DE3424298A1 - Speicherheizung - Google Patents
SpeicherheizungInfo
- Publication number
- DE3424298A1 DE3424298A1 DE3424298A DE3424298A DE3424298A1 DE 3424298 A1 DE3424298 A1 DE 3424298A1 DE 3424298 A DE3424298 A DE 3424298A DE 3424298 A DE3424298 A DE 3424298A DE 3424298 A1 DE3424298 A1 DE 3424298A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- adsorber
- storage
- fan
- storage heater
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 31
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 8
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 11
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 11
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 claims 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 abstract description 10
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 abstract description 10
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 abstract 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 3
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 3
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 239000011232 storage material Substances 0.000 description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007791 dehumidification Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F3/00—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
- F24F3/12—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
- F24F3/14—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D11/00—Central heating systems using heat accumulated in storage masses
- F24D11/02—Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
- F24D11/0257—Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps air heating system
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/70—Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/13—Hot air central heating systems using heat pumps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Central Air Conditioning (AREA)
Description
DiPL.-PHYS. DR. WALTHtR JUNIUS ^Hannover
WOLFSTRASSE 24 · TELEFON (05 11) 83 45 30 ^ Jxjni 1984
- H - . Meine Akte : 836
Dieter Kronauer, Hellendorfer Weg 20, 3002 Wedemark
Speicherheizung
Die Erfindung "betrifft eine Speicherheizung, bestehend
aus mindestens einem Speicherelement und mindestens einem Gebläse.
Bekannt sind Nachtspeicheröfen, die aus elektrischen Heizelementen, von diesen erwärmten Steinen als Speicherelementen,
einer Wärmeisolierung, einem Gehäuse und einem Gebläse bestehen, durch das Luft des zu beheizenden Raumes
durch einen Lufteinlaß angesaugt, an den erwärmten Steinen vorbeigeleitet und erwärmt durch einen Luftauslaß wieder
in den zu erwärmenden Raum herausgelassen wird. Diese
Nachtspeicheröfen nutzen billigen Nachtstrom und geben die Wärme am Tage ab. Ihre Speicherfähigkeit ist begrenzt,
denn noch so dicke Isolierung vermögen die Auskühlung der erwärmten Steine nicht zu verhindern.
"Andere Arten der Speicherung von erwärmtem Wasser oder anderen flüssigkeiten haben sich als derart unwirtschaftlich
erwiesen, daß sie in die Beheizungstechnik keinen Eingang gefunden haben.
'Von dem physikalischen Phänomen, daß bei Verdunstung Wärme aufgenommen, bei der Kondensation Wärme abgegeben,
"bei der Absorption von Feuchtigkeit Wärme abgegeben
und bei der Entfeuchtung Wanne aufgenommen wird, macht
man in- der Technik der Beheizung von Räumen, Häusern, Fabrik- und Verwaltungsgebäuden keinen Gebrauch, obwohl
dieses Phänomen seit langem bekannt ist.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine einfach aufgebaute Speicherheizung zu schaffen, die mit allen möglichen
billigen Wärmequellen zu speisen ist, langzeitig ohne Wärme Verluste zu speichern imstande ist und deren
entleerte Speicher leicht zu regenerieren sind.
Die Erfindung besteht darin, daß das Speicherelement ein Adsorber in Form eines G-efäßes ist, in dem sich ein
Feuchtigkeit aus luft adsorbierendes tfeterial befindet
und daß dieser Adsorber in zwei Rohrleitungskreise geschaltet ist, einen Rohrleitungskreis für den Heizbetrieb
mit einem Lufteinlaß und einem Luftbefeuchter vor dem Adsorber und einem Luftauslaß in den zu beheizenden
Raum sowie einem Gebläse, und einem zweiten Rohrleitungskreis für die Regenerierung, mit einem Lufterhitzer,
einer Kondensiervorrichtung und ebenfalls einem Gebläse, wobei in den Rohrleitungskreisen Ventile angeordnet sind,
die entweder den einen oder den anderen Rohrleitungskreis an den Adsorber schalten.
Diese Speicherheizung benutzt als Speicher ein Material, das aus Luft Feuchtigkeit adsorbiert und dabei Wärme
abgibt, wie z.B. Alumosilikat Al2O, + SiO2, und das nach
Feuchtigkeitsaufnahme durch trockene Warmluft problemlos und schnell wieder regenerierbar ist. Ein erster Rohrleitungskreis
dient der Raumbeheizung, ein zweiter der Regenerierung. Im ersten, der Beheizung dienenden Rohrleitungskreis
ist ein Luftbefeuchter, vorzugsweise ein Luftwäscher, angeordnet, der der zu erwärmenden Luft
die für deren Erwärmung erforderliche Feuchtigkeit vermittelt* Ein derartiger Luftwäscher reinigt dio
Luft gleichzeitig*—ΐΐη zweiten Rohrleitungskreis kann
die Lufterwärmungsvorrichtung mit verschiedenen Wärmequellen "betrieben werden, so diese die Luft auf etwa
60° erwärmen. Es kann Abfallwärme aus Industriebetrieben
und Kraftwerken verwendet werden, die sonst oft in Kühlern vernichtet wird. Es kann Macht strom verwendet
werden.
Dabei ist der apparative Aufwand relativ gering. Die
Gefäße für das. Feuchtigkeit absorbierende Ifeterial
können von sehr einfacher Bauart sein, ebenso die Lufterwärmungsund
Kondensationsvorrichtung. Die übrigen Bauteile sind in Großserien hergestellte billige Gegenstände,
die Ventile z.B., Schieber oder Luftklappen.
Bei der Speicherung geht Wärme nur in äußerst geringem
IBafang verloren. Denn im Speichermaterial wird die
Wärme erst durch den Zutritt von Feuchtigkeit freigesetzt. Daher kann das Speichermaterial beliebig lange ohne
Wärmeverlust gelagert werden, wenn nur der Zutritt von Feuchtigkeit verhindert wird.
Diese Vorteile verleihen dieser Speicherheizung eine ganz hervorragende Wirtschaftlichkeit.
Für einen einfachen apparativen Aufbau der Speicherheizung
ist es vorteilhaft, wenn in beiden Rohrleitungskreisen ^μ und dasselbe Gebläse montiert ist, und
wenn Ventile vorgesehen sind, mit denen das Gebläse in den einen oder den anderen Rohleitungskreis einschaltbar
ist.
Dann ist für beide Rohleitungskreise nur ein Gebläse erforderlich.
pür eine ausreichende Wärmebevorratung ist es zweckmäßig, wenn mehrere Speicherelemente nebeneinander aufgestellt
sind xaid~Vent±le vorgesehen sind, mit denen
jeweils ein Speicher nach dem anderen in den ersten Rohrleitungskreis einschaltbar ist. Dieses ist für die
Regenerierung und deren-"Wirtschaftlichkeit ebenfalls
von Vorteil.
Da "billige Abfallwärmequellen meist ortsgebunden sind
und sich an einem anderen Ort als die zu beheizenden Räume befinden, kann es zweckmäßig sein, wenn die
Speicherelemente auf beweglichen Untersätzen montiert sind und die beiden Rohrleitungskreise räumlich entfernt
voneinander angeordnet sind. So können z.B. die Gefäße mit Alumosilikat oder einem ähnlichen Material auf Anhängern
von Lastwagen oder auf Sattelschleppanhängern oder auf Eisenbahnwaggons montiert sein und der zweite
Rohrleitungskreis kann sich in einer entfernten Industrieanlage oder in einem entfernten Kraftwerk befinden.
Yon hier aus werden die Gefäße bis zum ersten Rohrleitungskreis gefahren und dort an diesen angeschlossen.
Das ist bei den heutigen Preisverhältnissen wirtschaftlich bis zu einer Entfernung von 60 km.
Stehen hingegen die Wärmequellen unmittelbar am Ort zur Verfügung oder wird mit Nachtstrom als Heizung
gearbeitet, kann es zweckmäßig sein, wenn in jjedem Gefäß eines Speicherelementes auf einer Seite eine
Beheizungsvorrichtung - vorzugsweise oben -, auf der gegenüberliegenden Seite eine Kondensationsvorrichtung vorzugsweise
u&fcen - vorgesehen ist·
Vorteilhaft ist es, wenn die Kondensationsvorrichtung als Wärmetauseher ausgebildet ist. Die hier anfallende
Wärme kann in verschiedener Weise genutzt werden.
Besonders zweckmäßig ist es jedoch, diese Wärme wieder
zur Beheizung der dem Adsorber zuzuführenden Trocknungsluft zu benutzen* Das kann z.B. dadurch erfolgen, daß
zwischen Kondensationsvorrichtung und Heizvorrichtung eines Speicherelementes eine Wärmepumpe geschaltet ist.
Vorteilhaft ist es, ä,en ersten Rohrleitungskreis in
dem zu beheizenden Raum dadurch zu schließen, daß der Lufteinlaß des ersten Rohrleitungskreises im zu .beheizenden
Raum angeordnet ist und in den zu beheizenden Raum über eine andere Anlage !frischluft zuzuführen und
verbrauchte Luft abzuführen.
Zum Schutz der Anlage und des der luft Feuchtigkeit
entziehenden Materials ist es zweckmäßig, wenn dem Lufteinlaß ein Luftfilter nachgeschaltet ist.
Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen im Blockschaltbild;
Fig. 1 eine mit Nachtstrom betriebene Anlage für eine Industriehallenbeheizung,
Pig, 2 eine ähnliche Anlage, bei der die Erhitzer und Kondensatoren im Adsorbergefäß untergebracht
sind,
Hg. 3 eine mit Abfallwärme betriebene Anlage, deren
erster Rohrleitungskreis in einem Verwaltungsgebäude und deren zweiter Rohrleitungskreis in
einem entfernten Industriebetrieb befindlich ist, zwischen denen die Adsorber hin- und hergefahren
werden.
In dem zu beheizenden Raum 1 befindet sich der Luftan-
saugstutzen 2 als Lufteinlaß in das erste Rohrsystem. Die hler angesaugte Luft wird in dem Rohr 3 durch, ein
Luftfilter 4 und das Rohr 31 von dem Gebläse 5 gefördert und dann durch, das Rohr 32 in einen Haßwäscher 6 gedrückt
und von dort über das Rohrstück 33 in die Adsorbergefäße 71,72,73 geleitet. In diesen "befindet sich,
jeweils zwischen zwei gelochten Böden 74 ein Material 75, das der Luft feuchtigkeit entzieht und dabei die
Luft erwärmt. Diese erwärmende Luft wird durch die Rohrleitung 8 und den Lufteinlaßstutzen 9 dem Raum 1 zugeführt.
Der erste Rohrleitungskreis besteht somit aus den Rohren 3,31,32,33 und 8, verläuft über die Adsorber 71,72,73
und durch das Filter 4, das Gebläse 5 und den Luftwäscher
Im Rohr 8 befindet sich das Ventil 9, z.B. ein Schieber oder eine Luftklappe, mit dem die Luftzufuhr zum Luftzufuhrstutzen 11 im Raum 1 unterbrochen werden kann. In dem
Rohr 3 oder 31 kann sich ein weiteres Ventil 10 zur Abtrennung der Adsorber 71,72,73 von dem Raum 1 befinden.
Diese Ventile 9,10 sind im Heizbetrieb geöffnet, im Regenerationsbetrieb geschlossen.
Die Regeneration erfolgt über einen zweiten Rohrleitungskreis
mit den Rohren 12,13,14,15 sowie den zu den Adsorbern
71,72,73 führenden Rohren 32,33,8. In diesem Rohrleitungsstrang sind als wesentliche Bauteile eine mit Nachtstrom
beheizte Lufterhitzungsvorrichtung 34 "und eine weitere und eine Kondensationsvorrichtung 17 eingebaut. Die
Kondensationsvorrichtung 17 ist zweckmäßigerweise ein Wärmetauscher. Die hier der feuchten Luft entzogene Wärme
kann z.B. über die Wärmepumpe 18 der Lufterhitzungsvorrichtung 16 zugeführt werden.
7 COPY
-y-
Die Rohrleitung 15 ist vorgesehen, tun im Regenerationsbetrieb der Anlage den Luftwäscher zu umgehen. ·
Im zweiten Rohrleitungssystem sind zwei Ventile 19,20 vorgesehen, die im Regeneratinnsbetrieb geöffnet und im
Heizbetrieb geschlossen sind. Diese Ventile 19,20 sowie das Rohrleitungsstück 15 ermöglichen es, einen !eil der
Rohrleitungen 32,33,8 sowie das Gebläse 5 in beiden Rohrleitungskreisen gemeinsam zu benutzen.
Den Adsorbergefäßen 71,72,73 sind Ventile 21,22,23 zugeordnet,
von denen jeweils eines nur geöffnet ist. Nach Leerung eines Adsorbers vom gespeicherten Wärmeinhalt
wird dieses Ventil geschlossen und ein anderes geöffnet. ·
Die Anlage der Hg. 1 funktioniert folgendermaßen:
Durch das Gebläse 5 wird im Heizbetrieb Luft über den Lufteinlaß 2 aus dem Raum 1 und über das Filter 4 angesaugt
und durch den Wäscher 6 als Luft befeuchtungsvorrichtung
in die Adsorbergefäße 71 oder 72 oder 73 gedrückt.
Hier in den Adsorbergefäßen 72,71,73 wird durch Luftentfeuchtung die Luft erwärmt. Die erwärmte Luft wird durch
die Leitung 8 in den Luftauslaßstutzen 11 und damit in den Raum 1 geleitet. Dabei sind die Ventile 9,10 in den
Leitungen 3,8 geöffnet. Die Ventile 19,20 des zweiten
Rohrleitungskreises sind geschlossen. Von den Ventile 21,22,23 wird immer nur eines 21 geöffnet, bis der V/änaeinhalt
einem Adsorber 71 entnommen ist, dann wird das nächste Ventil 22 geöffnet und dieses Ventil 21 geschlossen.
Entsprechend wird nach Leerung des Adsorbers 72 mit dem Ventil 23 verfahren.
Pur die Regenerierung der Adsorber 71,72,73 werden die
Ventile 9,10,24 geschlossen und die Ventile 19,20 geöffnet.
- 8
Das G-ebläse 5 wälzt nunmehr Luft durch den zweiten
Rohrleitungskreis 33,15,14,13,12,8 um. Die in den
Lufterhitzern 16,34 erhitzte trockene Luft streicht durch einen der Adsorber 71,72,73 und nimmt Feuchtigkeit
auf. Diese feuchte Luft wird der Kondensationsvorrichtung 17 zugeführt. Dort wird sie gekühlt und dort
wird ihr die Feuchtigkeit entzogen. Durch den Kanal 13 gelangt dann die abgekühlte trockene Luft in die LufterhitzungsYorrichtung
34 und 16 und strömt dann weiter wieder in den Adsorber 71 und setzt den Kreislauf fort.
Nach Regeneration des ersten Adsorbers 71 wird dann auf den zweiten Adsorber 72,danach auf den nächsten
Adsorber 73 umgeschaltet.
Zur Erzeugung der notwendigen Abkühlung in der Kondensierungsvorrichtung
17 und der notwendigen Erhitzung des Lufterhitzers 16 dient eine Wärmepumpe bzw. Kältemaschine
18, die in der Kondensatiölvorrichtung 17 der umgewälzten
Luft entzogene Wärme der Lufterhitzungsvorrichtung 16 zuführt.
Die Anlage der Fig. 2 unterscheidet sich von der der
Fig. 1 dadurch, daß in jedem Adsorbergefäß oben die Luft erhitzungsvorrichtung 16 und unten die Kondensationsvorrichtung
17 angeordnet ist. Dadurch tritt anstelle des Rohrleitungszweiges 12,13,14 die Leitung 28.
Eine derartige Anlage arbeitet vornehmlich mit Nachtstrom und weist zusätzliche Beheizungsvorrichtungen 26
-auf.
Die Anlage der Fig. 3 weist den ersten Rohrleitungskreis I an einem anderen Ort als den Rohrleitungskreis II auf.
Zwischen beiden Kreisen werden die auf Sattelzuganhänger 25 montierten Adsorbergefäße 71,72,73 zwischen den Kreisen
I -und II hin- und hergefahren, von Kreis II nach Kreis
I mit ge tr ο dme tem Material und somit wärmebeladen, von Kreis I nach Kreis II mit nassem Adsorbermaterial
nach Abgabe der latenten 'Wärme. Zur Erleichterung der Arbeiten des Anschließens der Adsorber 71,72,73 an die
Kreise I und II sind in jedem Kreis mindestens zwei Ansehlußstationen 27,28 und 29,30 vorgesehen.
Diese Anlage arbeitet ähnlich wie die in Pig. 1, 3"edoch können Heizungsbetrieb und Regenerierung gleichmäßig
und unabhängig voneinander erfolgen.
Claims (1)
- Ansprüche :ίΐ.) Speicherheizung, "bestehend aus mindestens einem Speicherelement und mindestens einem Gebläse, dadurch gekennzeichnet,daß das Speicherelement (71,72,73) ein Adsorber in Form eines Gefäßes ist, in dem sich ein Feuchtigkeit aus luft adsorbierendes Material befindet, und daß dieser Adsorber (71,72,73) in zwei Rohrleitungskreise geschaltet ist,einen Rohrleitungskreis für den Heizbetrieb, mit einem Lufteinlaß (2) und einem luftbefeuchter (6) vor dem Adsorber (71,72,73) und einem Luftauslaß (11) in den zu beheizenden Raum (1) sowie einem Gebläse (5),und einem zweiten Rohrleitungskreis für die Regenerie- i rung mit einem Lufterhitzer (16), einer Kondensiervorrichtung (17) und ebenfalls einem Gebläse (5), wobei in den Rohrleitungskreisen Ventile (9,10,19,20,34) angeordnet sind, die entweder den einen oder den anderen Rohrleitungskreis an den Adsorber schalten.2, Speicherheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die Befeuchtungsvorrichtung (6) ein Luftwäscher ist.3. Speicherheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß in beiden Rohrleitungskreisen ein und dasselbe Gebläse (5) montiert ist,und daß Ventile (9,10,19,20,34) vorgesehen sind* mit denen das Gebläse (5) in den einen oder den anderen Rohrleitungskreis einschaltbar ist.4. Speicherheizung nach Anspruch 1, " dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Speicherelemente (71,72,73) nebeneinander aufgestellt sind und Ventile (21,22,23) vorgesehen sind, mit denen jeweils ein Speicher (71,72, 73) nach dem anderen in den ersten Rohrleitungskreis (I) einschaltbar ist.5. Speicherheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherlemente (71,72,73) auf beweglichen Untersätzen (25) montiert sind und die beiden Rohrleitungskreise (i,II) räumlich entfernt voneinander angeordnet sind.6. Speicherheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Gefäß (71,72,73) eines Speicherelementes auf einer Seite eine Beheizungsvorrichtung (16) - vorzugsweise oben -, auf der gegenüberliegenden Seite eine Eondensationsvorrichtung (17) - vorzugsweise unten - vorgesehen ist.7. Speicherheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensationsvorrichtung (17) als Wärmetauscher ausgebildet ist.8. Speicherheizung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Kondensationsvorrichtung (17) und Heizvorrichtung (16) eines Speicherelementes (71,72,73) eine Wärmepumpe (18) geschaltet ist.9. Speicherheizung nach Anspruch 1, - dadurch gekennzeichnet, daß der Lufteinlaß (2) des ersten Rohrleitungskreises im zu "beheizenden Raum (1) angeordnet ist,10. Speicherheizung nach Anspruch. 1, . dadurch gekennzeichnet, daß dem Lufteinlaß (2) ein luftfilter (4) nachgeschaltet ist·GOPfJ I
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3424298A DE3424298A1 (de) | 1984-07-02 | 1984-07-02 | Speicherheizung |
EP85107881A EP0167096A3 (de) | 1984-07-02 | 1985-06-25 | Klimaanlage mit einer Speicherheizung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3424298A DE3424298A1 (de) | 1984-07-02 | 1984-07-02 | Speicherheizung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3424298A1 true DE3424298A1 (de) | 1986-01-23 |
DE3424298C2 DE3424298C2 (de) | 1987-09-03 |
Family
ID=6239628
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3424298A Granted DE3424298A1 (de) | 1984-07-02 | 1984-07-02 | Speicherheizung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3424298A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102954545A (zh) * | 2012-10-26 | 2013-03-06 | 上海交通大学 | 具有蓄能效果的太阳能除湿空调系统 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4414061C2 (de) * | 1994-04-21 | 1998-03-19 | Kronauer Gmbh | Gerät für die Klimatisierung von Räumen |
DE102011053349B4 (de) * | 2011-09-07 | 2022-02-24 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Wärmespeichersystem und Verfahren zum Speichern von Wärme |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3193985A (en) * | 1960-07-11 | 1965-07-13 | Atlantic Res Corp | Method and apparatus for dehumidification of gases |
US3204388A (en) * | 1960-02-01 | 1965-09-07 | Atlantic Res Corp | Buffer bed dehumidification |
US4227375A (en) * | 1977-08-30 | 1980-10-14 | Leo Tompkins | Desiccant thermal energy storage system for compact heating and cooling |
-
1984
- 1984-07-02 DE DE3424298A patent/DE3424298A1/de active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3204388A (en) * | 1960-02-01 | 1965-09-07 | Atlantic Res Corp | Buffer bed dehumidification |
US3193985A (en) * | 1960-07-11 | 1965-07-13 | Atlantic Res Corp | Method and apparatus for dehumidification of gases |
US4227375A (en) * | 1977-08-30 | 1980-10-14 | Leo Tompkins | Desiccant thermal energy storage system for compact heating and cooling |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Buch Recknagel/Sprenger, Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik 83/84, S. 1148, Bild 344-6 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102954545A (zh) * | 2012-10-26 | 2013-03-06 | 上海交通大学 | 具有蓄能效果的太阳能除湿空调系统 |
CN102954545B (zh) * | 2012-10-26 | 2015-01-21 | 上海交通大学 | 具有蓄能效果的太阳能除湿空调系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3424298C2 (de) | 1987-09-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60311090T2 (de) | Sorptionswärmetauscher und ein entsprechendes verfahren | |
DE3027900C2 (de) | Luftgekühlter Wärmetauscher für Haushalt-Wäschetrockner | |
DE2907310A1 (de) | Farbspritzkabine | |
EP0157090A2 (de) | Verfahren sowie Anlage zur Reinigung von Werkstücken mittels eines flüssigen Lösemittels | |
WO2005018409A1 (de) | Geschirrspülmaschine | |
WO2004054689A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abführen und entfeuchten von luft an einer kochstelle | |
DE102016221051A1 (de) | Spülmaschine mit Wärmepumpe | |
DE3423561C2 (de) | Vorrichtung zur Lufttrocknung | |
DE4430901C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Wasser aus Luft | |
EP0167096A2 (de) | Klimaanlage mit einer Speicherheizung | |
DE3424298A1 (de) | Speicherheizung | |
DE2224242A1 (de) | Anlage zur temperierung, insbesondere zur kuehlung von raeumen | |
DE3424278C2 (de) | ||
DE19750838C2 (de) | Verfahren und Anlage zur Beheizung von Räumen in Gebäuden | |
DE3511725A1 (de) | Speicherheizung | |
DE6924985U (de) | Geraet zur vollklimatisierung und beckenwasserbeheizung von hallenschwimmbaedern | |
DE3036150C2 (de) | ||
DE10233762A1 (de) | Vorrichtung zur Klimatisierung von Kraftfahrzeugen | |
DE3100915C2 (de) | Klimagerät für Umluftbetrieb | |
EP0770828A2 (de) | Gerät für die Klimatisierung von Räumen und Verfahren zu seinem Betrieb | |
DE4414061C2 (de) | Gerät für die Klimatisierung von Räumen | |
DE10046791B4 (de) | Sparsames Lüftungssystem | |
DE202008013225U1 (de) | Trocknungsanlage für Kunststoffgranulat | |
DE3634828A1 (de) | Wechsel-speicher-geraet | |
DE3311063A1 (de) | Feinfilternder kombiwaescher in kompaktbauweise als integraler bestandteil einer klimaanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3511725 Format of ref document f/p: P |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3511725 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |