DE3425264A1 - Verfahren und vorrichtung fuer die zugabe von sauren schlackenbildnern in kupoloefen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung fuer die zugabe von sauren schlackenbildnern in kupoloefenInfo
- Publication number
- DE3425264A1 DE3425264A1 DE19843425264 DE3425264A DE3425264A1 DE 3425264 A1 DE3425264 A1 DE 3425264A1 DE 19843425264 DE19843425264 DE 19843425264 DE 3425264 A DE3425264 A DE 3425264A DE 3425264 A1 DE3425264 A1 DE 3425264A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- furnace
- slag
- cupola
- acidic
- gravel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002893 slag Substances 0.000 title claims description 63
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 title claims description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 29
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 42
- 239000000571 coke Substances 0.000 claims description 30
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 25
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 22
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims description 16
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 13
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 10
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 10
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 7
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- 229910000805 Pig iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims 2
- 241000273930 Brevoortia tyrannus Species 0.000 claims 1
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 claims 1
- JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N uranium(0) Chemical compound [U] JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000002354 daily effect Effects 0.000 description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 8
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 5
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910005347 FeSi Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 101100002917 Caenorhabditis elegans ash-2 gene Proteins 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000004941 influx Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 2
- 240000007124 Brassica oleracea Species 0.000 description 1
- 235000003899 Brassica oleracea var acephala Nutrition 0.000 description 1
- 235000011301 Brassica oleracea var capitata Nutrition 0.000 description 1
- 235000001169 Brassica oleracea var oleracea Nutrition 0.000 description 1
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- 229910000746 Structural steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000005255 carburizing Methods 0.000 description 1
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 206010016256 fatigue Diseases 0.000 description 1
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B1/00—Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
- F27B1/10—Details, accessories or equipment specially adapted for furnaces of these types
- F27B1/16—Arrangements of tuyeres
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B5/00—Making pig-iron in the blast furnace
- C21B5/02—Making special pig-iron, e.g. by applying additives, e.g. oxides of other metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B5/00—Making pig-iron in the blast furnace
- C21B5/02—Making special pig-iron, e.g. by applying additives, e.g. oxides of other metals
- C21B5/023—Injection of the additives into the melting part
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B5/00—Making pig-iron in the blast furnace
- C21B5/02—Making special pig-iron, e.g. by applying additives, e.g. oxides of other metals
- C21B5/023—Injection of the additives into the melting part
- C21B5/026—Injection of the additives into the melting part of plastic material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C1/00—Refining of pig-iron; Cast iron
- C21C1/08—Manufacture of cast-iron
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B1/00—Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
- F27B1/10—Details, accessories or equipment specially adapted for furnaces of these types
- F27B1/20—Arrangements of devices for charging
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
Description
3^526-4 .- .··■ ■■■::
Verfahren und Ejrftr.ichtung für die Zugabe von sauren Schlackenbildnern
in den Kupolofen
Die Erfindung betrifft ein Arbeitsverfahren zum Betreiben
eines Kupolofens, insbesondere eines Heißwind-Kupolofens,
der mit einer feuerfesten Ausrüstung für einen mehrtägigen oder mehrwöchigen Betrieb ausgestattet ist, bei dem ein saurer
schlackebildender Zuschlagstoff zugegeben wird.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Einrichtung zum Betreiben eines Kupolofens, insbesondere eines Heißwind-Kupolofens,
der mit einer feuerfesten Ausrüstung für einen mehrtätigen oder mehrwöchigen Betrieb ausgerüstet ist, mit
der ein saurer schlackenbildender Zuschlagstoff zugegeben wird.
Der Kupolofen ist ein seit langem bekannter und insbesondere in Gießereien häufig eingesetzter Schachtofen, der zum
Erschmelzen von flüssigem Gießerei-Roheisen aus festen Roheisenmasseln,
Stahlschrott, Gußbruch und Kreislaufstoffen
des Gießereibetriebes dient und mit Koks als Brennstoff arbeitet. Es werden vorwiegend die folgenden drei Arten des
Heißwind-Kupolofens eingesetzt:
- der Heißwind-Kupolofen, der mit einer täglich neu zugestellten sauren Stampfmasse ausgekleidet ist und bei dem
die Winddüsen als Öffnung in der feuerfesten Ausmauerung ausgebildet sind. Dieser Kupolofen führt häufig zu einer
unnötig unvollständigen Verbrennung des Kokses und zeichnet sich daher durch einen relativ hohen CO-Gehalt in dem
Gichtgas aus. Die unnötig unvollständige Verbrennung wird durch die ungenügende Zufuhr von Verbrennungsluft in das
Ofeninnere verursacht. Die in dem oberen Ofenschacht befindlichen metallischen Einsatzstoffe werden durch die
reduzierende Atmosphäre im Ofenschacht verhältnismäßig wenig oxydiert.
Da die Zone größter Hitze sich unmittelbar vor den Düsen
befindet und die Düsen als öffnungen in der feuerfesten
Ausmauerung ausgebildet sind, wird das feuerfeste Material in "der direkten Umgebung der Winddüsen besonders großer
Hitze ausgesetzt. Das in der Nähe der Düsen befindliche feuerfeste Material wird außerdem durch die veh der
Koksoberfläche zurückprallenden Schlackespritzer getroffen und unterliegt daher einem zusätzlichen Verschleiß.
Das aus der Schmelzzone stammende, ausgewaschene feuerfeste
Material und das von dem Herd stammende und dort durch Korrosion abgelöste weitere feuerfeste Material gelangt
in die Schlacke. Bei einem Kupolofen für eine Schmelzlsistung von 15 t/h kann die auf diese Weise an jedem "Ta'g
in die Schlacke kommende, im wesentlichen aus Kieselsäure
bestehende feuerfeste Masse bis zu UOOO kg betragen1*
- der futterlose Heißwind-Kupolofen, der in seinem Herd mit
einer kohlenstoff- und/oder tonerdehalt igen feuerfesten Auskleidung ausgerüstet ist-und bei dem wassergekühlte
Kupferdüsen eingesetzt werden, die in ihrer Anordnung und in ihrem Durchmesser so gewählt werden, daß eine we·*
sentlich verbesserte Verbrennung des Gießereikokses in der Schmelzzone erreicht wird. Der futterlose Heißwind-Kupolofen
kann daher, wenn dieses vom Betreiber gewünscht wird, mit geringeren Kokssätzen gefahren werden und hat
dann im Oberofen eine weniger reduzierende Atmosphäre. Der futterlose Heißwind-Kupolofen hat im Bereich der Düsen
und im Oberofen keine isolierende feuerfeste Auskleidung. Die Wärmeverluste durch den Ofenmantel sind beträchtlich.
Ein Zufluß von saurer, im wesentlichen Kieselsäure enthaltender und aus der Düsenebene oder aus dem Bereich des
Oberofens stammender feuerfester Masse in das Schlackenbad findet nicht statt. Wegen der hochwertigen Auskleidung
des Herdes mit saurer oder neutraler, kohlenstoffhaltiger feuerfester Masse ist mit einem nennenswerten
Zufluß eines sauren Schlackenbildners aus dem Bereich des
Ofenherdes ebenfalls nicht zu rechnen.
- der für Langzeitbetrieb vorgesehene gefutterte Heißwind-Kupolofen
hat in dem Ofenherd eine kohlenstoff- und/oder tonerdehaltige feuerfeste Auskleidung und wassergekühlte
Kupferdüsen, die in ihrer Anordnung und in ihrem Durchmesser so gewählt werden, daß eine vollständigere Verbrennung
des Gießereikokses erreicht werden kann. Der Betreiber kann also, wenn er das wünscht, mit einer weniger re-"duzierenden
Atmosphäre im Ofenschacht fahren. Die vor den Düsenköpfen liegende besonders heiße Zone im Schmelzbereich
hat von der zurückliegenden feuerfesten Auskleidung einen solchen Abstand, daß der thermische Verschleiß
des Futters in geringeren Grenzen bleibt und eine über mehrere Tage oder über mehrere Wochen ausgedehnte Ofenreise
ermöglicht wird. Die gegenüber den in das Ofeninnere hineinragenden wassergekühlten Kupferdüsen zurückliegende
feuerfeste Auskleidung wird auch weniger von den durch Einfluß des Windes zurückprallenden Schlacken tröpfchen
berührt, wodurch der chemisch-mechanische Angriff des Futters verringert wird.
Die aus dem Bereich der Düsen in das Schlackenbad gelangende und von dem Verschleiß der feuerfesten Auskleidung
herrührenden sauren Schlackenbildner haben eine wesentlich
geringere Menge als bei dem gefutterten Heißwind-Kupolofen. Die täglich anfallende Menge saurer Schlackenbildner
beträgt bei einem gefutterten Kupolofen für Langzeitbetrieb vergleichbarer Größe nur etwa 200 kg.
Der Siliziumabbrand in einem Kupolofen wird verringert:
- mit wachsendem CO-Gehalt im Gichtgas,
- mit wachsender Temperatur des Rinneneisens, ■
- mit höherem Kieselsäureanteil in der Schlacke,
- und durch andere weniger entscheidende Einflüsse.
Der gefutterte Heißwind-Kupolofen mit täglicher Zustellung
hat einen relativ niedrigen Silizium-Abbrand, weil die Verbrennung
des Kokses in der Schmelzzone wegen der fehlenden
7 -
Winddüsen schlecht ist und daher das Gichtgas einen relativ hohen Anteil an CO enthält. Der SiIiζium-Abbrand ist auch
deshalb gering, weil bei der täglichen Neuzustellung ein beträchtlicher Anteil an Kieselsäure in das Schlackenbad
gelangt, so daß die Schlacke keine Tendenz hat,- weiteres an das Eisen gebundene Silizium zu verschlacken. Der gefutterte
Heißwind-Kupolofen mit täglicher Zustellung hat also in Bezug auf den Silizium-Abbrand Vorteile. Er hat aber
andererseits Nachteile, weil er einen hohen Koksverbrauch hat und weil die Arbeit der täglichen Zustellung aufgewendet
werden muß.
Der futterlose Heißwind-Kupolofen hat einen relativ hohen Siliziumabbrand (z. B. 20 - 30 %), weil er wassergekühlte
Kupferdüsen hat und bei richtiger Ausbildung der Düsen mit vollständigerer Verbrennung fahren kann, so daß sich bei
dieser Betriebsweise ein relativ niedriger CO-Gehalt im
Gichtgas einstellt. Der Silizium-Abbrand ist auch deswegen erhöht, weil der tägliche Zufluß von Kieselsäure aus dem
Abbrand des Futters entfällt und daher die Schlacke eine größere Tendenz hat, das an das Eisen gebundene Silizium
zu verschlacken. Der futterlose Kupolofen hat einen erhöhten Koksverbrauch, weil er den Wärmeverlust durch den nicht
isolierten wassergekühlten Ofenmantel abdecken muß.
Der gefutterte Heißwind-Kupolofen mit feuerfester Zustellung für einen mehrtägigen oder mehrwöchigen Betrieb hat
ebenfalls einen erhöhten Siliziumabbrand, weil er mit wassergekühlten Kupferdüsen ausgestattet ist und daher mit vollständigerer
Verbrennung des Kokses in der Schmelzzone betrieben werden kann, wob.ec. CO-Anteile im Gichtgas zwischen
10 und 14 % eingestellt werden. Der gefutterte Heißwind-; Kupolofen mit einer feuerfesten Ausstattung für mehrtägigen
oder mehrwöchigen Betrieb hat auch deswegen einen erhöhten Siliziumabbrand, weil der Zufluß von Kieselsäure in
die Schlacke fehlt, der bei dem gefutterten Heißwind-Kupolofen
mit täglicher Zustellung eintritt.
Der gefutterte Heißwind-Kupolofen mit täglicher Zustellung
hat also: ■
EPO copy
- einen" geringen Siliziumabbrand,
- einen hohen Koksverbrauch,
- einen hohen Aufwand für die feuerfeste Zustellung.
Der futterlose Heißwind-Kupolofen hat also:
- einen hohen Siliziumabbrand,
- einen hohen Koksverbrauch,
- einen niedrigen Aufwand für die feuerfeste Zustellung.
Der gefutterte Heißwind-Kupolofen für mehrtägige oder mehrwöchentliche
Zustellung hat also:
- einen hohen Siliziumabbrand,
- einen niedrigen Koksverbrauch,
- einen niedrigen Aufwand für die feuerfeste Zustellung.
Es sind viele Bemühungen unternommen worden, um den Siliziumabbrand
zu verringern. U. a. sind folgende Verfahren bekannt:
- die künstliche Verstärkung der reduzierenden Atmosphäre im Oberofen durch Erhöhung des Koksssatzes,
- die künstliche Erhöhung der reduzierenden Atmosphäre im Oberofen durch die Zugabe einer Kohle mit hohem Anteil
flüssiger Bestandteile,
- die Zugabe von Sauerstoff in die Winddüsen mit dem Ziel, die Eisenrinnentemperatur zu erhöhen,
- die Zugabe von Kies oder Basalt oder anderer saurer
Schlackenbildner in den Ofen, um den Anteil der Kieselsäure in der Schlacke zu erhöhen.
Die beschriebenen Verfahren haben aber alle geraeinsam den
Nachteil, daß der Aufwand höher ist als der erzielbare Nutzen. Durch Anwendung einer oder mehrerer der vorbeschriebenen
Verfahren kann das Ziel einer Reduktion des Siliziumabbrandes erreicht werden. Der erstrebte wirtschaftliche
Vorteil tritt aber nicht oder nur teilweise ein.
. EPO COPY
So wird eine wesentliche Erhöhung des CO-Gehaltes im Gichtgas,
die auch eine wesentliche Reduktion des Siliziumabbrandes
zur Folge hat, nur dann erreicht, wenn der Kokssatz um
ca. 20 % gesteigert wird. Die Mehrkosten für Koks sind aber
höher als 'die Einsparungsmöglichkeiten am Silizium.
So führt in den meisten Fällen die Zugabe von Kies oder Basalt auch nicht zu einem wirtschaftlichen Ergebnis, weil
die Zugabe von Kies über den Ofenquerschnitt zu einer verstärkten Verschlackung der Koksoberfläche führt und daher
die gewünschte Aufkohlung des flüssigen Eisens nur durch Steigerung des Koksssatzes erreicht werden kann. Auch in
diesem Fall wird der Mehraufwand für Koks nicht abgedeckt durch den finanziellen Vorteil, der sich durch die Verringerung
des Siliziumabbrandes ergibt.
Die Aufgabenstellung besteht also darin, eine Verfahrensweise zu finden, mit der der Siliziumabbrand in Kupolofen
verringert werden kann, die für Langzeitbetrieb ausgestattet sind.
Die der Erfindung zugrunde liegende Vorgehensweise zur Reduktion
des Siliziumabbrandes in Heißwind-Kupolöfen mit einer
feuerfesten Ausstattung für Dauerbetrieb besteht darin, einen sauren Schlackenbildner mit einer der in der Erfindung beschriebenen
Vorrichtungen so an den Umfang des Ofeninneren zu bringen, daß ein Zufluß von Kieselsäure in das Schlackenbad
entsteht, ohne über den ganzen Umfang die Koksoberfläche durch ein saures Schlackengerüst zu ummanteln und die Aufkohlung
des flüssigen Eisens zu erschweren. Das der Erfindung zugrunde liegende Verfahren erreicht mit den in der Erfindung
beschriebenen Vorrichtungen dann den gleichen Zufluß eines sauren Schlackenbildners in die Kupolofenschlacke,
wie er in dem gefutterten Heißwind-Kupolofen mit täglicher
Zustellung durch das Abbrennen des sauren Futters geschieht.
Die der Erfindung zugrunde liegende Verfahrensweise wird anschließend in einem Beispiel quantitativ dargestellt. In
dem Beispiel werden die Schlackenbildner in kg/h ermittelt, wie sie beispielhaft in Kupolofen mit einer Schmelzleistung
von 10 t/h anfallen. In dem Rechenbeispiel werden zwei öfen gegenübergestellt:
- ein gefutterter Heißwind-Kupolofen mit täglicher Zustellung,
.>
- ein gefutterter Heißwind-Kupolofen mit feuerfester Zustellung für mehrtägigen oder mehrwöchigen Betrieb.
Das zweite Beispiel kann auch gelten für einen futterlosen Kupolofen, der für einen mehrwöchigen Betrieb ausgestattet
ist. Die zahlenmäßigen Ergebnisse sind in der nachfolgenden
Tabelle zusammengestellt:
Schlackenbildner in kg/h bei 10 t/h Schmelzleistung a) für den Ofen mit täglicher Zustellung:
CaO MgO SiO2 A1203
Koksasche | 2 | 2 | 26 | 23 |
Kalkstein | 165 | 6 | ||
Sand | 50 | |||
FeSi-Briketts | 50 | 12 | 8 | |
Si-Abbrand (15 %)' | 85 | |||
Futterabbrand | 285 | 23 | ||
Summe: 737 | 217 | 8 | 458 | 5k |
% | 29,11 | 1,1 | 62,1 | 7,3 |
b) für den Ofen mit zweiwöchentlicher Zustellung:
CaO MgO SiO2 A1203
Koksasche | 2 | 2 | 26 | 23 |
Kalkstein | 165 | 6 | ||
Sand | 50 | |||
FeSi-Briketts | 50 | 12 | 8 | |
Si-Abbrand (30 ί) | 170 | |||
Futterabbrand | 10 | H |
Summe: 528 217 8 268 35
39,k 1,6 52,2 6,8
Die in der Tabelle zusammengestellten Daten beziehen sich auf einen Kokssatz von 10 % und auf einen Kalksteinsatz von
ca. 33 % des Kokssatzes. Außerdem wurde angenommen, daß ein Silizium-Träger in Form von FeSi-Briketts oder SiC-Briketts
zugegeben wird, der über seine Zementbindung Schlackenbildner
dem Ofen zuführt. Für das Rechenbeispiel wurde angenommen, daß der Siliziumabbrand in dem gefutterten Heißwind-Kupolofen
mit täglicher Zustellung 15 % beträgt, während der Siliziumabbrand für die öfen mit Langzeitfutter 30 % ist.
Das Rechenbeispiel zeigt, daß der tägliche Futterabbrand einen bestimmenden Anteil für die Schlackenbilanz darstellt.
Es entspricht daher häufiger Praxis, die fehlende Kieselsäure dem Kupolofen in Form von Kies oder Basalt zuzuführen.
Dieses Verfahren führt aber insbesondere bei Kupolofen, die mit hohem Stahlschrotteinsatz gefahren werden, zu keinem
wirtschaftlichen Ergebnis, weil die Zugabe''von Kies über den ganzen Ofenquerschnitt zu einer Verschlaek'ung der Koksoberfläche
führt und daher, wie schon vorher beschrieben, die erforderliche Aufkohlung des flüssigen Eisens nur erreicht
werden kann, wenn der Kokssatz beträchtlich erhöht wird.
4 Z b Z C 4 -: -
So muß der Kokssatz bei einem Kupolofen, der mit 65 $ Stahlschrott
gefahren wird, von 9,5 auf 11 % erhöht werden, um
die gewünschte Aufkohlung bis auf einen Kohlenstoffgehalt
von 3»35 % zu erreichen, wenn der Charge eine Kiesmenge von
15 % des·Kokssatzes zugegeben wurde mit dem Ziel, den Siliziumabbrand
zu verringern.
Das der Erfindung zugrunde liegende Verfahren vermeidet diesen Nachteil, weil der saure Schlackenbildner am Umfang des
Kupolofens zugegeben wird und so den Kieselsäuregehalt der Schlacke erhöht, ohne das Abwaschen der Koksoberfläche durch
den durch Reduktion von Kalkstein im Ofen entstehenden Kalk innerhalb der Schmelzzone zu verhindern.
Das der Erfindung zugrunde liegende Verfahren kann auf verschiedene
Weise durchgeführt werden. Es wird vorgeschlagen, den Kies auf den Umfang des Beschickungskübels zu verteilen.
Ein anderer Vorschlag geht dahin, den Kies im Ofenkopf zuzugeben und nach Zugabe einer neuen Charge den Kies an den
Umfang des Ofenkopfes zu verteilen. Es wird weiter vorgeschlagen, die Kieszugabe in die ringförmige Absaugkammer
für das Gichtgas zuzugeben. Der Kies kann hier in eine natürliche Böschung rollen, die beim Ausböschen der Charge
innerhalb der Ringabsaugkammer für das Gichtgas entsteht. Ein weiterer Vorschlag geht dahin, Gießereineusand durch
die Kupferdüsen so in das Schlackenbad einzubringen, daß der Sand am Umfang des Ofenherdes herunterrieselt und in
das Schlack.enbad gelangt. Ein weiteres Verfahren kann darin bestehen, wassergekühlte Lanzen so in den Ofenherd einzuführen,
daß eine Zugabe von Kies von oben in das Schlackenbad möglich wird. Abschließend ist auch Gegenstand der Erfindung
ein Verfahren, Gießereineusand seitlich durch den Ofenherd unter das Schlackenbad einzubringen und möglichst
gleichmäßig innerhalb des Schlackenbades zu verteilen.
Die der Erfindung zugrunde liegenden Vorrichtungen sind in der Anlage bildlich dargestellt und werden im folgenden im
einzelnen beschriebenen:
- 13 -
Fig. 1 einen Kupolofen mit Zugabe von Kies durch die Gasabzug skammer;
Fig. 2 einen Kupolofen mit Einblasvorrichtung für Gießereineusand;-
Fig. 3 eine weiter Einblasvorrichtung für Gießereineusand
an einem Kupolofen;
Fig.1! und 5 einen Kupolofen mit besonderem Begichtungskübel.
Nach Fig. 1 ist ein futterloser oder ein für Langzeitbetrieb gefutterter Kupolofen vorgesehen. Der Kupolofen besitzt
einen Füllschacht, der in eine darunter liegende Gasabzugskammer 2 ragt. Unter der Gasabzugskammer 2 setzt sich der
Kupolofen in einem wassergekühlten Schacht mit einer Ofenwandung 1 und einem darunter liegenden Gestell fort. Der
Kupolofen nach Fig. 1 ist mit nicht dargestellten, wassergekühlten Winddüsen versehen. Die von der Gasabzugskammer
2 wegführende Gichtgasleitung ist mit 6 bezeichnet.
Die Gasabzugskammer 2 wird über vier Leitungen 3 tait Kies
beschickt. Von den vier Leitungen 3 sind in Fig. 1 zwei dargestellt. Die Leitungen 3 münden gleichmäßig verteilt am
Umfang der Gasabzugskammer 2, und zwar jeweils -an der Katnmeroberseite.
Die Leitungen 3 gehen von einer Verteilerkammer 7 aus und besitzen eine solche Neigung, daß der durch
die Leitungen 3 aufgegebene Kies sicher in die Gasabzugskammer gelangen kann.
Die Verteilerkammer 7 ist mit einem Lochboden versehen. Jedem Loch ist eine Leitung 3 zugeordnet. Die öffnungsweite
der Löcher ist im wesentlichen gleich dem Durchgangsquerschnitt der Leitungen 3.
Die Verteilerkammer 7 wird mit einer Förderschnecke 4 beschickt,
die den Kies aus einem Silo 5 abzieht". Das Silo 5 ist nach Möglichkeit in Höhe des Füllschachtes neben dem
Füllschacht angeordnet, um bei einer Begichtung des Kupolofens mit Begichtungskübel den Begichtungskübel auch zum
Füllen des Silos 5 nutzen zu können.
_ -ui _
342526A .;
Die Förderschnecke H dient vor allem als Dosierorgan. Sie
ermöglicht eine von der Füllstandshöhe des Silos 5 unabhängige Beschickung der Gasabzugskammer 2 mit Kies. Ferner erlaubt
die Förderschnecke 4 eine Regelung des Kies-Mengenflusses zur Gasabzugskammer 2. ._·>
Der an vier Stellen von oben in die Gasabzugskammer eintretende Kies verteilt sich aufgrund seiner Rieselfähigkeit
gleichmäßig und dringt entsprechend seiner Schütthöhe und des Öffnungsspaltes 8 in der Kupolofenwand in den Kupolofen
ein. Dort gleitet der Kies entlang der Ofeninnenwand mit den sonstigen Einsatzstoffen nach unten, ohne daß dabei der
Aufkohlungsvorgang im inneren Ofenbereich beeinträchtigt wird. Ferner ist keine Beeinträchtigung des Gichtgasabzuges
festzustellen.
Alternativ zu der nach Fig. 1 vorgesehenen Beschickung mit
Leitungen 3, Förderschnecke 4 und Silo 5 ist auch eine Zugabe von Kies in den Füllschacht möglich. Nach der Erfindung
erfolgt das wahlweise mit Hilfe einer strich-punktierten in Fig. 1 dargestellten Schurre 9. Die Schurre 9 ist
über dem Füllschacht angeordnet und besitzt mittig eine Öffnung, deren Durchmesser etwa gleich dem Innendurchmesser
des Füllschachtes ist. Diese Öffnung läßt die bei der Begichtung mit dem Begichtungskübel von oben aufgegebenen Einsatzstoffe
in den Füllschacht passieren. Bei der Begichtung wird zugleich Kies auf die Schurre 9 aufgegeben. Der Kies
rutscht auf der Schurre 9 in den Füllschacht. Durch Drehung der Schurre 9 um die Kupolofenmittelachse kann auch bei nur
einem Aufgabeort für Kies auf der Schurre sichergestellt werden, daß der Kies sich genau gleichmäßig auf den Umfang
des Füllschachtes verteilt. Dabei wird der Kies wie im Falle der Verwendung der Leitungen 3 und der Förderschnecke 4
aus einem Silo abgezogen.
Wahlweise bildet die Schurre 9 auch selbst das Silo. Die Schurre besteht dann bspw. aus zwei ineinandergestellten
Trichtern, deren Innenraum mit Kies gefüllt ist. Der Innenraum ist der Kohlraum zwischen beiden Trichtern und wird
durch Klappen verschlossen, die entweder in den Fallweg der
- 15 -
3/ Λ γ λ η ; ...
4ZD204
aus dem Begichtungkübel aufgegebenen Einsatzstoffe ragen
und von diesen aufgeschlagen werden; oder die Klappen werden über einen gemeinsam mit den Betätigungsorganen für den
Begichtungskübel (zumeist Hebel für Bodenklappen) in Gang gesetzten Hebelmechanismus betätigt. Statt der-Klappen können
die beiden ineinander angeordneten Trichter auch beweglich zueinander angeordnet sein. Dann bewirkt die gegeneinander
gerichtete Bewegung der Trichter ein Verschließen des Innenraunes zwischen den Trichtern. Beim Auseinanderbewegen
öffnet· sich dagegen an der Unterseite der Trichter ein Spalt, durch den der Kies aus dem Innenraum austreten kann. Die
Austrittsgeschwindigkeit läßt sich durch Einstellen eines entsprechend großen Spaltes der schnellen Entleerung der
Begichtungskübel beim Begichten gut anpassen.
Nach Fig. M und 5 wird der Kies nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren mit Hilfe des Begichtungskübels aufgegeben. Der Begichtungskübel trägt in Fig. 4 die Bezeichnung 20, der
Kupolofen die Bezeichnung 21. Beim erfingungsgemäßen Aufgeben
von Kies mit dem Begichtungskübel 20 ist der Kies entlang der Kübelinnenwand gemeinsam mit den sonstigen Einsatzstoffen
so eingefüllt worden, daß im Falle nachfolgender Zentralbegichtung (Bodenentleerung des Begichtungskübels)
sich die im Begichtungskübel befindende Materialsäule im wesentlichen unverändert nach unten bewegt. Im Füllschacht
gelangt der Kies dann an die Füllschachtinnenwand, während die sonstigen Einsatzstoffe mittig bleiben.
Die Zentralbegichtung kann auf diesem Wege mittels
Steilaufzug für ausfahrbare Kübel, Schrägaufzüge mit selbsttätiger Kübeleinführung ^
in den Ofen, :
Hängebahn,
Kran- oder Katzbegichtung, ggf. Schwenkarm,
erfolgen.
Nach Fig.H ist eine Begichtung mit Krankatze vorgesehen.
Fig. H zeigt die Krankatze 22 in unterschiedlichen Betriebs-
COPY
3 A 2 5 2 5 ^
Stellungen. Die Krankatze 22 ist an einer Schiene 23 verf'ahrbar
.angeordnet. In der Zeichnung zeigt die linke Betriebsstellung das Anheben bzw. Absenken des Begichtungskübels.
Dieser Vorgang ;;ird durch Druckschalterbetätigung eingeleitet.
Der übrige Ablauf erfolgt automatisch. Das heißt, nach dem Anheben des vollen Begichtungskübels 20 fährt dieser,
von der Krankatze 22 getragen, über den Füllschacht des Kupolofens 21. Bei Erreichen der Entleerungsstellung wird ein
Endschalter betätigt, der die Krankatze 22 stoppt. Die Bodenklappen des Begichtungskübels 20 werden durch Anheben
eines Riegels geöffnet. Anschließend fährt die Krankatze 22 wieder in ihre Ausgangslage zurück.
Nach Fig. 5 wird vor erneutem Befüllen des Begichtungskübels 20 ein Blechmantel 24 in den Begichtungskübel gestellt.
Das geschieht mittels der Krankatze 22. Der Blechmantel 24 besitzt zum Anhängen an Haken verschiedene, gleichmäßig am
Umfang verteilte Augen 25.
Der Blechmantel 24 hält in dem Begichtungskübel 20 allseitig von den Innenwänden des Begichtungskübels einen gleichen
Abstand. Der Abstand entspricht der Dicke der vorgesehenen Kiesschicht an den Innenwänden des Begichtungskübels
20. Der Kies wird wahlweise von Hand oder über geeignete Fülleinrichtungen automatisch in den Zwischenraum zwischen
Blechmantel 24 und Innenwänden des Begichtungskübels 20 eingefüllt. Gleichzeitig mit dem Kies kann die Gattierung
in den Innenraum des Blechmantels 24 gefüllt werden. Das Einfüllen der sonstigen Einsatzstoffe kann auch vorher
oder nach der Befüllung mit Kies erfolgen.
Wenn der Begichtungskübel 20 mit Kies und sonstigen Einsatzstoffen
vorbereitet ist, wird der Blechmantel 24 mit Hilfe der Krankatze 22 wieder herausgezogen und kann der nächste
Begichtungsvorgang folgen. ■.'.
Nach Fig. 2 wird Sand anstelle von Kies verwendet. Der Sand wird in den in Fig. 2 mit 10 bezeichneten Kupolofen einge-
-blasen. Die Einblasung erfolgt mit Preßluft. Dazu sind die Windformen 11 mit einer Förderleitung 12 versehen, die in
' . ■. EPCCOPY
34252S^ ■"■ ·
eine Düse 13 mündet. Die Düse 13 endet unter dem Düsenmundstück 1U der Windform 11 vor der Ofenwand.
Der Sand wird über eine Schnecke 15 und/oder Zellenradschleuse aus einem Silo 16 abgezogen und in den Heißwindstrom der
Leitung 12 kontinuierlich eindosiert. Dazu ist,die Schnecke 15 über der Leitung 12 angeordnet. Der Sand fällt dann im
wesentlichen drucklos in den Heißwindstrom der Leitung 12. Der Druck des Heißwindes in der Leitung 12 wird mittels eines
Ventiles geregelt.
Die Düse 13 bläst den Sand senkrecht nach unten auf die Schlacke. Es ist jedoch auch möglich, durch Verlängerung
der Leitung 12 über die Windform 11 hinaus den Sand unterhalb des Badspiegels der Schlacke im Gestell einzublasen.
Die Leitung 12 bildet dann eine Lanze und ist zweckmäßigerweise an dem über die Windform 11 hinausragenden Teil mit
einer Wasserkühlung versehen. Diese Wasserkühlung kann mit der Wasserkühlung der Windform 11 kombiniert werden.
Nach Fig. 3 erfolgt das Einblasen des Sandes über eine an den gestrichelt angedeuteten Windformen 30 vorbei das Gestellmauerwerk
durchragende "Lanze 31· Das Gestell des Kupolofens ist in Fig. 3 mit 32 bezeichnet.
Vorzugsweise mündet die Lanze 31 im Bereich einer Vertiefung des Gestellbodens.
Um den Innendruck des Kupolofens ohne allzu großen Energieaufwand zu überwinden, ist die Lanze über ein Gebläse mit
dem Heißwindring 33 verbunden. Infolgedessen braucht das Gebläse 32I den als Trägergas fungierenden, bereits unter
Druck stehenden Wind lediglich auf einen etwas höheren Druck zu bringen.
Y ^ ■*
Claims (1)
- Patentansprüche1. Verfahren zum Erschmelzen von Roheisen in einem Kupolofen mit einer feuerfesten Ausstattung für einen mehrtägigen oder mehrwöchigen Betrieb mit oder ohne feuerfester Isolierung des Ofenschachtes dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung von Siliziumabbrand oder zur Unterstützung von Silizi-"umzubrand ein saurer Schlackenbildner der Kupolofenschlacke im Herd des Ofens so zugeführt wird, daß die Aufkohlung des'· Eisens an der Koksoberfläche nicht wesentlich behindert wird;2. Verfahren nach Anspruch 1) dadurch, gekennzeichnet, daß der-■'«■-- u;saure Schlackenbildner im wesentlichen aus Kieselsäure be-3· . Verfahren nach Anspruch .1) dadurch gekennzeichnet, daß der saure Schlackenbildner aus Kies oder Gießereisand besteht;1I. Verfahren nach Anspruch 1) bis 3) dadurch gekennzeichnet, daß der saure Schlackenbildner auf den Umfang des Begich-•tungskübels verteilt wird und anschließend vorwiegend am Umfang des Ofeninneren bleibt, bis er in den Ofenherd und das Schlackenbad gelangt;EPOCOPY PP fe /5. Verfahren nach Anspruch 1) bis 3) dadurch gekennzeichnet, daß der saure Schlackenbildner an mehreren Stellen des Umfanges der Ringkammer zum Absaugen der Gichtgase zugegeben wird und anschließend vorwiegend am Umfang des Ofeninneren bleibt, bis-er in den Ofenherd und dort in das-Schlackenbad gelangt; ~6. Verfahren nach Anspruch 1) bis 3) dadurch gekennzeichnet, daß der saure Schlackenbildner von den wassergekühlten Kupferdüsen aus am Umfang des Ofenherdes in das Schlackenbad gelangt;7. Verfahren nach Anspruch 1) bis 3) dadurch gekennzeichnet, daß der saure Schlackenbildner senkrecht oder geneigt auf das Schlackenbad gegeben wird;8. Verfahren nach Anspruch 1) bis 3) dadurch gekennzeichnet, daß der saure Schlackenbildner direkt in das Schlackenbad eingeschleust wird;9. Verfahren nach Anspruch 8) dadurch gekennzeichnet, daß der J saure Schlackenbildner unterhalb des Schlackenspiegels so eingeführt wird, daß eine gute Durchmischung des Schlackenbildners mit der schon gebildeten Schlacke erreicht wird;10. Vorrichtung zur Zugabe eines sauren Schlackenbildners zu einem Kupolofen mit einer feuerfesten Ausstattung für einen mehrtägigen oder mehrwöchigen Betrieb mit oder ohne feuerfester Isolierung des Ofenschachtes dadurch gekennzeichnet, daß der saure Schlackenbildner ζ. B. in Form von Kies mit Hilfe einer um die Kübellängsachse rotierenden und oberhalb des Kübels angeordneten Drehschurre auf den Umfang des Kübels verteilt wird;11. Vorrichtung für einen Kupolofen nach Anspruch ,.10) dadurch gekennzeichnet, daß der saure Schlackenbildner ζ. B. in Form von Kies aus einem oder mehreren Bunkern ausgetragen und durch gesteuerte Zuteiler an mehreren Stellen des Urafanges in die Ringkammer für den Abzug .des Gichtgases aufgegeben« wird;EPQ- COPV— 3 —12. Vorrichtung für einen Kupolofen nach Anspruch 10) dadurch gekennzeichnet, daß der saure Schlackenbildner z. B. in Form von Gießereisaiiu mit Hilfe eines pneumatischen Einblassystems durch eine oder mehrere Winddüsen an der—Wand des Ofenherdes entlang in senkrechter Richtung in das Schlackenbad geblasen wird;13. Vorrichtung für einen Kupolofen nach Anspruch 10) dadurch gekennzeichnet, daß der saure Schlackenbildner z. B. in Form von Kies durch ein oder mehrere wassergekühlte und in den Ofenherd hineinragende Fallrohre direkt in das Schlackenbad geleitet werden;. Vorrichtung für einen Kupolofen nach Anspruch 10) dadurch gekennzeichnet, daß der saure Schlackenbildner z. B. in Form von Gießereisand durch eine oder mehrere Lanzen direkt in das Schlackenbad in den Ofenherd eingeblasen wird und "daß die Lanze wie eine Sekante in den Querschnitt des Ofenherdes hineinragt.-X-COPY-,
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843425264 DE3425264A1 (de) | 1984-07-10 | 1984-07-10 | Verfahren und vorrichtung fuer die zugabe von sauren schlackenbildnern in kupoloefen |
EP85108030A EP0180712A1 (de) | 1984-07-10 | 1985-06-28 | Verfahren und Vorrichtung für die Zugabe von sauren Schlackebildnern in den Kupolofen |
DE19853540037 DE3540037A1 (de) | 1984-07-10 | 1985-11-12 | Verfahren und einrichtung fuer die zugabe von kalk in den schachtofen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843425264 DE3425264A1 (de) | 1984-07-10 | 1984-07-10 | Verfahren und vorrichtung fuer die zugabe von sauren schlackenbildnern in kupoloefen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3425264A1 true DE3425264A1 (de) | 1986-01-16 |
Family
ID=6240203
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843425264 Withdrawn DE3425264A1 (de) | 1984-07-10 | 1984-07-10 | Verfahren und vorrichtung fuer die zugabe von sauren schlackenbildnern in kupoloefen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0180712A1 (de) |
DE (1) | DE3425264A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3540037A1 (de) * | 1984-07-10 | 1987-01-08 | Kuettner Gmbh & Co Kg Dr | Verfahren und einrichtung fuer die zugabe von kalk in den schachtofen |
DE4407230A1 (de) * | 1994-03-04 | 1995-09-07 | E S C H Engineering Service Ce | Verfahren zur stofflichen Verwertung von festen Reststoffen in einem koksbeheizten Schachtofen |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1263909B (it) * | 1993-02-12 | 1996-09-05 | Balzaretti Modigliani Spa | Introduzione di addittivi polverulenti nelle tubiere che alimentano un forno con comburente |
DE19755368B4 (de) * | 1996-12-27 | 2005-10-27 | Makita Corp., Anjo | Startvorrichtung für einen Elektromotor |
DE102008026835A1 (de) * | 2008-06-05 | 2009-12-17 | Kurt Himmelfreundpointner | Verfahren und Vorrichtung zum Zufördern von förderfähigen Materialien zu Reaktionsöfen |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1139557A (fr) * | 1953-08-10 | 1957-07-02 | Yawata Seitetsu Kabushiki Kais | Procédé pour le contrôle de la composition de la fonte brute en fusion dans un haut fourneau |
DE1093721B (de) * | 1958-12-11 | 1960-11-24 | Friedrich Siemens Industrieofe | Einrichtung zum Beschicken von Schachtoefen, insbesondere Kalkschachtoefen |
GB999457A (en) * | 1961-04-01 | 1965-07-28 | Kloeckner Werke Ag | Improvements in or relating to blast or shaft furnaces |
DE2655983A1 (de) * | 1976-12-10 | 1978-06-15 | Koelsch Foelzer Werke Ag | Vorrichtung zur beschickung eines schachtofens |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB592977A (en) * | 1944-10-03 | 1947-10-06 | Herbert Anderson Reece | Fluxing material for cupolas and method of operating said cupolas |
GB444004A (en) * | 1935-09-20 | 1936-03-11 | Josef Roll | Improvements in processes for influencing the chemical and physical character of blast furnace slags |
GB497070A (en) * | 1937-06-11 | 1938-12-12 | British Cast Iron Res Ass | Improvements relating to the manufacture of cast iron |
US2279399A (en) * | 1939-10-04 | 1942-04-14 | Carl G Hogberg | Blast furnace process |
LU51358A1 (de) * | 1966-06-17 | 1968-03-08 |
-
1984
- 1984-07-10 DE DE19843425264 patent/DE3425264A1/de not_active Withdrawn
-
1985
- 1985-06-28 EP EP85108030A patent/EP0180712A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1139557A (fr) * | 1953-08-10 | 1957-07-02 | Yawata Seitetsu Kabushiki Kais | Procédé pour le contrôle de la composition de la fonte brute en fusion dans un haut fourneau |
DE1093721B (de) * | 1958-12-11 | 1960-11-24 | Friedrich Siemens Industrieofe | Einrichtung zum Beschicken von Schachtoefen, insbesondere Kalkschachtoefen |
GB999457A (en) * | 1961-04-01 | 1965-07-28 | Kloeckner Werke Ag | Improvements in or relating to blast or shaft furnaces |
DE2655983A1 (de) * | 1976-12-10 | 1978-06-15 | Koelsch Foelzer Werke Ag | Vorrichtung zur beschickung eines schachtofens |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Foundry Trade Journal, 28, 1963, S. 261-264 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3540037A1 (de) * | 1984-07-10 | 1987-01-08 | Kuettner Gmbh & Co Kg Dr | Verfahren und einrichtung fuer die zugabe von kalk in den schachtofen |
DE4407230A1 (de) * | 1994-03-04 | 1995-09-07 | E S C H Engineering Service Ce | Verfahren zur stofflichen Verwertung von festen Reststoffen in einem koksbeheizten Schachtofen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0180712A1 (de) | 1986-05-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69410764T2 (de) | Schmelz-Reduktionsverfahren zur Erzeugung von Roheisen im Konverter | |
DE3887838T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Schmelzreduktion von Eisenerzen. | |
EP1025267B2 (de) | Verfahren zum schmelzen von feinkörnigem, direkt reduziertem eisen in einem elektrolichtbogenofen | |
DE69130008T2 (de) | Verfahren und Anlage zum Laden von eisenhaltigen Gütern in metallurgischen Öfen | |
DE4445209C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Doppelgefäß-Lichtbogenofens | |
WO1996006193A1 (de) | Konverter und verfahren zum frischen von metallschmelzen im gegenstrom, insbesondere von roheisen zu stahl | |
DE69803224T2 (de) | Anlage zur reduktion von eisenoxiden und schmelzen von eisen | |
DE69622143T2 (de) | Schmelzofen und -verfahren | |
EP0084288B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum direkten Herstellen von flüssigem Eisen | |
US2886304A (en) | Steel production | |
DE3425264A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer die zugabe von sauren schlackenbildnern in kupoloefen | |
EP1198599A1 (de) | Verfahren zur schlackenkonditionierung mit einbringen von hüttenreststoffen sowie anlage hierzu | |
EP0176497A1 (de) | Elektroschmelzofen | |
DE69008760T2 (de) | Lichtbogenofen und Verfahren zum Schmelzen von Schrott. | |
DE2259534A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur stahlherstellung | |
DE112016000404T5 (de) | Blaslanzen-Baueinheit zum Herstellen und Frischen von Metallen | |
DE69009349T2 (de) | Gefäss zur Stahlerzeugung nach dem pneumatischen Frischverfahren und Verfahren zur Herstellung von Stahl. | |
DE10333764B3 (de) | Verfahren zum Chargieren von feinkörnigen Metallen in einen Elektrolichtbogenofen | |
WO2000065102A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum einschmelzen von feinteilchenförmigem metallhältigem material wie eisenschwamm | |
DE4139236C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Roheisen | |
DE1608309B2 (de) | Kontinuierliches verfahren zur herstellung von stahl aus roheisen und vorrichtung zur durchfuehrung desselben | |
EP0663579B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Eisenschmelzen in einem Herd-Schachtofen | |
DE2144962C3 (de) | Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Stahlerzeugung | |
DE3442245A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer legierung mit hohem chromgehalt durch schmelzreduktion | |
Loughrey | LD operations at Aliquippa |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |