[go: up one dir, main page]

DE3421124A1 - Reaktor zum vergasen fester brennstoffe - Google Patents

Reaktor zum vergasen fester brennstoffe

Info

Publication number
DE3421124A1
DE3421124A1 DE19843421124 DE3421124A DE3421124A1 DE 3421124 A1 DE3421124 A1 DE 3421124A1 DE 19843421124 DE19843421124 DE 19843421124 DE 3421124 A DE3421124 A DE 3421124A DE 3421124 A1 DE3421124 A1 DE 3421124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
reactor
inner jacket
support
reactor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843421124
Other languages
English (en)
Inventor
Heribert 6272 Niedernhausen Dernbach
Manfred Dr. 6086 Riedstadt Duda
Hans 6000 Frankfurt Küpfer
Heinz 6350 Bad Nauheim Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE19843421124 priority Critical patent/DE3421124A1/de
Priority to EP85200824A priority patent/EP0171824A1/de
Priority to JP60122379A priority patent/JPS612792A/ja
Priority to ZA854304A priority patent/ZA854304B/xx
Publication of DE3421124A1 publication Critical patent/DE3421124A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/22Arrangements or dispositions of valves or flues
    • C10J3/24Arrangements or dispositions of valves or flues to permit flow of gases or vapours other than upwardly through the fuel bed
    • C10J3/26Arrangements or dispositions of valves or flues to permit flow of gases or vapours other than upwardly through the fuel bed downwardly
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/723Controlling or regulating the gasification process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/78High-pressure apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/86Other features combined with waste-heat boilers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0969Carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • C10J2300/0976Water as steam

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

METALLGESELLSCHAFT & 5. Juni 1984
Aktiengesellschaft - WGN/MRKQ675P)
Prov.-Nr. 9124 L
Reaktor zum Vergasen fester Brennstoffe
Die Erfindung betrifft einen Reaktor zum Vergasen fester Brennstoffe mit Sauerstoff, Wasserdampf und/oder Kohlendioxid unter einem Druck von 10 bis 150 bar, wobei der Reaktor einen den Vergasungsbereich umgebenden Innenmantel aus Stahl und einen den Innenmantel umgebenden Außenmantel aufweist und sich zwischen Innenund Außenmantel unter Druck siedendes Kühlwasser befindet.
Die Vergasung körniger Kohle im Festbett ist bekannt und z.B. in Ulimanns Enzyklopädie der Technischen Chemie, 4. Auflage (1977), Bd. 14, Seiten 383 bis 386, dargestellt. Einzelheiten der Vergasung mit festbleibender Asche sind den US-Patentschriften 3 540 867 und 3 854 895 sowie der deutschen Offenlegungsschrift 22 01 278 zu entnehmen. Vergasungsreaktoren, bei denen die Asche flüssig abgezogen wird, sind in den Lritischen Patentschriften 1 507 505, 1 508 671 und 1 512 677 erläutert. Die Vergasung fester Brennstoffe im Wirbelbett wird im US-Patent 4 347 064 und im dazu korrespondierenden Europa-Patent 8469 beschrieben.
Bei den bekannten Reaktoren befindet sich der heiße Vergasungsbereich an der Innenseite des InrienmantelS/ wobei die Außenseite des Innenmantels mit Kühlwasser in Kontakt steht, damit die durchschnittliche Temperatur des Innenmantels nicht zu hoch wird. Dabei treten im Innenmantel zwangsläufig Thermospan- nungen auf, die bei bekannten Reaktoren beherrschbar sind, wenn nicht zu große Wanddicken des Innenmantels nötig sind. Erfordern die Verfahrensbedingungen jedoch größere Wanddicken des aus Stahl gefertigten Innenmantels, so können die unvermeidlichen Thermospannungen zur Rißbildung im Innenmantel führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Innenmantel bei hoher bis extremer Belastung so ausbilden zu können, daß Rißbildung auch bei langem Vergasungsbetrieb vermieden wird. Beim eingangs genannten Reaktor geschieht dies erfindungsgemüß dadurch, oaß sich zwischen dem Innenmantel, der wassergekühlt ist, und dem Außenmantel ein Stützmantel befindet, der mit dem Innenmantel stellenweise verschweißt ist. Dieser Stützmantel nimmt einen beträchtlichen Teil der auf dem Innenmantel lastenden, vom Vercjasungsbereich kommenden mechanischen Belastung auf und sorgt dafür, daß man mit einer relativ geringen Wandstärke des Innenmantels auskommt. Der Stützmantel ist völlig von Kühlwasser umgeben und nicht thermisch belastet, so daß er leicht ausreichend stabil ausgebildet werden kann.
Es ist zweckmäßig, daß der Stützmantel mit dem Innenmantel entlang vertikaler Rippen verschweißt ist. Diese Rippen sind leicht herzustellen, sie bilden die Zirkulation des Kühlwassers fördernde Kanäle aus, wodurch der Wärmeübergang zum Kühlwasser verbessert wird. In dem dabei intensiv gekühlten Innenmantel können nur geringe thermische Spannungen entstehen. Zwischen den Rippen kann der Stützmantel als ebene Fläche ausgebildet sein, was einerseits die Herstellung des Stützmantels verbilligt und andererseits auch die Stabilität des Stützmantels gegenüber gebogenen Flächen zwischen den Rippen verbessert.
Durch die Verwendung eines Stützmantels können nunmehr auch große Reaktoren mit einem Durchmesser des Innenmantels von mindestens 2 m und mehr, vorzugsweise im Bereich von 2,5 bis 6 m, mit hoher Stabilität und Betriebssicherheit gebaut werden.
Der Reaktor ist sowohl für die Vergasung körniger Brennstoffe, insbesondere Kohle oder Braunkohle, im Festbett oder für die Vergasung staubförmiger Brennstoffe im Wirbelbett geeignet. Die Vergasung im Festbett kann dabei in bekannter Weise so erfolgen, daß einerseits die Asche festbleibt, wenn sie aus dem Vergasungsraum abgezogen wird, andererseits könnnen höhere Vergasungstemperaturen zur Anwendung kommen, wobei die mineralischen Bestandteile zu flüssiger Schlacke werden und diese Schlacke kontinuierlich oder periodisch aus dem Reaktor abfließt.
Ausgestaltungen des Vergasungsreaktors werden mit hilfe der Zeichnung erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 in stark schematisierter Darstellung einen Längsschnitt durch den Mantelbereich eines Reaktors zum Vergasen fester Brennstoffe im Eestbett,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II - II durch den Mantelbereich in vergrößerter Darstellung und
Fig. 3 die Sicht auf den Stützmantel der Fig. 2, in Richtung des Pfeils III gesehen.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Mantel eines Vergasungsreaktors 1, der der Vergasung fester Brennstoffe iia Festbett dient, wird der Brennstoff durch eine nicht dargestellte Schleuse von oben durch einen Einlaß 2 dem Reaktor aufgegeben. Der Reaktor weist einen Innenmantel 3 aus Stahl auf, der den Vergasungsbe-
reich 4 umgibt. Unvergasbare Bestandteile verlassen den Vergasungsbereich 4 am unteren Ende 15; der Produktgüsabzug, der sich über dem Vergasungsbereich 4 in der Nähe des Einlasses 2 befindet, ist ebenfalls nicht dargestellt.
Im Vergasungsbereich 4 herrschen Drücke im Bereich von 10 bis 150 bar und vorzugsweise von 20 bis 100 bar. Diese hohen Drücke werden jedoch nicht vom Inneninantel 3 sondern vom Außenmantel 5 aufgenommen. Zwischen dem lnnenmantel 3 und Auüeniiiantel b bcLindet sich Kühlwasser aus der Leitung 6, wobei gebildeter Wasserdampf durch eine Leitung 16 in den VergasungsLereich 4 strömen kann. Der Druck, unter dem das Kühlwasser steht, ist nur geringfügig höher als der Druck im Vergasungsbereich 4, deshalb ist der lnnenmantel 3 weitgehend druckentlastet, er muß jedoch so ausgelegt werden, daß er Druckdifferenzen von etwa 2 bis 3 bar aufnehmen kann. Gleichzeitig muß der lnnenmantel 3 in der Lage sein, die hohen Temperaturen im Bereich von 1 000 bis 1 600 0C, die während der Vergasung an seiner Innenseite auftreten, auszuhalten.
Einen Teil der auf den lnnenmantel 3 einwirkenden mechanischen Belastung nimmt ein Stützmantel 7 auf, der den am meisten beanspruchten zylindrischen Teil des Innenmantels 3 umgibt. Die Ausgestaltung dieses Stützmantels 7 ist den Fig. 2 und 3 zu entnehmen.
Der Stützmantel weist im Abstand angeordnete vertikale Rippen 8 auf, die mit der Außenseite des Innenmantels 3 verschweißt sind. Benachbarte Rippen bilden, von der vertikalen Symmetrieachse A des Innenmantels aus gesehen, einen Winkel von etwa 10 bis 20 °, vgl. Fig. 2. Die Flächen 9 zwischen benachbarten Rippen sind eben, wie man das Fig. 2 entnehmen kann.
Der Stützmantel 7 ist praktisch vollständig von Kühlwasser umgeben, wobei sich aufgrund der höheren Temperaturen in der Nähe des Innenmantels 3 eine Zirkulation des Kühlwassers ergibt, die in
Fig. 1 durch die punktierten Pfeile 10a und IQb angedeutet ist. Demnach strömt die Kühlflüssigkeit in den Kanälen 11, die sich zwischen den Rippen 8, den Flächen 5 und der Außenseite des Innenmantels 3 ergeben, nach oben und im Bereich zwischen der Außenseits des Stützmantels 7 und der Innenseite des Außenmantels 5 bildet sich eine Abwärtsströmung aus. Die Rippen können auch noch mit einzelnen Aussparungen 12 versehen sein, wie das der Fig. 3 zu entnehmen ist. Diese Aussparungen 12 bilden Öffnungen zwischen dem Innenmantel 3 und dem Stützmantel 7, durch die die Kühlflüssigkeit auch vom einen zum benachbarten Kanal 11 fließen kann, doch sind diese Aussparungen nicht unbedingt erforderlich.
Die Wandstärke des Innenmantels liegt im Bereich von 7 bis 25 mm, der Stützmantel 7 und seine Rippen 8, die üblicherweise auch aus Stahl gefertigt werden, können Materialstärken von etwa 5 bis 25 mm aufweisen. Durch die Anordnung des Stützmantels läßt sich die Wandstärke des Innenmantels auf 30 bis 60% der Wandstärke verringern, die ohne Stützmantel nötig wäre.
- Leerseite -

Claims (7)

-JS- Patentansprüche
1. Reaktor zum Vergasen fester Brennstoffe mit Sauerstoff, Wasserdampf und/oder Kohlendioxid unter einem Druck von 10 bis 150 bar, wobei der Reaktor einen den Vergasungsbereich umgebenden Innenmantel aus Stahl und einen den Innenmantel umgebenden Außenmantel aufweist und sich zwischen Innen- und Außenmantel unter Druck siedendes Kühlwasser befindet, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen dem Innenmantel, der wassergekühlt ist, und dem Außenmantel ein Stützmantel befindet, der mit dem Innenmantel stellenweise verscheißt ist.
2. Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützmantel mit dem Innenmantel entlang vertikaler Rippen verschweißt ist.
3. Reaktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützmantel zwischen den Rippen als ebene Fläche ausgebildet ist.
4. Reaktor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen Aussparungen aufweisen.
5. Reaktor nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke des Innenmantels 7 bis 25 mm beträgt.
6. Reaktor nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützmantel aus Stahl mit einer Materialstärke von 5 bis 25 mm besteht.
7. Reaktor nach Anspruch 1 oder einnem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenmantel einen Durchmesser von mindestens 2 m und vorzugsweise von 2,5 bis 6 m aufweist.
DE19843421124 1984-06-07 1984-06-07 Reaktor zum vergasen fester brennstoffe Withdrawn DE3421124A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843421124 DE3421124A1 (de) 1984-06-07 1984-06-07 Reaktor zum vergasen fester brennstoffe
EP85200824A EP0171824A1 (de) 1984-06-07 1985-05-22 Reaktor zum Vergasen fester Brennstoffe
JP60122379A JPS612792A (ja) 1984-06-07 1985-06-05 固体燃料をガス化するための反応器
ZA854304A ZA854304B (en) 1984-06-07 1985-06-06 Reactor for gasifying solid fuels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843421124 DE3421124A1 (de) 1984-06-07 1984-06-07 Reaktor zum vergasen fester brennstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3421124A1 true DE3421124A1 (de) 1985-12-12

Family

ID=6237772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843421124 Withdrawn DE3421124A1 (de) 1984-06-07 1984-06-07 Reaktor zum vergasen fester brennstoffe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0171824A1 (de)
JP (1) JPS612792A (de)
DE (1) DE3421124A1 (de)
ZA (1) ZA854304B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19829385C1 (de) * 1998-07-01 1999-10-28 Krc Umwelttechnik Gmbh Vorrichtung zur Flugstromvergasung von kohlenstoffhaltigen Brenn-, Rest- und Abfallstoffen
DE10000537A1 (de) * 2000-01-08 2001-07-26 Krc Umwelttechnik Gmbh Reaktor und Verfahren zur Flugstromvergasung
CN109848660A (zh) * 2019-03-11 2019-06-07 任耀文 一种主动冷却结构的制备方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5526582A (en) * 1994-03-31 1996-06-18 A. Ahlstrom Corporation Pressurized reactor system and a method of operating the same
US9109171B2 (en) * 2013-11-15 2015-08-18 General Electric Company System and method for gasification and cooling syngas
CN105154143B (zh) * 2015-08-26 2019-03-15 上海泽玛克敏达机械设备有限公司 自处理废水的环保气化炉

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE567443C (de) * 1930-09-30 1933-01-02 Otto Schenk Indirekt heiz- oder kuehlbarer einwandiger Druckkessel
DE912385C (de) * 1941-10-18 1954-05-28 Metallgesellschaft Ag Verfahren und Vorrichtung zur Druckvergasung fester Brennstoffe
GB1037082A (en) * 1962-05-23 1966-07-27 Metallgesellschaft Ag A gas producer or like reactor for operation at elevated pressure and high temperatures

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19829385C1 (de) * 1998-07-01 1999-10-28 Krc Umwelttechnik Gmbh Vorrichtung zur Flugstromvergasung von kohlenstoffhaltigen Brenn-, Rest- und Abfallstoffen
DE10000537A1 (de) * 2000-01-08 2001-07-26 Krc Umwelttechnik Gmbh Reaktor und Verfahren zur Flugstromvergasung
DE10000537B4 (de) * 2000-01-08 2006-04-20 Future Energy Gmbh Reaktor und Verfahren zur Flugstromvergasung
CN109848660A (zh) * 2019-03-11 2019-06-07 任耀文 一种主动冷却结构的制备方法
CN109848660B (zh) * 2019-03-11 2022-05-31 西安远航真空钎焊技术有限公司 一种主动冷却结构的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPS612792A (ja) 1986-01-08
EP0171824A1 (de) 1986-02-19
ZA854304B (en) 1987-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009039920A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von Sauerstoff bei der Dampfreformierung von Biomasse
DE19643258A1 (de) Vorrichtung zur Verwertung von kohlenstoff- und aschehaltigen Brenn- und Abfallstoffen
DE2738932A1 (de) Verfahren zur druckvergasung fester brennstoffe
DE3421124A1 (de) Reaktor zum vergasen fester brennstoffe
DE2346833C3 (de) Verfahren zum Kühlen der Drehrostlager eines Gasgenerators
DE3617773A1 (de) Verfahren und reaktor zum vergasen von kohle mit hohem feuchtigkeits- und aschegehalt
DE102014211755B4 (de) Vergaserkopf für die Partialoxidation von gasförmigen und flüssigen Vergasungsstoffen
DE112007003362T5 (de) Wirbelschichtvergasungssystem
DE2607964A1 (de) Verfahren und reaktor zur druckvergasung von weitgehend stueckigen brennstoffen
DE3245567A1 (de) Verfahren zum vergasen kohlehaltiger agglomerate im festbett
DE102009035052A1 (de) Vergasungsreaktor mit Doppelwandkühlung
DE102012009266A1 (de) Gasabzug für einen Vergasungsreaktor
DE2805244A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von staubfoermigen oder feinkoernigen feststoffen
DE2537948C2 (de) Vorrichtung zur Vergasung von Kohlenstoff enthaltenden Brennstoffstaub
DE2338147A1 (de) Rotierender schachtofen mit gekuehltem brennerrohr
DD218774A3 (de) Verfahren und vorrichtung zur festbettvergasung
DD280777A1 (de) Kohleverteiler fuer kohledruckvergaser
EP0272369B1 (de) Heizungskessel für eine Niedertemperaturheizung
DE2916908A1 (de) Verfahren zur erzeugung von roheisen im hochofen unter verminderung des spezifischen kokseinsatzes durch verwendung von gasfoermigen austauschbrennstoffen
EP0369556B1 (de) Verfahren zur indirekten Erwärmung eines Prozessgasstroms in einem Reaktionsraum für eine endotherme Reaktion und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE4427860A1 (de) Generator zur Kohleverbrennung/Kohlevergasung
DE3120238A1 (de) Reaktor zur flugstromvergasung
EP0826760A1 (de) Reaktor zum Verbrennen oder Vergasen feinkörniger Kohle
DE2102370C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung und Kühlung eines Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Gasgemisches
DE969361C (de) Einrichtung zur Erzeugung brennbarer Gase durch Vergasen eines feinverteilten Brennstoffes

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal