[go: up one dir, main page]

DE3425158C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3425158C2
DE3425158C2 DE3425158A DE3425158A DE3425158C2 DE 3425158 C2 DE3425158 C2 DE 3425158C2 DE 3425158 A DE3425158 A DE 3425158A DE 3425158 A DE3425158 A DE 3425158A DE 3425158 C2 DE3425158 C2 DE 3425158C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
brake
protection according
transport protection
guide pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3425158A
Other languages
German (de)
Other versions
DE3425158A1 (en
Inventor
Rolf 6230 Frankfurt De Weiler
Ahmet Demir 6000 Frankfurt De Ceylan
C.-Peter 6374 Steinbach De Panek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19843425158 priority Critical patent/DE3425158A1/en
Priority to GB08515534A priority patent/GB2161556B/en
Priority to IT21443/85A priority patent/IT1185193B/en
Priority to ES1985287897U priority patent/ES287897Y/en
Priority to FR8510415A priority patent/FR2567227B1/en
Publication of DE3425158A1 publication Critical patent/DE3425158A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3425158C2 publication Critical patent/DE3425158C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/22655Constructional details of guide pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Transportschutz für die Führung einer Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahr­ zeuge, wobei die Scheibenbremse einen fahrzeugfesten Brems­ träger und ein bezüglich des Bremsträgers auf der Führung axial verschiebbares Bremsgehäuse mit einer Betätigungseinrich­ tung aufweist und wobei die Führung einen hohlen Führungsbol­ zen aufweist, der in einer Führungsbohrung des Bremsgehäuses axial verschiebbar angeordnet und mittels eines den Führungs­ kolben durchdringenden Befestigungselementes am Bremsträger befestigbar ist.The invention relates to a transport protection for the leadership a partial brake disc brake, especially for motor vehicles witness, the disc brake a vehicle-fixed brake carrier and one with respect to the brake carrier on the guide axially movable brake housing with an actuating device tion and wherein the guide has a hollow guide pin zen, which in a guide bore of the brake housing axially displaceable and by means of a guide piston penetrating fastening element on the brake carrier is attachable.

In der Automobilindustrie ist man bestrebt, Bremsgehäuse ma­ schinell auf einen Fahrzeugachsschenkel zu montieren. Das bedeutet, daß das Anschraubsystem zur Befestigung des Gehäuses am Bremsträger "industrieroboter-freundlich" konstruiert sein muß. Derartige Bremsen werden weitestgehend vormontiert ge­ liefert, so daß die noch erforderlichen Arbeitsgänge für die Montage des Bremsgehäuses am Bremsträger möglichst gering sind.In the automotive industry, efforts are being made to make brake housings ma to be quickly mounted on a vehicle stub axle. The means that the screw system for fastening the housing be constructed on the brake carrier "industrial robot friendly" got to. Such brakes are largely pre-assembled ge delivers, so that the operations still required for the Installation of the brake housing on the brake carrier as low as possible are.

Bei Bremsen der eingangs genannten Art wird der Führungsbolzen schon beim Hersteller in die Führungsbohrung des Gehäuses eingesetzt. Die komplett vormontierte Bremse braucht dann nur noch am Bremsträger positioniert und mittels Schrauben mit diesem verbunden zu werden. Es ist daher erforderlich, den Führungsbolzensitz während des Transports und der Montage zu schützen, damit keine Fremdstoffe eindringen können, die zum Ausfall des Führungssystems und damit der Bremse führen kön­ nen. Der vorgesehene Schutz darf andererseits auch die Montage der Bremse nicht behindern.In the case of brakes of the type mentioned at the beginning, the guide pin already in the guide hole of the housing at the manufacturer used. The completely pre-assembled brake then only needs still positioned on the brake carrier and with screws to be connected to it. It is therefore necessary that  Guide pin seat during transport and assembly too protect so that no foreign substances can penetrate, which lead to Failure of the guidance system and thus the brake can lead nen. The protection provided may, on the other hand, also include assembly do not hinder the brake.

Aus der DE-OS 32 43 851 ist bereits eine Schutzkappe bekannt, die ein Führungssystem einer Teilbelag-Scheibenbremse schützt.A protective cap is already known from DE-OS 32 43 851, which protects a guide system of a partial-pad disc brake.

Diese Schutzkappe ist glockenartig über das Ende des Führungs­ bolzens gestülpt und sitzt in einer Erweiterung der Führungs­ bohrung. Diese Schutzkappe ist jedoch für den obengenannten Zweck ungeeignet, da sie zwar einen Schutz des Führungssystems gewährleistet, eine automatische Montage aber zumindest er­ schwert, da sie zusätzliche Arbeitsgänge erforderlich macht.This protective cap is bell-like over the end of the guide bolted up and sits in an extension of the leadership drilling. However, this protective cap is for the above Inappropriate purpose, since it does protect the management system guaranteed an automatic assembly but at least he sword because it requires additional operations.

Weiterhin ist aus der DE-OS 25 38 017 eine Teilbelag-Scheiben­ bremse mit einem fahrzeugfesten Bremsträger und einem bezüg­ lich des Bremsträgers auf einer Führung axial verschiebbaren Bremsgehäuse bekannt, bei der die Führung einen hohlen Füh­ rungsbolzen aufweist, der in einer Führungsbohrung des Brems­ gehäuses axial verschiebbar angeordnet und mittels eines den Führungsbolzen durchdringenden Befestigungselementes am Brems­ träger befestigbar ist. Zum Schutz der Führung gegen Rost sind beide Öffnungen der Führungsbohrung durch elastische Schutz­ manschetten verschlossen, die jeweils mit einem Ende in eine Nut an der Öffnung der Führungsbohrung und mit ihrem anderen Ende in eine Nut in der Außenfläche des Führungsbolzens ein­ gepaßt sind. Die Schutzmanschetten sind so ausgebildet, daß sich der die Führungsbohrung enthaltende Abschnitt des Brems­ gehäuses während des Bremsens entlang der Längsachse des Führungsbolzens bewegen kann. Der Führungsbolzen weist an seinem dem Bremsträger abgewandten Ende einen Ring auf, wel­ cher die Schutzkappen beim Anziehen des Befestigungselementes festhält, um sie vor Beschädigungen zu bewahren. Bei dieser bekannten Führung sind beide Enden des Führungsbolzens durch Schutzmanschetten geschützt, so daß es beim Transport eines besonderen Schutzes nicht bedarf. Die Anordnung zweier ring­ förmiger Schutzmanschetten erfordert jedoch eine größere axiale Baulänge der Führung.Furthermore, from DE-OS 25 38 017 is a partial covering discs brake with a vehicle-mounted brake carrier and a cover Lich the brake carrier axially displaceable on a guide Known brake housing, in which the guide is hollow tion pin, which is in a guide bore of the brake housing arranged axially displaceable and by means of a Guide bolt penetrating fastening element on the brake carrier is attachable. To protect the guide against rust both openings of the guide hole by elastic protection cuffs closed, each with one end in one Groove at the opening of the guide hole and with its other End in a groove in the outer surface of the guide pin are fit. The protective sleeves are designed so that the section of the brake containing the guide bore housing during braking along the longitudinal axis of the  Guide pin can move. The guide pin instructs its end facing away from the brake carrier on a ring, wel cher the protective caps when tightening the fastener holds on to protect them from damage. At this known guide are both ends of the guide pin through Protective sleeves protected so that it is in transit special protection is not required. The arrangement of two ring shaped sleeves, however, require a larger one axial length of the guide.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Trans­ portschutz zu schaffen, der den nicht mit einer Schutzman­ schette versehenen Führungssitz zwischen Führungsbolzen und Führungsbohrung während des Transports sicher schützt und bei der Montage problemlos, d. h. ohne zusätzliche Arbeitsgänge wieder entfernbar ist.The invention is therefore based on the object of a trans to create port protection that is not with a protective man cuffed guide seat between guide pin and Guide hole protects and protects during transport easy assembly, d. H. without additional operations is removable again.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Schutzkappe gelöst, die auf der dem Bremsträger abgewandten Seite des Führungsbolzens den zwischen der Außenfläche des Führungsbol­ zens und der Führungsbohrung gebildeten Führungssitz abdeckt, mit einem Halteelement, das am Führungsbolzen angreift und eine Öffnung zum Hindurchführen des Befestigungselementes aufweist, wobei der Führungsbolzen beim Befestigen am Brems­ träger relativ zur Führungsbohrung soweit axial bewegt wird, daß sich die Schutzkappe selbsttätig vom Führungsbolzen löst.This object is achieved by a protective cap solved that on the side facing away from the brake carrier Guide pin between the outer surface of the guide pin zens and the guide hole formed guide seat covers, with a holding element that engages the guide pin and an opening for passing the fastener has, the guide pin when attached to the brake carrier is moved relative to the guide bore as far as axially, that the protective cap automatically detaches from the guide pin.

Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird der Führungssitz während des Transports und der Montage durch eine Schutzkappe ge­ schützt, so daß eine Beschädigung des Führungssystems weit­ gehend ausgeschlossen ist. Das Lösen der Schutzkappe kann auf sehr einfache Weise und ohne zusätzliche Arbeitsgänge erfol­ gen, indem bei der Montage das Befestigungselement in den hohlen Führungsbolzen eingesetzt wird und der Führungsbolzen dann durch axiales Verschieben des Befestigungselementes mitgenommen wird, wodurch eine Relativbewegung zwischen Füh­ rungsbolzen und Führungsbohrung erfolgt, die dazu führt, daß die Schutzkappe selbsttätig vom Führungsbolzen abspringt. Auch wird der Führungsbolzen durch die Schutzkappe jedenfalls in einer Richtung axial genau positioniert, so daß das bei der Montage erforderliche Spiel zwischen dem Ende des Führungs­ bolzens und dem Bremsträger zuverlässig eingehalten wird. Denn ein Korrigieren der Führungsbolzenlage ist im Gegensatz zur manuellen Montage bei der maschinellen Montage nicht mehr mög­ lich.With the solution according to the invention, the management seat is during of transport and assembly with a protective cap protects so that damage to the guide system is far is excluded. The protective cap can be loosened very simple way and without additional operations gene by mounting the fastener in the  hollow guide pin is used and the guide pin then by axially moving the fastener is taken, which causes a relative movement between Füh tion bolt and guide hole takes place, which leads to that the protective cap automatically pops off the guide pin. Also the guide pin is in any case in the protective cap axially positioned exactly in one direction, so that the Assembly required play between the end of the guide bolt and the brake carrier is reliably maintained. Because correcting the guide pin position is in contrast to manual assembly with machine assembly no longer possible Lich.

Die Positionierung bzw. Halterung des Führungsbolzens in der entgegengesetzten Richtung erfolgt zweckmäßig durch die Gegen­ wirkung einer am gegenüberliegenden Ende des Führungsbolzens zwischen diesem und der Wandung der Führungsbohrung angeord­ neten Schutzmanschette, die in der Transport- bzw. Vormontage­ position zusammengedrückt wird und daher eine Gegenkraft er­ zeugt, die die Schutzkappe immer gegen das Gehäuse anlegt. Dadurch ist ein gedichteter Transportschutz an den Stirnseiten des Führungsbolzens gegeben, wodurch das Eindringen von Fremd­ stoffen in den Führungsbolzensitz zuverlässig verhindert wird.The positioning or mounting of the guide pin in the opposite direction is conveniently done by the opposite effect of one at the opposite end of the guide pin arranged between this and the wall of the guide bore Protective sleeve used in transport or pre-assembly position is compressed and therefore a counterforce testifies that the protective cap always lies against the housing. This provides a sealed transport protection on the end faces given the guide pin, thereby preventing the intrusion of foreign substances in the guide pin seat is reliably prevented.

Zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung sehen vor, daß das Halteelement einen radialen Vorsprung aufweist, der in eine Ausnehmung des Führungsbolzens eingreift. Dabei ist der ra­ diale Vorsprung vorteilhaft umlaufend ringförmig und die Aus­ nehmung im Führungsbolzen als Ringnut ausgebildet.Appropriate embodiments of the invention provide that Holding element has a radial projection which in a Recess of the guide pin engages. Here is the ra diale projection advantageously circular and the off Take formed in the guide pin as an annular groove.

Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist der ra­ diale Vorsprung an einem zylindrischen Abschnitt des Halteele­ mentes ausgebildet. Dadurch kann er in radialer Richtung rela­ tiv leicht aufgebogen werden um auf den Führungsbolzen aufge­ setzt zu werden.According to another embodiment of the invention, the ra diale projection on a cylindrical portion of the holding element mentes trained. As a result, he can rela  tiv be slightly bent up to the guide pin to be put.

Der den Führungssitz abdeckende Abschnitt der Schutzkappe weist zweckmäßigerweise eine Abdichtkante oder -fläche auf, die an einer entsprechenden Fläche oder Kante des die Führungs­ bohrung enthaltenden Gehäuseteils anlegbar ist. Damit wird an dieser Stelle ein abgedichteter Sitz der Schutzkappe geschaf­ fen. Da die Schutzkappe zweckmäßig aus elastischem Kunststoff besteht, können Toleranzen an der Dichtkante leicht überbrückt werden. Die Abdichtfläche ist dabei bevorzugt im Bereich einer den Führungssitz abdeckenden konischen Fläche der Schutzkappe vorgesehen. Die konische Fläche grenzt dabei an einen im wesentlichen zylindrischen Abschnitt an.The section of the protective cap covering the guide seat expediently has a sealing edge or surface, on a corresponding surface or edge of the guide bore containing housing part can be created. With that is on at this point a sealed seat of the protective cap fen. Since the protective cap is suitably made of elastic plastic tolerances on the sealing edge can be easily bridged will. The sealing surface is preferably in the range of one conical surface of the protective cap covering the guide seat intended. The conical surface borders on one in the essential cylindrical section.

In Weiterbildung der Erfindung springt die konische Fläche radial bis über die äußere Begrenzung eines die Führungsboh­ rung enthaltenden, zumindest teilweise zylindrischen Abschnit­ tes (Gehäuseauge) des Gehäuses vor.In a further development of the invention, the conical surface jumps radially up to the outer limit of a guide boring tion containing, at least partially cylindrical section tes (housing eye) of the housing.

Vorteilhafterweise ist ausgehend vom Halteelement ein sich radial nach innen erstreckender Abschnitt vorgesehen, der eine weitere Abdichtkante bildet, die an die Stirnfläche des Füh­ rungsbolzens anlegbar ist. Der sich radial nach innen er­ streckende Abschnitt verläuft dabei zweckmäßig schräg zur Achse des Führungsbolzens.Advantageously, starting from the holding element radially inwardly extending portion provided, the one forms another sealing edge, which on the end face of the Füh can be applied. The radially inward he stretching section expediently runs obliquely to Axis of the guide pin.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbei­ spielen näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind.The invention is explained below with reference to exemplary embodiments play explained in more detail, which are shown in the drawing are.

Es zeigenShow it

Fig. 1 eine Teilbelag-Scheibenbremse wobei das Bremsge­ häuse im Vormontagezustand an einem Bremsträger positioniert ist, Fig. 1 a spot-type disc brake wherein the Bremsge housing in the pre-positioned on a brake carrier,

Fig. 2 eine Führungsanordnung einer Teilbelag-Scheiben­ bremse im Vormontagezustand mit aufgesetzter Schutz­ kappe, Fig. 2, a guide arrangement of a spot-type brake discs in the pre-assembly with the protective cap,

Fig. 3 die Führungsanordnung gemäß Fig. 2 im Endmontagezu­ stand mit abgesprungener Schutzkappe und Fig. 3, the guide arrangement according to FIG. 2 in the final assembly stood with chipped protective cap and

Fig. 4 eine halbseitige vergrößerte Darstellung der Schutz­ kappe im Längsschnitt. Fig. 4 is a half-sided enlarged view of the protective cap in longitudinal section.

Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine schematisch dargestellte Scheibenbremse 1 mit einem Bremsgehäuse 2, welches den äußeren Rand einer Bremsscheibe 3 umgreift. Das Bremsgehäuse 2 weist im wesentlichen eine U-Form auf, mit zwei radial verlaufenden Schenkeln 4, 5, die über ein Brückenteil 6 miteinander ver­ bunden sind. In dem Schenkel 4 ist ein Bremszylinder 7 inte­ griert, in dem ein Bremskolben 8 axial verschiebbar angeordnet ist. Zu beiden Seiten der Bremsscheibe 3 sind Bremsbeläge 9, 10 angeordnet, wobei der eine Bremsbelag 9 durch den Bremskol­ ben 8 unmittelbar und der andere Bremsbelag 10 durch die Re­ aktionsbewegung des Bremsgehäuses 2 über den Schenkel 5 gegen die Bremsscheibe 3 bewegbar ist. Das Bremsgehäuse 2 ist dazu mittels eines Führungssystems 11 axial verschiebbar an einem Bremsträger 12 gelagert. Der Bremsträger 12 kann dabei ent­ weder ein am Achsschenkel montiertes separates Bauteil sein oder kann unmittelbar vom Achsschenkel selbst gebildet werden. Fig. 1 shows a section through a schematically illustrated disc brake 1 with a brake housing 2 , which engages around the outer edge of a brake disc 3 . The brake housing 2 essentially has a U-shape, with two radially extending legs 4 , 5 , which are connected to one another via a bridge part 6 . In the leg 4 , a brake cylinder 7 is inte grated, in which a brake piston 8 is axially displaceable. On both sides of the brake disc 3 brake pads 9 , 10 are arranged, one brake pad 9 by the Bremskol ben 8 directly and the other brake pad 10 by the re action movement of the brake housing 2 via the leg 5 against the brake disc 3 is movable. For this purpose, the brake housing 2 is axially displaceably mounted on a brake carrier 12 by means of a guide system 11 . The brake carrier 12 can either be a separate component mounted on the steering knuckle or can be formed directly by the steering knuckle itself.

Das Führungssystem 11 weist einen hohlen Führungsbolzen 13 auf, der am Bremsträger 12 mittels einer Schraube 28 befestig­ bar ist.The guide system 11 has a hollow guide pin 13 which can be fastened to the brake carrier 12 by means of a screw 28 .

Die Scheibenbremse 1 wird in vormontiertem Zustand geliefert, wobei wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, der hohle Füh­ rungsbolzen 13 in einer Führungsbohrung 14 des Bremsgehäuses 2 sitzt. Da die Führungsbohrung 14 etwas kürzer ist als der Führungsbolzen 13, ragt dieser mit seinen Enden etwas aus der Führungsbohrung heraus.The disc brake 1 is supplied in a preassembled state, wherein, as shown in FIGS . 1 and 2, the hollow guide pin 13 sits in a guide bore 14 of the brake housing 2 . Since the guide bore 14 is somewhat shorter than the guide pin 13 , its ends protrude somewhat from the guide bore.

Auf der dem Bremsträger 12 abgewandten Seite des Führungsbol­ zens 13 ist der Führungsbolzengleitsitz mittels einer am Führungsbolzen 13 befestigten Schutzkappe 15 geschützt, wäh­ rend auf der dem Bremsträger 12 zugewandten Seite das Füh­ rungssystem durch eine Schutzmanschette 16 geschützt ist, die einerseits mit dem Führungsbolzen 13 und andererseits mit dem die Führungsbohrung 14 umgebenden Abschnitt (Gehäuseauge) verbunden ist, wie in den Fig. 1, 2 und 3 zu sehen ist.Is on the brake carrier 12 opposite side of the Führungsbol zen 13 of Führungsbolzengleitsitz is protected by means of a fixed to the guide pin 13 cap 15, currency rend on the brake carrier 12 side facing the Füh assurance system protected by a protective sleeve 16, on the one hand to the guide pin 13 and on the other hand, is connected to the section (housing eye) surrounding the guide bore 14 , as can be seen in FIGS. 1, 2 and 3.

Die Schutzkappe 15, die in Fig. 4 vergrößert dargestellt ist, weist ein im wesentlichen zylindrisches Halteelement 17 auf, an dessen einem Ende ein radial nach innen gerichteter umlau­ fender Vorsprung 18 ausgebildet ist. Das Halteelement 17 geht von einem kreisringförmigen Basisabschnitt 19 aus, der im wesentlichen senkrecht zur Achse des zylindrischen Halteele­ mentes 17 verläuft. Am radialen äußeren Rand des Basisabschnit­ tes 19 ist ein aus Herstellungsgründen leicht konischer Ab­ schnitt 20 angeformt. An den konischen Abschnitt 20 schließt ein stärker konischer Abschnitt 21 an, der in einem im wesent­ lichen zylindrischen Abschnitt 22 ausläuft. Der stärker koni­ sche Abschnitt 21 bildet eine ringförmige Abdichtkante oder -fläche, die im montierten Zustand an einer konzentrisch zur Führungsbohrung 14 angeordneten Ringfläche oder -kante 23 des Bremsgehäuses 2 anliegt. Aus­ gehend vom radialen inneren Rand des Basisabschnittes 19 erstreckt sich unter einem Winkel zur Achse des Halteelementes 17 ein radial nach innen vorspringender Abschnitt 24, dessen innen liegende Kante 25 eine runde Öffnung 29 begrenzt, durch die eine Schraube 28 einführbar ist und die andererseits eine weitere Dichtfläche bildet, welche an der kreisringförmigen Stirnfläche 26 des Führungsbolzens 13 abgestützt ist.The protective cap 15 , which is shown enlarged in FIG. 4, has an essentially cylindrical holding element 17 , at one end of which a radially inwardly directed projection 18 is formed. The holding element 17 is based on an annular base portion 19 which is substantially perpendicular to the axis of the cylindrical holding element 17 . At the radial outer edge of the base section 19 , a slightly conical section 20 is formed for manufacturing reasons. Connected to the conical section 20 is a more conical section 21 , which ends in a cylindrical section 22 in wesent union. The more specific koni portion 21 forms an annular sealing edge or surface, which abuts the brake housing 2 in the mounted state on a concentrically arranged to the guide bore 14 annular surface or edge 23rd Starting from the radially inner edge of the base section 19 extends at an angle to the axis of the holding element 17 a radially inwardly projecting section 24 , the inner edge 25 of which delimits a round opening 29 through which a screw 28 can be inserted and the other one Forms sealing surface, which is supported on the annular end face 26 of the guide pin 13 .

Im vormontierten Zustand, in dem die Scheibenbremse zum Einbau in ein Fahrzeug geliefert wird, sitzt die Schutzkappe 15 auf dem entsprechenden Ende des Führungsbolzens 13, wobei der Vor­ sprung 18 des Halteelementes 17 in eine im Führungsbolzen 13 vorgesehene Ringnut 27 eingerastet ist. Die Kante 25 des sich schräg nach innen erstreckenden Abschnittes 24 liegt an der Stirnfläche 26 des Führungsbolzens 13 an. Der konische Ab­ schnitt 21 liegt mit seinem inneren Teil an der Ringfläche 23 an und bildet dort eine zweite Dichtung. Da die Schutzkappe 15 aus einem elastischen nachgiebigen Kunststoff besteht, können Toleranzen in diesem Bereich leicht überbrückt werden.In the preassembled state, in which the disc brake is supplied for installation in a vehicle, the protective cap 15 is seated on the corresponding end of the guide pin 13 , the projection 18 of the holding element 17 being engaged in an annular groove 27 provided in the guide pin 13 . The edge 25 of the section 24 which extends obliquely inwards lies against the end face 26 of the guide bolt 13 . From the conical section 21 lies with its inner part on the annular surface 23 and forms a second seal there. Since the protective cap 15 is made of an elastic, resilient plastic, tolerances in this area can easily be bridged.

Durch den Sitz der Schutzkappe 15 ist der Führungsbolzen 13 axial in einer Richtung festgelegt. Die Festlegung in der anderen Richtung wird durch die auf der anderen Seite vorge­ sehene Schutzmanschette 16 gewährleistet, welche in dieser Position zusammengedrückt ist und daher eine Gegenkraft an dem Führungsbolzen 13 erzeugt, die die Schutzkappe 15 immer zur Anlage an das Bremsgehäuse 2 bringt. Nachdem das Bremsgehäuse mit dem Führungssystem in vormontiertem Zustand von einer automatischen Montagevorrichtung auf Position am Bremsträger 12 gebracht ist, wie dies in Fig. 1 und 2 dargestellt ist, wird mittels der Montagevorrichtung die Schraube 28 durch die Öffnung 29 der Schutzkappe 15 in den hohlen Führungsbolzen 13 eingeführt. Beim nachfolgenden automatischen Verschrauben der Schraube 28 mit dem Bremsträger 12, wird der Führungsbolzen 13 relativ zur Führungsbohrung 14 axial bewegt, wodurch sich die Schutzkappe 15 selbsttätig von ihrem Sitz löst und von der automatischen Montagevorrichtung aufgenommen werden kann. Eine Wiederverwendung des Transportschutzes ist möglich.By the seat of the protective cap 15 , the guide pin 13 is fixed axially in one direction. The definition in the other direction is ensured by the protective sleeve 16 provided on the other side, which is compressed in this position and therefore generates a counterforce on the guide pin 13 , which always brings the protective cap 15 to bear against the brake housing 2 . After the brake housing with the guide system in the preassembled state has been brought into position on the brake carrier 12 by an automatic mounting device, as shown in FIGS. 1 and 2, the screw 28 is inserted through the opening 29 of the protective cap 15 into the hollow guide pin by means of the mounting device 13 introduced. During the subsequent automatic screwing of the screw 28 to the brake carrier 12 , the guide pin 13 is moved axially relative to the guide bore 14 , as a result of which the protective cap 15 automatically detaches from its seat and can be picked up by the automatic mounting device. Reuse of the transport protection is possible.

Claims (14)

1. Transportschutz für die Führung einer Teilbelag-Scheiben­ bremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, wobei die Scheiben­ bremse einen fahrzeugfesten Bremsträger und ein bezüglich des Bremsträgers auf der Führung axial verschiebbares Bremsgehäuse mit einer Betätigungseinrichtung aufweist und wobei die Füh­ rung einen hohlen Führungsbolzen aufweist, der in einer Füh­ rungsbohrung des Bremsgehäuses axial verschiebbar angeordnet und mittels eines den Führungskolben durchdringenden Befesti­ gungselementes am Bremsträger befestigbar ist, gekennzeichnet durch eine Schutzkappe (15), die auf der dem Bremsträger (12) abgewandten Seite des Führungsbolzens (13) den zwischen der Außenfläche des Führungsbolzens (13) und der Führungsbohrung (14) gebildeten Führungssitz abdeckt, mit einem Halteelement (17), das am Führungsbolzen (13) angreift und eine Öffnung (29) zum Hindurchführen des Befestigungselementes (28) auf­ weist, wobei der Führungsbolzen (13) beim Befestigen am Brems­ träger (12) relativ zur Führungsbohrung (14) soweit axial bewegt wird, daß sich die Schutzkappe (15) selbsttätig vom Führungsbolzen (13) löst.1. Transport protection for the guidance of a partial lining discs brake, in particular for motor vehicles, the disc brake having a vehicle-mounted brake carrier and an axially displaceable brake housing with respect to the brake carrier on the guide with an actuating device, and wherein the guide has a hollow guide pin which in A guide hole of the brake housing is axially displaceable and can be fastened to the brake carrier by means of a fastening element penetrating the guide piston, characterized by a protective cap ( 15 ) on the side of the guide bolt ( 13 ) facing away from the brake carrier ( 12 ) between the outer surface of the guide bolt ( 13 ) and the guide bore ( 14 ) formed guide seat, with a holding element ( 17 ) which engages on the guide pin ( 13 ) and has an opening ( 29 ) for the passage of the fastening element ( 28 ), the guide pin ( 13 ) at B efestigen on the brake carrier ( 12 ) relative to the guide bore ( 14 ) is moved axially so far that the protective cap ( 15 ) automatically detaches from the guide pin ( 13 ). 2. Transportschutz nach Anspruch 1, wobei auf der dem Brems­ träger zugewandten Befestigungsseite des Führungsbolzens (13) eine Schutzmanschette zwischen dem Führungsbolzen (13) und der Führungsbohrung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzmanschette (16) eine Gegenkraft erzeugt, die die Schutzkappe (15) in Anlage an das Bremsgehäuse (2) bringt. 2. Transport protection according to claim 1, wherein on the brake carrier facing mounting side of the guide pin ( 13 ) a protective sleeve is provided between the guide pin ( 13 ) and the guide bore, characterized in that the protective sleeve ( 16 ) generates a counterforce that the protective cap ( 15 ) in contact with the brake housing ( 2 ). 3. Transportschutz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Halteelement (17) einen radialen Vorsprung (18) aufweist, der in eine Ausnehmung (27) des Führungsbolzens (13) eingreift.3. Transport protection according to claim 1 or 2, characterized in that the holding element ( 17 ) has a radial projection ( 18 ) which engages in a recess ( 27 ) of the guide pin ( 13 ). 4. Transportschutz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung im Führungsbolzen eine Ringnut (27) ist.4. Transport protection according to claim 3, characterized in that the recess in the guide pin is an annular groove ( 27 ). 5. Transportschutz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Vorsprung (18) umlaufend ringförmig ausgebil­ det ist.5. Transport protection according to claim 4, characterized in that the radial projection ( 18 ) is annularly ausgebil det. 6. Transportschutz nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Vorsprung (18) an einem zylin­ drischen Abschnitt des Halteelementes (17) ausgebildet ist.6. Transport protection according to one of claims 4 or 5, characterized in that the radial projection ( 18 ) is formed on a cylindrical portion of the holding element ( 17 ). 7. Transportschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der den Führungssitz abdeckende Abschnitt der Schutzkappe (15) eine Abdichtkante oder -fläche (30) aufweist, die an einer entsprechenden Fläche oder Kante (23) des die Führungsbohrung (14) enthaltenden Gehäuseteiles anlegbar ist.7. Transport protection according to one of the preceding claims, characterized in that the portion of the protective cap ( 15 ) covering the guide seat has a sealing edge or surface ( 30 ) which on a corresponding surface or edge ( 23 ) of the guide bore ( 14 ) containing Housing part can be put on. 8. Transportschutz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der den Führungssitz abdeckende Abschnitt einen konischen Abschnitt bzw. eine konische Fläche (20) aufweist.8. Transport protection according to claim 7, characterized in that the section covering the guide seat has a conical section or a conical surface ( 20 ). 9. Transportschutz nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abdichtkante oder -fläche (30) im Bereich der konischen Fläche (20) vorgesehen ist. 9. Transport protection according to claim 7 or 8, characterized in that the sealing edge or surface ( 30 ) is provided in the region of the conical surface ( 20 ). 10. Transportschutz nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die konische Fläche (20) angrenzend an einen im wesentlichen zylindrischen Abschnitt (21) vorgesehen ist.10. Transport protection according to claim 8 or 9, characterized in that the conical surface ( 20 ) is provided adjacent to a substantially cylindrical portion ( 21 ). 11. Transportschutz nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die konische Fläche (20) radial bis über die äußere Begrenzung eines die Führungsbohrung (14) ent­ haltenden, zumindest teilweise zylindrischen Abschnittes (Gehäuseauge) des Gehäuses (2) vorspringt.11. Transport protection according to one of claims 8 to 10, characterized in that the conical surface ( 20 ) projects radially to beyond the outer boundary of an at least partially cylindrical portion (housing eye) of the guide bore ( 14 ) (housing eye) of the housing ( 2 ). 12. Transportschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend von der Basis (19) des Halteelementes (17) ein sich radial nach innen erstreckender Abschnitt (24) vorgesehen ist, der eine Kante (25) bildet, die an die Stirnfläche (26) des Führungsbolzens (13) anlegbar ist.12. Transport protection according to one of the preceding claims, characterized in that starting from the base ( 19 ) of the holding element ( 17 ) a radially inwardly extending portion ( 24 ) is provided which forms an edge ( 25 ) which on the end face ( 26 ) of the guide pin ( 13 ) can be applied. 13. Transportschutz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der sich radial nach innen erstreckende Abschnitt (24) schräg zur Achse des Führungsbolzens (13) verläuft.13. Transport protection according to claim 12, characterized in that the radially inwardly extending section ( 24 ) extends obliquely to the axis of the guide pin ( 13 ). 14. Transportschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe (15) aus Kunst­ stoff besteht.14. Transport protection according to one of the preceding claims, characterized in that the protective cap ( 15 ) consists of plastic.
DE19843425158 1984-07-07 1984-07-07 PROTECTIVE CAP ARRANGEMENT FOR GUIDING A PARTICULAR DISC BRAKE, ESPECIALLY FOR MOTOR VEHICLES Granted DE3425158A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843425158 DE3425158A1 (en) 1984-07-07 1984-07-07 PROTECTIVE CAP ARRANGEMENT FOR GUIDING A PARTICULAR DISC BRAKE, ESPECIALLY FOR MOTOR VEHICLES
GB08515534A GB2161556B (en) 1984-07-07 1985-06-19 Spot-type disc brake dust cover
IT21443/85A IT1185193B (en) 1984-07-07 1985-07-05 PROVISION OF A PROTECTION COVER FOR DRIVING A DISC BRAKE OF THE PAD TYPE, IN PARTICULAR FOR VEHICLES
ES1985287897U ES287897Y (en) 1984-07-07 1985-07-05 A DUST COVER ARRANGEMENT FOR THE GUIDE OF A DISC BRAKE
FR8510415A FR2567227B1 (en) 1984-07-07 1985-07-08 PROTECTIVE ARRANGEMENT FOR A DISC BRAKE GUIDING DEVICE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843425158 DE3425158A1 (en) 1984-07-07 1984-07-07 PROTECTIVE CAP ARRANGEMENT FOR GUIDING A PARTICULAR DISC BRAKE, ESPECIALLY FOR MOTOR VEHICLES

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3425158A1 DE3425158A1 (en) 1986-01-16
DE3425158C2 true DE3425158C2 (en) 1992-04-30

Family

ID=6240144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843425158 Granted DE3425158A1 (en) 1984-07-07 1984-07-07 PROTECTIVE CAP ARRANGEMENT FOR GUIDING A PARTICULAR DISC BRAKE, ESPECIALLY FOR MOTOR VEHICLES

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE3425158A1 (en)
ES (1) ES287897Y (en)
FR (1) FR2567227B1 (en)
GB (1) GB2161556B (en)
IT (1) IT1185193B (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2261267A (en) * 1991-11-09 1993-05-12 Gen Motors France Dust cover for a piston and brake cylinder
DE19532080A1 (en) * 1995-08-31 1997-03-06 Teves Gmbh Alfred Disc brake and positioning and transport device for a disc brake
DE19653029A1 (en) * 1996-12-19 1998-06-25 Teves Gmbh Alfred Pin guide for a floating caliper partial brake disc brake
DE10143805B4 (en) * 2001-09-06 2006-10-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bolt guide unit for a floating caliper disc brake
DE102004055527A1 (en) * 2004-11-17 2006-05-24 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Disc brake, in particular for a commercial vehicle

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2117962A1 (en) * 1970-04-14 1971-10-28 Girling Ltd coupling
FR2129559A5 (en) * 1971-03-09 1972-10-27 Girling Ltd
GB1381709A (en) * 1971-03-09 1975-01-22 Girling Ltd Sliding caliper disc brakes
US3942611A (en) * 1974-05-20 1976-03-09 The Bendix Corporation Disc brake and mounting structure therefor
JPS5835865Y2 (en) * 1974-09-02 1983-08-12 トヨタ自動車株式会社 disc brake
GB1519502A (en) * 1974-08-29 1978-07-26 Toyota Motor Co Ltd Disc brake assembly with anti-rattle springs
US4311219A (en) * 1978-11-16 1982-01-19 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Caliper guiding mechanism for disc brake
FR2493939B1 (en) * 1980-11-13 1985-12-13 Dba DISC BRAKE
US4511020A (en) * 1981-08-04 1985-04-16 Lucas Industries Limited Disc brakes
JPS5861934U (en) * 1981-10-21 1983-04-26 トヨタ自動車株式会社 Floating caliper type disc brake
DE3243851A1 (en) * 1982-11-26 1984-05-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt SEALING ARRANGEMENT FOR THE GUIDE BOLT OF A FLOATING SADDLE PARTIAL DISC BRAKE

Also Published As

Publication number Publication date
DE3425158A1 (en) 1986-01-16
FR2567227B1 (en) 1989-01-13
ES287897U (en) 1986-01-01
GB2161556A (en) 1986-01-15
IT8521443A0 (en) 1985-07-05
GB8515534D0 (en) 1985-07-24
IT1185193B (en) 1987-11-04
FR2567227A1 (en) 1986-01-10
ES287897Y (en) 1986-08-01
GB2161556B (en) 1988-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69510524T2 (en) Arrangement for fastening an element to a motor vehicle body
DE3920530C2 (en) Floating caliper disc brake
DE3514497A1 (en) PROTECTIVE CAP FOR CYLINDRICAL PARTS, ESPECIALLY FOR A BOLT GUIDE OF A PART COVER DISC BRAKE
DE3540312C2 (en)
DE3804850A1 (en) ARRANGEMENT FOR FASTENING A BRAKE AMPLIFIER
DE3921457A1 (en) TORSION BAR
EP3628440B1 (en) Positioning device
DE19839710A1 (en) Automotive body panel spacing plastic fixture consists essentially of a bolt, the tip of which fits into a locking bush, separated by a flange
DE2919075C3 (en) Slide pin arrangement for a floating caliper partial lining disc brake
DE3017452A1 (en) Slide bearing for universal joint journals - contains U=shaped slide insert with longitudinal grooves, and projecting sealing lips
DE2818512A1 (en) CENTRAL LOCKING FOR DISC WHEEL
DE3425158C2 (en)
DE2660404C2 (en) Fastening arrangement for mounting a tire rim on wheel rim parts
DE2619984A1 (en) Vehicle disc brake with floating saddle - has one fixing bolt for brake caliper used also as pivot for brake operation
DE3916227A1 (en) DISC BRAKE WITH GUIDE BOLT ARRANGEMENT
DE3418804A1 (en) PROTECTIVE CUFF FOR CYLINDRICAL PARTS, ESPECIALLY FOR A BOLT GUIDE FOR A PART COVER DISC BRAKE
DE19834677C2 (en) Ball joint, in particular for steering and axle linkages of motor vehicles
DE29822718U1 (en) Fastening system for housing covers on housings of motor machines
DE19900072A1 (en) Seal bellow fixing assembly for ball and socket joints, has inner flange on seal bellow edge of ball pin side, contacts support portion, to prevent axial direction deviation of ball head
DE19946923B4 (en) Hub cover for a wheel bearing, preferably for a commercial vehicle wheel bearing
EP0558967B1 (en) Door fitting
EP1391619B1 (en) Ball joint
EP0882865B1 (en) Lift-off door hinge for vehicles.
DE3544362A1 (en) BOLT GUIDE FOR A PARTAL COVER DISC BRAKE
DE2626834A1 (en) AXLE BEARING

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee