[go: up one dir, main page]

DE3422865C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3422865C2
DE3422865C2 DE19843422865 DE3422865A DE3422865C2 DE 3422865 C2 DE3422865 C2 DE 3422865C2 DE 19843422865 DE19843422865 DE 19843422865 DE 3422865 A DE3422865 A DE 3422865A DE 3422865 C2 DE3422865 C2 DE 3422865C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
hook
tension spring
walls
reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843422865
Other languages
English (en)
Other versions
DE3422865A1 (de
Inventor
Hendrik Epe Nl Stoter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stoter-Beton Bv 't Harde Nl
Original Assignee
Stoter-Beton Bv 't Harde Nl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stoter-Beton Bv 't Harde Nl filed Critical Stoter-Beton Bv 't Harde Nl
Publication of DE3422865A1 publication Critical patent/DE3422865A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3422865C2 publication Critical patent/DE3422865C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/20Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups of material other than metal or with only additional metal parts, e.g. concrete or plastics spacers with metal binding wires
    • E04C5/203Circular and spherical spacers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/168Spacers connecting parts for reinforcements and spacing the reinforcements from the form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Abstandhalter zur Sicherung des Abstandes eines Bewehrungskorbes von den Schalungs­ wänden beim Betonieren von Wänden oder anderen Teilen aus Beton, bestehend aus zwei hakenförmigen Körpern aus Beton und einem diese verbindenden Element, wobei die Aufnahme­ öffnung jedes Körpes geeignet ist, einen Bewehrungsstab aus jeweils einer der beiden den Schalungswänden zugekehr­ ten Seiten des Bewehrungskorbe mit Spiel zu umfassen.
Ein derartiger Abstandhalter ist aus der DE-OS 25 35 422 bekannt. Die beiden hakenförmigen, aus Beton bestehenden Körper weisen Schlitze auf, die parallel zu den Schalungs­ wänden verlaufen und zur Aufnahme eines in geeigneter Position befindlichen Bewehrungsstabes dienen. Die haken­ förmigen Körper sind um die Enden von starren Verbindungs­ stäben klappbar, so daß die Schlitze durch Umklappen der hakenförmigen Körper auf die Bewehrungsstäbe geklappt werden können. Angesichts dieses Klappvorganges, der eine genaue Positionierung der Schlitze in bezug auf die Bewehrungsstäbe erfordert, dürfte die Montage verhältnis­ mäßig kompliziert sein. Vor allem aber sind die Verbindungs­ stäbe starr, so daß sich die hakenförmigen Körper nur auf Bewehrungsstäbe aufsetzen lassen, deren Abstand verhält­ nismäßig genau eingehalten wird. Dies schränkt den Verwendungsbereich ein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Abstandhalter zu schaffen, der in besonderer Weise rasch und einfach und doch zuverlässig montierbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Abstandhalter der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das die beiden hakenförmigen Körper verbindende Element als Zug­ feder ausgebildet ist.
Auf diese Weise kann zunächst ein hakenförmiger Körper auf einen Bewehrungsstab gehakt und nach Ausdehnen der Zugfeder der andere hakenförmige Körper auf den gegenüber­ liegenden Bewehrungsstab gehakt werden. Die Zugfeder verläuft dann im wesentlichen senkrecht zur Fläche der Bewehrung.
Vorzugsweise ist die Zugfeder eine metallische Schrauben­ feder, deren Enden in den hakenförmigen Betonkörper einge­ bettet sind. Alternativ kann die Zugfeder ein Band aus Gummi, elastischem Kunststoff oder ähnlichem Material sein, dessen Enden in den Betonkörper eingebettet sind.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung dargestellt.
Zwei in einem Abstand voneinander angeordnete Bewehrungsmatten 1 und 2 sind mit der Hilfe von Querstäben zu einem Bewehrungskorb zusammengeschweißt.
Jede Matte 1, 2 besteht aus vertikalen Stäben 4 und ho­ rizontalen Stäben 5.
Drei Schalungswände 6, 7 und 8 sind durch strichpunktierte Linien dargestellt.
Der Abstandhalter gemäß der Erfindung besteht aus einem Paar von hakenförmig ausgebildeten Betonkörpern 9, welche miteinander durch eine Zugfeder 10 verbunden sind, deren Enden im Beton der Betonkörper 9 eingebettet sind.
Die Feder 10 hat ihre Aufgabe einzig beim Anbringen und Festhalten der Betonkörper 9. Nach dem Erhärten des aufgeschütteten Betons hat sie keine Funktion mehr. An der Stelle einer metallischen Schraubenfeder kann auch ein Gummiband od. dergl. verwendet werden (nicht gezeichnet).
Die Dicke jedes Betonkörpers zwischen der Öffnung und der Außenseite in der Richtung der Feder 10 bestimmt die Betondeckung. Hier befindet sich kein eingebette­ tes Metall. Die Überdeckung der Bewehrungsmatten durch Beton wird somit nicht durch im Abstandhalter eingebettetes Me­ tall unterbrochen.
Da die Außenseite im wesentlichen zylindrisch ist, besteht nur ein Linienkontakt zwischen dem Betonkörper und der Schalungswand.
In der Zeichnung ist eine Mehrzahl von Abstandhaltern nach der Erfindung dargestellt.

Claims (3)

1. Abstandhalter zur Sicherung des Abstandes eines Bewehrungs­ korbes von den Schaltungswänden beim Betonieren von Wänden oder anderen Teilen aus Beton, bestehend aus zwei haken­ förmigen Körpern aus Beton und einem diese verbindenden Element, wobei die Aufnahmeöffnung jedes Körpers geeignet ist, einen Bewehrungsstab aus jeweils einer der beiden den Schalungswänden zugekehrten Seiten des Bewehrungskorbes mit Spiel zu umfassen, dadurch gekennzeichnet, daß das die beiden hakenförmigen Körper verbindende Element als Zug­ feder (10) ausgebildet ist.
2. Abstandhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfeder (10) eine metallische Schraubenfeder ist, deren Enden im Betonkörper eingbettet sind.
3. Abstandhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfeder ein Band aus Gummi, elastischem Kunst­ stoff oder ähnlichem Material ist, dessen Enden im Beton­ körper eingebettet sind.
DE19843422865 1983-06-21 1984-06-20 Distanzhalter fuer eine armierung in einer schalung Granted DE3422865A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8302201A NL183309C (nl) 1983-06-21 1983-06-21 Afstandhouder voor een wapening in een bekisting.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3422865A1 DE3422865A1 (de) 1985-01-17
DE3422865C2 true DE3422865C2 (de) 1988-09-15

Family

ID=19842043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843422865 Granted DE3422865A1 (de) 1983-06-21 1984-06-20 Distanzhalter fuer eine armierung in einer schalung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT386238B (de)
DE (1) DE3422865A1 (de)
NL (1) NL183309C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6540445B1 (en) * 2001-03-01 2003-04-01 Eldon Boyd Evans, Jr. Concrete silt fence
ITBO20120506A1 (it) * 2012-09-21 2014-03-22 Schnell Spa Metodo per la realizzazione di strutture edilizie e pannello di armatura
EP3555388A4 (de) * 2016-12-14 2020-08-19 Lifting Point Pre-Form Pty Limited Stützmodul für eine struktur

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7144718U (de) * 1900-01-01 Jauch H Moniereisen Abstandshalter
GB778918A (en) * 1954-07-16 1957-07-17 Alexander Feldmann Improvements in or relating to reinforced concrete structures
DE1201530B (de) * 1957-08-23 1965-09-23 Ferdinand William Berry Latche Abstandscheibe fuer Bewehrungsstaebe von Beton
FR1466529A (fr) * 1965-12-09 1967-01-20 éléments de maintien d'écartement des fers à béton
DE2413606A1 (de) * 1974-03-21 1975-10-02 Horst Mueller Abstandhalter
DE2535422A1 (de) * 1975-08-08 1977-03-10 Horst Mueller Abstandhalter fuer gewebematten
DE2616340A1 (de) * 1976-04-14 1977-11-03 Fischer Draht Ag Armierung fuer betonrohre o.dgl.
DE2636458A1 (de) * 1976-08-13 1978-02-16 Hans Keller Elastisch verbundene abstandhalter fuer rundstahlbewehrungen
DE2639740C2 (de) * 1976-09-03 1985-12-19 8500 Nürnberg HÜWA - Walter Hübner Handelsvertretung Abstandhalter zum Stützen von Bewehrungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3422865A1 (de) 1985-01-17
ATA202284A (de) 1987-12-15
NL183309B (nl) 1988-04-18
AT386238B (de) 1988-07-25
NL183309C (nl) 1988-09-16
NL8302201A (nl) 1985-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0744508B1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Schubbewehrung für Flachdecken
DE2827950C2 (de)
DE3422865C2 (de)
AT391523B (de) Feuerschutztuer
DE3206249C2 (de)
DE3601882C2 (de)
EP0030385A1 (de) Bauelement für Türen, Tore oder dergleichen sowie Herstellungsverfahren für dasselbe
DE8621416U1 (de) Abstandhalter
EP0353560A1 (de) Abstandshalter für Betonarmierungen
EP1002167A1 (de) Abstandhalter
EP0789116B1 (de) Schalungselement
DE102018106675A1 (de) Schalungselement
DE2262526B2 (de) Mantelbetonkonstruktion für Betonmauerwerk oder Betonfertigteile
AT400345B (de) Abstandhalter
DE2540145B2 (de) Abstandhalter
AT408364B (de) Schalungssystem für ein mantelbeton-mauerwerk
DE3442182C2 (de) Vorrichtung zum Verwahren von Verbindungsstählen für Betonbauteile
AT404957B (de) Bewehrungselement
DE2143167C3 (de) Abstandhalter für Betonbewehrungen
AT314786B (de) Abstandshalter für Bewehrung und Schalung bei wandartigen Betonteilen, Betonstützen und Betonbalken sowie bei doppelbewehrten Decken
CH645427A5 (en) Double garage
DE202021001827U1 (de) Tiefenbegrenzer
DE2446523C2 (de) Abstandhalter fuer die bewehrung von betonfertigteilen
EP0182935A1 (de) Abstandhalter für Bewehrungen von Betonbauwerken od. dgl.
DE29612337U1 (de) Fertigteil-Betonwand

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee