[go: up one dir, main page]

DE3421781A1 - Monitor mit einem den bildschirm umgebenden rahmen und verfahren zur herstellung des rahmens - Google Patents

Monitor mit einem den bildschirm umgebenden rahmen und verfahren zur herstellung des rahmens

Info

Publication number
DE3421781A1
DE3421781A1 DE19843421781 DE3421781A DE3421781A1 DE 3421781 A1 DE3421781 A1 DE 3421781A1 DE 19843421781 DE19843421781 DE 19843421781 DE 3421781 A DE3421781 A DE 3421781A DE 3421781 A1 DE3421781 A1 DE 3421781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
picture tube
monitor
screen
surrounding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843421781
Other languages
English (en)
Other versions
DE3421781C2 (de
Inventor
Karl-Wilhelm 7442 Neuffen Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TV SYSTEM ELECTRONIC GmbH
Original Assignee
TV SYSTEM ELECTRONIC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TV SYSTEM ELECTRONIC GmbH filed Critical TV SYSTEM ELECTRONIC GmbH
Priority to DE19843421781 priority Critical patent/DE3421781C2/de
Publication of DE3421781A1 publication Critical patent/DE3421781A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3421781C2 publication Critical patent/DE3421781C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/64Constructional details of receivers, e.g. cabinets or dust covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • Monitor mit einem den Bildschirm umgebenden Rahmen und Verfahren
  • zur Herstellung des Rahmens Die Erfindung betrifft einen Monitor mit einem den Schirm seiner Bildröhre umgebenden Rahmen sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Rahmens.
  • Bei den bekannten Monitoren wird der den Schirm der Bildröhre umgebende Rahmen durch den vorderen Endabschnitt eines Gehäuses gebildet, das die Bildröhre zumindest teilweise umgibt. Der Rahmen ist verhältnismäßig breit. Außerdem liegt er nicht dicht an der Bildröhre an. Beides ist störend, wenn aus mehreren Monitoren eine Bildwand zusammengesetzt wird, weil dann die durch die einzelnen Schirme gebildeten Felder durch relativ breite, streifenförmige Zonen voneinander getrennt sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Monitor zu schaffen, bei dem die Breite des den Bildschirm umgebenden Rahmens geringer ist, der Rahmen aber nach wie vor der Bildröhre den notwendigen Schutz bietet. Diese Aufgabe löst ein Monitor mit den Merkmalen des Anspruches 1.
  • Ein Rahmen aus einem weichen Kunststoff kann relativ dünn gemacht werden, ohne die Schutzwirkung unter das notwendige Maß zu reduzieren. Durch die spaltfreie Anlage des Rahmens an der Bildröhre wird ebenfalls die effektive Breite des Rahmens vermindert. Daher lassen sich mit den erfindungsgemäßen Monitoren Bildwände zusammensetzen, bei denen der Abstand zwischen zwei benachbarten Bildschirmen so gering ist, daß der Zwischenraum nicht mehr störend in Erscheinung tritt. Ein weiterer Vorteil des aus einem weichen Kunststoff bestehenden Rahmens ist darin zu sehen, daß stoßartige Belastungen oder Erschütterungen, die von außen her einwirken, gedämpft werden. Dies ist beispielsweise für einen gefahrlosen Transport bedeutsam.
  • Vorzugsweise ist der Kunststoff ein hochelastisches Gießharz. Der Rahmen kann dann ein einstückig ausgebildeter Gußkörper sein.
  • Aber auch andere elastische Stoffe kommen in Frage, beispielsweise Silikonmassen.
  • Die Abmessungen des Rahmens können so gewählt sein, daß der Rahmen dann, wenn wenigstens zwei Monitore übereinander gestapelt sind, durch den auf ihn vom darüberliegenden Rahmen ausgeübten Druck etwas zusammengepreßt wird, wodurch die Rahmenbreite etwas verringert werden kann. Man kann aber auch der der Bildröhre abgekehrten Außenfläche des oberen und unteren Schenkels des Rahmens eine gegen die halbe Länge hin zunehmende geringe konkave Krümmung geben. Die Druckbelastung des Rahmens durch den darübergestapelten Monitor ist dann auf die Eckbereiche des Rahmens beschränkt, während der Mittelabschnitt infolge der konkaven Krümmung praktisch druckfrei am Mittelabschnitt des Rahmens eines darübergestapelten Monitors anliegt.
  • Der Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Rahmens anzugeben. Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren, mit dem der Rahmen in einer Form gegossen wird, deren innere Begrenzungswand durch die mit dem Rahmen zu versehende Bildröhre gebildet ist. Hierdurch wird unabhängig von Toleranzen eine unmittelbare Anlage des Rahmens an der Bildröhre gewährleistet. Das erfindungsgemäße Verfahren ist deshalb kostengünstig.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivisch dargestellte Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels, Fig. 2 eine Frontansicht des ersten Ausführungsbeispiels, Fig. 3 eine unvollständig dargestellte Frontansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Ein als Ganzes mit 1 bezeichneter Monitor weist, wie Fig. 1 zeigt, ein quaderförmiges Gehäuse 2 auf, das eine Bildröhre mit Ausnahme ihres Schirmes 3 und der sich an diesen unmittelbar anschließenden Randzone aufnimmt. An dieser Randzone liegt dicht ein Rahmen 4 an, dessen nach außen weisende Flächen mit denjenigen des Gehäuses fluchten, an welches sich der Rahmen 4 unmittelbar anschließt. Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, haben die den Rahmen 4 bildenden Schenkel in ihrer Mittelzone eine sehr geringe Dicke. Die Breite des Streifens zwischen der der Bildröhre abgekehrten Außenseite des Rahmens 4 und dem ihr benachbarten und etwa parallel zu ihr verlaufenden Rand des Schirmes 3 ist wesentlich geringer als bei den bekannten Monitoren.
  • Diese geringe Breite des Rahmens 4 ist dadurch möglich, daß der Rahmen 4 nicht aus dem das Gehäuse 2 bildenden, formstabilen Material besteht, sondern aus der im Handel unter der Bezeichnung Wevo-Vergußmasse DU3, also einem hochelastischen Gießharz, das füllstoff- und lösungsmittel frei, im noch nicht ausgehärteten Zustand dünnflüssig und außerdem hochreaktiv ist, so daß es in einer Zweikomponentenanlage gut verarbeitet werden kann.
  • Der Rahmen 4 wird in einer Form gegossen, deren innere Begrenzungsfläche durch die Bildröhre gebildet wird. Der Rahmen 4 wird also an die Bildröhre direkt angegossen. Hierdurch wird nicht nur eine dichte Anlage des Rahmens an der Bildröhre sichergestellt.
  • Es werden auch Toleranzen ausgeglichen.
  • Wie Fig. 1 zeigt, fluchten die Außenseiten des Rahmens 4 mit den angrenzenden Außenflächen des Gehäuses 2. Dadurch ist sichergestellt, daß bei einer Stapelung oder Aneinanderreihung die Rahmen 4 benachbarter Monitore aneinander anliegen. Wie Fig. 2 zeigt, ist dank der sehr geringen Breite des Rahmens 4 der Abstand zwischen zwei benachbarten Schirmen 3 minimal und deshalb nicht mehr störend.
  • Sofern nicht wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 und 2 ein Gehäuse vorhanden ist, das die gesamte Belastung, wie sie sich bei einer Stapelung von wenigstens zwei Monitoren übereinander ergibt, aufnimmt und auf die Stellfläche überträgt, sondern auch der den Schirm umgebende Rahmen wenigstens eine gewisse Druckbeanspruchung erfährt, kann man, wie Fig. 3 zeigt, den Rahmen 104 auch so ausbilden, daß die von der Bildröhre wegweisende Außenseite des oberen Schenkels des Rahmens 104 im unbelasteten Zustand eine konkave Krümmung hat. Die nach außen weisende Fläche des oberen Schenkels des Rahmens 104 liegt dann nicht in der durch die gestrichelte Linie 105 angedeuteten ebenen Fläche; vielmehr weist sie einen gegen die halbe Schenkellänge hin größer werdenden Abstand von dieser Linie 105 auf. In Fig. 3 ist zur Verdeutlichung diese Krümmung übertrieben stark dargestellt. In der Praxis wird eine Abweichung von der gestrichelten Linie 105 auf halber Schenkellänge in der Größenordnung von einigen Millimetern genügen.
  • Der untere, nicht dargestellte Schenkel des Rahmens 104 ist in entsprechender Weise wie der obere Schenkel ausgebildet. Ebenso können die beiden seitlichen Schenkel des Rahmens 104 in entsprechender Weise konkav gekrümmt sein. Im übrigen ist jedoch der Rahmen 104 wie der Rahmen 4 des Ausführungsbeispiels gemäß den Fig. 1 und 2 ausgebildet, besteht also aus einem hochelastischen Gießharz. Auch die Herstellung des Rahmens 104 unterscheidet sich nicht von derjenigen des Rahmens 4.
  • Werden zwei Monitore übereinandergestapelt, welche je einen Rahmen 104 aufweisen und ist ihr Gehäuse so gestaltet, daß die Eckbereiche des Rahmens 104 über die entsprechenden Außenflächen des Gehäuses überstehen, dann erfahren die beiden in Fig. 3 dargestellten seitlichen Eckbereiche des Rahmens 104 eine Druckbelastung von oben her, die zu einer Komprimierung oder Deformierung des Rahmens 104 in den Eckbereichen führt. Zweckmäßigerweise wird dabei diese Komprimierung oder Deformierung auf einen Wert begrenzt, beispielsweise mit Hilfe des Gehäuses, bei dem die der Bildröhre abgekehrte Außenseitee des oberen Schenkels des Rahmens 104 in einer Ebene liegt, ohne daß die Mittelzone dieses Schenkels einer Druckbelastung ausgesetzt ist.
  • Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten sowie auch die nur allein aus der Zeichnung entnehmbaren Merkmale sind als weitere Ausgestaltungen Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und insbesondere nicht in den Ansprüchen erwähnt sind.

Claims (6)

  1. AWSPRICHE Monitor mit einem den Schirm seiner Bildröhre umgebenden Rahmen, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (4;104) aus einem weichen Kunststoff besteht, der spaltfrei an der Bildröhre anliegt.
  2. 2. Monitor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein hochelastisches Gießharz ist.
  3. 3. Monitor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (4;104) ein einstückig ausgebildeter Gußkörper ist.
  4. 4. Monitor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die der Bildröhre abgekehrte Außenfläche des oberen und/oder unteren Schenkels des Rahmens (104) eine geringe konkave Krümmung hat.
  5. 5. Monitor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des Rahmens (4) sich bündig an die Außenfläche des übrigen Teils des stapelbar ausgebildeten Gehäuses (2) anschließt.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung des Rahmens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (4;104) in einer Form gegossen wird, deren innere Begrenzungswand durch die mit dem Rahmen zu versehende Bildröhre gebildet ist.
DE19843421781 1984-06-12 1984-06-12 Monitor mit einem den Schirm einer Bildröhre umgebenden Rahmen Expired DE3421781C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843421781 DE3421781C2 (de) 1984-06-12 1984-06-12 Monitor mit einem den Schirm einer Bildröhre umgebenden Rahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843421781 DE3421781C2 (de) 1984-06-12 1984-06-12 Monitor mit einem den Schirm einer Bildröhre umgebenden Rahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3421781A1 true DE3421781A1 (de) 1985-12-12
DE3421781C2 DE3421781C2 (de) 1986-06-19

Family

ID=6238174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843421781 Expired DE3421781C2 (de) 1984-06-12 1984-06-12 Monitor mit einem den Schirm einer Bildröhre umgebenden Rahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3421781C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1309248C (zh) * 2002-08-02 2007-04-04 Nec液晶技术株式会社 显示器和显示板的支撑框架及其制造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3013117A (en) * 1957-11-22 1961-12-12 Philco Corp Mounting structure
DE6935725U (de) * 1969-09-11 1970-05-27 Philips Patentverwaltung Fernsehempfangsgeraet mit einem in einer hohlform gebildeten gehaeuse
DE3231019A1 (de) * 1982-08-20 1984-03-01 Braun Electronic Gmbh Fernseh-empfangsgeraet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3013117A (en) * 1957-11-22 1961-12-12 Philco Corp Mounting structure
DE6935725U (de) * 1969-09-11 1970-05-27 Philips Patentverwaltung Fernsehempfangsgeraet mit einem in einer hohlform gebildeten gehaeuse
DE3231019A1 (de) * 1982-08-20 1984-03-01 Braun Electronic Gmbh Fernseh-empfangsgeraet

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Siemens-Prospekt "Videosichtgeräte in integrierterSchaltungstechnik", 1.6.73, Best.-Nr.E 6411/1007- 370 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1309248C (zh) * 2002-08-02 2007-04-04 Nec液晶技术株式会社 显示器和显示板的支撑框架及其制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3421781C2 (de) 1986-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69602503T2 (de) Abstandhalter für Betonschalungen
DE2313041A1 (de) Mit einem gleichartigen zu einem geschlossenen kastenprofil zusammensteckbares profil
AT396384B (de) Metallprofile zur herstellung von tueren und fenstern und aehnlichem
DE3101630C2 (de) Verbindung von formstabilen Elementen
AT391523B (de) Feuerschutztuer
DE3421781A1 (de) Monitor mit einem den bildschirm umgebenden rahmen und verfahren zur herstellung des rahmens
DE1778112A1 (de) Beschlag und kastenfoermige Konstruktion aus Bauplatten,die mit Hilfe solcher Beschlaege zusammengebaut ist
DE3213891A1 (de) Verbundprofilstab, insbesondere fuer fensterrahmen
DE8417782U1 (de) Monitor mit einem den bildschirm umgebenden rahmen
DE19742291A1 (de) Distanzstück für das Setzen von Fensterrahmen und Türfuttern
DE9307503U1 (de) Aus Hohlprofilen sowie aus Eckverbindern hergestellter Rahmen
DE2624449A1 (de) Verbundbauteil und verfahren zu seiner herstellung
DE3115592C2 (de) Verkehrssignalgeber mit Konstrastblende
DE2218565A1 (de) Mehrteiliger rahmen, insbesondere fenster- oder tuerrahmen
DE3311680C2 (de)
DE8421156U1 (de) Zerlegbarer Behaelter
EP0368433A1 (de) Lösbare Verbindung für dünnwandige, ebene, als Wand-, Decken- oder Bodenteile bzw. Seitenteile dienende Flächenbauteile
DE3878290T2 (de) Verbindungsaufbau.
DE102016109016B4 (de) Dichtanordnung für einen Schaltschrank und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE1753055C (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
AT410972B (de) Rahmen für klimageräte
DE7918833U1 (de) Verstaerkungseinlage fuer beschlagverschraubungen in kunststoffhohlprofilen
DE7437783U (de) Vorrichtung zur Verstärkung von Kunststoffprofilen
DE2738554A1 (de) Montagewand
DE2917680A1 (de) Eckverbindung von metallrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee