DE3420963A1 - Elektromagnetischer durchflussmesser - Google Patents
Elektromagnetischer durchflussmesserInfo
- Publication number
- DE3420963A1 DE3420963A1 DE19843420963 DE3420963A DE3420963A1 DE 3420963 A1 DE3420963 A1 DE 3420963A1 DE 19843420963 DE19843420963 DE 19843420963 DE 3420963 A DE3420963 A DE 3420963A DE 3420963 A1 DE3420963 A1 DE 3420963A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flow meter
- parting line
- yoke
- meter according
- core section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/56—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
- G01F1/58—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters
- G01F1/586—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters constructions of coils, magnetic circuits, accessories therefor
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
Description
DATCKlTA Kl WAI T β FRANKFURT/MAIN 1, DEN ~ ' , Uli± ^30^
POSTSCHECK-KONTO FRANKFURT/M 3425-605 1
DRESDNER BANK. FRANKFURT/M 2 300308 ^ TELEFON 66 10 78
TELEGRAMM KNOPAT TELEX 411877 KNOPA D
DANFOSS A/S, Nordborg, Dänemark Elektromagnetischer Durchflußmesser
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektromagnetischen Durchflußmesser, dessen Magnetsystem aus zwei
von außen an ein Meßrohr ansetzbaren Magnetpolen, die je einen Polschuh und einen eine Wicklung tragenden
Kernabschnitt aufweisen, und einem äußeren Joch besteht sowie mindestens eine Trennfuge aufweist.
Bei einem bekannten Durchflußmesser dieser Art (EU-OS 80 535) liegen die Polschuhe zweier Magnetpole diametral
gegenüber an einem keramischen Meßrohr an. Ein Stahlgehäuse dient als Joch für den magnetischen
Rückfluß. Zwischen dem radial äußeren Ende des Kernabschnitts jedes Magnetpols und dem zugehörigen Joch befindet
sich eine Trennfuge. Durch die Trennung längs der Trennfuge ist es möglich, das Magnetsystem funktionsgerecht
zu montieren, obwohl das Meßrohr stirnseitig Anschlußflansche mit größerem Durchmesser besitzt.
Bei dieser Konstruktion ragt das Magnetsystem radial erheblich über die Flansche des Meßrohres hinaus. Dies
ergibt verhältnismäßig große Außenabmessungen. Außerdem behindert das Magnetsystem in vielen Fällen die Durchführung
von Spannbolzen, die dazu dienen, den Durchflußmesser zwischen den Flanschen zweier Anschlußrohre
festzuspannen. Die Lage und Anzahl solcher Spannbolzen
» >- W Ψ
342096
- 4 ist durch die jeweils verwendete Norm vorgeschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Magnetsystem bei einem elektromagnetischen Durchflußmesser
der eingangs beschriebenen Art derart zu verkleinern, daß sich unter sonst gleichen Verhältnissen kleinere Gesamtabmessungen
ergeben und insbesondere eine Unterbringung innerhalb des durch die Spannbolzen vorgegebenen
Raumes möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kernabschnitt am radial äußeren Ende trennfugenfrei
mit dem anschließenden Magnetsystemteil verbunden und die Trennfuge außerhalb des magnetischen Pfades
für den Streufluß angeordnet ist.
Bei einem elektromagnetischen Durchflußmesser teilt sich der magnetische Gesamtfluß in einen Nutzfluß,
der von Polschuh zu Polschuh fließt und das Meßrohr durchsetzt, und einen Streufluß auf, der vom Polschuh
unmittelbar zu dem an dem Kernabschnitt anschließenden Magnetsystemteil fließt. Weil der Streufluß einen
wesentlich kürzeren Weg durch nicht magnetisches Material zurücklegen muß, ist er im allgemeinen wesentlieh
größer als der Nutzfluß, beispielsweise dreimal so groß. Bisher mußte der Gesamtfluß über die Trennfuge
geleitet werden. Dies ergab eine sehr hohe Induktion in der Trennfuge. .Sorgt man dagegen erfindungsgemäß
dafür, daß nur der Nutzfluß, nicht aber der Streufluß, über die Trennfuge geht, ist die Induktion geringer.
Dies hat zur Folge, daß eine erheblich geringere magnetische Spannung ausreicht, um einen ausreichenden
Nutzfluß zu erzeugen. Die Amperewindungszahl ist kleiner. Die Abmessungen der Wicklung können kleiner
gehalten werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sollte sich die Trennfuge über eine größere Fläche als der Querschnitt
des Kernabschnitts erstrecken. Anzustreben ■: ist eine erheblich größere Fläche, beispielsweise
I 5 eine um das Vier- bis Zwanzigfache größere Fläche. ! Auf diese Weise sinkt die Induktion in der Trennfuge
i nochmals ganz erheblich. Ferner kann die magnetische \ Spannung und damit die Amperewindungszahl nochmals
I reduziert werden.
i Wendet man beide Maßnahmen gleichzeitig an, läßt J sich die Amperewindungszahl um 20 bis 30 % verkleinern.
Dies entspricht einer Volumenverkleinerung der Wick- ; lung bis auf etwa die Hälfte. Dies hat seinen Grund
i 15 darin, daß einerseits die äußeren, längeren Windungen ; entfallen können und daß andererseits bei Beibehaltung
des Drahtwiderstandes wegen der geringeren Drahtlänge
der Drahtquerschnitt kleiner gemacht werden kann.
i 20 Derjenige Teil der magnetischen Spannung, der erfor-
! derlich ist, um den Nutzfluß über die Trennfuge zu
1 bringen, kann ohne Schwierigkeiten auf 1 % oder weniger,
; vorzugsweise sogar auf weniger als 0,3 % der gesamten
; magnetischen Spannung reduziert werden. Hierbei kann
; 25 die Trennfuge eine Weite von sogar etwa 0,2 mm aufwei-
i sen. Dieser Wert läßt sich auch in der Massenfabrikation
ohne Schwierigkeiten einhalten. Wenn die Trennfuge
; aufgrund unvermeidlicher Toleranzen unterschiedliche
! Abmessungen hat, sind die hiervon abhängigen Fehler so
30 gering, daß sie für das Meßergebnis keine Rolle spielen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist dafür gesorgt, daß der Kernabschnitt trennfugenfrei mit einer
Zwischenplatte verbunden ist, welche die Wicklung 35 zwecks Aufnahme des Streuflusses überragt sowie zwischen
sich und dem Joch die Trennfuge bildet. In diesem Fall geht der Streufluß vom Rand des Polschuhes
direkt zur Zwischenplatte und braucht daher keine
Trennfuge zu durchsetzen.
Trennfuge zu durchsetzen.
j Bei einer Alternative ist der Kernabschnitt trennfugen-
\ 5 frei mit dem Joch verbunden und das Joch zur Bildung
1 der Trennfuge geteilt. Hier geht der Streufluß vom Rand
: des Polschuhs direkt in das Joch. Er braucht ebenfalls-
j keine Trennfuge zu durchsetzen.
: 10 Um Trennfugen zwischen dem Kernabschnitt und dem an-
; schließenden Magnetsystemteil zu vermeiden, gibt es
; schließenden Magnetsystemteil zu vermeiden, gibt es
verschiedene Möglichkeiten. So können beide Teile
i einstückig ausgebildet sein. Man kann auch zur Meßrohr-
! achse senkrecht verlaufende Lamellen verwenden, die
15 jeweils den Kernabschnitt und den anschließenden
i einstückig ausgebildet sein. Man kann auch zur Meßrohr-
! achse senkrecht verlaufende Lamellen verwenden, die
15 jeweils den Kernabschnitt und den anschließenden
Magnetsystemteil überdecken. Kernabschnitte und an-
i schließender Magnetsystemteil können auch in magnetisch
ι leitender Weise miteinander verbunden sein. Dies !
ί geschieht beispielsweise dadurch, daß man sie mittels ,
20 eines magnetisch leitenden Metallots verbindet. Eisen- ; teile können auch miteinander verschweißt werden, j
• sei es durch Elektronenstrahlschweißung oder durch ί
i I
: Preßschweißung. j
25 Mit besonderem Vorteil ist die Wicklung eine Scheiben- ί
; Wicklung. Da die Windungszahl unter Einhaltung eines i
■ relativ niedrigen Wirkwiderstands erheblich gesenkt j
'; werden kann, ist es möglich, die Wicklung sehr flach I
I auszubilden und dadurch den Durchmesser des Gerätes j
30 außerordentlich klein zu halten. Außerdem kann der
Durchmesser des Kernabschnitts verringert werden.
Durchmesser des Kernabschnitts verringert werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnug i dargestellter, bevorzugter Ausführungsbeispiele näher
35 erläutert. Es zeigen: :
35 erläutert. Es zeigen: :
i 3A20963
I Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäß
ausgestalteten elektromagnetischen Durchflußmes-
! ser,
5 Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie A-A in Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt entsprechend Fig. 2 durch ι
j das Magnetsystem einer abgewandelten Ausführungs- j
form, j
j Fig. 4 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungs- j i form und '
Fig. 5 eine abgewandelte Form eines Magnetpols in Sei-15 tenansicht.
Gemäß den Fig. 1 und 2 ist ein Meßrohr 1 vorgesehen,
i das einen axialen Durchflußkanal 2 und an den Enden je einen Flansch 3 bzw. 4 aufweist. Dieses Meßrohr besteht
20 aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff oder
ι
i vorzugsweise Keramik.
; Auf einander gegenüberliegenden Seiten befindet sich
j je ein Magnetpol 6 und 7. Diese Magnetpole besitzen
; 25 je einen Polschuh 8 bzw. 9, der am Außenumfang des
i Meßrohres 1 anliegt, und einen Kernabschnitt 10 bzw. 11,
j der von einer Scheibenwicklung 12 bzw. 13 umgeben
; ist. Einstückig hiermit ist eine Zwischenplatte 14
! bzw. 15 verbunden, die sowohl in Axialrichtung als
I 30 auch in Umfangsrichtung über die Wicklung 12 bzw.
■ 13 und den Polschuh 8 bzw. 9 hinausragt. Ein zylindri-
; sches Joch 16, das ebenso wie die Teile 8, 9, 10, 11,14,
: 15 aus magnetisch leitendem Material besteht, umschließt
■ die Flansche 3 und 4 sowie die Magnetpole 6 und 7.
Infolgedessen ergibt sich eine erste Trennfuge 17 zwischen Joch 16 und Zwischenplatte 14 und eine zweite
Trennfuge 18 zwischen Joch 16 und Zwischenplatte 15.
5
5
j Zwei Meßelektroden 19 und 20 befinden sich an der '■ Innenwand des Meßrohres 1 an einander gegenüberliegen-
ι den Seiten. Ihre Achse steht senkrecht zur Symmetrie-'
ebene der Magnetpole 6 und 7. Im Betrieb wird mittels 10 eines Stromes, der durch die Wicklungen 12 und 13
j geleitet wird, ein den Kanal 2 radial durchsetzendes magnetisches Feld erzeugt. Zwischen den Meßelektroden
j und 20 kann dann ein von der Strömungsgeschwindigkeit
abhängiges Spannungssignal abgegriffen werden. 15
: Der Durchflußmesser wird unter der Zwischenlage von
: Der Durchflußmesser wird unter der Zwischenlage von
Dichtungen 21 und 22 zwischen zwei Anschlußleitungen : 23 und 24 eingespannt. Spannbolzen 25, die auf einem
Kreis um die Meßrohrachse herum angeordnet sind, durchsetzen Flansche der Anschlußleitungen. Das hülsenförmige
Joch 16 hat einen Außendurchmesser, der vollständig radial innerhalb der Spannbolzen liegt.
Fig. 3 unterscheidet sich von der Ausführungsform ■ 25 der Fig. 1 und 2 dadurch, daß das Joch 26 durch eine
Spannschelle gebildet ist, die mittels einer Spannschraube 27 zusammengespannt werden kann. Die Spann-
! schelle ist axial kürzer als das Joch 16 und wirkt nur auf die beiden Magnetpole 6 und 7, nicht aber
auf die Flansche 3 und 4. Infolgedessen können die Trennfugen 17 und 18 zwischen dem Joch und den Zwischenplatten
14 und 15 der Magnetpole 6 und 7 verkleinert werden.
In Fig. 3 sind die magnetischen Flüsse eingetragen. Es gibt den magnetischen Nutzfluß φ , der den Kanal
2 durchsetzt und seinen Kreis über das Joch 26 und
die beiden Trennfugen 17 und 18 schließt. Der Streufluß φ . geht direkt vom Polschuh 8 zur Zwischenplatte
S J.
15, durchsetzt also nicht die Trennfuge 17. Der Streufluß φ ρ geht direkt von der Zwischenplatte 15 zum
Polschuh 9 und durchsetzt daher ebenfalls nicht die Trennfuge 18. Die Induktion in den beiden Trennfugen
17 und 18 ist um ein Vielfaches kleiner als in den ■ bekannten Fällen, weil der sehr viel größere Streufluß
nicht über die Trennfuge geht und weil die die Trennfuge begrenzende Fläche erheblich größer ist als die Quer- ;
schnittsfläche des Kernabschnitts 10 bzw. 11. Infolgedessen genügt ein sehr kleiner Teil der magnetischen
Spannung, um die Trennfugen zu überwinden. Die verminderte Amperewindungszahl führt zu sehr kleinen Quer-Schnittsabmessungen
der Wicklungen 12 und 13 und damit zu einem sehr kleinen Außenumfang des Joches.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist das Magnetsystem aus Lamellen 35 aufgebaut. Die Magnetpole 36
bzw. 37 bestehen wiederum aus Polschuhen 38 bzw.
39 und Kernabschnitten 40 bzw. 41. Diese sind einstückig
mit Jochhälften 42 bzw. 43 verbunden, die zusammen das Joch 44 bilden. Die Trennfugen 47 und 48 befinden
sich an Umfangsstellen, die um etwa 90° gegenüber den Kernabschnitten 40, 41 versetzt sind. Zur Vergrößerung
ihrer Begrenzungsfläche liegen die Trennfugen 47 und 48 schräg zur Radialrichtung und in einem
Bereich vergrößerter radialer Breite.
in Fig. 5 ist veranschaulicht, daß ein Magnetpol
56 auch aus Einzelteilen zusammengesetzt sein kann, nämlich einem Polschuh 58, einem Kernabschnitt 60 und
einer Zwischenplatte 64, wenn dafür gesorgt ist, daß an den Verbindungsstellen eine magnetisch leitfähige
Naht 65 bzw. 66 vorgesehen ist. Diese Naht kann mit Hilfe eines magnetisch leitenden Lots oder durch
eine Schweißung erfolgen.
Das Joch muß nicht eine zylindrische Form haben, sondern kann beispielsweise auch mehreckig, z. B.
quadratisch, sein, sofern es die Platzverhältnisse zulassen.
5
5
Claims (1)
10
Patentansprüche
Elektromagnetischer Durchflußmesser, dessen Magnetsystem aus zwei von außen an ein Meßrohr ansetzbaren
Magnetpolen, die je einen Polschuh und einen eine Wicklung tragenden Kernabschnitt aufweisen, und einem
äußeren Joch besteht sowie mindestens eine Trennfuge aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der
Kernabschnitt (10, 11; 40, 41) am radial äußeren Ende trennfugenfrei mit dem anschließenden Magnetsystemteil
(14, 15; 42, 43) verbunden und die Trennfuge (17, 18; 47, 48) außerhalb des magnetischen Pfa
des für den Streufluß (4>
si' ψε2
) angeordnet ist.
2. Durchflußmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Trennfuge (17, 18; 47, 48) über eine größere Fläche als der Querschnitt des Kernabschnitts
erstreckt.
Durchflußmesser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kernabschnitt (10, 11) trennfugenfrei mit einer Zwischenplatte (14, 15) verbunden
ist, welche die Wicklung (12, 13) zwecks Aufnahme des Streuflusses (4>ς1
> <t> ?) überragt sowie zwischen
sich und dem Joch (16; 26) die Trennfuge (17, 18) bildet.
» * «■ ψ ta
4. Durchflußmesser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kernabschnitt (40, 41) trennfugenfrei mit dem Joch (44) verbunden ist und das
Joch zur Bildung der Trennfuge (47, 48) geteilt ist.
5. Durchflußmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kernabschnitt
(10, 11) mit dem anschließenden Magnetsystemteil (14, 15) einstückig ausgebildet ist.
6. Durchflußmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Meßrohrachse senkrecht
verlaufende Lamellen (35) jeweils den Kernabschnitt (40, 41) und den anschließenden Magnetsystemteil
(42, 43) überdecken.
7. Durchflußmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Kernabschnitt (60) und anschließender
Magnetsystemteil (64) in magnetisch leitender Weise miteinander verbunden sind.
8. Durchflußmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklung (12,
13) eine Scheibenwicklung ist.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3420963A DE3420963C2 (de) | 1984-06-06 | 1984-06-06 | Elektromagnetischer Durchflußmesser |
CH1967/85A CH668476A5 (de) | 1984-06-06 | 1985-05-09 | Elektromagnetischer durchflussmesser. |
US06/737,462 US4635486A (en) | 1984-06-06 | 1985-05-24 | Electromagnetic flow meter |
CA000482311A CA1243220A (en) | 1984-06-06 | 1985-05-24 | Electromagnetic flow meter |
DK246285A DK157949C (da) | 1984-06-06 | 1985-06-03 | Elektromagnetisk gennemstroemningsmaaler |
JP60119881A JPS60263814A (ja) | 1984-06-06 | 1985-06-04 | 電磁式流量計 |
IT8553456U IT8553456V0 (it) | 1984-06-06 | 1985-06-05 | Misuratore elettromagnetico di portata |
IT67518/85A IT1183875B (it) | 1984-06-06 | 1985-06-05 | Misuratore elettromagnetico di portata |
GB08514196A GB2160658B (en) | 1984-06-06 | 1985-06-05 | Electromagnetic flow meter |
FR858508554A FR2565684B1 (fr) | 1984-06-06 | 1985-06-06 | Debitmetre electromagnetique |
NL8501646A NL8501646A (nl) | 1984-06-06 | 1985-06-06 | Elektromagnetische doorstroommeter. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3420963A DE3420963C2 (de) | 1984-06-06 | 1984-06-06 | Elektromagnetischer Durchflußmesser |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3420963A1 true DE3420963A1 (de) | 1985-12-12 |
DE3420963C2 DE3420963C2 (de) | 1987-04-02 |
Family
ID=6237695
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3420963A Expired DE3420963C2 (de) | 1984-06-06 | 1984-06-06 | Elektromagnetischer Durchflußmesser |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4635486A (de) |
JP (1) | JPS60263814A (de) |
CA (1) | CA1243220A (de) |
CH (1) | CH668476A5 (de) |
DE (1) | DE3420963C2 (de) |
DK (1) | DK157949C (de) |
FR (1) | FR2565684B1 (de) |
GB (1) | GB2160658B (de) |
IT (2) | IT8553456V0 (de) |
NL (1) | NL8501646A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3511033A1 (de) * | 1985-03-27 | 1986-10-02 | Rheometron AG, Basel | Messwertaufnehmer fuer magnetisch-induktive durchflussmessgeraete |
EP0309932A1 (de) * | 1987-10-01 | 1989-04-05 | Endress + Hauser Flowtec AG | Magnetisch-induktive Durchflussmessanordnung |
DE102004063020A1 (de) * | 2004-12-22 | 2006-07-06 | Krohne Ag | Magnetisch-induktives Durchflußmeßgerät |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4239956C2 (de) * | 1991-11-29 | 1997-05-07 | Hitachi Ltd | Elektromagnetischer Durchflußmesser |
EP0554059B1 (de) * | 1992-01-31 | 2002-07-24 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Elektromagnetischer Durchflussmesser |
JP2770675B2 (ja) * | 1992-09-30 | 1998-07-02 | 株式会社日立製作所 | 静電容量式電磁流量計 |
US5417119A (en) * | 1994-01-07 | 1995-05-23 | Smoll; Owen C. | Dual electromagnet partially disposable fluid flow transducer with side-by-side electrodes |
JP3410818B2 (ja) * | 1994-06-20 | 2003-05-26 | 愛知時計電機株式会社 | 電磁流量計と流管部 |
US5450758A (en) * | 1994-09-23 | 1995-09-19 | Smoll; Owen C. | Bioprobe replacement sensor and transducer |
GB2312512A (en) * | 1996-04-26 | 1997-10-29 | Caledonian Control Technology | Electromagnetic flowmeters |
GB2328021B (en) * | 1997-08-01 | 2001-11-28 | Abb Kent Taylor Ltd | Electromagnetic flow sensor and assembly method |
ITMI20012050A1 (it) * | 2001-10-03 | 2003-04-03 | Hemina S P A | Misuratore elettromagnetico di portata per linee di convogliamento e di distribuzione di liquidi elettricamente conduttivi |
DE102005002907A1 (de) * | 2005-01-21 | 2006-07-27 | Abb Patent Gmbh | Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät |
US7296483B2 (en) * | 2005-12-09 | 2007-11-20 | Krohne Ag | Magnetoinductive flowmeter with detachable components |
DE102006008433B4 (de) * | 2006-02-23 | 2010-12-23 | Abb Ag | Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät mit einem Messrohr aus Kunststoff |
DE102006014677A1 (de) * | 2006-03-28 | 2007-10-04 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Vorrichtung zum Messen des Volumen- oder Massestroms eines Mediums in einer Rohrleitung |
CN101315294B (zh) * | 2008-07-07 | 2010-04-14 | 天津天仪集团仪表有限公司 | 电磁流量计传感器的带磁轭的一体化励磁铁芯 |
JP2015105929A (ja) * | 2013-12-02 | 2015-06-08 | 株式会社東芝 | 電磁流量計 |
DE102015109747A1 (de) * | 2015-06-18 | 2016-12-22 | Endress+Hauser Flowtec Ag | Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2770130A (en) * | 1950-10-03 | 1956-11-13 | Bowser Inc | Magnetic flow meter |
DE7619769U1 (de) * | 1976-06-22 | 1976-10-28 | Fa. Ludwig Krohne, 4100 Duisburg | Spulenanordnung eines nach dem induktionsverfahren arbeitenden durchflussmessgeraetes |
DE2000762B2 (de) * | 1970-01-09 | 1978-09-21 | Fa. Ludwig Krohne, 4100 Duisburg | Induktiver Durchflussmesser mit definiertem Feldverlauf |
DE3006723A1 (de) * | 1979-09-12 | 1981-04-02 | Fischer & Porter Co., Horsham, Pa. | Elektromagnetischer stroemungsmesser |
DE3225226A1 (de) * | 1981-07-06 | 1983-02-17 | Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa | Elektromagnetischer stroemungsmesser |
US4420982A (en) * | 1977-02-23 | 1983-12-20 | Fischer & Porter Company | Unitary electromagnetic flowmeter with sealed coils |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3406569A (en) * | 1965-07-07 | 1968-10-22 | Fischer & Porter Co | Magnetic flowmeter of improved linearity |
DE2040682C3 (de) * | 1970-08-17 | 1978-05-18 | Fischer & Porter Gmbh, 3400 Goettingen | Induktiver Durchflußmesser mit einem in einer vom Medium durchströmten Rohrleitung zwischen Gegenflanschen deren benachbarter Rohrleitungsteile lösbar gehaltenen Meßrohr aus isolierendem Kunstharz |
US4181018A (en) * | 1977-02-23 | 1980-01-01 | Fischer & Porter Co. | Unitary electromagnetic flowmeter |
GB2081449B (en) * | 1980-08-04 | 1984-09-26 | Aichi Tokei Denki Kk | Electromagnetic flow meters |
FR2488398A1 (fr) * | 1980-08-05 | 1982-02-12 | Aichi Tokei Denki Kk | Debitmetre electromagnetique |
-
1984
- 1984-06-06 DE DE3420963A patent/DE3420963C2/de not_active Expired
-
1985
- 1985-05-09 CH CH1967/85A patent/CH668476A5/de not_active IP Right Cessation
- 1985-05-24 US US06/737,462 patent/US4635486A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-05-24 CA CA000482311A patent/CA1243220A/en not_active Expired
- 1985-06-03 DK DK246285A patent/DK157949C/da not_active IP Right Cessation
- 1985-06-04 JP JP60119881A patent/JPS60263814A/ja active Granted
- 1985-06-05 GB GB08514196A patent/GB2160658B/en not_active Expired
- 1985-06-05 IT IT8553456U patent/IT8553456V0/it unknown
- 1985-06-05 IT IT67518/85A patent/IT1183875B/it active
- 1985-06-06 NL NL8501646A patent/NL8501646A/nl not_active Application Discontinuation
- 1985-06-06 FR FR858508554A patent/FR2565684B1/fr not_active Expired
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2770130A (en) * | 1950-10-03 | 1956-11-13 | Bowser Inc | Magnetic flow meter |
DE2000762B2 (de) * | 1970-01-09 | 1978-09-21 | Fa. Ludwig Krohne, 4100 Duisburg | Induktiver Durchflussmesser mit definiertem Feldverlauf |
DE7619769U1 (de) * | 1976-06-22 | 1976-10-28 | Fa. Ludwig Krohne, 4100 Duisburg | Spulenanordnung eines nach dem induktionsverfahren arbeitenden durchflussmessgeraetes |
US4420982A (en) * | 1977-02-23 | 1983-12-20 | Fischer & Porter Company | Unitary electromagnetic flowmeter with sealed coils |
US4420982B1 (de) * | 1977-02-23 | 1991-04-30 | Fischer & Porter Co | |
DE3006723A1 (de) * | 1979-09-12 | 1981-04-02 | Fischer & Porter Co., Horsham, Pa. | Elektromagnetischer stroemungsmesser |
DE3225226A1 (de) * | 1981-07-06 | 1983-02-17 | Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa | Elektromagnetischer stroemungsmesser |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3511033A1 (de) * | 1985-03-27 | 1986-10-02 | Rheometron AG, Basel | Messwertaufnehmer fuer magnetisch-induktive durchflussmessgeraete |
EP0309932A1 (de) * | 1987-10-01 | 1989-04-05 | Endress + Hauser Flowtec AG | Magnetisch-induktive Durchflussmessanordnung |
US4932268A (en) * | 1987-10-01 | 1990-06-12 | Flowtec Ag | Electromagnetic flow measuring arrangement |
DE102004063020A1 (de) * | 2004-12-22 | 2006-07-06 | Krohne Ag | Magnetisch-induktives Durchflußmeßgerät |
DE102004063020B4 (de) * | 2004-12-22 | 2007-10-18 | Krohne Ag | Magnetisch-induktives Durchflußmeßgerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1243220A (en) | 1988-10-18 |
DK157949B (da) | 1990-03-05 |
US4635486A (en) | 1987-01-13 |
IT8567518A1 (it) | 1986-12-05 |
NL8501646A (nl) | 1986-01-02 |
GB2160658A (en) | 1985-12-24 |
IT1183875B (it) | 1987-10-22 |
IT8553456V0 (it) | 1985-06-05 |
DE3420963C2 (de) | 1987-04-02 |
JPH0476411B2 (de) | 1992-12-03 |
GB8514196D0 (en) | 1985-07-10 |
JPS60263814A (ja) | 1985-12-27 |
DK246285D0 (da) | 1985-06-03 |
GB2160658B (en) | 1988-02-10 |
FR2565684A1 (fr) | 1985-12-13 |
FR2565684B1 (fr) | 1989-05-05 |
CH668476A5 (de) | 1988-12-30 |
DK246285A (da) | 1985-12-07 |
DK157949C (da) | 1990-08-13 |
IT8567518A0 (it) | 1985-06-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3420963A1 (de) | Elektromagnetischer durchflussmesser | |
DE3545155C2 (de) | Elektromagnetisches Durchflußmeßgerät | |
DE3401377C2 (de) | Elektromagnetischer Durchflußmesser | |
DE60130700T2 (de) | Induktiver Positionsgeber | |
CH671285A5 (de) | ||
DE2804275A1 (de) | Kontaktfreie stellungsdrehmelder oder potentiometer | |
DE3511033C2 (de) | ||
EP1106974A1 (de) | Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät | |
DE3008308C2 (de) | Stromteiler für Meßwandler zum potentialfreien Messen von Strömen | |
DE3423921A1 (de) | Elektromagnetischer durchflussmesser | |
DE2924094A1 (de) | Induktiver weg- und/oder winkelgeber | |
CH682360A5 (de) | ||
EP0144347B1 (de) | Aktiver stromwandler | |
DE2117611A1 (de) | Veränderbare Induktivität | |
DE1698038A1 (de) | Tastkopf,insbesondere fuer elektromagnetische Durchflussmesser | |
DE19648942C2 (de) | Magnetostriktive Drehmoment-Erfassungseinrichtung | |
DE4013429C2 (de) | Spannungsdetektor | |
DE20080180U1 (de) | Wickelkörper für eine Rogowsky-Spule mit Gegenwindung | |
DE3321132A1 (de) | Spulenanordnung | |
DE2344403C3 (de) | Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen, Drosselspule o.dgl.induktives Gerät | |
DE2335243A1 (de) | Vorrichtung zum messen von spannungen in einem bauteil u.dgl | |
DE19916767C2 (de) | Induktiver Sensor | |
DE4121805B4 (de) | Drehwinkelgeber | |
DE2930972A1 (de) | Sensoranordnung | |
DE2645576C3 (de) | Induktiver Winkelabgriff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8330 | Complete renunciation |