DE3429381A1 - Differenzstromschutzschalter - Google Patents
DifferenzstromschutzschalterInfo
- Publication number
- DE3429381A1 DE3429381A1 DE19843429381 DE3429381A DE3429381A1 DE 3429381 A1 DE3429381 A1 DE 3429381A1 DE 19843429381 DE19843429381 DE 19843429381 DE 3429381 A DE3429381 A DE 3429381A DE 3429381 A1 DE3429381 A1 DE 3429381A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- evaluation circuit
- circuit breaker
- circuit
- secondary winding
- series
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims abstract description 25
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims abstract description 17
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 abstract 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H3/00—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
- H02H3/26—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
- H02H3/32—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors
- H02H3/33—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers
- H02H3/332—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers with means responsive to DC component in the fault current
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H3/00—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
- H02H3/26—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
- H02H3/32—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors
- H02H3/33—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers
- H02H3/337—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers avoiding disconnection due to reactive fault currents
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
- Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
Description
Siemens Aktiengesellschaft Unser Zeichen Berlin und München VPA 84 P 3 3 O 4 DE
Differenzstromschutzschalter
Die Erfindung betrifft einen Differenzstromschutzschalter mit einer Transduktorschaltung, dessen Sekundärwicklung
mit einem komplexen, überwiegend kapazitiven Meßwiderstand in Serienschaltung an einen Rechteckgenerator angeschlossen ist, wobei an einem Abgriff
zwischen Sekundärwicklung und Meßwiderstand eine Auswerteschaltung für Spannungsimpulse angeschlossen
ist, die mit einer Auslöseeinrichtung in Verbindung steht, die über ein Schaltschloß auf Schaltkontakte in
den zu überwachenden Leitungen einwirkt.
Ein derartiger Differenzstromschutzschalter ist bereits vorgeschlagen worden (Anmeldung mit älterem Zeitrang
P 34 24 959.1). Dabei wird die Sekundärseite einer Transduktorschaltung durch eine angelegte Wechselspannung bis nahe an die Sättigungsgrenze wechselmagnetisiert.
In Serienschaltung mit der Sekundärwicklung ist ein komplexer, überwiegend kapazitiver Meßwiderstand
angeordnet«,
Wenn auf der Primärseite der Transduktorschaltung ein Differenzstrom auftritt, wird der induktive Widerstand
der Sekundärwicklung kleiner, die Stromstärke größer und sonach wird auch die Spannung am Meßwiderstand
größer. Bei Erreichen einer in der Auswerteschaltung
vorgegebenen Spannungsschwelle werden die Schaltkontakte in den zu überwachenden Leitungen geöffnet.
03.08.1984 MnI 2 Ant
Wenn die Auswerte schaltung ein Integrierglied aufweist,
wird die Auslöseeinrichtung auch dann aktiviert, wenn in der Primärwicklung ein Stromstoß von kurzer Dauer
aber mit großer Stromstärke auftritt. Solche kurzzeitigen Stromspitzen sind jedoch gefahrlos für elektrische
Geräte und Leitungen und sollen daher den Differenzstromschutzschalter nicht auslösen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Differenzstromschutzschalter
zu entwickeln, der bei Wechseldifferenzstrom, Einwegdifferenzstrom oder Gleichdifferenzstrom
arbeiten kann und der bei kurzzeitigen Stromspitzen nicht auslöst.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mit einem Abgriff zwischen der Sekundärwicklung und der
Auswerteschaltung, die ein Integrierglied und einen Schwellwertschalter aufweist, ein elektronisches Ventil,
dessen zweite Anschlußklemme an Nullpotential liegt, an seiner ersten Anschlußklemme in Verbindung steht, wodurch
die Höhe der Impulse am Eingang der Auswerteschaltung begrenzt wird.
Das elektronische Ventil begrenzt die Höhe der Spannungsimpulse im Sekundärkreis. Sonach wird die
Impulshöhe eines durch einen Stoßstrom im Primärkreis erzeugten Spannungsimpulses im Sekundärkreis reduziert,
weshalb das in der Auswerteschaltung erzeugte Integral
über diesen Spannungsimpuls nicht ausreicht, um die Auswerteschaltung
zu aktivieren. Der Differenzstromschutzschalter nach der Erfindung wird nur noch dann ausgelöst,
wenn Differenzströme so lange anstehen, daß das Integral
-#-■ VPA 84P 3 3 04 DE
des in seiner Höhe begrenzten Spannungsimpulses im Sekundärkreis die vorgegebene Schwellenspannung übersteigen
kann. Dazu ist beim erfindungsgemäßen Schutzschalter ein Differenzstrom und folglich am Eingang der
Auswerteschaltung eine Spannung über einen solchen Zeitraum erforderlich, daß die kurzzeitigen Stoßströme
unter der Auslöseschwelle bleiben.
Nach einer Weiterbildung ist in das Impulsformernetzwerk
ein ohmscher Dämpfungswiderstand eingeschaltet,
der Rückkopplungsschwingungen verhindert. Er ermöglicht, daß der Differenzstromschutzschalter bei Wechseldifferenzstrom,
Einwegdifferenzstrom oder Gleichdifferenzstrom arbeiten kann.
15
15
Die Stoßstromfestigkeit des Differenzstromschutzschalters wird durch Abstimmung von Transduktorschaltung,
Meßwiderstand, Dämpfungswiderstand und Auswerte schaltung, die ein Integrierglied und einen Schwellwertschalter
aufweist, erreicht.
Das elektronische Ventil kann aus zwei gegenpolig in Serie geschalteten Zenerdioden bestehen. Diese ermöglichen
es, die Höhe von Spannungsspitzen einer Wechselspannung auf einen gleichbleibenden Betrag zu
reduzieren.
Ein Differenzstromschutzschalter soll einen Stromkreis
unterbrechen, wenn der Effektivwert des Netzstromes
einen bestimmten Wert übersteigt. Wenn der Formfaktor
des überwachten Netzstromes gleichbleibt, d.h. wenn Mittelwert und Effektivwert des Netzstromes linear ver-
-*- VPA WP 3 3 04 DE
knüpft sind, ist eine Überwachung des Mittelwertes einer Überwachung des Effektivwertes gle ichwertig.
Der Einfluß elektronischer Bauteile auf den Netzstrom kann aber eine lineare Verknüpfung verhindern. Insbesondere
können Art und Wirkung der Bauteile variieren. Dann ist es nötig, statt den Mittelwert den Effektivwert des Netzstromes direkt zu überwachen.
Nach einer Weiterbildung ist der komplexe Meßwiderstand in Verbindung mit der Auswerteschaltung so justiert,
daß die Auslöseeinrichtung annähernd beim Effektivwert des Stromes in den zu überwachenden Leitungen geschaltet
wird.
Mit der Erfindung wird der Vorteil erzielt, daß kurzzeitige Stoßströme im Netz den Differenzstromschutzschalter
nicht auslösen können und daß der Differenzstromschutz schalter unabhängig von der Stromform im
Netz immer annähernd beim Effektivwert des Stromes schaltet.
Die Erfindung soll anhand eines in der Zeichnung grob schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispieles
näher erläutert werden:
Die Zeichnung veranschaulicht einen Differenzstromschutzschalter
mit einer Transduktorschaltung, einem Signalformer und einem elektronischen Ventil zur
Spannungsbegrenzung.
-45 - VPA MP 3 3 04 OE
Der Differenzstromschutzschalter nach der Zeichnung überwacht
einen Außenleiter 1 und einen Mittelpunktsleiter 2, die jeweils eine Primärwicklung 3 und 4 des Steuerkreises
einer Transduktorschaltung enthalten. Die Primärwicklungen 3 und 4 können eine bloße Durchführung
des Außenleiters 1 und des Mittelpunktsleiters 2 durch einen Summenstromwandler sein. Ein Rechteckgenerator 5
steht über einen Verstärker 6 mit der ersten Anschlußklemme einer Sekundärwicklung 7 der Transduktorschaltung
in Verbindung. Die zweite Anschlußklemme der Sekundärwicklung 7 ist in Serienschaltung mit einem
ohmschen Dämpfungswiderstand 8 und einem komplexen, überwiegend kapazitiven Widerstand 9 verbunden, dessen
zweiter Anschluß an Nullpotential liegt. Der komplexe Widerstand 9 wird im wesentlichen durch einen Kondensator 91 gebildet. Ein weiterer Kondensator 92 und ein
ohmscher Widerstand 93 können in Serienschaltung parallel zum Kondensator 91 angeordnet sein.
Mit einem Abgriff zwischen dem Dämpfungswiderstand 8 und dem komplexen Widerstand 9 ist eine Auswerteschaltung
10 verbunden, die in Serienschaltung ein Integrierglied 11, einen Schwellwertschalter 12 und
ein Auswerteglied 13 aufweist. Die Auswerteschaltung
steht mit einer Auslöseeinrichtung 14 in elektrischer Verbindung. Diese Auslöseeinrichtung 14 steht mit einem
Schaltschloß 15 in Eingriffverbindung 16, das auf Schaltkontakte
17 in den zu überwachenden Leitungen 1 und 2 wirkt.
-Sr- VPA ft ρ 3 3 ο 4 DE
Mit einem Abgriff zwischen der Sekundärwicklung 7 und der Auswerteschaltung 10 stehen als elektronisches
Ventil nach Ausführungsbeispiel zwei gegenpolig in Serie geschaltete Zenerdioden 18 in Verbindung, deren
zweite Anschlußklemme mit Nullpotential verbunden ist.
Die Zenerdioden 18 begrenzen die Impulshöhe der im Sekundärkreis induzierten Spannungsimpulse, wenn diese
einen durch die Auswahl der Zenerdioden festgelegten Betrag übersteigt.
Die Auswerteschaltung 10 bestimmt im Integrierglied 11
das Integral jedes eingetroffenen Spannungsimpulses und aktiviert die Auslöseeinrichtung 14, wenn das Integral
einen im Schwellwertschalter 12 festgelegten Wert übersteigt. Die gegenpolig in Serie geschalteten Zenerdioden
18 reduzieren die Impulshöhe. Sonach muß ein Spannungsimpuls über eine feste Zeitspanne hinaus meßbar sein,
damit sein Integral den vorgegebenen Schwellwert übersteigt und dann die Auswerteschaltung 10 die Auslöseeinrichtung
14 für die Schaltkontakte 17 aktiviert.
Kurzzeitige Spannungsimpulse im Sekundärkreis, wie sie durch Stoßströme im Netz, also im Primärkreis,
verursacht werden, lösen einen Differenzstromschutzschalter nach der Erfindung nicht aus.
Der komplexe Widerstand 9 bildet in Verbindung mit der Auswerteschaltung 10 einen Signalformer,der die
Spannungsimpulse im Sekundärkreis derart umformt, daß die Auslöseeinrichtung 14 für alle im Netz auf-
tretenden Stromformen, wie beispielsweise bei Phasenanschnitt oder gepulstem Gleichstrom annähernd beim
Effektivwert des Stromes in den zu überwachenden Leitungen 1 und 2 geschaltet wird.
4 Patentansprüche
1 Figur
1 Figur
- Leerseite
Claims (4)
- Patentansprüche/1 .)Differenzstromschutzschalter mit einer Transduktorschaltung, dessen Sekundärwicklung (7) mit einem komplexen, überwiegend kapazitiven Meßwiderstand (9) in Serienschaltung an einen Rechteckgenerator (5) angeschlossen ist, wobei an einem Abgriff zwischen Sekundärwicklung (7) und Meßwiderstand (9) eine Auswerteschaltung (10) für Spannungsimpulse angeschlossen ist, die mit einer Auslöseeinrichtung (14) in Verbindung steht, die über ein Schaltschloß (15) auf Schaltkontakte (17) in den zu überwachenden Leitungen (1 und 2) einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Abgriff zwischen der Sekundärwicklung (7) und der Auswerteschaltung (10), die ein Integrierglied (11) und einen Schwellwertschalter (12) aufweist, ein elektronisches Ventil (18), dessen zweite Anschlußklemme an Nullpotential liegt, an seiner ersten Anschlußklemme in Verbindung steht, wodurch die Höhe der Impulse am Eingang der Auswerteschaltung (10) begrenzt wird.
- 2. Differenzstromschutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der komplexe Meßwiderstand (9) in Verbindung mit der Auswerte schaltung (10) so justiert ist, daß die Auslöseeinrichtung (14) annähernd beim Effektivwert des Stromes in den zu überwachenden Leitungen (1 und Z) schaltet.- 9r - VPA W P 3 3 O 4 DE
- 3. Differenzstromschutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektronische Ventil (18) aus zwei gegenpolig in Serie geschalteten Zenerdioden besteht.
- 4. Differenzstromschutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Abgriff des elektronischen Ventils (18) und dem Abgriff der Auswerteschaltung (10) in Serienschaltung mit der Sekundärwicklung (7) und dem komplexen Widerstand (9) ein ohmscher Dämpfungswiderstand (8) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843429381 DE3429381A1 (de) | 1984-08-09 | 1984-08-09 | Differenzstromschutzschalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843429381 DE3429381A1 (de) | 1984-08-09 | 1984-08-09 | Differenzstromschutzschalter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3429381A1 true DE3429381A1 (de) | 1986-02-20 |
DE3429381C2 DE3429381C2 (de) | 1993-05-27 |
Family
ID=6242719
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843429381 Granted DE3429381A1 (de) | 1984-08-09 | 1984-08-09 | Differenzstromschutzschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3429381A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3643981A1 (de) * | 1986-12-22 | 1988-06-30 | Siemens Ag | Differenzstromschutzschalter |
DE3718183A1 (de) * | 1987-05-29 | 1988-12-15 | Siemens Ag | Differenzstromschutzschalter |
DE3723568A1 (de) * | 1987-07-16 | 1989-01-26 | Siemens Ag | Differenzstromschutzschalter |
EP0924833A1 (de) * | 1997-12-16 | 1999-06-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Differenzstromschutzeinrichtung mit einer Transduktorschaltung |
DE102013105313A1 (de) * | 2013-05-23 | 2014-11-27 | Eaton Industries (Austria) Gmbh | Fehlerstromschutzschalter (RC-Glied) |
CN108292839A (zh) * | 2015-12-03 | 2018-07-17 | 株式会社自动网络技术研究所 | 供电控制装置 |
EP3567689A1 (de) * | 2018-05-09 | 2019-11-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Fehlerstrom-schutzschaltung mit begrenzung des eingangssignals |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19850842A1 (de) * | 1998-11-04 | 2000-05-18 | Vogt Electronic Ag | Getaktete Stromversorgungsschaltung mit Erdschlußsicherung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2845993A1 (de) * | 1977-10-31 | 1979-05-10 | Bbc Brown Boveri & Cie | Fehlerstromschutzschaltungsanordnung |
EP0069655A1 (de) * | 1981-07-06 | 1983-01-12 | Merlin Gerin | Hochempfindliche Differentialschutzeinrichtung zur Feststellung von geerdeten Phasen- oder Neutralleiterfehlerströmen |
EP0167079A1 (de) * | 1984-07-06 | 1986-01-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Differenzstromschutzschalter |
-
1984
- 1984-08-09 DE DE19843429381 patent/DE3429381A1/de active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2845993A1 (de) * | 1977-10-31 | 1979-05-10 | Bbc Brown Boveri & Cie | Fehlerstromschutzschaltungsanordnung |
EP0069655A1 (de) * | 1981-07-06 | 1983-01-12 | Merlin Gerin | Hochempfindliche Differentialschutzeinrichtung zur Feststellung von geerdeten Phasen- oder Neutralleiterfehlerströmen |
EP0167079A1 (de) * | 1984-07-06 | 1986-01-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Differenzstromschutzschalter |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3643981A1 (de) * | 1986-12-22 | 1988-06-30 | Siemens Ag | Differenzstromschutzschalter |
EP0273255A1 (de) * | 1986-12-22 | 1988-07-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Differenzstromschutzschalter |
US4860146A (en) * | 1986-12-22 | 1989-08-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Differential current protection circuit breaker |
DE3718183A1 (de) * | 1987-05-29 | 1988-12-15 | Siemens Ag | Differenzstromschutzschalter |
DE3723568A1 (de) * | 1987-07-16 | 1989-01-26 | Siemens Ag | Differenzstromschutzschalter |
EP0924833A1 (de) * | 1997-12-16 | 1999-06-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Differenzstromschutzeinrichtung mit einer Transduktorschaltung |
DE102013105313A1 (de) * | 2013-05-23 | 2014-11-27 | Eaton Industries (Austria) Gmbh | Fehlerstromschutzschalter (RC-Glied) |
CN108292839A (zh) * | 2015-12-03 | 2018-07-17 | 株式会社自动网络技术研究所 | 供电控制装置 |
EP3386054A4 (de) * | 2015-12-03 | 2019-01-09 | AutoNetworks Technologies, Ltd. | Stromzuführungssteuerungsvorrichtung |
CN108292839B (zh) * | 2015-12-03 | 2019-06-14 | 株式会社自动网络技术研究所 | 供电控制装置 |
US10879689B2 (en) | 2015-12-03 | 2020-12-29 | Autonetworks Technologies, Ltd. | Power supply control apparatus |
EP3567689A1 (de) * | 2018-05-09 | 2019-11-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Fehlerstrom-schutzschaltung mit begrenzung des eingangssignals |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3429381C2 (de) | 1993-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3438818C2 (de) | Fehlerstrom-Schutzschalter | |
DE3537140A1 (de) | Selbstueberwachender fehlerstromschutzschalter | |
DE3714002C2 (de) | Differenzstromschutzschalter | |
DE3429381A1 (de) | Differenzstromschutzschalter | |
DE2847976A1 (de) | Erdschlussfehler-schutzeinrichtung fuer industrielle leistungsschaltungen | |
DE1513295C3 (de) | ||
EP0226704A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Erfassung eines Fehler- bzw. Differenzstromes | |
DE2555255C3 (de) | Einrichtung zur Erfassung von Fehlerströmen | |
EP0167079A1 (de) | Differenzstromschutzschalter | |
DE1513295B2 (de) | Vorrichtung zum schutz gegen die fehlerstroeme elektrischer einrichtungen | |
EP0524142B1 (de) | Elektronische Auslöseschaltung für einen FI-Schutzschalter | |
DE4040359C2 (de) | Einrichtung zum Kurzschlußschutz | |
EP0349880A1 (de) | Einrichtung zum Schutz vor Fehlerströmen | |
DE3718183C2 (de) | Differenzstromschutzschalter | |
DE69926943T2 (de) | Schaltung zum Prüfen einer zeitlich begrenzten Fehlerstromschutzvorrichtung | |
EP0575639B1 (de) | Fehlerstromschutzschalter | |
DE3823099A1 (de) | Einrichtung zum schutz vor fehlerstroemen | |
EP0026357B1 (de) | Fehlerstromschutzschalter mit vormagnetisiertem Kern | |
DE2216377B2 (de) | Differentialschutz | |
EP0133501B1 (de) | Fehlerstromschutzschalter | |
DE3113292C2 (de) | Fehlerstromschutzschalter | |
CH432633A (de) | Selektivschaltung, insbesondere für Höchstspannungsanlagen | |
DE3505718C2 (de) | ||
DE4009094A1 (de) | Zeitverzoegerter fehlerstromschutzschalter | |
DE2713043A1 (de) | Fehlerstrom-abschalteinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |