DE3422642A1 - Vorrichtung zum schneiden von plastischen massen, insbesondere keramischen massestraengen - Google Patents
Vorrichtung zum schneiden von plastischen massen, insbesondere keramischen massestraengenInfo
- Publication number
- DE3422642A1 DE3422642A1 DE19843422642 DE3422642A DE3422642A1 DE 3422642 A1 DE3422642 A1 DE 3422642A1 DE 19843422642 DE19843422642 DE 19843422642 DE 3422642 A DE3422642 A DE 3422642A DE 3422642 A1 DE3422642 A1 DE 3422642A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting
- strand
- cutting carriage
- carriage
- speed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/56—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
- B26D1/60—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is mounted on a movable carriage
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D5/00—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D5/20—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
- B26D5/30—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier
- B26D5/34—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier scanning being effected by a photosensitive device
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/01—Means for holding or positioning work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B11/00—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
- B28B11/14—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting
- B28B11/16—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for extrusion or for materials supplied in long webs
- B28B11/163—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for extrusion or for materials supplied in long webs in which the cutting device is moved longitudinally with the moving strand
- B28B11/165—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for extrusion or for materials supplied in long webs in which the cutting device is moved longitudinally with the moving strand mounted on a carrier
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
Description
- Vorrichtung zum Schneiden von plastischen Massen, insbe-
- sondere keramischen Massesträngen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden von plastischen Massen, insbesondere keramischen Massesträngen, zur Erreichung von geraden rechtwinkligen Schnitten. Die Anwendung der Erfindung ist in der keramischen Industrie bei der Fertigung von Massehubeln, Ziegelformlingen und ähnlichen Erzeugnissen gegeben.
- In der DE-OS 2950 006 ist eine Schneidvorrichtung beschrieben, bei der der Massestrang zunächst auf ein endloses, auf Führungswalzen liegendes Band gelangt. Über Reibungsschluß werden das Band und somit auch die Führungswalzen durch den Massestrang entsprechend dessen Austrittsgeschwindigkeit angetrieben. An einer der beiden Führungswalzen ist über ein Kettenrad eine Transportkette angeschlossen, die mittels eines lösbaren Kleembackenpaares den die Schneidwerkzeuge tragenden Rahmen bewegt. An der anderen Bührungswalze ist ein Zahnrad vorgesehen, welches seinerseits mit einer Impulsscheibe in Wirkung steht. Die Impulsscheibe -weist Bohrungen mit gleichen Abständen auf, wobei durch eine Fotozelle entsprechende Steuerimpulse ausgelöst werden. Die erzeugten Steuerimpulse sind somit den vom Massestrang zurückgelegten Wegeinheiten proportional.
- Bei einer anderen bekannten Vorrichtung werden vom Massestrang Meßwalzen in Drehung versetzt, die über entsprechende Regeleinrichtungen die Fördermenge einer hydraulischen Regelpumpe derart verstellen, daß der Arbeitszylinder für den verfahrbaren Rahmen mit Schneidwerkzeugen eine dem Massestrang synchrone Geschwindigkeit erzeugt. Die beschriebenen Vorrichtungen haben den gemeinsamen Nachteil, daß die ständig sich verändernde Massestranggeschwindigkeit über Reibung mit mehr oder weniger großen Schlupf auf Meßwalzen oder Bänder zu übertragen ist. Darüber hinaus muß bei der Lösung nach DE-OS 2950 006 auch noch die Antriebsenergie für die Schneidrahmenbewegung vom Massestrang aufgebracht werden.
- Bei kleineren Strangdurchmessern arbeitet diese Vorrichtung nicht zuverlässig bzw. ist nicht mehr einsetzbar.
- Von Nachteil ist weiterhin der relativ hohe maschinelle Aufwand für die Bewegungsübertragung.
- Ziel der Erfindung ist, eine Verbesserung der Schnittqualität bei gleichzeitiger Verringerung des maschinentechnischen Aufwandes zu erreichen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für das genaue, insbesondere rechtwinklige Schneiden eine relativ einfache Vorrichtung zu schaffen, wobei die Bewegung des Schneidrahmens mit Schneidwerkzeugen an die Geschwindigkeit des Massestranges, unabnängig von dessen geometrischen Abmessungen und mechanischer Beschaffenheit, angeglichen werden soll.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Schneidwagen beiderseits endseitig über verschiebbare Kettenglieder abstandsveränderlich an ortsfeste Rollförderer angeschlossen ist. Auf dem Schneidwagen ist weiterhin ein Rollförderer vorgesehen, der mittels Motor und Kette mit höherer als der Stranggeschwindigkeit angetrieben wird.
- Für die Bewegung des Schneidwagens ist dieser mit einem Arbeitszylinder verbunden und weist an der dem Strangaustritt abgewandten Seite zwei an Stützen angeordnete vom Strang beeinflußbare Lichtschranken auf, die ihrerseits über die aus Kondensatoren und ldiderständen bestehenden Zeitglieder die Führungsgröße und Regelabweichung bilden und somit ein mit dem Arbeitszylinder verbundenes elektrohydraulisches Servoventil ansteuern, so daß mittels Ar- beitszylinder der Schneidwagen in Abhängigkeit von der Stranggeschwindigkeit antreibbar ist.
- In weiterer Ausbildung der Erfindung sind die Lichtschranken auf drehbaren Scheiben der Stützen gelagert, womit der Horizontalabstand der irkungslinien der Lichtschranken einstellbar ist. Als vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn dieser Abstand zwei Millimeter beträgt.
- Merkmal der Erfindung ist es gleichfalls, daß der Schneidwagen mit mehreren Schneidbügeln und elektrisch leitenden Schneidwerkzeugen ausgerüstet ist, so daß bei Bruch derselben diese eine Unterbrechung des Strangvorschubes auslösen.
- An einer Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Dabei zeigen: Fig. 1: den schematischen Aufbau der Vorrichtung; Fig. 2: eine teilweise Draufsicht; Fig. 3: die Halterung der Schneidwerkzeuge; Fig. 4: das Blockschaltbild des hydraulischen Schneidwagenantriebes; Fig. 5: das Prinzipschaltbild der elektronischen Steuerung für den Schneidwagenantrieb.
- In Fig. 1 ist der Aufbau der Vorrichtung schematisch dargestellt. Der aus der Presse austretende Strang 1 gelangt auf den ortsfesten Rollförderer 2. Dessen letzte Rolle 3 ist mittels verschiebbaren Kettengliedern 4 mit losen auf der Ebene 5 bewegbaren abstandsveränderlichen Transportrollen 6 verbunden, wobei die letzten Kettenglieder 4' an die erste Rolle 7 des auf dem Schneidwagen 8 angeordneten Teilförderers 9 gelenkig angeschlossen ist. Notwendigerweise bilden Rollförderer 2, Transportrollen 6; 6' und Rolle 7; 7'; 7" eine Förderlinie.
- Der unterhalb dieser Förderlinie angeordnete Schneidwagen 8 ist horizontal verfahrbar ausgeführt. Hierfür ist er auf Führungsrollen 10 gelagert und an den Arbeitszylinder 11 angeschlossen. Weiterhin ist auf dem Schneidwagen 8 ein Motor 12 angeordnet, der mittels Kette 13 die Rollen 7; 7'; 7" des Teilförderers 9 antreibt. Nach dem Schnitt werden die Strangabschnitte mit erhöhter Geschwindigkeit des nunmehr von Motor 12 und Kette 13 angetriebenen Teilförderers 9 vom Schneidwagen 8 abtransportiert. An der dem Strangaustritt abgewandten Seite trägt der Schneidwagen 8 Stützen 14; 14', die endseitig höhenversetzt abstandsveränderliche Lichtschranken 15; 16 tragen. Zur Abstandsveränderung derselben sind diese auf drehbaren Scheiben 17; 17' montiert, so daß beim Verdrehen der Scheiben 17; 17' der notwendige Abstand 18 zwischen den iirkungslinien der Lichtschranken 15; 16 einbestellt werden kann (Fig. 2). Als vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn der Abstand 18 auf etwa zwei Millimeter eingestellt wird.
- Auf dem Schneidwagen 8 können ein oder auch mehrere vertikal bewegbare Schneidbügel 19 mit dem Schneidwerkzeug 20, beispielsweise Schneiddraht, horizontal verschiebbar angeordnet werden. Durch die horizontale Verstellbarkeit der Schneidbügel 19 ist der Abstand zu den Lichtschranken 15; 16 und somit die Länge der Strangabschnitte wählbar.
- ;Jie aus Blig. 3 ersichtlich, ist das Schneidwerkzeug 20 elektrisch leitfähig ausgebildet und derart über eine Isolierbuchse 21 im Schneidbügel 19 befestigt, daß bei Schneidwerkzeugbruch das entstehende elektrische Signal zur Unterbrechung des Strangvorschubes, beispielsweise durch Auskuppeln der Strangpresse, eingesetzt werden kann.
- Für den Weitertransport der Strangabschnitte vom Schneidwagen 8 ist in gleicher Weise wie bereits beschrieben die Rolle 7" des Teilförderers 9 ebenfalls über Kettenglieder 4" mit den Transportrollen 6' und einem zweiten Rollförderer 2' verbunden. Damit ist es möglich, die durch die Hin-und Herbewegung des Schneidwagens 8 entstehenden Zwischenräume zu den ortsfesten Rollförderern 2; 2' mittels der Transportrollen 6; 6' zu überbrücken.
- In Fig. 4 ist der hydraulische Antrieb für den Schneidwagen 8 als Blockschaltbild dargestellt. Die vom Elektromotor 22 angetriebene Konstantförderpumpe 23 fördert das Fluid aus dem Ölbehälter 24 über Druckfilter 25 und Rückschlagventil 26 in den Druckspeicher 27. Der notwendige Arbeitsdruck wird durch das Druckbegrenzungsventil 35 gewährleistet. In AbhängiUkeit von dem elektrischen Steuersignal der in Fig. 5 dargestellten elektronischen Steuerung für die Schneidwagenbewegung werden die Stelleinheiten 28; 28' des an sich bekannten elektrohydraulischen Servoventils 29 erregt und somit dessen Steuerkolben derart verstellt, daß eine Geschwindigkeit des Stranges 1 proportionale Druckölmenge in den mit dem Schneidwagen 8 verbundenen Arbeitszylinder 11 strömt und dieser somit den Schneidwagen 8 in seiner Bewegung beschleunigt oder verzögert.
- Das Prinzipschaltbild der elektronischen Steuerung für die Schneidwagenbewegung zeigt Fig. 5.
- Der auf dem Teilförderer 9 des zunächst stillstehenden Schneidwagens 8 einlaufende Strang 1 deckt nacheinander die Lichtschranken 15; 16 ab, so daß sich durch die Lichtschranken 15; 16 ausgelöst die Kondensatoren 30; 31 über die anliegende Hilfsspannung aufladen. Dabei bildet Kondensator 31 und Widerstand 32 ein Zeitglied, dessen Zeitkonstante wesentlich kleiner als die des aus Kondensator 30 und Widerstand 33 gebildeten Zeitgliedes ist. Durch die beschleunigte Aufladung des Kondensators 31 ergibt sich eine Spannungsdifferenz, so daß im Zusaammenwirken mit dem Regler 34 Führungsgröße und Regelabweichung gebildet werden und somit ein analoges, das elektrohydraulische Servoventil 29 ansteuerndes Steuersignal gewonnen wird. Über Arbeitszylinder 11 avird der Schneidwagen 8 nunmehr mit einer über der Stranggeschwindigkrit liegenden Geschwindigkeit verfahren. RTit Einholen des Stranges 1 werden die Lichtschranken 15; 16 wiederum frei, so daß die Spannung entsprechend den Zeitkonstanten, d. h. von Kondensator 31 wesentlich schneller als von Kondensator 30 abgezogen und über das aus der Differenzspannung erzielbare Steuersignal eine Verringerung und damit Angleichung der SchneidwaOengeschwindigkeit an die Stranggeschwindigkeit bewirkt wird Nach einigen Anlei chungsvorgängen ist somit eine synchrone Geschwindigkeit von otrang 1 und Schneidwagen 8 erreicht.
- Die Strangvorderkante steht dabei zwischen den Wirkungslinien der Lichtschranken 15; 16, d. h. Lichtschranke 15 ist abgedeckt, Lichtschranke 16 ist frei und der Schnitt kann ausgelöst werden.
- Aufstellung der Bezugszeichen 1 Strang 2; 2' Rollförderer 3 Rolle 4; 4'; 4" Kettenglied 5 Bbene 6; 6' Transportrolle 7; 7'; 7" Rolle 8 Schneidwagen 9 Teilförderer 10 Führungsrolle 11 Arbeitszylinder 12 Motor 13 Kette 14; 14' Stütze 15 Lichtschranke 16 Lichtschranke 17; 17' Scheibe 18 Abstand 19 Schneidbügel 20 Schneidwerkzeug 21 Isolierbuchse 22 Elektromotor 23 Konstantförderpumpe 24 Ölbehälter 25 Druckfilter 26 Rückschlagventil 27 Druckspeicher 28; 28' Stelleinheit 29 Servoventil 30 Kondensator 31 Kondensator 32 çriderstand 33 Viiderstand 34 Regler 35 Druckbegrenzungsventil - Leerseite -
Claims (1)
- Vorrichtung zum Schneiden von plastischen Massen, insbesondere keramischen Massesträngen Patentanspruch Vorrichtung zum Schneiden von plastischen Massen, insbesondere keramischen Massesträngen, mit einem die Schneid-Werkzeuge tragenden horizontal verfahrbaren zargen und Fördermitteln für den Transport von Massesträngen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) der Schneidwagen (8) ist beiderseits über verschiebbare Kettenglieder (4; 4') abstandsveränderlich an ortsfeste Rollförderer (2; 2') angeschlossen, b) der Schneidwagen (8) trägt einen Teilförderer (9), der mittels Motor'(12) und Kette (13) intermittierend mit einer über der Stranggeschwindigkeit liegenden Geschwindigkeit antreibbar ist, c) der Schneidwagen (8) steht mit einem Arbeitszylinder (11) in Verbindung, d) der Schneidwagen (8) weist an der dem Strangaustritt abgewandten Seite zwei an Stützen (14; 14') angeordnete vom Strang beeinflußbare Lichtschranken (15; 16) auf, die über die aus Kondensator (30; 31) und widerstand (32; 33) bestehenden Zeitglieder sowie Regler (34) FührungsgröBe und Regelabweichung bilden und ein mit dem Arbeitszylinder (11) verbundenes elektrohydraulisches Servoventil ansteuern, e) der Schneidwagen (8) ist über den Arbeitszylinder (11) in Abhängigkeit von der Stranggeschwindigkeit antreibbar, f) die Lichtschranken (15; 16) sind auf drehbaren Scheiben (17; 17') der Stützen (14; 14') gelagert, g) der Horizontalabstand der Wirkungslinie der Lichtschranken (15; 16) ist einstellbar und beträgt vorzugsweise zwei Millimeter, h) der Schneidwagen (8) ist mit mehreren Schneidbügeln (19) ausgerüstet, deren Schneidwerkzeuge (20) elektrisch leitend ausgebildet sind, so daß bei Bruch derselben eine Unterbrechung des Strangvorschubes auslösbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD25279383A DD216413B1 (de) | 1983-07-06 | 1983-07-06 | Vorrichtung zum schneiden von plastischen massen, insbesondere keramischen massestraengen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3422642A1 true DE3422642A1 (de) | 1985-01-17 |
Family
ID=5548851
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843422642 Withdrawn DE3422642A1 (de) | 1983-07-06 | 1984-06-19 | Vorrichtung zum schneiden von plastischen massen, insbesondere keramischen massestraengen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
CS (1) | CS266458B1 (de) |
DD (1) | DD216413B1 (de) |
DE (1) | DE3422642A1 (de) |
HU (1) | HU194767B (de) |
SU (1) | SU1519885A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4215646A1 (de) * | 1992-05-13 | 1993-11-18 | Schmitz Tona Tonwerke | Vorrichtung zum Querschneiden eines weichplastischen Massestranges |
DE19520568C1 (de) * | 1995-06-06 | 1996-10-10 | Braas Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Position eines Schneidwerkzeuges beim Zerschneiden eines zusammenhängenden Bandes aus plastisch verformbaren Material |
EP0782906A1 (de) * | 1996-01-08 | 1997-07-09 | Isotub Coating | Verfahren und Vorrichtung zum Beschweren von Röhren, insbesondere ins Meer versenkten Röhren, und nach diesem Verfahren hergestellte Röhren |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112743665A (zh) * | 2020-12-11 | 2021-05-04 | 重庆金泰诺新材料技术有限公司 | 一种多孔砖生产加工用坯料成型切割设备 |
-
1983
- 1983-07-06 DD DD25279383A patent/DD216413B1/de not_active IP Right Cessation
-
1984
- 1984-06-15 SU SU847773464A patent/SU1519885A1/ru active
- 1984-06-19 DE DE19843422642 patent/DE3422642A1/de not_active Withdrawn
- 1984-06-25 CS CS844805A patent/CS266458B1/cs unknown
- 1984-07-05 HU HU264784A patent/HU194767B/hu unknown
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4215646A1 (de) * | 1992-05-13 | 1993-11-18 | Schmitz Tona Tonwerke | Vorrichtung zum Querschneiden eines weichplastischen Massestranges |
DE4215646C2 (de) * | 1992-05-13 | 1998-04-09 | Schmitz Tona Tonwerke | Vorrichtung zum Querschneiden eines weichplastischen Massestranges |
DE19520568C1 (de) * | 1995-06-06 | 1996-10-10 | Braas Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Position eines Schneidwerkzeuges beim Zerschneiden eines zusammenhängenden Bandes aus plastisch verformbaren Material |
EP0782906A1 (de) * | 1996-01-08 | 1997-07-09 | Isotub Coating | Verfahren und Vorrichtung zum Beschweren von Röhren, insbesondere ins Meer versenkten Röhren, und nach diesem Verfahren hergestellte Röhren |
FR2743327A1 (fr) * | 1996-01-08 | 1997-07-11 | Isotub Coating | Procede pour le lestage de tubes, notamment de tubes destines a etre immerges, ainsi que l'installation pour sa mise en oeuvre et les tubes obtenus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DD216413A1 (de) | 1984-12-12 |
CS480584A1 (en) | 1986-12-18 |
HUT40360A (en) | 1986-12-28 |
CS266458B1 (en) | 1990-01-12 |
SU1519885A1 (ru) | 1989-11-07 |
DD216413B1 (de) | 1987-02-11 |
HU194767B (en) | 1988-03-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2555425C2 (de) | Vorrichtung zum Einschlagen von Papierriesen | |
DE2252047C3 (de) | Vorrichtung zum Zerschneiden eines kontinuierlich bewegten Bandes aus plastisch verformbarem Material in einzelne Formstücke, beispielsweise Betonziegel | |
DE2411980C2 (de) | Schneidvorrichtung | |
EP0226925B1 (de) | Portioniermaschine | |
DE3104492A1 (de) | Schneidemaschine | |
DE3102766C2 (de) | Metallbandsäge | |
DE2008595A1 (de) | Schweißtrennvorrichtung für Kunst-stoffilme in Verpackungsgeräten | |
CH468230A (de) | Werkstückauflage | |
DE3422642A1 (de) | Vorrichtung zum schneiden von plastischen massen, insbesondere keramischen massestraengen | |
DE2122990C3 (de) | Maschine zum Bearbeiten der Kanten von Glasscheiben o.dgl. | |
DE1805239B2 (de) | Einer mehrstranggiessanlage nachgeordnete quertransporteinrichtung fuer abgetrennte strangabschnitte | |
DE3217410A1 (de) | Vorrichtung zum fuellen der randfugen von isolierglasscheiben mit einer dichtmasse | |
DE3402567A1 (de) | Vorrichtung zum schneiden von stabmaterial, insbesondere von betonstahlstaeben | |
CH652377A5 (en) | Apparatus for transferring workpiece supports, workpieces or the like between transport tracks arranged transversely or parallel to each other | |
DE10059312C2 (de) | Zentriervorrichtung für Fördergut | |
DE2656956C3 (de) | Vorrichtung zum Absetzen von Spaltplatten auf Paletten | |
DE1225851B (de) | Taktweise arbeitende, beheizbare Presse fuer Spanplatten od. dgl. | |
DE3027343A1 (de) | Schwertantrieb fuer falzmaschinen | |
DE19647012B4 (de) | Sägekopf zum Schneiden linear bewegten Materials in Querrichtung | |
DE202012005349U1 (de) | Querteilschere | |
DE2143512C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trennschweißen kontinuierlich transportierter Kunststoffbahnen | |
DE2319447B2 (de) | Vorrichtung zum Runden von Blechzuschnitten | |
DE2730864A1 (de) | Foerdereinrichtung | |
DE2945553A1 (de) | Vorrichtung zum diskontinuierlichen foerdern eines unterformenstranges fuer die herstellung von betondachsteinen | |
DE3139049C2 (de) | "Kappsäge zum Kappen der Seitenbretter von Baumstämmen" |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |