DE3427211C1 - Sicherheitslenksäule für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Sicherheitslenksäule für KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE3427211C1 DE3427211C1 DE19843427211 DE3427211A DE3427211C1 DE 3427211 C1 DE3427211 C1 DE 3427211C1 DE 19843427211 DE19843427211 DE 19843427211 DE 3427211 A DE3427211 A DE 3427211A DE 3427211 C1 DE3427211 C1 DE 3427211C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steering column
- safety steering
- motor vehicles
- safety
- connecting element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D1/00—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
- B62D1/02—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
- B62D1/16—Steering columns
- B62D1/18—Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
- B62D1/19—Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable incorporating energy-absorbing arrangements, e.g. by being yieldable or collapsible
- B62D1/195—Yieldable supports for the steering column
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Steering Controls (AREA)
Description
- Patentansprüche: 1. Sicherheitslenksäule für Kraftfahrzeuge, deren Ausweichfähigkeit in einem Kollisionsfall unter Auslösung durch einen Kollisions-Sensor durch Zündung einer Sprengeinrichtung veränderbar ist, wobei durch den Sprengvorgang mindestens ein Verbindungsglied zwischen der Lenksäule und dem Karosserie-Aufbau abtrennbar ist, d a du r c h g e kennzeichnet, daß jedes abtrennbare Verbindungsglied (Trennstrebe 7) in seiner Konstruktionslage mindestens ein weiteres an sich als Deformationsglied ausgelegtes biegeweiches Verbindungsglied (6) derart aussteift, daß dessen Deformationsglied-Charakteristik aufgehoben ist.
- 2. Sicherheitslenksäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur Verbindungsglieder (6) mit biegeweichen Abschnitten unmittelbar an der Lenksäule(1) befestigt sind.
- 3. Sicherheitslenksäule nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verbindungsglied (6) einen Stab einer Konsole bildet, an der die Lenksäule (1) karosserieseitig festgelegt ist.
- 4. Sicherheitslenksäule nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht absprengbare Verbindungsglied (6) über einen Teil seiner Längserstreckung einen biegeweichen Abschnitt (6a) aufweist, der durch eine abtrennbare, biegesteife Trennstrebe (7) überbrückt ist.
- Die Erfindung betrifft eine Sicherheitslenksäule für Kraftfahrzeuge, deren Ausweichfähigkeit in einem Kollisionsfall unter Auslösung durch einen Kollisions-Sensor durch Zündung einer Sprengeinrichtung veränderbar ist, wobei durch den Sprengvorgang mindestens ein Verbindungsglied zwischen der Lenksäule und dem Karosserie-Aufbau abtrennbar ist.
- Eine Sicherheitslenksäule dieser Gattung geht bereits aus der DE-OS 2407 932 hervor, wobei insbesondere der sogenannte Kopfaufprall entschärft werden soll.
- Hierzu ist es vorgesehen, daß die Lenksäule bzw. ein lenkradseitiges Ende derselben im Kollisionsfall abknikken kann. Als nachteilig ist bei dieser bekannten Lösung jedoch der Umstand anzusehen, daß bei einer Fehlauslösung der Sprengeinrichtung, die auch bei größter technischer Sorgfalt nie ganz ausgeschlossen werden kann, keine ausreichend sichere Lenkfähigkeit der Lenkeinrichtung gegeben ist.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die bekannte Sicherheitslenksäule dahingehend weiterzuentwickeln, daß sie auch bei einer Fehlauslösung der Sprengeinrichtung eine sichere Lenkfähigkeit der Lenkeinrichtung gewährleisten kann.
- Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand der kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Patentansprüchen 2 bis 4 hervor.
- Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Sicherheitslenksäule anhand einer Zeichnung erläutert, und zwar zeigt F i g. 1 eine schematische Seitenansicht einer Sicherheitslenksäule in ihrer Einbaustellung, F i g. 2 die Sicherheitslenksäule gemäß F i g. 1 nach einer unfallbedingten Verformung, F i g. 3 einen mit einer Trennstrebe überbrückten Bereich eines Verbindungsgliedes, F i g. 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV in F i g. 3, F i g. 5 einen Schnitt gemäß der Linie V-V in F i g. 3, und F i g. 6 den Bereich des Verbindungsgliedes nach F i g. 3 in Verformungszustand gemäß F i g. 2.
- Eine mehrgliedrige Sicherheitslenksäule 1, die endseitig mit einem Sicherheitslenkrad 2 versehen und mittels eines Gelenkes 3 an ein Lenkgetriebe 4 angeschlossen ist, befindet sich in F i g. 1 in einer um ein Mittelgelenk 5 leicht abgeknickten Einbaustellung. Zur Erhaltung dieser vorgegebenen Stellung ist ein zwischen dem Mittelgelenk 5 und dem Sicherheitslenkrad 2 befindliches oberes Glied la der Sicherheitslenksäule 1 mittels zweier Verbindungsglieder 6 karosserieseitig starr befestigt.
- Anstelle der zwei Verbindungsglieder 6 können auch mehr Verbindungsglieder oder nur eine großkalibrige Konsole vorgesehen werden.
- Ein unteres Glied lb der Sicherheitslenksäule 1 ist teleskopartig dargestellt, womit angedeutet ist, daß in diesem Bereich ein Wellrohr oder dgl. eingesetzt sein kann.
- Bei einer Kollision kann die Sicherheitslenksäule 1 z. B. in der in F i g. 2 dargestellten Weise verformt der den, wobei die Aufprallenergie, wie durch Pfeile angedeutet, sowohl über das Sicherheitslenkrad 2 als auch über das Lenkgetriebe 4 in die Sicherheitslenksäule eingeleitet werden kann. Diese knickt hierbei stärker ab, wobei das untere Glied lb gestaucht wird. Das Sicherheitslenkrad 2 wird in Fahrzeuglängsrichtung verschoben und kippt gleichzeitig mit dem oberen Glied la um eine gemeinsame Mittellängsachse, so daß es nach dem Aufprall steiler aufgerichtet ist. Voraussetzung für die Ausweichfähigkeit der Lenksäule 1, die zu dieser definierten Stellung führt, ist eine im Augenblick des Aufpralls vorliegende Deformationsglied-Charakteristik der Verbindungsglieder 6, damit diese in der dargestell ten Form unter Absorption von Aufprallenergie ausknicken können. Da die Festlegung der Sicherheitslenksäule 1 an der Karosse aus Schwingungsgründen möglichst starr sein sollte, wird diese Charakteristik erst im Moment des Aufpralls durch das aus F i g; 3 ersichtliche Verbindungsglied 6 erzeugt Das Verbindungsglied 6 weist hierzu einen querschnittsgeschwächten, nach außen gewölbten und damit biegeweichen Abschnitt 6a auf, der somit eine Sollbiegestelle definiert. Der Ab schnitt 6a ist durch eine massive und damit biegesteife Trennstrebe 7 überbrückt, die beidseitig vom Abschnitt 6a am Verbindungsglied 6 befestigt ist. Als bevorzugte Befestigung bietet sich eine unlösbare Verbindung z. B.
- durch Niete 8 an. In Verbindung mit der Trennstrebe 7 ergibt sich somit ein recht starres Verbindungsglied 6.
- Im Kollisionsfall ist diese Trennstrebe 7 zumindest über einen wesentlichen Teil ihrer Länge durch einen nicht dargestellten Sprengsatz absprengbar, wobei der Sprengvorgang durch einen Kollisions-Sensor ausgelöst wird. Hierdurch ergibt sich, wie aus F i g. 6 ersichtlich ist, ein ausreichender Verformurigsweg für das Verbindungsglied 6. Anstatt ein Mittelstück aus der Treflnstrebe 7 abzutrennen, kann auch das Verbindungsglied 7 als Ganzheit abgesprengt werden, wobei nur die Befestigungsmittel z. B. Niete 8 abgetrennt werden müßten.
Claims (1)
- In beiden Fällen ist die Lenkung nach einer Fehlauslösung des Sprengsatzes noch funktionsfähig, da die Lenkung aufgrund der Biegeelastizität des Verbindungsgliedes 6 zwar »schwammiger« wird,-in ihrer Geometrie jedoch unverändert bleibt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843427211 DE3427211C1 (de) | 1984-07-24 | 1984-07-24 | Sicherheitslenksäule für Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843427211 DE3427211C1 (de) | 1984-07-24 | 1984-07-24 | Sicherheitslenksäule für Kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3427211C1 true DE3427211C1 (de) | 1986-01-23 |
Family
ID=6241410
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843427211 Expired DE3427211C1 (de) | 1984-07-24 | 1984-07-24 | Sicherheitslenksäule für Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3427211C1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4005259A1 (de) * | 1990-02-20 | 1991-08-22 | Bayerische Motoren Werke Ag | Lenkung fuer kraftfahrzeuge |
DE4105821A1 (de) * | 1991-02-25 | 1992-08-27 | Volkswagen Ag | Haltevorrichtung fuer eine ein lenkrad mit airbag aufweisende lenksaeule eines kraftfahrzeuges |
EP0564898A2 (de) * | 1992-04-07 | 1993-10-13 | Lemfoerder Metallwaren Ag. | Lenksäule mit einem Sicherheitsglied für ein im Lenkrad mit einem aufblasbaren Gassack ausgerüstetes Kraftfahrzeug |
EP0581432A1 (de) * | 1992-06-18 | 1994-02-02 | Nsk Ltd | Aufprallabsorbierende Lenksäule mit Servolenkeinrichtung |
DE19516314C1 (de) * | 1995-05-04 | 1996-08-08 | Daimler Benz Ag | Teleskoplenksäule für Fahrzeuge |
DE19522389C1 (de) * | 1995-06-23 | 1996-09-19 | Daimler Benz Ag | Sicherheitslenksäule |
DE19521793C1 (de) * | 1995-06-15 | 1996-10-24 | Daimler Benz Ag | Lenksäule für Kraftfahrzeuge |
AT410779B (de) * | 2000-06-07 | 2003-07-25 | Sticht Fertigungstech Stiwa | Lagergehäuse für eine lenkwelle eines kraftfahrzeuges |
FR2883245A1 (fr) * | 2005-03-21 | 2006-09-22 | Faurecia Interieur Ind Snc | Dispositif de liaison entre un support de colonne de direction et un element de structure, traverse et vehicule automobile associe. |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2407932A1 (de) * | 1973-02-22 | 1974-08-29 | Nissan Motor | Steuervorrichtung |
-
1984
- 1984-07-24 DE DE19843427211 patent/DE3427211C1/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2407932A1 (de) * | 1973-02-22 | 1974-08-29 | Nissan Motor | Steuervorrichtung |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4005259A1 (de) * | 1990-02-20 | 1991-08-22 | Bayerische Motoren Werke Ag | Lenkung fuer kraftfahrzeuge |
DE4105821A1 (de) * | 1991-02-25 | 1992-08-27 | Volkswagen Ag | Haltevorrichtung fuer eine ein lenkrad mit airbag aufweisende lenksaeule eines kraftfahrzeuges |
EP0564898A2 (de) * | 1992-04-07 | 1993-10-13 | Lemfoerder Metallwaren Ag. | Lenksäule mit einem Sicherheitsglied für ein im Lenkrad mit einem aufblasbaren Gassack ausgerüstetes Kraftfahrzeug |
EP0564898A3 (en) * | 1992-04-07 | 1994-05-18 | Lemfoerder Metallwaren Ag | Steering column with a safety member for a motor vehicle equipped with an inflatable airbag in the steering wheel |
EP0581432A1 (de) * | 1992-06-18 | 1994-02-02 | Nsk Ltd | Aufprallabsorbierende Lenksäule mit Servolenkeinrichtung |
DE19516314C1 (de) * | 1995-05-04 | 1996-08-08 | Daimler Benz Ag | Teleskoplenksäule für Fahrzeuge |
DE19521793C1 (de) * | 1995-06-15 | 1996-10-24 | Daimler Benz Ag | Lenksäule für Kraftfahrzeuge |
EP0748734A1 (de) * | 1995-06-15 | 1996-12-18 | Mercedes-Benz Ag | Lenksäule für Kraftfahrzeuge |
DE19522389C1 (de) * | 1995-06-23 | 1996-09-19 | Daimler Benz Ag | Sicherheitslenksäule |
AT410779B (de) * | 2000-06-07 | 2003-07-25 | Sticht Fertigungstech Stiwa | Lagergehäuse für eine lenkwelle eines kraftfahrzeuges |
FR2883245A1 (fr) * | 2005-03-21 | 2006-09-22 | Faurecia Interieur Ind Snc | Dispositif de liaison entre un support de colonne de direction et un element de structure, traverse et vehicule automobile associe. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1277685C2 (de) | Sicherheitslenksaeule fuer kraftfahrzeuge | |
DE2753383C2 (de) | ||
DE2527558C3 (de) | Umlenkbeschlag für Gurtbänder, insbesondere für PKW-Sicherheitsgurte | |
DE2546157C3 (de) | Sicherheitssitz für Kraftfahrzeuge | |
EP0399253B1 (de) | Spurstange für Kraftfahrzeuge | |
DE2845345A1 (de) | Unabhaengige vorderradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge | |
DE1935746B2 (de) | Lenksäule für Kraftfahrzeuge | |
DE102007035482A1 (de) | Schalttafelanordnung für ein Kfz | |
DE2520479A1 (de) | Knieschutz fuer kraftfahrzeuge | |
DE3427211C1 (de) | Sicherheitslenksäule für Kraftfahrzeuge | |
DE1925975B2 (de) | Aufhängung für einen Heckmotor in einem Fahrzeug mit selbsttragendem Wagenkasten | |
DE2542920B2 (de) | Stoßfänger für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE3039365A1 (de) | Stossfaenger fuer ein kraftfahrzeug, insbesondere einen personenwagen | |
EP0748734B1 (de) | Lenksäule für Kraftfahrzeuge | |
DE3245741C2 (de) | Lenkung für Kraftwagen | |
EP3558756A1 (de) | Stossfängeranordnung für den frontbereich eines personenkraftwagens | |
DE2143935A1 (de) | Sicherheitslenkung fuer kraftfahrzeuge | |
DE69406290T2 (de) | Aufprallträger | |
DE2900941C2 (de) | Stoßfänger für Fahrzeuge | |
DE4310636A1 (de) | Armaturentafel mit Beifahrer-Airbag | |
DE19712902C1 (de) | Cockpitquerträger in einem Kraftfahrzeug | |
DE19510615B4 (de) | Befestigung einer Lenksäule in einem Kraftfahrzeug | |
DE69704984T2 (de) | Schutzvorrichtung für ein Antriebsgelenk in einem landwirtschaftlichen Fahrzeug | |
DE2542272B2 (de) | Aufhaengevorrichtung fuer eine abgasanlage eines kraftfahrzeuges, insbesondere eines personenkraftwagens | |
DE4218389C1 (de) | Lenkrad fuer kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8330 | Complete disclaimer |