DE3428259C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3428259C2 DE3428259C2 DE3428259A DE3428259A DE3428259C2 DE 3428259 C2 DE3428259 C2 DE 3428259C2 DE 3428259 A DE3428259 A DE 3428259A DE 3428259 A DE3428259 A DE 3428259A DE 3428259 C2 DE3428259 C2 DE 3428259C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holes
- circuit
- ceramic
- distance
- circuits
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 40
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 7
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 3
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 2
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-butoxyethoxy)ethanol Chemical compound CCCCOCCOCCO OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/40—Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
- H05K3/42—Plated through-holes or plated via connections
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/40—Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
- H05K3/4038—Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections
- H05K3/4053—Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections by thick-film techniques
- H05K3/4061—Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections by thick-film techniques for via connections in inorganic insulating substrates
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/03—Use of materials for the substrate
- H05K1/0306—Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/09—Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
- H05K1/092—Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/01—Dielectrics
- H05K2201/0183—Dielectric layers
- H05K2201/0191—Dielectric layers wherein the thickness of the dielectric plays an important role
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09209—Shape and layout details of conductors
- H05K2201/095—Conductive through-holes or vias
- H05K2201/096—Vertically aligned vias, holes or stacked vias
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09818—Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
- H05K2201/09845—Stepped hole, via, edge, bump or conductor
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/46—Manufacturing multilayer circuits
- H05K3/4611—Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/46—Manufacturing multilayer circuits
- H05K3/4611—Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards
- H05K3/4626—Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards characterised by the insulating layers or materials
- H05K3/4629—Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards characterised by the insulating layers or materials laminating inorganic sheets comprising printed circuits, e.g. green ceramic sheets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf mehrlagige keramische Schaltungen
gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Allgemein werden mehrlagige keramische Schaltungen
mit durchgehenden Löchern versehen, die mit
Leitermaterial zum Verbinden der einzelnen Verdrahtungsmuster untereinander
gefüllt werden. Bei herkömmlichen mehrlagigen keramischen Schaltungen,
wie in Fig. 1 der Zeichnung veranschaulicht, war der Durchmesser
jedes mit einem Leiter 2 gefüllten Lochs 3 sowohl in den Ober
flächen- als auch in den Innenbereichen der keramischen Iso
lierschichten gleich, wie die Anordnungen nach den US-PS 43 45 955
und 42 37 606 zeigen.
Solche herkömmlichen mehrlagigen keramischen Schaltungen neigten
dazu, daß Risse 4 um die mit dem Leiter gefüllten Löcher 3 herum,
wie in Fig. 2 gezeigt ist, wegen der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten des
der für die
Isolierschichten verwendeten keramischen Materialien und des Leiters
in den Löchern auftraten.
Aus der DE-OS 25 58 361 ist ein Verfahren zum Herstellen von
durchgehend metallisierten Bohrungen in mehrlagigen keramischen
Schaltungen bekannt, bei dem die Bohrungen in den keramischen Folien vor dem
Sintern nur oberflächlich metallisiert werden und sich für die
Aufnahme von Anschlußstiften eignen. Den übereinandergestapelten
keramischen Folien kann noch wenigstens eine keramische Folie
hinzugefügt werden, die voll ausgefüllte metallisierte Bohrungen
enthält, deren Durchmesser kleiner als der Durchmesser der Bohrungen
in den übrigen Folien ist und damit das Ende der übrigen, miteinander
ausgerichteten, zur Aufnahme von Anschlußstiften geeigneten
Bohrungen verschießt, wobei an der Außenoberfläche der voll ausge
füllten metallisierten Bohrung jedoch kein Verdrahtungsmuster
vorliegt. Auf die Probleme einer Rißbildung um die voll ausgefüllte
metallisierte Bohrung wegen des Unterschieds der Wärmeausdehnungs
koeffizienten des keramischen Folienmaterials und des leitenden
Bohrungsfüllmaterials geht die DE-OS 25 58 361 nicht ein.
Die EP-A2-00 62 763 beschreibt ein einlagiges keramisches Substrat
mit einer Vielzahl von Metallstiften, die in Bohrungen des
Substrats verankert sind. Zur Herstellung dieser Anordnung sintert
man zunächst Metallpulver in Bohrungen des Substrats ein, legt auf
das Substrat einen Träger mit zu diesen Bohrungen im wesentlichen
ausgerichteten, vorzugsweise einen größeren oder kleineren Durchmesser
aufweisenden Bohrungen, füllt diese mit Metallpulver, sintert die
Metallpulverfüllungen beider Bohrungsgruppen unter Bildung der
Metallstifte zusammen und entfernt damit gleichzeitig den Träger
durch Zersetzung oder Verdampfung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mehrlagige keramische
Schaltungen zu entwickeln, die gegen Rißbildung in den keramischen
Isolierschichten an den Lochrändern an den beiden Oberflächen der
mehrlagigen Schaltungen beim Sinterprozeß und Wärmebehandeln ge
sichert sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale
des Patentanspruchs 1 gelöst.
Hierdurch wird erreicht, daß beim Sintern und Wärmebehandeln der
mehrlagigen keramischen Schaltung die genannte Rißbildung ver
mieden wird. Außerdem treten keine Verwerfungen der Schaltung auf,
auch wenn die Dicke der Schaltung im Vergleich mit herkömmlichen
Schaltungen mit gleicher Verdrahtungsdichte verringert wird.
Ausgestaltungen der Erfindung zeigen die Unteransprüche.
In der Zeichnung werden der Stand der Technik sowie die Erfindung
anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert; darin zeigt
Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer herkömmlichen mehrlagigen
keramischen Schaltung;
Fig. 2 eine Skizze zur Darstellung der Bildung feiner Risse rings
um die mit einem Leiter gefüllten Löcher in der Oberfläche
einer herkömmlichen mehrlagigen keramischen Schaltung;
Fig. 3-1 bis 3-5 und Fig. 4-1 bis 4-3 Ablaufpläne zur Darstellung
der aufeinanderfolgenden Schritte zur Herstellung von
mehrlagigen keramischen Schaltungen gemäß der Erfindung;
Fig. 5 ein Diagramm zur Darstellung der Abhängigkeit zwischen der auf
die Grenzfläche zwischen dem die Löcher füllenden leitfähigen
Material und einer Oberfläche der Schaltung bei thermischen
Behandlungen einwirkenden Zugbeanspruchung von Lochdurchmessern
an der Oberfläche der Schaltung und vom Abstand zwischen den
Löchern; und
Fig. 6 ein Diagramm zur Darstellung der Änderung der auf das keramische
Material um die durchgehenden Löcher herum einwirkenden Zug
beanspruchung in der Dickenrichtung.
Die Erfindung wird nun im einzelnen anhand mehrerer Ausführungs
beispiele beschrieben.
Pulver von Al2O3, SiO2 und MgO mit einer Teilchengröße von 5 µm
oder weniger wurden ausgewogen und vermischt, so daß ihre Anteile
93 bzw. 5,2 bzw. 1,8 Gew.-% wurden. Dieser Mischung wurde
Polyvinylbutyral als organisches Bindemittel in einer Menge von
8,5 Gew.-% auf Basis des Gesamtgewichts der Mischung zugesetzt,
worauf ein weiterer Zusatz eines Lösungsmittels in einer
Menge von 45 Gew.-% auf Basis des Gesamtgewichts der Mischung
folgte.
Diese Materialien wurden in einer Kugelmühle zur Bildung einer Auf
schwemmung gut durchgemischt, in der die keramischen Pulver gleichmäßig
verteilt waren. Dann wurden einige Tropfen eines Entschäumungs
mittels der Aufschwemmung zugesetzt, und die letztere wurde gerührt
und bei vermindertem Druck entlüftet, um Luftzellen in der Auf
schwemmung zu beseitigen. Diese Aufschwemmung wurde unter Ver
wendung einer Abstreif
messer-Gießmaschine zu einer dünnen Rohplatte gegossen.
In diesem Beispiel wurden zwei Arten von Rohplatten, eine mit
einer Dicke von 0,25 mm und die andere mit einer Dicke von 0,1 mm,
hergestellt.
Ein W (Wolfram)-Pulvermaterial, das aus einer (gewichtsmäßig)
3 : 7-Mischung von W-Pulver einer Durchschnittsteilchengröße von 0,5 µm
und W-Pulver einer Durchschnittsteilchengröße von 3,0 µm hergestellt war,
Äthylzellulose als organisches Bindemittel und Diäthylenglycol als
organisches Lösungsmittel wurden im Verhältnis von 80 : 2,5 : 17,5 in
Gew.-% vermischt, und die Mischung wurde mit einem aus einem Aluminium
oxidmörser und einem Stößel bestehenden Zerreibungsgerät 3 h gemahlen
und vermischt. Diese Mischung wurde in einer üblichen Dreiwalzenmühle
einem 30minütigen Kneten unterworfen. 100 g dieses gekneteten Materials
wurden 3 g Butylcarbitol zugesetzt. Die erhaltene Mischung wurde
mit einer Dreiwalzenmühle 10 min geknetet, um eine leitende Paste
zu erhalten.
Die in der vorstehend beschriebenen Weise erhaltene 0,25 mm dicke
Rohplatte wurde zu einer 80 mm × 80 mm-Rohplatte 5 geschnitten, wie
sie in Fig. 3-1 dargestellt ist. Diese Rohplatte 5 wurde einem Stanzen
mit einer Blankpräge mit einem Karbidstift zur Bildung von insgesamt
2500 durchgehenden Löchern 3 mit einem Durchmesser von 0,15 mm in
Abständen von 0,5 mm in 50 Reihen sowohl in Längs- als auch in
Querrichtung unterworfen, wie in Fig. 3-2 angedeutet ist.
Dann wurde die genannte leitende Paste durch Siebdruck auf die
Rohplatte 5 aufgebracht, um die Löcher 3 mit der leitenden Paste zu
füllen und ein 0,1 mm breites Verdrahtungsmuster auf der Rohplatte 5
zu bilden und so eine nichtausgebackene (rohe) Schaltungsplatte her
zustellen, wie sie in Fig. 3-3 gezeigt ist.
Eine andere im vorhergehenden Schritt erhaltene 0,1 mm dicke Roh
platte wurde ebenfalls in der oben beschriebenen Weise behandelt
(Fig. 3-2), um insgesamt 2500 durchgehende Löcher mit einem Durch
messer von 0,80 mm in Abständen von 0,5 mm in 50 Reihen sowohl in
Längs- als auch in Querrichtung zu bilden, und weiter nach dem
Verfahrensschritt nach Fig. 3-3 behandelt, um die Löcher 3
mit der leitenden Paste zu füllen und ein 0,1 mm breites Verdrahtungs
muster auf der Rohplatte 5′ zu bilden und damit eine nichtausgebackene
Schaltungsplatte herzustellen (Fig. 3-4).
Dann wurden 18 nichtausgebackene Schaltungsplatten nach
Fig. 3-3 übereinander gestapelt, um einen Stapel dieser Schaltungs
platten zu bilden, und weiter wurden die in Fig. 3-4 dargestellten
nichtausgebackenen Schaltungsplatten auf die Ober- und Unterseite
des Plattenstapels gelegt, so daß das Verdrahtungsmuster an die
Außenseite kam, wie in Fig. 3-4 gezeigt ist, und sie wurden durch
Heißpressen mit 500 N/cm2 bei 100°C laminiert, um eine nichtausge
backene mehrlagige Schaltungsplatte herzustellen, wie sie in
Fig. 3-5 dargestellt ist.
Diese nichtausgebackene Schaltungsplatte wurde von
Raumtemperatur auf 100°C mit 200°C/h in einem kastenförmigen elek
trischen Ofen unter Verwendung von Molybdän als Heizelement erhitzt
und auf dieser Temperatur 1 h gehalten. Danach wurde sie erneut mit
200°C/h bis auf 1600°C erhitzt und auf dieser Temperatur 1 h zum
Abschluß des Ausbackens gehalten. Hierauf erfolgte die Abkühlung
der mehrlagigen keramischen Schaltung.
Bei dem vorstehenden Verfahren wurden das Erhitzen und das Abkühlen
in einer Wasserdampf enthaltenden Gasmischung von
N2 und H2 (5 : 2) durchgeführt. Zur Schaffung dieser Atmosphäre wurden
diese beiden Gase, d. h. N2- und H2-Gas, in den elektrischen Ofen mit
Strömungsdurchsätzen von 1000 l/h bzw. 400 l/h durch einen Wasser
von 45°C enthaltenden Gasspüler eingeführt.
Die erhaltene mehrlagige keramische Schaltung hatte eine
Dichte von 3,5 g/m3 und einen Schrumpfungsfaktor von 14%.
Die lichtmikroskopische Untersuchung der Flächenbereiche um
die 2500 Löcher in der Schaltung zeigten kein Zeichen von Rissen in diesen
Bereichen.
Bei den so erhaltenen mehrlagigen keramischen Schaltungen kann auch
die Verdrahtungsdichte gesteigert werden, da es möglich ist, den
Abstand zwischen den mit einem Leiter gefüllten durchgehenden Löchern
in der Oberfläche der Schaltung zu verkleinern. Es ist außerdem
ein Vorteil der Erfindung, daß sich die Dicke der Schaltung
im Vergleich mit den herkömmlichen Schaltungen mit gleicher
Verdrahtungsdichte verringern läßt.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, daß die erfindungsgemäße
keramische Schaltung gegenüber Verwerfungen sicher
ist, auch wenn die Schaltungsdicke verringert wird, da die Front- und die
Rückseite der Schaltung von einem untereinander gleichen Aufbau
sind.
Al2O3-, SiO2- und MgO-Pulver mit einer Maximalteilchengröße von
höchstens 5 µm wurden im Verhältnis von 93 : 5,2 : 1,8 in Gew.-% vermischt.
100 g dieser Mischung wurden 0,5 g Äthylzellulose und 5,5 g Polyvinyl
butyral als organisches Bindemittel und 36 cm3 Trichloräthylen sowie
8 cm3 Perchloräthylen als organisches Lösungsmittel zugesetzt. Diese
Materialien wurden in der gleichen Weise vermischt und geknetet, wie
im Abschnitt "Herstellung einer leitenden Paste" im Beispiel 1
beschrieben ist, um eine keramische Paste zu erhalten.
Eine 80 mm × 80 mm × 0,25 mm dicke Rohplatte, die in der gleichen
Weise wie im Beispiel 1 hergestellt war, wurde in der gleichen Weise
wie im Beispiel 1 behandelt, um insgesamt 2500 durchgehende Löcher
zu bilden, die alle einen Durchmesser von 0,15 mm hatten und in
Abständen von 0,5 mm in 50 Reihen sowohl in Längsrichtung als auch in
Querrichtung angeordnet waren.
Diese Rohplatte wurde dem Siebdruck unterworfen, um die Löcher 3
mit einer leitenden Paste 2, wie sie im Beispiel 1 verwendet wurde,
zu füllen und so eine Rohplatte gemäß Fig. 4-1 zu erhalten.
Die obenerwähnte keramische Paste wurde durch Siebdruck auf eine
Seite jeder der beiden Rohplatten aufgebracht, um eine 0,1 mm dicke
gedruckte Schicht 10 mit durchgenden Löchern 9 an einer Seite der
80 mm × 80 mm × 0,25 mm dicken Rohplatte 5 vorzusehen, wie in Fig. 4-2
gezeigt ist. Dann wurde weiter eine wie im Beispiel 1 verwendete
leitende Paste durch Siebdruck aufgebracht, um die durchgehenden Löcher 9
mit der leitenden Paste zu füllen und ein 0,1 mm breites Verdrahtungs
muster 8 zu bilden.
Auch wurde die 80 mm × 80 mm × 0,25 mm dicke Rohplatte mit 2500 durch
gehenden Löchern nach der gleichen Weise wie im Beispiel 1 versehen,
und 18 solche Rohplatten wurden durch Übereinanderlegen gestapelt. Dann
wurde die mit der gedruckten Schaltung ausgebildete Rohplatte auf
beide Seiten des Stapels der 18 Platten gelegt, so daß die bedruckte Schicht
zur Außenseite lag, und sie wurden nach dem Verfahren gemäß Beispiel 1
laminiert und ausgebacken, um eine mehrlagige keramische Schaltung
herzustellen (Fig. 4-3).
Die so erhaltene keramische Schaltung hatte
eine Dichte von 3,5 g/cm3 und einen Schrumpfungsfaktor von 14%.
Die lichtmikroskopische Untersuchung der Bereiche um die 2500 durch
gehenden Löcher in der Schaltung ergaben das gleiche Ergebnis, wie
im Beispiel 1 beschrieben.
Es wurde auch gefunden, daß die so erhaltene mehrlagige keramische
Schaltung die gleichen ausgezeichneten Vorteile auf
wies, wie sie bei dem Erzeugnis des Beispiels 1 festgestellt wurden.
Fig. 5 zeigt die Abhängigkeit der Rißbildungsneigung rings um die durchgehenden Löcher
der mehrlagigen keramischen Schaltungen anderen Oberflächen in Abhängigkeit vom
Lochdurchmesser (mm) auf beiden Außen
seiten der Schaltung, wobei die Abstände zwischen den Löchern variable
Werte von 0,2 mm, 0,3 mm, 0,5 mm bzw. 1 mm aufweisen. Im keramischen Substrat
treten Risse auf, wenn eine Zugbeanspruchung über 100 N/mm2 auf die Grenz
fläche zwischen dem die Löcher füllenden leitenden Material und der keramischen
Substratoberfläche einwirkt.
Man sieht, daß der maximale Lochdurchmesser, bei dem keine Rißbildung
auftritt, für den Abstand von 0,2 mm 0,103 mm, für den Abstand von 0,5 mm
0,145 mm und für den Abstand von 1,0 mm 0,268 mm ist.
Fig. 6 zeigt die Zugbeanspruchung, die auf das keramische
Substrat im Kontakt mit dem leitenden Material 2 in jedem durchgehenden Loch 3
in Abhängigkeit von der Lochtiefe von der Plattenoberfläche aus einwirkt.
Es ist festzustellen, daß kein Riß um die Löcher herum entsteht, wenn
der Lochdurchmesser bis in die Tiefe von 0,1 mm von der Oberfläche der
keramischen Schaltung aus verringert wird.
Rohplatten von 80 mm × 80 mm × 0,25 mm wurden nach dem Verfahren des
Beispiels 1 hergestellt, und jede Platte wurde mit 2500 durchgehenden
Löchern von 0,15 mm Durchmesser in der gleichen Weise wie im Beispiel 1
versehen. Dann wurden die Löcher mit der Leiterpaste gefüllt, und
ein 0,1 mm breites Verdrahtungsmuster wurde gemäß den Verfahrensschritten
nach Beispiel 1 aufgedruckt.
20 Stücke der so hergestellten nichtausgebackenen Schaltungs
platten wurden durch Heißpressen und Ausbacken nach den im Beispiel 1
angewandten Verfahren laminiert, um eine mehrlagige keramische Schaltung
herzustellen.
Die lichtmikroskopische Untersuchung der Bereiche um die durchgehenden
Löcher auf beiden Seiten dieser keramischen Schaltung
zeigten einen Rißbildungsanteil von 45%.
Claims (4)
1. Mehrlagige keramische Schaltungen, deren auf den keramischen
Isolierschichten vorgesehene Verdrahtungsmuster mittels in den
Isolierschichten gebildeter durchgehender, zylindrischer Löcher, die
mit leitfähigen Materialien gefüllt sind, elektrisch ver
bunden sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die von der Oberfläche nach innen gehenden Bereiche der
Löcher (3) an beiden Seiten der Schaltung (1) bis in eine Tiefe
von jeweils maximal 0,1 mm einen geringeren Durchmesser als die
restlichen Lochbereiche aufweisen und der äußere Durchmesser der
Löcher (3) derart ausreichend kleiner als der Abstand zwischen den
Löchern (3) gewählt ist, daß die auf die Grenzfläche zwischen dem
die Löcher (3) füllenden leitfähigen Material und den beiden
äußersten keramischen Isolierschichtoberflächen einwirkende
Beanspruchung höchstens 100 N/mm2 beträgt.
2. Schaltungen nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei einem Abstand zwischen den Löchern (3) von 0,2 mm der Loch
durchmesser maximal 0,103 mm ist.
3. Schaltungen nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei einem Abstand zwischen den Löchern (3) von 0,5 mm der Loch
durchmesser maximal 0,145 mm ist.
4. Schaltungen nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei einem Abstand zwischen den Löchern (3) von 1 mm der Loch
durchmesser maximal 0,268 mm ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58154052A JPS6047495A (ja) | 1983-08-25 | 1983-08-25 | セラミツク配線基板 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3428259A1 DE3428259A1 (de) | 1985-03-14 |
DE3428259C2 true DE3428259C2 (de) | 1987-11-19 |
Family
ID=15575857
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3428259A Granted DE3428259A1 (de) | 1983-08-25 | 1984-07-31 | Keramische vielschichtverdrahtungsplatte |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4604496A (de) |
JP (1) | JPS6047495A (de) |
DE (1) | DE3428259A1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH067578B2 (ja) * | 1985-01-28 | 1994-01-26 | 日本電気株式会社 | セラミツク多層基板 |
JPH0714105B2 (ja) * | 1986-05-19 | 1995-02-15 | 日本電装株式会社 | 混成集積回路基板及びその製造方法 |
EP0247575B1 (de) * | 1986-05-30 | 1993-07-21 | Furukawa Denki Kogyo Kabushiki Kaisha | Mehrschichtige gedruckte Schaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
JPS63156393A (ja) * | 1986-12-19 | 1988-06-29 | 松下電器産業株式会社 | セラミツク多層回路基板の製造方法 |
US5212352A (en) * | 1987-07-31 | 1993-05-18 | Texas Instruments Incorporated | Self-aligned tungsten-filled via |
US5084323A (en) * | 1989-04-07 | 1992-01-28 | Nippondenso Co., Ltd. | Ceramic multi-layer wiring substrate and process for preparation thereof |
JP2566868B2 (ja) * | 1992-05-28 | 1996-12-25 | ニッコー株式会社 | スルーホールを内包する多層セラミック配線基板およびその製造方法 |
JP2522180B2 (ja) * | 1993-09-09 | 1996-08-07 | 日本電気株式会社 | セラミック多層配線基板 |
DE69730629T2 (de) | 1996-12-26 | 2005-02-03 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma | Leiterplatte und Elektronikkomponente |
JP2002216937A (ja) * | 2001-01-19 | 2002-08-02 | Citizen Watch Co Ltd | セラミックヒータの製造方法 |
US6987316B2 (en) * | 2004-01-14 | 2006-01-17 | International Business Machines Corporation | Multilayer ceramic substrate with single via anchored pad and method of forming |
JP4826253B2 (ja) * | 2005-12-30 | 2011-11-30 | 株式会社村田製作所 | セラミック多層基板の製造方法およびセラミック多層基板 |
RU2610302C2 (ru) * | 2015-07-07 | 2017-02-09 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Марийский государственный университет" | Способ формирования межслойных переходов в многослойной металлокерамической плате |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3250848A (en) * | 1963-09-11 | 1966-05-10 | Rca Corp | Connections in multilayer circuits and method of making same |
US3561110A (en) * | 1967-08-31 | 1971-02-09 | Ibm | Method of making connections and conductive paths |
FR2296988A1 (fr) * | 1974-12-31 | 1976-07-30 | Ibm France | Perfectionnement aux procedes de fabrication d'un module de circuits multicouches en ceramique |
JPS5328266A (en) * | 1976-08-13 | 1978-03-16 | Fujitsu Ltd | Method of producing multilayer ceramic substrate |
JPS53147968A (en) * | 1977-05-30 | 1978-12-23 | Hitachi Ltd | Thick film circuit board |
US4211603A (en) * | 1978-05-01 | 1980-07-08 | Tektronix, Inc. | Multilayer circuit board construction and method |
JPS5512756A (en) * | 1978-07-13 | 1980-01-29 | Nec Corp | Semiconductor device manufacturing method |
JPS55156395A (en) * | 1979-05-24 | 1980-12-05 | Fujitsu Ltd | Method of fabricating hollow multilayer printed board |
US4345955A (en) * | 1980-10-28 | 1982-08-24 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for manufacturing multilayer ceramic chip carrier modules |
US4434134A (en) * | 1981-04-10 | 1984-02-28 | International Business Machines Corporation | Pinned ceramic substrate |
-
1983
- 1983-08-25 JP JP58154052A patent/JPS6047495A/ja active Granted
-
1984
- 1984-07-31 DE DE3428259A patent/DE3428259A1/de active Granted
- 1984-08-14 US US06/640,582 patent/US4604496A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3428259A1 (de) | 1985-03-14 |
US4604496A (en) | 1986-08-05 |
JPS6047495A (ja) | 1985-03-14 |
JPH025315B2 (de) | 1990-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3738343C2 (de) | ||
DE69835659T2 (de) | Mehrschichtiges keramisches Substrat mit einem passiven Bauelement, sowie Herstellungsverfahren | |
DE3485930T2 (de) | Mehrschichtiges keramisches substrat und verfahren zum herstellen desselben. | |
DE19628680C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Keramiksubstrats | |
DE2736055C3 (de) | Mehrschichtige gedruckte Schaltung und Verfahren zum Herstellen der mehrschichtigen gedruckten Schaltung | |
DE69328390T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Substrats | |
EP0016307B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen glaskeramischen Struktur mit innen liegenden Versorgungsleitungen auf Kupferbasis | |
DE60011515T2 (de) | Herstellung von Keramiksubstraten und ungesintertes Keramiksubstrat | |
DE69733714T2 (de) | Verfahren zur kontrolle der kavitätabmessungen gebrannter vielschichtschaltungsplatinen auf einem träger | |
DE3612084C2 (de) | ||
DE2703956A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer mehrschichtkeramik | |
DE112006002451B4 (de) | Keramisches mehrlagiges Substrat, keramisches mehrlagiges Modul und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE69408432T2 (de) | Keramisches Mehrschichtschaltungssubstrat, Verfahren zu seiner Herstellung und elektrisch leitfähiges Material zur Verwendung in keramischem Mehrschichtschaltungssubstrat | |
DE3428259C2 (de) | ||
DE4091418C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkondensators | |
DE3851548T2 (de) | Keramisches Mehrschichtsubstrat und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE10117872A1 (de) | Monolithisches Keramiksubstrat, Herstellungs- und Entwurfsverfahren für dasselbe und elektronische Vorrichtung | |
DE69309358T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schaltungssubstrats | |
DE3204231A1 (de) | Laminataufbau aus matrix-faser-verbundschichten und einer metallschicht | |
DE3750279T2 (de) | Abbildungsverfahren für den Aufbau keramischer elektronischer Schaltkreise. | |
DE1903819A1 (de) | Aus Keramik und Metall zusammengesetztes Verbundgebilde | |
DE10033984A1 (de) | Hybridlaminat und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE69203544T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Glaskeramik-Leiterplatte. | |
DE19707253C2 (de) | Keramische Mehrlagenleiterplatte in LTCC-Technik mit verbesserter Beständigkeit der Ag-Au-Verbindung | |
EP0549791A1 (de) | Mehrlagenleiterplatte und verfahren zu ihrer herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |