[go: up one dir, main page]

DE3423830A1 - Schaltung zur beschraenkung der maximalen gesamtleistung mehrerer elektrischer verbraucher - Google Patents

Schaltung zur beschraenkung der maximalen gesamtleistung mehrerer elektrischer verbraucher

Info

Publication number
DE3423830A1
DE3423830A1 DE19843423830 DE3423830A DE3423830A1 DE 3423830 A1 DE3423830 A1 DE 3423830A1 DE 19843423830 DE19843423830 DE 19843423830 DE 3423830 A DE3423830 A DE 3423830A DE 3423830 A1 DE3423830 A1 DE 3423830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
consumer
circuit
consumers
priority
rank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843423830
Other languages
English (en)
Inventor
Peter 2900 Oldenburg Lohse
Cord von Dipl.-Ing.(FH) Seggern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BURMEISTER VERTRIEBS und BETRE
Original Assignee
BURMEISTER VERTRIEBS und BETRE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BURMEISTER VERTRIEBS und BETRE filed Critical BURMEISTER VERTRIEBS und BETRE
Priority to DE19843423830 priority Critical patent/DE3423830A1/de
Publication of DE3423830A1 publication Critical patent/DE3423830A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for AC mains or AC distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for AC mains or AC distribution networks for adjusting voltage in AC networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/14Circuit arrangements for AC mains or AC distribution networks for adjusting voltage in AC networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/50The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
    • H02J2310/54The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads according to a pre-established time schedule
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/50The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
    • H02J2310/56The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads characterised by the condition upon which the selective controlling is based
    • H02J2310/58The condition being electrical
    • H02J2310/60Limiting power consumption in the network or in one section of the network, e.g. load shedding or peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Description

  • Beschreibung Die Erfindung betrifft eine Schaltung zur Beschränkung der maximalen Gesamtleistung mehrerer elektrischer Verbraucher, die einem elektrischen Speisenetz eine konstante oder geregelte Leistung entnehmen, mit Vorwahlschaltungen zur Vorwahl der Betriebs zeit einzelner Verbraucher.
  • In Fertigungs- oder Verwaltungsbetrieben, Gebäuden, Sportanlagen etc. werden in der Regel mehrere elektrische Verbraucher mit unterschiedlichem Leistungsbedarf von einem öffentlichen Speisenetz gespeist und betrieben. Neben Verbrauchern mit konstantem Leistung bedarf, wie z.B. der Beleuchtung oder im Dauerbetrieb befindlichen elektrischen Maschinen sind andere elektrische Verbraucher vorhanden, deren Leistungsbedarf jeweils von der aktuellen Nutzung oder aktuellen Umweltbedingungen etc. abhängt, wie z.B. Lüftungsaggregate, Heizungsaggregate, Klimaanlagen oder dergleichen. Neben den Kosten für den tatsächlichen Energieverbrauch spielen die an die öffentlichen Stromerzeuger abzuführenden Grundgebühren eine entscheidende Rolle bei der Ermittlung der jährlichen Betriebskosten derartiger Verbrauchsgeräte. Einen maßgeblichen Einfluss auf die Grundgebühren besitzt insbesondere der Leistungs-Anschlusswert (KW-Anschlusswert), der aus dem maximalen Spitzenstrom ermittelt wird, den der Benutzer in seiner Anlage benötigt. Die Begrenzung des KW-Anschlusswertes auf einen möglichst geringen Wert ist daher zur Verwirklichung geringer Energiekosten empfehlenswert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Schaltung der eingangs genannten Art derart auszubilden, dass der KW-Anschlusswert der Gesamtheit aller Verbraucher ein vorgegebenes Maß geringer ist als die Summe der KW-Anschlusswerte der einzelnen Verbraucher.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass eine Vorrangschaltung vorgesehen ist, welche die regelbaren Verbraucher während ihrer Betriebszeit in vorgegebener Rangfolge an das Speisenetz anschliesst.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, dass bei einer Anlage, in welcher mehrere Verbraucher von dem Speisenetz zu speisen sind, alle Verbraucher mit einem von der aktuellen Nutzung abhängigen, geregelten Leistungsbedarf in vorgegebener Rangfolge nacheinander an das Speisenetz angeschaltet werden. Auf diese Weise wird die zum Betreiben der Verbraucher benötigte Energie gleichmässiger über die einstellbaren oder vorwählbaren Betriebszeiten verteilt, die von der Gesamtheit der Verbraucher benötigte Spitzenleistung wird verringert, der KW-Anschlusswert der Anlage dadurch entscheidend reduziert.
  • Gemäss einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bedient die Vorrangschaltung in der vorgegebenen Rangfolge entweder einzelne regelbare Verbraucher und/oder vorgegebene Verbraucher-Gruppierungen.
  • Besonders bevorzugt werden von der Vorrangschaltung, wenn ein Verbraucher mit höherem Rang einen Energiebedarf meldet, die Verbraucher bzw. die Verbraucher-Gruppierungen mit niedrigerem Rang vom Speisenetz getrennt.
  • Werden die regelbaren Verbraucher mittels Zweipunktregler betrieben, so wird bevorzugt der Ausgang der Zweipunktregler und der Ausgang der Vorwahl schaltung eines jeden regelbaren Verbrauchers an ein UND-Tor gelegt, welches an den Eingang der Vorrangschaltung dann ein Signal abgibt, wenn sowohl der betreffende Zweipunktregler und die betreffende Vorwahlschaltung ein Ausgangssignal an das UND-Tor liefern. Bei Erhalt eines Signals von einem oder mehreren UND-Toren aktiviert die Vorrangschaltung denjenigen Verbraucher/ Verbraucher-Gruppierung, dem der höchste Rang zugeordnet ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
  • Im folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung beispielshalber erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 ein Blockschaltbild der Erfindung; und Fig. 2 eine mittels eines Rechners verwirklichte Ausführungsform der Erfindung.
  • In Fig. 1 sind mehrere elektrische Verbraucher V1. Vn dargestellt, die mittels je eines Schalters S1...Sn an n ein elektrisches Speisenetz anschaltbar sind. Jeder dieser Verbraucher V1... Vn besitzt einen zugehörigen Regler R1...Rn, die bevorzugt als Zweipunktregler ausgebildet sind und an ihrem Ausgang ein Signal abgeben, wenn der betreffende Verbraucher V1...Vn z.B. mittels Meldesensoren Energiebedarf meldet. Ein typisches Beispiel für einen derartigen Verbraucher ist z.B. ein Raum- oder Wasser-Heizaggregat, dessen Regler dann ein Ausgangssignal abgibt, wenn zur Erzielung einer vorgegebenen Temperatur elektrische Energie zugeführt werden muss.
  • Jedem Verbraucher V1... Vn ist eine Vorwahlschaltung W1...Wn zugeordnet, bei der der Benutzer den Einschaltzeitpunkt und den Ausschaltzeitpunkt, d.h. die Betriebs zeit der einzelnen Verbraucher vorwählen kann.
  • Die Vorwahlschaltungen bestehen im dargestellten Ausführungsbeispiel aus jeweils einem ersten setzbaren Zähler T11...Tn1 zum Setzen des Einschaltzeitpunktes und einem zweiten Zähler T12...Tn2 zum Setzen des Ausschaltzeitpunktes, wobei der Ausgang des ersten Zählers direkt, der Ausgang des zweiten Zählers über einen Inverter einem UND-Tor G1.. Gn zugeführt ist, dessen Ausgang der Ausgangsanschluss der betreffenden Vorwahlschaltung ist. Wird z.B. mittels eines ersten Zählers, z.B. T11, der Einschaltzeitpunkt auf 8.00 Uhr und gleichzeitig mittels des zweiten Zählers T12 der Ausschaltzeitpunkt auf 13.00 Uhr gesetzt, so gibt das UND-Tor G1 zwischen Einschalt- und Ausschaltzeitpunkt ein Signal ab.
  • Der Ausgangsanschluss der Vorwahlschaltungen W1.. Wn und der Ausgangsanschluss der Regler R1.. Rn wird an Eingänge E1.. En einer Vorrangschaltung VR gelegt, wobei die Eingänge E1... En als UND-Tore ausgebildet sind.
  • Die Vorrangschaltung VR besitzt Ausgänge A1...An, die über Relais RL1...RLn Schalter S1...Sn aktivieren, welche die Verbraucher V1...Vn an das Speisenetz anschalten.
  • Die Vorrangschaltung VR schaltet die regelbaren Verbraucher V1...Vn während ihrer Betriebszeit in vorgegebener Rangfolge an das Speisenetz. In der dargestellten Ausführungsform besitzt der Verbraucher mit dem höchsten Index, n, den höchsten Rang, und der Verbraucher V1 mit dem niedrigsten Index besitzt den niedrigsten Rang.
  • Ist einer der Eingänge E1. . .E aktiviert, so schaltet n die Vorrangschaltung den betreffenden Verbraucher an das Speisenetz an und alle Verbraucher mit niedrigerem Rang vom Speisenetz ab. Bei mehreren aktivierten Eingängen E1...En, d.h. wenn mehrere Verbraucher V1...Vn Energiebedarf anmelden, wird jeweils derjenige Verbraucher mit dem höchsten Rang bedient, zuvor angeschaltete Verbraucher mit niedrigerem Rang werden vom Speisenetz abgetrennt.
  • Die Vorrangschaltung VR ist schaltungstechnisch folgendermaßen verwirklicht: Der höchstrangige Eingang En der Vorrangschaltung VR ist - ggfs. über einen Inverter In - mit dem Ausgang An verbunden, der über ein Relais RLn den Schalter 5n des Verbrauchers Vn mit dem höchsten Rang, n, aktiviert. Der Eingang En ist ferner über einen Inverter IVn mit einem Eingang von n -1 UND-Toren verbunden, die ausserdem mit den Eingängen En 1....E1 verbunden sind. Das höchstrangige UND-Tor dieser Tor-Gruppe, welches also mit dem Eingang En 1 verbunden ist, liegt ausgangsseitig - ggfs. über einen Inverter In 1 I am Ausgang An~1 der Vorrangschaltung, die über das Relais RL den Schalter Sn 1 und damit den Verbraucher Von 1 aktiviert. Ausserdem liegt der Ausgang dieses UND-Tores über einen Inverter IVn 1 an den Eingängen von n-2 UND-Toren, die eine zweite Tor-Gruppe bilden. Die UND-Tore der zweiten Gruppe empfangen je einen weiteren Eingang von den entsprechenden UND-Toren der ersten Gruppe, die mit den Eingängen En 2...E1 verbunden waren. Das höchstrangige UND-Tor der zweiten Gruppe (Rang n-2) ist ausgangsseitig - ggfs. über einen Inverter In-2 mit dem Ausgang An 2 verbunden, der über ein Relais Ru,,2 und dessen Schaltkontakt Sn 2 den Verbraucher Von 2 aktiviert. Der Ausgang dieses höchstrangigen UND-Tores der zweiten Gruppe ist ferner über einen Inverter IVn 2 an die Eingänge von n-3 UND-Toren einer dritten Tor-Gruppe gelegt etc.
  • Die Vorrangschaltung VR bewirkt aufgrund ihrer Organisation, dass bei Aktivierung eines Eingangs, z.B. E4, der entsprechende Ausgang A4 aktiviert wird und alle Ausgänge mit ihrem Rang, A3, A2, A1 gesperrt werden, sofern die Eingänge/Ausgänge mit höherem Rang, E5, E6..., A5, ..... nicht aktiviert sind. Es wird bzw. bleibt somit bei dieser Vorrangschaltung jeweils der Verbraucher mit höchstem Rang an das Speisenetz angeschaltet.
  • Alternativ lässt sich eine derartige Vorrangschaltung auch softwaremässig mittels eines Mikroprozessors verwirklichen.
  • In Fig. 1 sind diejenigen Verbraucher nicht dargestellt, die nur über eigene Vorwahlschaltungen verfügen und während ihrer Betriebs zeit eine konstante Leistungsentnahme besitzen, wie z.B. Beleuchtung, Notbelüftung etc., und die daher nicht über die Vorrangschaltung VR aktiviert werden.
  • Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild einer rechnergesteuerten erfindungsgemässen Schaltung. An eine Zentraleinheit 4 ist eine Tastatur 1 zur Datenein- und -ausgabe sowie zur Eingabe von Start-, Stop- und weiteren einfachen Programmbefehlen vorgesehen. An die Zentraleinheit 4 ist ferner ein Monitor 2 und ein Drucker 3 angeschlossen zur Sichtanzeige bzw. Druck von ein- und ausgegebenen Daten. Eine erste Ausgangseinheit 5 besitzt zwei Gruppen von jeweils 26 Ausgängen, mit denen solche Verbraucher, an das Speisenetz anschaltbar sind, die während ihrer Betriebs zeit einen konstanten Leistungsbedarf haben und daher nicht über die Vorrangschaltung angeschlossen sind.
  • Diese Ausgangseinheit 5 erhält von der Zentraleinheit für jeden einzelnen Ausgang Einschaltzeit, Ausschaltzeit, ggfs. gewünschte Intervallzeit sowie evtl. noch ein Betriebsart-Signal, um die an den Ausgängen liegenden Verbraucher entsprechend mit dem Speisenetz zu verbinden.
  • Vorgesehen ist eine zweite Ausgangseinheit 6 mit Vorrangschaltung, die zwei Gruppen von jeweils vier in vorgegebener Rangfolge aktivierbare Ausgänge A1 bis A8 sowie die entsprechenden Eingänge E1 bis E8 enthält, an denen regelbare Verbraucher mit vorgegebenem Vorrang an das Speisenetz anschaltbar sind. Die zweite Ausgangseinheit 6 erhält von der Zentraleinheit die Einschaltzeitpunkte und die Ausschaltzeitpunkte übermittelt. Die Zentraleinheit 4 legt ausserdem die vorgegebene Rangfolge der Vorrangschaltung fest.
  • Die Schaltung lässt sich z.B. bei der Steuerung von Sportanlagen einsetzen, die z.B. teure Tennis- oder Squash-Felder oder dergleichen, sowie Sauna, Schwimmbecken etc. enthalten. Die Verbraucher mit vorwählbarem aber konstantem Leistungsbedarf sind dabei z.B. die Grund-Beleuchtung der Anlage, die Spiel-Beleuchtung der einzelnen Felder, die Grund-Belüftung. Die regelbaren Verbraucher, welche über die Vorrangschaltung bedient werden, sind z.B. die Feld-Belüftung, Klimaanlage, Raumheizung, Schwimmbad-Heizung, Sauna-Heizung etc.
  • - Leerseite -

Claims (4)

  1. Schaltung zur Beschränkung der maximalen Gesamtleistung mehrerer elektrischer Verbraucher Ansprüche Schaltung zur Beschränkung der maximalen Gesamtleistung mehrerer elektrischer Verbraucher, die einem elektrischen Speisenetz eine konstante oder geregelte Leistung entnehmen, mit Vorwahl schaltungen zur Vorwahl der Betriebszeit einzelner Verbraucher, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrangschaltung (VR) vorgesehen ist, welche die regelbaren Verbraucher (V1. . .V ) während ihrer n Betriebs zeit in vorgegebener Rangfolge an das Speisenetz anschliessen.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrangschaltung (VR) in der vorgegebenen Rangfolge regelbare Verbraucher einzeln und/oder in vorgegebenen Verbraucher-Gruppierungen anschaltet.
  3. 3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrangschaltung (VR) beim Anschalten eines regelbaren Verbrauchers (V1...Vn) mit höherem Rang alle regelbaren Verbraucher/Verbraucher-Gruppierungen mit niedrigerem Rang vom Speisenetz trennt.
  4. 4. Schaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die regelbaren Verbraucher (Vi...Vn; Rang i...n) mittels Zweipunktreglern (R1...Rn) ihren Leistungsbedarf regeln, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang der Zweipunktregler (R1...Rn) und der Ausgang der Vorwahlschaltungen (W1...Wn) jedes regelbaren Verbrauchers (V1...Vn) über je ein UND-Tor (E, En) mit dem Eingang der Vorrangschaltung (VR) verbunden sind, und dass die Vorrangschaltung (VR) bei Erhalt eines Signals von einem der UND-Tore (E1...En) entweder den zugeordneten Verbraucher an das Speisenetz legt und alle Verbraucher/Verbraucher-Gruppierungen mit niedrigerem Rang vom Speisenetz trennt, sofern kein Verbraucher (V1...Vn) mit höherem Rang angeschaltet war, oder einen angeschalteten Verbraucher (V1. Vn) mit höherem Rang angeschaltet lässt und den zugeordneten Verbraucher nicht anschaltet.
DE19843423830 1984-06-28 1984-06-28 Schaltung zur beschraenkung der maximalen gesamtleistung mehrerer elektrischer verbraucher Withdrawn DE3423830A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843423830 DE3423830A1 (de) 1984-06-28 1984-06-28 Schaltung zur beschraenkung der maximalen gesamtleistung mehrerer elektrischer verbraucher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843423830 DE3423830A1 (de) 1984-06-28 1984-06-28 Schaltung zur beschraenkung der maximalen gesamtleistung mehrerer elektrischer verbraucher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3423830A1 true DE3423830A1 (de) 1986-01-02

Family

ID=6239366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843423830 Withdrawn DE3423830A1 (de) 1984-06-28 1984-06-28 Schaltung zur beschraenkung der maximalen gesamtleistung mehrerer elektrischer verbraucher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3423830A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1443625A2 (de) * 2003-01-21 2004-08-04 Alps Electric Co., Ltd. Einfaches Lasttreiberschaltung zur Ansteuerung mehreren Lasten für Prioritätsfolge
US20100205471A1 (en) * 2009-02-12 2010-08-12 Vavilala Krishna Kumar Network based system to control and monitor power consumption of networked elements
CN108712107A (zh) * 2018-05-28 2018-10-26 深圳市浩博高科技有限公司 一种用瞬态电能给单片机供电的电路及方法
RU2690667C1 (ru) * 2018-10-22 2019-06-05 Павел Владимирович Илюшин Способ автоматической частотной разгрузки энергорайона
RU2759220C1 (ru) * 2021-03-05 2021-11-11 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Нижегородский государственный технический университет им. Р.Е. Алексеева" (НГТУ) Способ автоматической частотной разгрузки энергорайона в условиях отклонения показателей качества электроэнергии
RU2761859C1 (ru) * 2021-04-26 2021-12-13 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Нижегородский государственный технический университет им. Р.Е. Алексеева" (НГТУ) Способ автоматической частотной разгрузки энергорайона в условиях отклонения показателей качества электроэнергии

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1443625A2 (de) * 2003-01-21 2004-08-04 Alps Electric Co., Ltd. Einfaches Lasttreiberschaltung zur Ansteuerung mehreren Lasten für Prioritätsfolge
EP1443625A3 (de) * 2003-01-21 2004-10-27 Alps Electric Co., Ltd. Einfaches Lasttreiberschaltung zur Ansteuerung mehreren Lasten für Prioritätsfolge
US6903522B2 (en) 2003-01-21 2005-06-07 Alps Electric Co., Ltd. Simple load-driving circuit capable of driving plural loads according to given priority order
US20100205471A1 (en) * 2009-02-12 2010-08-12 Vavilala Krishna Kumar Network based system to control and monitor power consumption of networked elements
US8276010B2 (en) * 2009-02-12 2012-09-25 Cisco Technology, Inc. Network based system to control and monitor power consumption of networked elements
CN108712107A (zh) * 2018-05-28 2018-10-26 深圳市浩博高科技有限公司 一种用瞬态电能给单片机供电的电路及方法
RU2690667C1 (ru) * 2018-10-22 2019-06-05 Павел Владимирович Илюшин Способ автоматической частотной разгрузки энергорайона
RU2759220C1 (ru) * 2021-03-05 2021-11-11 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Нижегородский государственный технический университет им. Р.Е. Алексеева" (НГТУ) Способ автоматической частотной разгрузки энергорайона в условиях отклонения показателей качества электроэнергии
RU2761859C1 (ru) * 2021-04-26 2021-12-13 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Нижегородский государственный технический университет им. Р.Е. Алексеева" (НГТУ) Способ автоматической частотной разгрузки энергорайона в условиях отклонения показателей качества электроэнергии

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530383A1 (de) Formgebendes werkzeugaggregat fuer eine strangpressvorrichtung fuer thermoplastifizierten kunststoff
DE2148237A1 (de) Einstellvorrichtung für die Druckfarbenversorgung
DE3116564A1 (de) Last-steuervorrichtung
DE2508013A1 (de) Vorrichtung zur stufenweisen schaltung der sekundaerspannung eines transformators
DE3423830A1 (de) Schaltung zur beschraenkung der maximalen gesamtleistung mehrerer elektrischer verbraucher
DE19618094A1 (de) Steuerschaltung mit nachstimmbarem Standby-Oszillator
DE19744057C2 (de) Digital-Analog-Wandler
DE2636195A1 (de) Anlage zum beheizen eines gebaeudes
DE2419663C3 (de) Einrichtung zur Koordination und Schaltung des Energiebedarfs mehrerer unabhängig voneinander arbeitender elektrischer Verbraucher
DE3916158C2 (de)
DE102009049644A1 (de) Elektrizitätszähler
DE102019001351A1 (de) Abschaltvorrichtung und photovoltaikanordnung
DE69202202T2 (de) Lineare Leistung aufweisende Kälteanlage mit mehreren Verdichtern.
DE3540945A1 (de) Elektrische schaltung zur versorgung mehrerer unabhaengiger elektrischer verbraucher mit gemeinsamen versorgungsleitungen
EP0275566B1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Energieaufnahme einer Fernsprecheinrichtung, deren Versorgung mit elektrischer Energie über die Fernsprechleitung erfolgt, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2120578A1 (de) Digitale Steuervorrichtung
DE2108807C3 (de) Verfahren zur Gleichlaufregelung der Lastschalter von Transformatoren
DE3022866A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung, steuerung und regelung des gleichlaufes zweier oder mehrerer antriebe
DE102021001940A1 (de) Temperierungsvorrichtung, System mit Temperierungsvorrichtung sowie Verfahren zum Ändern eines Betriebszustands einer elektronischen Komponente
DE945156C (de) Gleisrelais mit Hilfsschaltung
EP0168864B1 (de) Regel- und Verbraucherkreis
DE2424930A1 (de) Anordnung zur analog/digitalumwandlung
DE3404418A1 (de) Mikroprozessorgesteuerte anzeigeeinheit
EP0559942B1 (de) Steuerung für ein Elektrofilter
DE3215405A1 (de) Schaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee