DE3420731A1 - Wiederverwendung von koksloesche - Google Patents
Wiederverwendung von koksloescheInfo
- Publication number
- DE3420731A1 DE3420731A1 DE19843420731 DE3420731A DE3420731A1 DE 3420731 A1 DE3420731 A1 DE 3420731A1 DE 19843420731 DE19843420731 DE 19843420731 DE 3420731 A DE3420731 A DE 3420731A DE 3420731 A1 DE3420731 A1 DE 3420731A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coke
- extinguishing
- dust
- water
- small
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000571 coke Substances 0.000 title claims abstract description 75
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims abstract description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 13
- 239000010802 sludge Substances 0.000 claims description 13
- 238000004939 coking Methods 0.000 claims description 6
- 238000010791 quenching Methods 0.000 claims description 5
- 238000012216 screening Methods 0.000 claims description 4
- 238000011068 loading method Methods 0.000 claims description 3
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 4
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 6
- 241000273930 Brevoortia tyrannus Species 0.000 description 9
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 6
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 239000002817 coal dust Substances 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000008237 rinsing water Substances 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B57/00—Other carbonising or coking processes; Features of destructive distillation processes in general
- C10B57/04—Other carbonising or coking processes; Features of destructive distillation processes in general using charges of special composition
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B39/00—Cooling or quenching coke
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coke Industry (AREA)
Description
Wiederverwendung von Kokslösche
Die Erfindung betrifft die Wiederverwendung von Kokslösche in einer
Kokerei bei Rückführung von Kleinkoks und anderem aus der Feinsieberei anfallenden und zur Einsatzkohle rückzuführenden feinkörnigen Koks.
Zur Herstellung eines Qualitätskokses gehört eine sorgfältige Nachbehandlung
des ausgegarten und gedrückten Kokses. Die Koksbehandlung beginnt mit dem Ablöschen des gedrückten, noch glühenden Kokses im
Löschturm. Im Löschturm wird der Koks mit Löschwasser beaufschlagt. Dazu wird der glühende Koks beim Ausdrucken in einem Löschwagen aufgenommen.
Der Löschwagen fährt in den Löschturm. Dort wird der Koks von oben mit Löschwasser schwallartig begossen oder berieselt. Die Art der
Beaufschlagung und deren Dauer sind abhängig vom Behandlungsziel. Zu den verschiedenen Zielen gehören z. B. geringe Emissionen, geringe Beeinträchtigung
der Kokskörnung, geringerer Wasserverbrauch usw. Zum !eil lassen sich Verbesserungen in der einen Richtung nur unter Beeinträchtigung
einer anderen Vorgabe erreichen. ,
Die Löschzeit beträgt im allgemeinen 60 bis 100 see. In dieser Zeit
wird eine Löschwassennenge von 1-1,3 m3/t Koks aufgegeben. Davon
werden etwa 50 % verdampft, 0,03 - 0,05 m3/t Löschwasser verbleiben
im gelöschten Koks, Das abfließende Wasser wird nach Klärung wieder dem Löschturm zugeführt. Oe nach Behandlung des Kokses und in Abhängigkeit
von anderen Qualitätsfaktoren des Kokses wie beispielsweise Einsatzkohle
und Verkokung fallen in dem sich unter dem Löschvagen sammelnden Wasser unterschiedlich viel Anteile von feinkörnigem Koks (Koksgrus)
bzw. Staub an. Vor allem bei schlechter v/erdender Einsatzkohle ist der Feststoffanteil (Kokslösche) im Löschwasser hoch. Durch Wiederverwendung
der Kokslösche wird üblicherweise nach einer Verbesserung der kokereiwirtschaftlichen
Ergebnisse gesucht. Die Wiederverwendung erfolgt durch Beimengung zur Einsatzkohle. Die feinkörnige Lösche erhöht- im Koks die
Kohäsion und vermindert gleichzeitig die Rissigkeit des Kokses.
3A20731
Zur Trennung des Feststoffes Kokslösche vom Löschwasser werden üblicherweise Absetzbehälter und andere einfache Mittel der Aufbereitungstechnik
verwendet. Die Kokslösche wird dann nach Erreichen bestimmter Mengen periodisch der Einsatzkohle zugemischt. Bei größeren
Mengenströmen, insbesondere bei Rückführung des anfallenden Kleinkokses in die Einsatzkohle, wird die bekannte Technik außerordentlich aufwendig
und führt zu Ungleichmäßigkeiten in der Einsatzkohle.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Wiederverwendung
von Kokslösche bei gleichzeitiger Rückführung von Kleinkokses zu erleichtern und zu verbessern.
Nach der Erfindung wird das dadurch erreicht, daß die Lösche und der
rückzuführende Kleinkoks der Körnung 0-25 mm an verschiedenen Stellen
auf ein der Rückführung dienendes Transportband aufgegeben werden. Durch
die Aufgabe von Lösche und Kleinkoks an unterschiedlichen Stellen entstehen
zwei Lagen auf dem Transportband. Beide Lagen erfahren durch Um-r
laden auf nachfolgende Bänder, zumindest aber durch Aufgabe in einen gemeinsamen Bunker, eine vorteilhafte Vermischung.
In v/eiterer Ausbildung der Erfindung wird die Kokslösche für die Wiederverwendung
dadurch aufbereitet, daß sie in bekannter Weise aus einem
Absetzbehälter mit einem Wassergehalt von 40 % abgezogen und danach
mittels Entwässerungs- und Förderrinnen auf einen 30 ^-igen Wassergehalt
entwässert wird. Die verbleibende Restfeuchte ist qering genug, um die Lösche auf Transportbändern überhaupt transportieren und eine
nachfolgende Mahltrocknung wirtschaftlich betreiben zu können. Dabei
erfolgt zunächst eine gemeinsame Trocknung von Kokslösche und Kleinkoks,
dann die Aufmahlung zu Staub. Der so hergestellte Staub wird der Einsatzkohle
Zudosiert. Ein Mischer stellt eine gute Vermischung sicher.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch
dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein Fließschema der gesaraten Nachbehandlung des Kokses bis
zur Wiederverwendung;
Fig. 2 eine Einzelheit nach Fig. 1 im Detail.
In Fig. 1 ist die Löschanlage strichpunktiert umrahmt. Die Löschanlage
ist im Detail Gegenstand der Fig. 2. Nach Figur 2 trägt der Löschturm die Bezeichnung 1. Im Löschturm ist eine Berieselungsanlage 2
über einem Löschband 3 dargestellt.
Nach dem Löschen sammelt sich das überschüssige Lösc'nwasser unter dem
Löschwagen 3 und läuft mit freiem Gefälle zu einer Löschwasserkläranlage
Dabei nimmt das Löschwasser die vom Koks abgeschwamniten Feststoffe mit.
Die Löschwasserkläranlage ist durch eine längs durchlaufende Trennwand
5 in zwei unabhängig voneinander arbeitende Hälften geteilt, die im Normalbetrieb je die Hälfte des anfallenden-Wassers aufnehmen. Die zwei
Becken werden jeweils getrennt gefahren. Der Inhalt und die Klärbeckenfläche sind so bemessen, daß eine Sedimentation der Feststoffanteile
(Kokslösche) des Löschwassers sichergestellt ist. Das gilt auch unter Berücksichtigung eines diskontinuierlichen Wasseranfalles. Die Kokslösche
ist im wesentlichen identisch mit Koksgrus.
Das einlaufende Wasser durchströmt langsam die Becken und tritt, nachdem
sich die Kokslösche abgesetzt hat, über Filter in einen nicht dargestellten Pumpensumpf ein. Die Pumpen fördern das geklärte Wasser vom
Pumpensumpf zurück in den Löschturm. Die auf dem Boden liegende Koks-Uische
wird von verfahrbaren Raumgeräten 6 und 7 ausgetragen. Die
Räumgeräte 6 und 7 fahren vollautomatisch, über Endschalter gesteuert,
und übergeben die Kokslösche in einen Aufgabebunker 8.Darüberhinaus arbeiten
die Raumgeräte 6 und 7 entgegen der DurchfluSrichtung des Wassers.
Aus dem im unteren Teil konisch ausgebildeter! Aufgabebunker 8 wird
kontinuierlich Lösche mit einem Wassergehalt von 40 % in eine darunter
liegende Förder- und Entwässerungsrinne 9 abgezogen. Die Förder- und Entwässerungsrinne 9 ist eine ansteigende Schwingförderrinne. Auf der
Förder- und Entwässerungsrinne 9 erfolgt eine Entwässerung auf einen Restwassergehalt von 30 % bei einer Verweildauer der Lösche auf
der Rinne von etwa 2 - 3 min.
Die Förder- und Entwässerungsrinne 9 hat einen doppelten Förderboden.
Der Oberboden ist aus korrosionsbeständigem Material und besteht aus verschiedenen Schüssen. Zwischen den einzelnen Schüssen sind Entwässerungsspalte
vorgesehen.
Auf den Unterboden läuft das Restwasser mit dem zur Freihaltung das
Unterbodens aufgegebenen Spülwasser entgegen der Förderrichtung der Förder- und Entwässerungsrinne 9 ab.
Der Förder- und Entwässerungsrinne 9 ist eine weitere Rinne 10 nachgeordnet.
Von beiden Rinnen 9 und 10 wird das Wasser in einen Pumpensumpf 11 geführt
und mittels einer Tauchpumpe der Löschwasserkläranlage 4 zugeführt.
Die Förder- und Transportrinne 10 dient der Nachentwässerung.
Die Entv/ässerungs- und Transportleistung beider Rinnen 9'und 10 kann
über einen regelbaren Antrieb verändert werden.
- sr-
Von der Förder- und Entwässerungsrinne 10 wird die entwässerte Kokslösche
einem Muldengurtförderband 12 übergeben. An einer zweiten Aufgabestelle
wird Kleinkoks auf das Förderband 11 aufgegeben. Der Kleinkoks bildet auf dem Förderband 11 eine zweite Materiallage.
Die Kokslösche kann bei Ausfall oder Störung des Transportweges auf
Lagerflächen am Ende des Klärbeckens 4 abgeworfen werden. Die Förderung der Lösche erfolgt nur, wenn auch Kleinkoks gefördert wird.
Kleinkoks fällt an in der Sieberei, die in Fig. 1 gleichfalls strichpunktiert
umrahmt ist.
In der Sieberei wird der anfallende Koks mit einer Körnung von 0 mm
aus Vorbunkern über Zwischenförderer 13 zunächst mit Sieben 14 abgesiebt.
Koksstücke mit einer Körnung größer 30 mm werden mit Hilfe von Brechern 15 zerkleinert. Der so anfallende Koks wird klassiert, und
zwar in Klassiersifinen 1G. Der anfallende Koks r.iit einer Korngröße
zwischen 25 und 81) nni wird als Hochofenkoks einer Verladung 17 zugeführt.
Der Kleinkoks aus der Absiebung des Hochofenkokses mit der Körnung 0 25
mm wird aus zwei nicht dargestellten Bunkern unter den Klassiersieben 16 abgezogen. Der Kleinkoks wird mit Schwingförderrinnen und Transportbändern
auf das bereits Kokslösche führende Transportband 12 aufgegeben. Da.s Transportband 12 übergibt seinerseits das Fördergut an einen Bunker
Der Bunker 18 ist Vorbunker einer Mahl trocknungsanlage. Die Mahl trocknungsanlage
ist in Fig. 1 wiederum strichpunktiert umrahmt. Das Gemisch aus Kokslösche'und Kleinkoks hat im Ausführungsbeispiel 18% Wassergehalt.
Der Vorbunker 18 eröffnet zwei Wege für das Fördergut. Der eine führt
zu einer Verladung 19 für beliebige Zwecke, der andere führt über eine Bandwaage 20 in eine nicht dargestellte rotierende Vortrockenkammer.
Dort wird das Gems ich aus Kokslösche und Kleinkoks aufgewärmt und getrocknet.
D'ie rotierende Vortrockenkammer ist cir.i innerer. Umfang mit
Hubschöufclη ausgerüstet, die den feuchten Koks in c'en Heißgasstrom
streuen.
Das so vorgetrocknete Material fließt über eine geschlitzte Trennwand
der Vortrockenkarnmer einer Rohrmühle 21 zu, die die Rohrmühle mit Mahlplatten
auskleidet, die die Mahlkörper an der Wandung nach oben tragen, so daß sie im freien Fall auf das Mahlgut prasseln. Die Feinaufmahlung
wird durch das Umwälzen der Mahlkugel in der Rohrmühle 21 erreicht.
Nach dem Durchlaufen des Mahlgutes durch die Rohrmühle 21 wird das vorgemahlene
Gut mit dem hei3gasstrom ausgetragen. In einem der Rohrmühle 21
nachgeschalteten Luftstromsichter 22 erfolgt eine Trennung zwischen
Griess- und Fertiggut. Die Grieße werden über eine Schurre 23 in den
Mühleneinlauf zurückgeführt.
Das Fertiggut ist Staub. Der gemahlene Staub wird in einen dem Sichter
22 nachgeschalteten Gewebefilter 24 abgeschieden und über zwei parallel
angeordnete Trogkettenförderer und Druckgefäße aus dem Filter ausgeschleust
und einem Verratssilo 25 aufgegeben.
Aus dem Silo 25 kann der koksstaub über Förderschnecken ausgetragen und
einer Förderleitung 26 für beliebige Verwendung des Koksstaubes zugeführt
v/erden.
Für den Eigenverbrauch der Kokerei wird der Koksstaub pneumatisch über
ein geeignetes Sendegefäß 27 in das Vorratssilo 2Ö einer Dosieranlage
transportiert. Die Dosieranlage 28 besitzt eine regelbare Dosierschnecke. Mit Hilfe der Dosierschnecke wird, der Kohlenstaub der Einsatzkohle aer
Kokereien hinzugemischt. Für eine homogene Vermischung des Staubes mit
der Einsatzkohle sorgt ein Mischer 29. Die Dosieranlage 28 wird so gesteuert, daß die Zuschlagmenge an Koksstaub proportional der Einsatzkohlenmenge
ist. . .
Claims (5)
1. Wiederverwendung von KoksTösche in einer Kokerei bei Rückführung
von Kleinkoks aus der Sieberei zur Einsatzkohle, wobei im Transportweg der Kokslösche mindestens ein Transportband vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kokslösche und der rückzuführende Kleinkoks an verschiedenen Stellen auf das Transportband (12) aufgegeben
wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kokslösche
aus einem Absetzbehälter (4) mit einem Wassergehalt bis zu
40 % abgezogen und danach mittels Entwässerungs- und Förderrinnen (9) auf einen Wassergehalt von höchstens 30 % entwässert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kokslösche und der Kleinkoks gemeinsam getrocknet und zu Staub 'a,ufgemahlen
werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Staub
der Einsatzkohle in einem Mischer (29) zudosiert wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß für den Kleinkoks und/oder Kokslösche und/oder Staub gemeinsame und/oder separate VerTadungsstellen (17, 19) vorgesehen
sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843420731 DE3420731A1 (de) | 1984-06-04 | 1984-06-04 | Wiederverwendung von koksloesche |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843420731 DE3420731A1 (de) | 1984-06-04 | 1984-06-04 | Wiederverwendung von koksloesche |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3420731A1 true DE3420731A1 (de) | 1985-12-05 |
Family
ID=6237560
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843420731 Withdrawn DE3420731A1 (de) | 1984-06-04 | 1984-06-04 | Wiederverwendung von koksloesche |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3420731A1 (de) |
-
1984
- 1984-06-04 DE DE19843420731 patent/DE3420731A1/de not_active Withdrawn
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3026001C2 (de) | ||
DE2543063C2 (de) | Gasfilter | |
DE2913524C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von metallurgischer Schlacke, insbesondere Hochofenschlacke | |
DE2202311C2 (de) | Anlage zur Wiedergewinnung von Sand aus dem beim Abstrahlen von kunstharzgebundenen Formen anfallenden Gemisch | |
DE3301872A1 (de) | Zerstaeubungstrockner und verfahren zum betrieb des trockners | |
AT412953B (de) | Prozessapparatur zum behandeln partikelförmigen guts | |
DE19513306C2 (de) | Vorrichtung zum Streuen von beleimten Spänen, Fasern und dergleichen Teilchen | |
EP0673681B1 (de) | Verfahren zum Aufbereiten von Feinerz | |
DE2253353A1 (de) | Sortiereinrichtung | |
DE19830943B4 (de) | Verfahren zur Entwässerung von Asche | |
DE3420731A1 (de) | Wiederverwendung von koksloesche | |
EP0656815A1 (de) | Fördervorrichtung für beim wiederaufbereiten von restbeton anfallende zuschlagstoffe. | |
DE2333560A1 (de) | Sinteranlage zur herstellung von sinter aus eisenerzen | |
DE2254162B2 (de) | Vorrichtung zum Entstauben von Abgasen | |
DE2500833A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sichten eines gutes der tabakverarbeitenden industrie | |
DE3739708C1 (en) | Apparatus for deashing firing boilers and the like | |
EP0473943B1 (de) | Verfahren und Anlage zur Behandlung von Klärschlamm zur Deponierung | |
DE3245942A1 (de) | Gegenstrom-umlenksichter | |
DE2850148A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum klaeren von koksloeschwasser | |
CH624855A5 (de) | ||
DE2617274A1 (de) | Mahltrocknungsanlage | |
DE1000784B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung von Braunkohle oder aehnlichem Gut | |
DE2018105C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Sieben | |
DE1220597B (de) | Einrichtung zur Schuettung von Spanholz- od. dgl. -formlingen | |
WO2022129213A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reinigung eines materialstromes, insbesondere im zuge der herstellung von werkstoffplatten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |