DE3423967C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3423967C2 DE3423967C2 DE19843423967 DE3423967A DE3423967C2 DE 3423967 C2 DE3423967 C2 DE 3423967C2 DE 19843423967 DE19843423967 DE 19843423967 DE 3423967 A DE3423967 A DE 3423967A DE 3423967 C2 DE3423967 C2 DE 3423967C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strip
- longitudinal edge
- groove
- spring
- profile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 5
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 7
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F15/00—Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
- G09F15/0006—Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B17/00—Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation
- F16B17/008—Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation of sheets or plates mutually
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/0096—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by using permanent deformation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/07—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of multiple interengaging protrusions on the surfaces, e.g. hooks, coils
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F7/00—Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Verbindung der im Oberbegriff des
Anspruches 1 angegebenen Art.
Bei einer bekannten Verbindung für Profilelemente (CH-PS 5 61 390) besteht die
gewölbte Stegleiste aus einer U-förmigen Versteifungsrippe, die auf der
Außenseite der dort befindlichen Nut angeformt ist. Am freien Ende der
Versteifungsrippe befindet sich eine Nase, die im Verbindungsfall hinter
eine Winkelleiste einschnappt. Die Hinterschneidung dieser Winkelleiste ist
von der Feder des Profilelements abgekehrt. Eine bleibende Verformung der
Versteifungsrippe darf nicht eintreten, weil damit die Eingriffssicherheit
der Nase hinter die Hinterschneidung der Profilrippe gefährdet wäre. Bei
dieser Verbindung sind die Profilelemente gegen eine Verschiebung in
Profillängsrichtung nicht gesichert. Der federnde Eingriff der Nase in die
Hinterschneidung der Winkelleiste sorgt auch nicht für eine ausreichende
Festigkeit der Verbindung. Infolge der Toleranzen kann sich auch eine
Beweglichkeit der Profilelemente senkrecht zur Plattenebene ergeben, was
die Sicherheit der Verbindung gefährdet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbindung zwischen zwei
Profilelementen der eingangs genannten Art zu entwickeln, bei der eine
Verschiebung der Profilelemente gegeneinander vermieden ist.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Verbindung durch
die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die zur Feder hin gerichtete Winkelleiste bildet eine Gegennut zu der
diese Feder aufnehmenden Nut des benachbarten Profilelements. In diese
Gegennut kann die Stegleiste bei ihrer plastischen Verformung einfahren,
wenn ihre Wölbung flachgedrückt wird. Beim Flachdrücken wächst nämlich
die Breite der Stegleiste an und führt zu einer Verspannung der ineinander
gefügten Längsränder der Profilelemente senkrecht zu der von ihnen
gebildeten Ebene. Beim Niederdrücken der Stegleiste kommt es auch zu
Torsionsbewegungen an den Randzonen der Stegleiste, wodurch die lichte
Weite der Gegennut ausgefüllt wird. Außerdem werden durch die niederge
drückte Klemmleiste die Klemmflächen gegeneinander verspannt und die
Feder des einen Profilelements in ihrem Eingriff in der Nut des anderen
Profilelements gesichert. Für das Niederdrücken der gewölbten Stegleiste
setzt man vorteilhaft einen Walzvorgang ein. Beim Verformen und Strecken
der Stegleiste fallen große Spannkräfte zwischen den beiden Profilelemen
ten an, die zu einer Erhöhung der Haftreibung führen und eine Verschie
bung in Profillängsrichtung ausschließen. Ein Auseinanderziehen der
ineinandergefügten Profilelemente ist nicht mehr möglich. Die Eingriffssi
cherheit der Verbindung ist daher hoch.
Eine besonders einfache Ausbildung ergibt sich durch die Einstückigkeit der
Stegleiste nach Anspruch 2. Weil die Stegleiste als Verlängerung der
Nutwand ausgebildet ist, erhält man dabei eine niedrige Bauhöhe. Beim
Einebnen der Stegleiste erhält man großen Anpreßdruck. Um die Eingriffs
sicherheit der Profilelemente zu erhöhen, empfiehlt es sich, gemäß
Anspruch 3, eine Klemmleiste im Bereich der Stegleiste auszubilden. Dabei
sollte der angrenzende Längsrand des anderen Profilelements einen
Anschlagwulst hierfür bilden.
Eine weitere Steigerung der Verbindungssicherheit erzielt man durch die in
Anspruch 4 hervorgehobenen Rast- und Hakenleisten an den beiden
zusammenwirkenden freien Ende zwischen der einen Nutwand und der in
die Nut eingreifenden Feder der beiden Profilelemente. Zusätzlich oder
ergänzend könnte, wie Anspruch 5 empfiehlt, auch das freie Ende der
Stegleiste sowie die Winkelleiste mit entsprechenden Rast- bzw. Hakenlei
sten versehen sein. Das Flachdrücken der Stegleiste läßt sich durch
Andruckrippen gemäß Anspruch 6 erleichtern. Diese Andruckrippen erzeugen
nämlich definierte Zonen für die Ausübung des Verformungsvorgangs an der
Stegleiste.
Eine weitere Alternative zur Ausbildung der Verbindung ergibt sich aus
Anspruch 7, wo die Stegleiste als ein von den beiden Profilelementen
getrennter Bestandteil ausgebildet ist. Die weiteren in Anspruch 7
angegebenen Maßnahmen sind zweckmäßige Vervollkommnungen dieser
Alternative.
In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung
dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung drei Profilelemente
sowie einen Längsrand eines vierten Profilelements, wobei im oberen
Bereich eine feste Verbindung, im mittleren Bereich eine lose
Verbindung und im unteren Bereich die Profilelemente vor ihrer
Verbindung dargestellt sind,
Fig. 2 die Längsrandbereiche zweier für
ihre Verbindungslage vorbereiteten
Profilelemente im Querschnitt und
perspektivischer Darstellung in
einem gegenüber Fig. 1 vergrößerten
Maßstab,
Fig. 3 die aus Fig. 2 ersichtlichen Längs
randbereiche zweier ineinanderge
fügter Profilelemente vor dem
Rollvorgang gemäß der Einzelheit
III von Fig. 1,
Fig. 4 die aus Fig. 3 ersichtlichen und
zusammengefügten Längsrandbereiche
zweier miteinander verbundener
Profilelemente nach dem Rollvorgang,
Fig. 5 zwei verschiedenartig geformte
Profilelemente im miteinander ver
bundenen Zustand,
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform der Verbindung von
Profilelementen, die zu flächigen
Gegenständen zusammensetzbar sind,
wobei deren Randbereiche eine von
Fig. 1 abweichende Gestaltung auf
weisen und zur Erzielung der Ver
bindungslage eine als Losteil ausge
bildete Stegleiste einsetzen, wobei die
linke Verbindung in
ihrer Bereitschaftslage dargestellt ist,
während die mittlere Verbindung
die lose zusammengefügten
Profilelemente zeigt, während die
rechte Verbindung durch
Verformung der Stegleiste unlös
bar ist,
Fig. 7 der als Einzelheit VII in Fig. 6
bezeichnete Verbindungsbereich in
einer losen Verbindungslage im
Querschnitt in einem gegenüber
Fig. 6 vergrößerten Maßstab und
Fig. 8 die als Einzelheit VIII von Fig. 6
dargestellte Verbindung der
Längsrandbereiche zweier Profil
elemente, die durch Verformung der
als Losteil ausgebildeten Steg
leiste sichergestellt
ist.
Die aus Fig. 1 ersichtlichen leistenförmigen Profil
elemente 10 sind gleich gestaltet, weisen jedoch jeweils
unterschiedlich gestaltete Längsränder 11 und 12
auf, welche ineinandergefügt zusammenwirken. Wesentliches
Bestandteil des Längsrandes 11 des Profilelementes 10
ist eine Feder 13, die in eine Nut 14 im anderen Längs
rand 12 eines jeden Profilelementes 10 eingreift. Die
außenseitige Nutwand 15 ist gebildet durch die glatt
flächige Verlängerung 17 der flächigen Profilwandung
über den Nutgrund hinaus, während die innere Nutwand 16
durch eine an die flächige Profilwandung innenseitig ange
formte Abwinklung als Stegleiste 20 fortgeführt gebildet ist. Es versteht
sich, daß zum Einfügen der am Längsrand 11 des einen
Profilelementes 10 angeordneten Feder 13 in die Nut 14
am Längsrand 12 eines benachbarten Profilelementes 10 und zur
Bildung einer außenseitig ebenen Sichtfläche der anein
andergefügten Profilelemente 10 die Feder 13 um die
Wanddicke eines Profilelementes 10 nach innen zurück
gesetzt ist. Im Abstand zur Feder 13 ist am Längs
rand 11 jeden Profilelementes 10 eine nach innen vor
springende Winkelleiste 19 angeordnet, welche im
zusammengefügten Zustand der benachbarten Profilele
mente 10 von einer Stegleiste 20 untergriffen wird,
die bei dem aus den Fig. 1 bis 5 ersichtlichen Aus
führungsbeispiel als einstückiger Fortsatz der innen
seitigen Nutwand 16 ausgebildet ist. Im unverbundenen
Zustand ist diese Stegleiste 20 konvex von der Sicht
fläche der aneinandergefügten Profilelemente 10 weg
weisend geformt. Auf der Innenseite der Stegleiste 20
ist etwa in deren Scheitelpunkt eine Klemmleiste 21
angeformt, die infolge der Aufwölbung der Stegleiste 20
einen genügend großen Einführschlitz für die Feder 13
des benachbarten Profilelementes 10 beläßt. Der die Feder 13 auf
weisende Längsrand 11 eines jeden Profilelementes 10
weist einen Anschlagwulst 22 mit einer geneigten Klemm
fläche 23 auf, an der die Klemmleiste 21 an der Steg
leiste 20 mit ihrer Klemmfläche 24 bei durch Verformung
niedergedrückter Stegleiste 20 lagesichernd anliegt.
Der Lagesicherung dient auch eine Rastleiste 25, die an
der eine die Nutenwand 15 bildenden Verlängerung 17 der
Profilwandung am freien Ende angeordnet ist, die im
Verbindungszustand eine am freien Ende der Feder 13 des benachbarten
Profilelements 10 angeordnete Hakenleiste 26 hintergreift.
Ebenfalls der Lagesicherung dient eine am freien Ende
der Stegleiste 20 nach außen vorspringende Rastleiste 27,
die im Verbindungszustand eine am freien Ende der
Winkelleiste 19 zur Innenseite vorspringende Haken
leiste 28 hintergreift. Eine den Verformungsvorgang
für die Verbindung von Profilelementen 10 in deren
Stoßbereich definierende Verformungskrafteinwirkung
wird durch Andruckrippen 29 und 30 erzielt, wovon die
Andruckrippe 29 auf der Außenseite der konvex gewölbten
Stegleiste 20 und die Andruckrippe 30 am freien Ende
der Winkelleiste 19 nach oben weisend am entsprechenden
Längsrand 12 bzw. 11 eines jeden Profilelementes 10 angeordnet ist.
Durch diese Andruckrippen 29 bzw. 30 ist eine einwand
freie Verformung zu deren unlösbarer
Verbindung der Profilelemente 10 im Stoßbereich beispielsweise durch einen
Walzvorgang möglich. Die erfindungsgemäße Verbindung im
Stoßbereich aneinandergrenzender Profilelemente 10 ist nicht
allein auf brettförmige Profilelemente 10 begrenzt, sondern
es läßt sich eine derartige Verbindung auch zwischen
Profilelementen 10 herstellen, die Abdeckfunktionen haben
oder beispielsweise auch Gehäuseteile bilden. Bei den
aus Fig. 5 ersichtlichen Ausführungsbeispielen sind
zwei unterschiedlich gestaltete Profilelemente 10
auf die gleiche Weise verbunden, wie die aus den
Fig. 1 bis 4 ersichtlichen brettförmigen Profilelemente 10.
Der zur Verbindung vorgesehene Längsrand 11 des Profil
elementes 10 weist die aus den Ausführungsbeispielen
1 bis 4 ersichtliche Feder 13 auf, zu der ebenfalls
abstandsweise eine Winkelleiste 19 angeordnet ist. Das benachbarte
Profilelement 10 weist dann seinerseits die Nut 14
mit der sich an die inneren Nutwand 16 anschließenden
Stegleiste 20 auf, die ihrerseits an ihrem freien Ende
die Winkelleiste 19 des Profilelementes 10 untergreift.
In Fig. 5 ist die Verbindungslage zwischen den Profil
elementen 10 nach der Verformung der Stegleiste 20
dargestellt.
Bei dem aus Fig. 6 ersichtlichen Ausführungsbeispiel
sind ebenfalls mehrere brettförmige Profilelemente 10′
zu einem ebenen, plattenartigen Gebilde zusammengesetzt.
Dabei stellt die rechte Stoßstelle die durch einen
Walzvorgang unlösbar gemachte Verbindung dar, deren
Einzelheit VIII in Fig. 8 in vergrößertem Maßstab dar
gestellt ist. Die mittlere Stoßstelle der Profilelemente
10′ stellt zwar ebenfalls die Verbindungslage der
Profilelemente 10 dar, die jedoch vor dem Walzvorgang noch
nicht für eine unlösbare Verbindungslage gesichert ist.
Diese ungesicherte Stoßstelle ist als Einzelheit VII
in Fig. 7 in vergrößertem Maßstab dargestellt. Schließ
lich befinden sich die Profilelemente 10′ im Bereich
der linken Stoßstelle in einer solchen Lage, daß die
Bereitschaft zum Zusammenfügen erkennbar ist.
Auch der Längsrand 11 des Profilelementes 10′ weist eine
Feder 13′ auf, die in eine Nut 14′ am Längsrand 12 eines
gleich gestalteten benachbarten Profilelementes 10′ im Verbindungs
zustand eingreift. Dabei ist Nut 14′ durch einen am
Längsrand 12 des Profilelementes 10 angeformten Winkelstab
33 gebildet, wobei der Nutgrund breiter als die Materialdicke
der Feder 13′ ist, um zusammen mit der Feder 13′ den
Randbereich einer als Losteil ausgebildeten, konvex
gewölbten Stegleiste 20′ aufzunehmen. Der andere Rand
bereich der aufgewölbten Stegleiste 20′ untergreift
eine Winkelleiste 19′ am den die Feder 13′ aufweisenden
Längsrand 11 des Profilelementes 10′. Die Feder 13′ ist
in ihrem mittleren Bereich z-förmig gestaltet und
hintergreift mit einer die z-Form bildenden Abwinklung
34 einen am Längsrand 12 des Profilelementes 10′ ange
formten Wulst 35, so daß es zur festen Verbindung im
Stoßbereich der Profilelemente 10 infolge Niederdrückens
des konvex gewölbten Abschnitts der Stegleiste 20′ zu
einer Verspannung zwischen den Klemmflächen 36 und 37
der Profilelemente 10 kommt. Zur Sicherung der Verbindungs
lage ist an dem die Nut 14′ aufweisenden Längsrand
12 eines jeden Profilelementes 10′ eine Anschlagleiste
38 angeformt, an welcher sich ein Steg 39 des Längs
randes 11 des benachbarten Profilelementes 10′ anlegt. Dadurch
ergibt sich einerseits bereits nach dem Zusammen
stecken zweier Profilelemente 10′ eine dichte Verbindungs
lage an deren Stoßstelle, während die Sicherung dieser
Verbindungslage durch das beispielsweise durch Walzen
erzielte, bleibend verformte Niederdrücken der Steg
leiste 20′ erfolgt.
Claims (7)
1. Verbindung zwischen zwei leistenförmigen Profilelementen (10) aus Metall,
insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, zur
Herstellung von flächigen Gegenständen, wie beispielsweise Tafeln,
Schildern, Gehäuseteilen und dgl., bei der eine an einem Längsrand
(11) des Profilelements (10) ausgebildete Feder (13) in eine am
anderen Längsrand (12) ausgebildete Nut (14) eingreift, die Lage der
Profilelemente (10) zueinander durch im Bereich der Längsränder
(11, 12) angeordnete, einander hintergreifende Klemmflächen (23, 24,
36) gesichert ist und auf einer Seite der Profilelemente (10) eine
konvex nach außen gewölbte Stegleiste (20) zum Verbinden des einen
Längsrandes (11) durch Eingreifen in eine im Abstand von der Feder
(13) am einen Längsrand (11) angeordnete Winkelleiste (19) mit dem
anderen Längsrand (12) im Bereich der Nut (14) vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die konvex
gewölbte Stegleiste (20) zum Profilelement (10) hin plastisch
verformt ist und daß die Stegleiste (20) die Klemmflächen (23, 24,
36) gegeneinander verspannt und infolge der Verformung in die zur
Feder (13) gerichtete Winkelleiste (19) eingreift.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Stegleiste (20) einstückig mit der auf der einen Seite angeordneten
Nutwandung (16) ausgebildet ist.
3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Klemmfläche (23) an einer etwa im Scheitelpunkt der gewölbten
Stegleiste (20) angeformten, zum Profilelement (10) hin gerichteten
Klemmleiste (21) angeordnet ist und gegen die am einen Längsrand
(11) an einem Anschlagwulst (22) ausgebildete Klemmfläche (24)
anliegt.
4. Verbindung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
der Stegleiste (20) gegenüberliegende Wand der Nut (14) an ihrem
freien Ende eine Rastleiste (25) aufweist, die im Verbindungszustand
zweier Profilelemente (10) eine an der Feder (13) des benachbarten
Profilelements (10) angeordnete Hakenleiste (26) hintergreift.
5. Verbindung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Stegleiste (20) an ihrem freien Ende eine nach außen vorspringende
Rastleiste (27) aufweist, die
eine an der Winkelleiste (19) nach innen vorspringende
Hakenleiste (28) hintergreift.
6. Verbindung nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeich
net, daß im Scheitelpunkt der konvex geformten Stegleiste (20) und
am freien Ende der Winkelleiste (19) jeweils eine nach außen
weisende Andruckrippe (29, 30) angeformt ist.
7. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut
(14′) am anderen Längsrand (12) durch einen angeformten Winkelstab
(33) gebildet ist, der einerseits die Feder (13′) des benachbarten
Profilelements (10′) und andererseits den einen Randbereich der als
Losteil ausgebildeten, konvex gewölbten Stegleiste (20′) aufnimmt,
deren anderer Randbereich in die Winkelleiste (19′) des benachbarten
Profilelements (10′) eingreift, wobei die Feder (13′) z-förmig
gestaltet ist und mit ihrer Abwinklung (34) an einer durch einen
Wulst (35) gebildeten Klemmfläche (36) des benachbarten Profilele
ments (10′) anliegt, der die Nut (14′) aufweisende Längsrand (12) eine
Anschlagleiste (38) aufweist und der eine Längsrand (11) mit einem
die Verbindungslage stützenden, an der Anschlagleiste (38) anschließend
anliegenden Steg (39) versehen ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843423967 DE3423967A1 (de) | 1984-06-29 | 1984-06-29 | Profilelement |
DE19853541924 DE3541924C2 (de) | 1984-06-29 | 1985-11-27 | Flächiger Gegenstand wie Tafel, Schild, Gehäuseteil od. dgl. flächiger Bauteil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843423967 DE3423967A1 (de) | 1984-06-29 | 1984-06-29 | Profilelement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3423967A1 DE3423967A1 (de) | 1986-01-02 |
DE3423967C2 true DE3423967C2 (de) | 1990-10-18 |
Family
ID=6239443
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843423967 Granted DE3423967A1 (de) | 1984-06-29 | 1984-06-29 | Profilelement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3423967A1 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3541924C2 (de) * | 1984-06-29 | 1995-09-21 | Erbsloeh Julius & August | Flächiger Gegenstand wie Tafel, Schild, Gehäuseteil od. dgl. flächiger Bauteil |
US4750624A (en) * | 1986-07-18 | 1988-06-14 | Australian Slatwall Industries Pty. Ltd. | Extruded panel |
DE3806091A1 (de) * | 1988-02-26 | 1989-09-07 | Happich Gmbh Gebr | Aus zwei oder mehreren, vorzugsweise aus metallischem werkstoff bestehenden profilleisten zusammengesetzter baukoerper, insbesondere fuer die verwendung im fahrzeugbau |
GB8806415D0 (en) * | 1988-03-18 | 1988-04-20 | Rt Display Systems Ltd | Display panels & their mounting |
DE4012206C2 (de) * | 1990-04-14 | 1994-02-17 | Porsche Ag | Verbundelement |
DE4040946C1 (de) * | 1990-12-20 | 1992-03-05 | Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De | |
DE4111243A1 (de) * | 1991-04-08 | 1992-10-15 | Erbsloeh Julius & August | In laengsrichtung allseitig geschlossene, unloesbare, feste profilverbindung |
DE9212896U1 (de) * | 1992-09-24 | 1992-12-03 | Niesmann + Bischoff GmbH, 5403 Mülheim-Kärlich | Anordnung zur Verbindung zweier Bauteile |
FR2699838B1 (fr) * | 1992-12-30 | 1995-03-24 | Michel Moine | Procédé de cintrage d'un assemblage de profilés métalliques et de tôles minces. |
DE4311497C2 (de) * | 1993-04-07 | 2000-07-13 | Alstom Lhb Gmbh | Ebenes, aus Strangpreßprofilen gebildetes, doppelwandiges Verbundprofil |
DE19818597C1 (de) * | 1998-04-25 | 1999-12-02 | Daimler Chrysler Ag | Verbindungselement |
JP2003049812A (ja) * | 2001-08-06 | 2003-02-21 | Mitsubishi Electric Corp | 脱着装置及び、それを用いた空気調和機 |
GB2390730B8 (en) * | 2003-02-28 | 2013-04-10 | Simplex Ltd | Display sign |
CA2708453C (en) * | 2010-07-15 | 2013-08-20 | Dean R. Rosendahl | Housing formed from extruded panels |
US8333291B2 (en) | 2010-07-15 | 2012-12-18 | Rosendahl Dean R | Housing formed from extruded panels |
US20140259830A1 (en) * | 2013-03-15 | 2014-09-18 | 3M Innovative Properties Company | Multi-panel sign systems and methods |
US11339814B2 (en) | 2018-02-08 | 2022-05-24 | Otto Fuchs Kommanditgesellschaft | Profile assembly |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1759850A1 (de) * | 1968-06-14 | 1971-11-18 | Graeff Roderich Wilhelm | Bauplatte aus Kunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DK133039A (de) * | 1972-07-24 | |||
DE2701905C3 (de) * | 1977-01-19 | 1980-01-03 | Aluminium Press-U. Walzwerk Muenchenstein Ag, Muenchenstein (Schweiz) | Stranggeprefites Bauelement zum Aufbau von Wänden, insbesondere von Kraftfahrzeugen |
FR2383345A1 (fr) * | 1977-03-11 | 1978-10-06 | Cegedur | Profiles emboites et clipes pour ridelles |
-
1984
- 1984-06-29 DE DE19843423967 patent/DE3423967A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3423967A1 (de) | 1986-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3423967C2 (de) | ||
EP2208835B1 (de) | Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel | |
DE3428179A1 (de) | Blechkanal-system mit mitteln zum verbinden der enden der einzelnen kanalsektionen sowie eckverbinder zum ausfuehren der verbindungen | |
DE1684942B2 (de) | Gelaender | |
DE2540118C3 (de) | Tragschiene für eine Unterdecke | |
DE7731578U1 (de) | Einfuegbares profilelement zum verkleiden | |
EP2625346B1 (de) | Metallische deckenunterkonstruktion | |
DE3211890C2 (de) | Beschlag zur Bildung von Eckwinkeln für die Verbindung von Hohlprofilen, insbesondere für Abstandshalterahmen | |
EP1587195B1 (de) | Kabelkanalsystem | |
DE2613522C3 (de) | Für Holzverbindungen bestimmte Krallenplatte | |
EP0143299A2 (de) | Kanten- oder Eckbeschlag | |
DE69502632T2 (de) | Querholm hergestellt von einem rohrförmigen Querschnitt um die Pfosten von Metallregalen zu Befestigen | |
DE8134756U1 (de) | "plattenfoermiges bauelement aus hartschaumkunststoffo.dgl., insbesondere zur waermeisolierung von dach- und wandflaechen von gebaeuden" | |
DE3147223A1 (de) | "plattenfoermiges bauelement aus hartschaumkunststoff oder dgl., insbesondere zur waermeisolierung von dach- und wandflaechen von gebaeuden" | |
AT345529B (de) | Profil fuer rahmen von fenstern, tueren u.dgl. | |
DE9411672U1 (de) | Profil aus Metall für die Zusammensetzung zu flächigen Gegenständen | |
DE1658978B2 (de) | Abdichtung fuer dehnungsfugen in waenden und decken von bauwerken | |
CH647308A5 (en) | Process for the clamping connection of composite profiles, metal profile for carrying out the process, and composite profile produced by said process | |
DE2033507A1 (de) | Bauelementensatz für eine Wand oder Deckenverkleidung | |
DE2625662C3 (de) | Sperrglied gegen Längsverschiebung benachbarter, hakenförmig ineinandergreifender Hohlprofil-Lamellen eines Rolladens | |
DE2102284A1 (de) | Losbare Steckverbindung | |
DE19616017A1 (de) | Verbindung von wenigstens zwei Profilteilen | |
DE29623095U1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von zwei Profilen | |
EP4012197A1 (de) | Steckverbinder und steckverbindung | |
DD150237A5 (de) | Eckverbindungen von metallrahmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3541924 Format of ref document f/p: P |
|
Q176 | Request that utility model be ruled invalid withdrawn |
Ref document number: 3541924 Country of ref document: DE |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3541924 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3541924 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |