[go: up one dir, main page]

DE3423519A1 - Hilfskontaktanordnung zum ankoppeln an einem elektromagnetischen schaltgeraet - Google Patents

Hilfskontaktanordnung zum ankoppeln an einem elektromagnetischen schaltgeraet

Info

Publication number
DE3423519A1
DE3423519A1 DE19843423519 DE3423519A DE3423519A1 DE 3423519 A1 DE3423519 A1 DE 3423519A1 DE 19843423519 DE19843423519 DE 19843423519 DE 3423519 A DE3423519 A DE 3423519A DE 3423519 A1 DE3423519 A1 DE 3423519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
trough
open
contact bridge
contact arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843423519
Other languages
English (en)
Other versions
DE3423519C2 (de
Inventor
Heinz Aarau Aargau Suter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwell Automation Switzerland GmbH
Original Assignee
Sprecher und Schuh AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sprecher und Schuh AG filed Critical Sprecher und Schuh AG
Publication of DE3423519A1 publication Critical patent/DE3423519A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3423519C2 publication Critical patent/DE3423519C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/541Auxiliary contact devices
    • H01H50/545Self-contained, easily replaceable microswitches

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

Hilfskontaktanordnunq zum Ankoppeln an einem elektromagnetischen Schaltqrät
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hilfskontaktanordnung zum Ankoppeln an einem elektromagnetischen Schaltgrät mit einem, mehrere voneinander elektrisch isolierte feste Kontaktstücke sowie einen mehrere Kontaktbrücken tragenden Kontaktbrückenträger umschliessenden aus Kunststoff bestehenden Gehäuse.
Aus der CH-PS 422 947 ist eine Hilfskontaktanordnung der eingangs erwähnten Art bekannt. Die festen Kontaktstücke sind dabei paarweise durch im Gehäuse schwenkbar gelagerte, einzeln mit Kontaktdruckfedern ausgerüstete Kontaktbrücken verbindbar. Bei Verwendung mehrerer Kontaktbrücken ist diese Anordnung wirtschaftlich nachteilig, weil zu viele Einzelteile erforderlich sind.
Aus der DE-OS 31 46 780 ist eine Mehrfachkontaktanordnung für ein elektromagnetisches Schaltgrät mit einem im Mittelteil abgekröpfte Kontaktbrücken in einem einseitig offenen Fenster federbelastet haltenden, verschiebbar geführten Kontaktbrückenträger bekannt. Die Kontaktbrückenenden und die Festkontaktteile sind von gehäusefesten Schaltkammerwänden umgeben. Der Kontaktbrückenträger ist an einer Bodenplatte angeformt, die den Raum des Elektromagneten vom Kontaktraum des Schaltgerätes trennt. Die an den festen Kontaktstücken angebrachten Anschlusschrauben des Schaltgerätes sind hier nicht berührungssicher ausgeführt. Diese Mehrfachkontaktanordnung ist als Oberteil eines elektromagnetischen Schaltgerätes ausgebildet, dient als Hauptkontaktanordnung und kann nicht ohne weiteres als Hilfskontaktanordnung verwendet werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine einfache und wirtschaftlich vorteilhafte Hilfskontaktanordnung mit mehreren Kontaktbrücken für ein elektromagnetisches Schaltgerät anzugeben, deren Anschlusschrauben berührungssicher geschützt sind.
Die gestellte Aufgabe ist durch ein zweiteiliges Gehäuse gelöst, dessen Oberteil zur Aufnahme der mit Anschlusschrauben ausgerüsteten festen Kontaktstücke seitlich offene Nischen und zur Führung des Kontaktbrückenträgers einen nach unten offenen Kanal aufweist und dessen Unterteil nach oben offen, wannenförmig ausgebildet ist, wobei die Seitenwände der Wanne die Nischen und die Kontaktstellen der festen Kontaktstücke verdecken und mit nach oben in den Bereich der Anschlusschrauben ragenden schmalen eine Berührungsschutz bewirkenden Fortsätzen versehen sind und wobei der Wannenboden den Kontaktbrückenträger von unten führt, mit Befestigungselementen und mit mindestens einem Durchlass für ein Kupplungsstück des Kontaktbrückenträgers versehen ist.
Der Oberteil kann zu seiner Befestigung am Unterteil mehrere federnde Rastnasen aufweisen, die in Ausnehmungen des Unterteils eingreifen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig.1 eine Hilfskontaktanordnung in der Draufsicht,
Fig.2 einen Schnitt nach der Linie 3 - 4 in der Fig.1,
Fig.3 einen Längsschnitt über den Kontaktbrückenträger,
Fig.4 einen Querschnitt nach der Linie 21 - 22 in Fig.1,
Fig.5 eine Seitenansicht und
'Fig.6 eine Ansicht von unten auf den Unterteil des Gehäuses.
In Fig.1 ist eine Hilfskontaktanordnung in der Draufsicht dargestellt. Durch Durchbrüche im überteil 1 des aus Kunststoff bestehenden Gehäuses der Hilfskontaktanordnung sind die Anschlusschrauben 2 der festen Kontaktstücke 5 zugänglich. Die Fig.2 stellt die rechte Hälfte der in Fig.1 gezeigten Hilfskontaktanordnung im Schnitt nach der Linie 3-4 dar. Die L-förmigen festen Kontaktstücke 5 sind mit ihren längeren Balken in seitlich offene, im Oberteil 1 des Gehäuses ausgesparte Nischen 6 hineingedrückt. Der Oberteil des L-förmigen festen Kontaktstückes 5, mit dem kürzeren Balken, nimmt die Anschlussschrauben 2 auf. Im unteren Bereich des festen Kontaktstückes 5 befindet sich die Kontaktstelle 7 am festen Kontaktstück 5. Der Unterteil 8 des Gehäuses ist wannenförmig ausgebildet und schliesst die Hilfskontaktanordnung nach unten ab.
In Fig.3 ist ein Längsschnitt über den Kontaktbrückenträger 9 dargestellt. Der Kontaktbrückenträger 9 trägt mehrere Kontaktbrücken 10, die durch die Kontaktdruckfeder 11 beaufschlagt sind. Der Kontaktbrückenträger 9 ist im Oberteil 1 des Gehäuses geführt. Die Seitenwände des Unterteils 8 des Gehäuses verdecken nicht nur die in Fig.2 sichtbaren Nischen 6 mit den eingesetzten festen Kontaktstücken 5, sondern auch die Kontaktstellen 7 der festen Kontaktstücke 5 und schliessen den Kontaktraum 12 nach aussen ab.
In Fig.4 ist ein Schnitt nach der Linie 21 - 22 aus der Fig.1 dargestellt. In dieser Fig.4 ist der im Oberteil 1 des Gehäuses ausgebildete, nach unten offene Kanal 13 gut sichtbar. In diesem Kanal 13 ist der Kontaktbrückenträger 9 oben und seitlich geführt. .Von unten ist der Kontaktbrückenträger 9 durch
den Boden des Unterteils 8 des Gehäuses geführt. Die Seitenwände des Unterteils 8 sind mit nach oben in den Bereich der Anschlusschrauben 2 ragenden schmalen Fortsätzen 14 versehen. Diese Fortsätze 14 sind in Fig.5 besonders gut erkennbar und bewirken einen Berührungsschutz. Dank diesem Berührungsschutz kann die Fingerspitze zumindest erwachsener Menschen von aussen nicht mehr mit der unter Spannung stehenden Anschlusschraube 2 in Berührung gebracht werden.
Am Oberteil 1 sind federnde Rastnasen 15 angeformt, die in Ausnehmungen 16 im Unterteil 8 eingreifen. So ist eine einfache Montage des Gehäuses gewährleistet.
Am Boden des Unterteils 8 des Gehäuses ist für das Kupplungsstück 17 des Kontaktbrückenträgers 9 ein Durchlass 18 vorgesehen (Fig.6). Der Kontaktbrückenträger 9 kann über diese Kupplungsstück 17 mit den beweglichen Teilen eines elektromagnetischen Schaltgerätes in Wirkverbindung gebracht werden. Die am Boden des Unterteils 8 angeformten Klauen 19 dienen zur Befestigung der Hilfskontaktanordnung an einem elektromagnetischen Schaltgerät. Die Klauen 19 greifen dabei unter Formschluss unter entsprechend ausgebildete Gegenstücke am Schaltgerät. Diese Verbindung kann durch die Rastfeder 20 in Verbindung mit einer Rastnase am Schaltgerät gesichert werden.

Claims (2)

Ltlnwaber Rosent ,:. : :;. !:.:. D-8000 München 2 .:.."„· -..- -..: :..·*"** O / O O ET 1 Sprecher. + Schuh .AG, CH-SOOVAarau/Schweiz O H L ο O l 26.6.1984 Patentansprüche ρ 718 DE
1. Hilfskontaktanordnung zum Ankoppeln an einem elektromagnetischen Schaltgerät mit einem, mehrere voneinander elektrisch isolierte feste Kontaktstücke sowie einen mehrere Kontaktbrücken tragenden Kontaktbrückenträger umschliessenden aus Kunststoff bestehenden Gehäuse, gekennzeichnet durch ein zweiteiliges Gehäuse dessen Oberteil (1) zur Aufnahme der mit Anschlussschrauben (2) ausgerüsteten festen Kontaktstücke (5) seitlich offene Nischen (6) und zur Führung des Kontaktbrückenträgers (9) einen nach unten offenen Kanal (13) aufweist und dessen Unterteil (8) nach oben offen, wannenförmig ausgebildet ist, wobei die Seitenwände der Wanne die Nischen (6) und die Kontaktstellen (7) der festen Kontaktstücke· (5) verdecken und mit nach oben in den Bereich der Anschlusschrauben (2) ragenden schmalen eine Berührungsschutz bewirkenden Fortsätzen (14) versehen sind und wobei der Wannenboden den Kontaktbrückenträger (9) von unten führt, mit Befestigungselementen (19) und mit mindestens einem Durchlass (18) für ein Kupplungsstück (17) des Kontaktbrückenträgers (9) versehen ist.
2. Hilfskontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberteil (1) zu seiner Befestigung am Unterteil (8) mehrere federnde Rastnasen (15) aufweist, die in Ausnehmungen (16) des Unterteils (8) eingreifen.
DE19843423519 1983-11-28 1984-06-26 Hilfskontaktanordnung zum ankoppeln an einem elektromagnetischen schaltgeraet Granted DE3423519A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6339/83A CH663112A5 (de) 1983-11-28 1983-11-28 Hilfskontaktanordnung zum ankoppeln an einem elektromagnetischen schaltgeraet.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3423519A1 true DE3423519A1 (de) 1985-06-05
DE3423519C2 DE3423519C2 (de) 1992-10-22

Family

ID=4308002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843423519 Granted DE3423519A1 (de) 1983-11-28 1984-06-26 Hilfskontaktanordnung zum ankoppeln an einem elektromagnetischen schaltgeraet

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4587503A (de)
JP (1) JPS60150527A (de)
CH (1) CH663112A5 (de)
DE (1) DE3423519A1 (de)
FR (1) FR2555804B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713537A1 (de) * 1986-04-23 1987-10-29 Telemecanique Electrique Umkehr-schaltvorrichtung mit ueberstromschutz
DE3817002A1 (de) * 1988-05-19 1989-11-30 Kloeckner Moeller Elektrizit Elektromagnetisches schaltgeraet

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4809792A (en) * 1988-03-03 1989-03-07 National-Oilwell Support system for a top driven drilling unit
CN105428100B (zh) * 2015-12-17 2017-06-06 伟成电器有限公司 一种辅助开关

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1766173U (de) * 1958-02-15 1958-05-08 Metzenauer & Jung G M B H Ein- oder mehrpoliges wechselstromschuetz.
CH422947A (fr) * 1962-04-14 1966-10-31 Telemecanique Electrique Dispositif interrupteur pour appareil électrique
DE1615903A1 (de) * 1966-07-27 1970-06-18 Cie Electro Mecanique S A Schaltschuetz
DE3146780A1 (de) * 1981-11-25 1983-06-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mehrfachkontaktanordnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7119115U (de) * 1971-05-15 1974-12-12 Metzenauer & Jung Gmbh Elektromagnetisches Schütz
DE3070894D1 (en) * 1980-03-13 1985-08-29 Square D Starkstrom Gmbh Contactor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1766173U (de) * 1958-02-15 1958-05-08 Metzenauer & Jung G M B H Ein- oder mehrpoliges wechselstromschuetz.
CH422947A (fr) * 1962-04-14 1966-10-31 Telemecanique Electrique Dispositif interrupteur pour appareil électrique
DE1615903A1 (de) * 1966-07-27 1970-06-18 Cie Electro Mecanique S A Schaltschuetz
DE3146780A1 (de) * 1981-11-25 1983-06-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mehrfachkontaktanordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713537A1 (de) * 1986-04-23 1987-10-29 Telemecanique Electrique Umkehr-schaltvorrichtung mit ueberstromschutz
DE3713537C2 (de) * 1986-04-23 1998-07-09 Telemecanique Electrique Umkehr-Schaltvorrichtung mit Überstromschutz
DE3817002A1 (de) * 1988-05-19 1989-11-30 Kloeckner Moeller Elektrizit Elektromagnetisches schaltgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
FR2555804B1 (fr) 1988-05-06
JPH0415970B2 (de) 1992-03-19
CH663112A5 (de) 1987-11-13
JPS60150527A (ja) 1985-08-08
DE3423519C2 (de) 1992-10-22
FR2555804A1 (fr) 1985-05-31
US4587503A (en) 1986-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0304539A1 (de) Schaltbrücke für elektrische Schaltgeräte, insbesondere Schütze
DE3423519A1 (de) Hilfskontaktanordnung zum ankoppeln an einem elektromagnetischen schaltgeraet
AT6526U1 (de) Schublade
DE4229936C2 (de) Sicherheitseinrichtung an der Einlaufstelle eines umlaufenden Handlaufs einer Rolltreppe, eines Rollsteiges etc.
DE3234453C1 (de) Schutzschirm an einer Arbeitsmaschine
DE10240364B3 (de) Frei aufstellbare Geschirrspülmaschine mit Kontergewicht
DE19816956C1 (de) Schnappscheibenschalter mit vergrößertem Kontaktweg
DE8702343U1 (de) Innenleuchte für Fahrzeuge mit einem Schiebeschalter
DE9405433U1 (de) Einrichtung zur Betätigung eines in einem elektrischen oder elektronischen Gerät befindlichen Schalters
EP0114831A1 (de) Mehrpoliger tastschalter.
DE3877262T2 (de) Testeinheit fuer elektrischen differentialschutzapparat und apparate mit dieser einheit.
DE3520577C2 (de) Elektromechanische Sicherheitskontaktleiste für kraftbetätigte Tore
CH689989A5 (de) Relais.
DE19614297C2 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE3002589C2 (de)
DE19527093C2 (de) Tastenanordnung
DE1145689B (de) Kleindrucktaste mit einsteckbarem Blattfeder-Kontaktsatz, insbesondere fuer Fernmeldezwecke
DE3542627C1 (en) Seating-contact switch having two housing halves which can be displaced essentially parallel to one another
EP0918132A2 (de) Automatische Tür-Bodendichtung
AT304684B (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Schalter, Steckdose od.dgl., mit einer schraubenlos befestigten Abdeckung
DE7426385U (de) Zeitschaltvorrichtung für Einrichtungen aller Art
DE3139284A1 (de) Elektrischer installationsschalter
WO1998023003A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein gehäuse
DE1191180B (de) Ausbildung der Traegerschiene und des mit dieser verbindbaren Sockels von elektrischen Bauelementen, insbesondere von elektrischen Schaltern, Sicherungen, Anreihklemmen und aehnlichen Geraeteteilen
DE1590817A1 (de) Elektrischer Schnappschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee