylinder (7) des Verbrennungsmotors (1) entstandenen heißen Verbrennungs- oder Auspuffgase nach dem Ausströmen durch das Auslaßventil (8) des Verbrennungsmotors (1) durch den Wärmetauscher (2) geführt, daß die Verbrennungsluft, bevor sie in den Zylinder (7) strömt, ebenfalls durch den Wärmetauscher (2) geführt und dabei von den Verbrennungsgasen erhitzt wird, daß dadurch die Verbrennung des Kraftstoffes im Zylinder (7) bei erhöhtem Temperaturniveau abläuft, daß das Kühlwasser im Motor (1) keiner Kühlung unterzogen und dadurch zum Sieden gebracht wird, daß der durch das Sieden des Kühlwassers entstandene Dampf in dem Dampfkessel (13) unter Druck gespeichert und in der Dampfmaschine (12) unter Abgabe von mechanischer Energie entspannt wird.
- 2. Verbundmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Wärmetauscher (2) strömenden Verbrennungsgase durch einen zweiten Wärmetauscher (3) geführt werden und dabei das Speisewasser vorwärmen, bevor dieses dem Motor (1) zugeführt wird.
- 3. Verbundmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Wärmetauscher (2) ausströmenden Verbrennungsgase durch einen zweiten mit Wasser gefüllten Wärmetauscher (4) geführt werden.
- 4« Verbundmotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Wärmetauscher (4) ausströmenden Verbrennungsgase anschließend durch einen vom Frischdampf durchströmten Wärmetauscher (5) geführt werden.
- 5. Verbundmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Auslaßventil (8) ausströmenden Verbrennungsgase zuerst durch den Wärmetauscher (4), dann durch den Wärmetauscher (5) und danach durch den Wärmetauscher (2) geführt werden.
- 6. Verbundmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungsgase zuerst durch den Wärmetauscher (5), dann durch den Wärmetauscher (4) und danach durch den Wärmetauscher (2) geführt werden.
- 7. Verbundmotor nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Wärmetauscher (2) ausströmenden Verbrennungsgase anschließend durch den Wärmetauscher (3) geführt werden,
- Verbundmotor nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (2) nicht vorhanden ist, daß die Verbrennungsluft durch den vom Abdampf der Dampfmaschine (12) beaufschlagten Wärmetauscher (6) geführt und dort vorgewärmt wird, bevor sie durch das Einlaßventil (8) in den Zylinder (7) strömt.
- 9. Verbundmotor nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Entspannung des Frischdampfes in einer mehrstufigen Dampfmaschine (20) erfolgt.
- 10. Verbundmotor nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Frischdampf in einer mehrstufigen Dampfmaschine(20) entspannt wird, daß der Abdampf der ersten Stufe in einen Kessel (19) geführt, der unter einem geringfügig niedrigen Druck steht, als dieser Abdampf und mit einem Wärmetauscher (4) ausgestattet ist, daß dieser Kessel (19) als Frischdampfreservoir der folgenden Stufe der Dampfmaschine (12) dient, daß der Abdampf der letzten Stufe in einen Abdampfinjektor (12I) geführt wird, der gegen den Dampfkessel der letzten Stufe geschaltet ist und somit als Speisewasserpumpe (15) für den Kessel (19) fungiert.
- 11. Verbundmotor nach Anspruch 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungsgase, bevor diese ins Freie austreten, durch eine Gasturbine (17) geführt werden.
- 12. Verbundmotor nach Anspruch 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungsluft von einem Lader (18) vorverdichtet wird, bevor sie in den Zylinder (7) des Verbrennungsmotors (1) strömt.13· Verbundmotor nach Anspruch 1-9, 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Kühlmittel ein Kohlenwasserstoff, z. B. Toluol, Fluorid etc. oder ein Ammoniak/ Wasser-Gemisch statt Wasser verwendet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843429727 DE3429727A1 (de) | 1984-08-13 | 1984-08-13 | Brennkraft/dampf-verbundmotor mit nutzung der prozesswaerme |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843429727 DE3429727A1 (de) | 1984-08-13 | 1984-08-13 | Brennkraft/dampf-verbundmotor mit nutzung der prozesswaerme |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3429727A1 true DE3429727A1 (de) | 1986-02-13 |
Family
ID=6242931
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843429727 Ceased DE3429727A1 (de) | 1984-08-13 | 1984-08-13 | Brennkraft/dampf-verbundmotor mit nutzung der prozesswaerme |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3429727A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009061288A2 (fr) * | 2007-11-05 | 2009-05-14 | Vladimir Fedorovich Goriagin | Moteur à combustion interne combiné |
DE102008016012B3 (de) * | 2008-03-26 | 2009-10-22 | Kolsch, Ingo, Dr.-Ing. | Kraftmaschine und korrespondierendes Betriebsverfahren |
EP2154400A2 (de) | 2008-08-04 | 2010-02-17 | MAN Nutzfahrzeuge Österreich AG | Hubkolbenexpansionsmaschine sowie Kolben einer Hubkolbenexpansionsmaschine |
US7845171B2 (en) * | 2006-06-23 | 2010-12-07 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Supercharged internal combustion engine with an expander unit in a heat recovery circuit |
DE102010020325A1 (de) | 2010-05-12 | 2011-11-17 | Christian Daublebsky von Eichhain | Thermokompressionsmotor |
EP2466093A1 (de) * | 2010-12-15 | 2012-06-20 | Harald Lück | Kraftmaschine mit kombiniertem Verbrennungs- und Dampfbetrieb zur Stromerzeugung |
EP2527244A1 (de) * | 2011-05-27 | 2012-11-28 | Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG | System und Verfahren zur Bereitstellung von Wärme auf einem Schiff |
RU2535413C2 (ru) * | 2013-01-24 | 2014-12-10 | Валерий Алфеевич Тараканов | Паровоздушный двигатель внутреннего сгорания |
RU214899U1 (ru) * | 2022-07-18 | 2022-11-21 | Федеральное государственное казенное военное образовательное учреждение высшего образования "Военная академия материально-технического обеспечения имени генерала армии А.В. Хрулёва" Министерства обороны Российской Федерации | Приспособление для нагрева воды в кузове-контейнере |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3888084A (en) * | 1974-05-20 | 1975-06-10 | Gilbert L Hawkins | Thermal recovery system |
DE2852076A1 (de) * | 1977-12-05 | 1979-06-07 | Fiat Spa | Anlage zur erzeugung mechanischer energie aus waermequellen unterschiedlicher temperatur |
-
1984
- 1984-08-13 DE DE19843429727 patent/DE3429727A1/de not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3888084A (en) * | 1974-05-20 | 1975-06-10 | Gilbert L Hawkins | Thermal recovery system |
DE2852076A1 (de) * | 1977-12-05 | 1979-06-07 | Fiat Spa | Anlage zur erzeugung mechanischer energie aus waermequellen unterschiedlicher temperatur |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7845171B2 (en) * | 2006-06-23 | 2010-12-07 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Supercharged internal combustion engine with an expander unit in a heat recovery circuit |
WO2009061288A2 (fr) * | 2007-11-05 | 2009-05-14 | Vladimir Fedorovich Goriagin | Moteur à combustion interne combiné |
WO2009061288A3 (fr) * | 2007-11-05 | 2009-07-02 | Vladimir Fedorovich Goriagin | Moteur à combustion interne combiné |
DE102008016012B3 (de) * | 2008-03-26 | 2009-10-22 | Kolsch, Ingo, Dr.-Ing. | Kraftmaschine und korrespondierendes Betriebsverfahren |
EP2154400A2 (de) | 2008-08-04 | 2010-02-17 | MAN Nutzfahrzeuge Österreich AG | Hubkolbenexpansionsmaschine sowie Kolben einer Hubkolbenexpansionsmaschine |
EP2154400A3 (de) * | 2008-08-04 | 2010-04-07 | MAN Nutzfahrzeuge Österreich AG | Hubkolbenexpansionsmaschine sowie Kolben einer Hubkolbenexpansionsmaschine |
US20100083659A1 (en) * | 2008-08-04 | 2010-04-08 | Man Nutzfahrzeuge Oesterreich Ag | Reciprocating Expansion Engine and Piston of a Reciprocating Expansion Engine |
US8381524B2 (en) * | 2008-08-04 | 2013-02-26 | Man Nutzfahrzeuge Oesterreich Ag | Reciprocating expansion engine and piston of a reciprocating expansion engine |
WO2011141508A1 (de) | 2010-05-12 | 2011-11-17 | Christian Daublebsky Von Eichhain | Thermokompressionsmotor |
DE102010020325B4 (de) * | 2010-05-12 | 2012-09-06 | Christian Daublebsky von Eichhain | Wärmekraftmaschine |
DE102010020325A1 (de) | 2010-05-12 | 2011-11-17 | Christian Daublebsky von Eichhain | Thermokompressionsmotor |
US8683984B2 (en) | 2010-05-12 | 2014-04-01 | Christian Daublebsky von Eichhain | Thermocompression motor |
EP2466093A1 (de) * | 2010-12-15 | 2012-06-20 | Harald Lück | Kraftmaschine mit kombiniertem Verbrennungs- und Dampfbetrieb zur Stromerzeugung |
EP2527244A1 (de) * | 2011-05-27 | 2012-11-28 | Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG | System und Verfahren zur Bereitstellung von Wärme auf einem Schiff |
WO2012163463A1 (en) * | 2011-05-27 | 2012-12-06 | Caterpillar Motoren Gmbh & Co. Kg | System and method for providing heat on a ship |
RU2535413C2 (ru) * | 2013-01-24 | 2014-12-10 | Валерий Алфеевич Тараканов | Паровоздушный двигатель внутреннего сгорания |
RU214899U1 (ru) * | 2022-07-18 | 2022-11-21 | Федеральное государственное казенное военное образовательное учреждение высшего образования "Военная академия материально-технического обеспечения имени генерала армии А.В. Хрулёва" Министерства обороны Российской Федерации | Приспособление для нагрева воды в кузове-контейнере |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0749521B1 (de) | Verfahren zur schadstoffarmen umwandlung fossiler brennstoffe in technische arbeit | |
DE69512662T2 (de) | Maschinensatz bestehend aus brennkraftmaschine und dampfmotor | |
DE19939289C1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Aufbereitung von Gasgemischen | |
DD149251A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung der waermeenergie in einer aufgeladenen brennkraftmaschine | |
DE102017116648A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine | |
DE102010047518A1 (de) | Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus einem Abgasstrom einer Verbrennungskraftmaschine | |
DE102010049916A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abwärmenutzung aus einem Abgasstrom einer Verbrennungskraftmaschine | |
DE4303174A1 (de) | Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie | |
DE3429727A1 (de) | Brennkraft/dampf-verbundmotor mit nutzung der prozesswaerme | |
DE102011116425A1 (de) | Reichweitenverlängerungsmodul eines elektrisch betreibbaren Fahrzeuges, mit zumindest einer Verbrennungskraftmaschine und einem mit dieser gekoppelten Generator sowie dessen Anwendung | |
DE102017116799B4 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Wärmekraftmaschine | |
DE102010029972A1 (de) | Verbrennungsmotor für Wasserstoff mit hohem Wirkungsgrad | |
DE2925230A1 (de) | Waermekraftmaschine nach dem verdraengerprinzip | |
DE4303692A1 (de) | Freikolben-Exergie-Verbrennungsmotor mit verringertem Brennstoffbedarf | |
EP2526177B1 (de) | Emissionsfreie vorrichtungen zur verrichtung mechanischer arbeit | |
EP0823742A1 (de) | Anlage zur simultanen Erzeugung von elektrischer und thermischer Energie | |
DE19625449A1 (de) | Kombi-Verbundverfahren für Dieselmotoren | |
DE3333069A1 (de) | Verbrennungsmotor mit dampferzeugungsanlage | |
DE102012103875A1 (de) | Hybridfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors desselben | |
DE1149573B (de) | Waermekraftanlage mit einer aus Verdichter, Brennkammer und Gasturbine bestehenden Gasturbinenanlage | |
EP0917620B1 (de) | Brennkraftmaschine mit erweitertem arbeitszyklus | |
DE102019205414A1 (de) | Kühlkreislaufanordnung einer Verbrennungskraftmaschine | |
DE2700737A1 (de) | Anordnung zur gleichzeitigen erzeugung elektrischer leistung und entsalzten wassers | |
DE3130667A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur umwandlung von brennstoffwaerme in mechanische energie | |
DE4334558A1 (de) | Wärmekraftanlage mit Dampfeinblasung und Hochdruckexpansionsmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |