DE3420585A1 - Bipolare metall-luftsauerstoffbatterie mit einer sich selbst erhaltenden anode - Google Patents
Bipolare metall-luftsauerstoffbatterie mit einer sich selbst erhaltenden anodeInfo
- Publication number
- DE3420585A1 DE3420585A1 DE19843420585 DE3420585A DE3420585A1 DE 3420585 A1 DE3420585 A1 DE 3420585A1 DE 19843420585 DE19843420585 DE 19843420585 DE 3420585 A DE3420585 A DE 3420585A DE 3420585 A1 DE3420585 A1 DE 3420585A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anode
- self
- cathode
- bipolar
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/86—Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
- H01M4/96—Carbon-based electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M12/00—Hybrid cells; Manufacture thereof
- H01M12/04—Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of the fuel-cell type and of a half-cell of the primary-cell type
- H01M12/06—Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of the fuel-cell type and of a half-cell of the primary-cell type with one metallic and one gaseous electrode
- H01M12/065—Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of the fuel-cell type and of a half-cell of the primary-cell type with one metallic and one gaseous electrode with plate-like electrodes or stacks of plate-like electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/36—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
- H01M4/38—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
- H01M4/46—Alloys based on magnesium or aluminium
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M2004/024—Insertable electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M6/00—Primary cells; Manufacture thereof
- H01M6/42—Grouping of primary cells into batteries
- H01M6/46—Grouping of primary cells into batteries of flat cells
- H01M6/48—Grouping of primary cells into batteries of flat cells with bipolar electrodes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Hybrid Cells (AREA)
- Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
- Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
Description
3 Juni
Vlajkoviceva 13
11000 Beograd E 5M68 IV
11000 Beograd E 5M68 IV
Jugoslawien
Bipolare Metall-Luftsauerstoffbatterie mit einer sich
selbst erhaltenden Anode
Die Erfindung betrifft die Ausbildung einer bipolaren Metall-Luftsauerstoffbatterie mit einer sich selbst
erhaltenden (self-perpetuating) Anode in der Form eines Halbkeiles, wobei die einfachste mögliche Überführung
von elektrischem Strom mit"einem so gering wie möglichen
elektrischen Widerstand durch eine Vielzahl von in Reihe
geschalteten Zellen in eine Batterie geschaffen werden
soll.
In neueren Jahren wurden überall Neuentwicklungen betreffend neuer Arten chemischer Energiequellen vorgenommen:
Batterien mit mechanischer Wiederaufladung, in welchen die elektrische Masse nach Verbrauch ersetzt
wird. Drei dieser Batteriearten sind entweder in der Entwicklung oder schon im Zustand für Massenproduktion.
Dies sind Aluminium-Luft-, Lithium-Luft- und Zink-Luftbatterien.
Andere Metalle könnten ebenfalls als aktive Anodenkomponenten verwendet werden (Magnesium, Eisen
usw.) Solche Batterien bestehen im allgemeinen aus einer größeren Anzahl von Zellen, die in Reihe geschaltet sind,
um die Stromspannung der Quelle zu erhöhen. In einem solchen Fall ergibt sich das Problem des Hersteilens eines
guten elektrischen Kontaktes (Verbindung) zwischen der
Anode einer Zelle und der Kathode der benachbarten Zelle.
Der gesamte von der Batterie entnommene Strom wird von der Anodenplatte einer Zelle auf die benachbarte
Kathode über diese elektrische Verbindung übertragen.
Je größer die Plattenabmessungen und somit die Stromentnahme ist, umso größer sind auch die in dieser Verbindung
auftretenden Verluste.
Bei anderen elektrochemischen Systemen (große Industrieelektrolyser)
ist dieses Problem durch das Einführen sogenannter bipolarer Elektroden gelöst, d.h. Elektroden,
deren eine Seite als Anode und deren andere Seite als Kathode der benachbarten Zelle dient. Auf diese Weise
wird eine große Vereinfachung der Konstruktion erzielt (es sind keine äußeren Verbindungen erforderlich) und
der elektrische Widerstand wird vernachlässigbar gering.
Dieses Prinzip wurde insoweit nicht bei chemischen Energiequellen mit mechanischer Wiederaufladung verwendet.
Das Problem, in diesem System einen bipolaren Elektrodenaufbau zu erzielen, ist komplexer als bei anderen Systemen,
weil die beiden Elektroden voneinander völlig verschiedene Eigenschaften aufweisen: eine wird während
des Betriebes der Batterie verbraucht, während die andere kontinuierlich mit einem elektrochemisch aktiven
Mittel gespeist werden muß (beispielsweise Sauerstoff aus der Luft). Dies ist der wahrscheinliche Grund dafür,
weshalb das bipolare Elektrodenprinzip noch nicht bei
diesen Systemen zur Anwendung gekommen ist.
Gemäß der Erfindung wird die Lösung des Problemes der bipolaren Elektrode so bewirkt, daß die Luftkathode
mit der aufbaubaren Anode über die Wand verbunden ist, gegen welche sich beide Elektroden stützen und welche
einen guten elektrischen Leitwert aufweist. Eine Seite
der Anode, welche sich gegen die Wand stützt, ist mit Kontakten versehen, mit welchen sie mit der Kathode
der benachbarten Zelle verbunden ist.
Andererseits wird bei Betrachtung der Tatsache, daß die Luftkathode in einem bestimmten Winkel in Bezug auf die
Vertikalachse verbleiben muß und mit einem Luftstrom versorgt werden muß, die Verbindung zwischen der Kathode
und der Wand durch Anordnen elektrisch leitender Brücken innerhalb der Wand und der Kathode hergestellt, die vertikal
oder horizontal und einstückig mit der Kathode oder separate Teile sein können. In den nachfolgenden Beispielen
sind Metall-Luftsauerstoffbatterie -Konstruktionen gezeigt, die auf der Grundlage des erfindungsgemäßen
Vorschlages basieren, obwohl andere Konstruktionen möglich sind, die Varianten darstellen können, jedoch nicht
grundlegend unterschiedliche Lösungen.
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer Batterie mit einer vergrößerten Einzelansicht,
Fig. 2 die Batterie nach Fig. 1 in ausgezogener Perspektive,
Fig. 3 eine andere Ausführungsform der Batterie in
Schnittansicht, wobei ebenfalls eine vergrößerte Teilansicht im Schnitt gezeigt ist.
In Fig. 1 ist eine Ausführungsform einer Zink-Luftbatterie bezeigt. Die Keilanode 1 wird erhalten, indem Zinkpulver
in einer Form geeigneter Kontur gepreßt wird. Die Kathode
2 ist eine Luftelektrode auf der Grundlage von Aktivkohle,
die durch Polyethylen gebunden und mittels einer Teflon-Emulsion hydrophob gemacht ist, wobei ein Eisennetz 5
als Stromsammler vorgesehen ist. Zum Verbinden der Kathode 3 und der Anode 1 durch Polyethylenwände 6 zwischen
je zwei Zellen als auch zum mechanischen Stützen der Luftelektroden 3 sind harte Polyethylenrippen 4 vorgesehen,
die 2 mm dick sind und in welche Bronzenetzdrähte eingepreßt sind, wie dies in Fig. 1 und 2 gezeigt ist.
In Fig. 1 ist die Art und Weise gezeigt, auf welche verschiedene Zellen zusammengebaut sind, wobei auch
das Detail einer einzigen Rippe 4 gezeigt ist. Die Rippe 4 läßt oben und unten einen gewissen Raum für den Durchgang
von Luft in die bzw. aus der Luftkathode 2. Das Metallnetz 5 der Luftelektrode 3 ist gegen die Rippen 4
gedrückt. An der anderen Seite, an welcher die Drähte durch die Wand führen, ist die Metallanode 1 gedrückt.
Der Abstand zwischen der Anode 1 und der Kathode 3 wird mit Hilfe eines Separators in der Form eines Polyethylennetzes
2 aufrechterhalten. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, ist der Stromausgang aus der Batterie durch die Endkontakte
geschaffen, die mit + und - gezeichnet sind.
In Fig. 3 ist die Anwendung des erfindungsgemäßen Konzeptes auf eine Aluminium-Luftsauerstoffbatterie mit
neutralem, salzigem Elektrolyten gezeigt. Die Keilanode 1 besteht aus einer mit 0,2% Gallium legierten Aluminiumplatte
mit einer Dicke von 5 mm. Die Luftsauerstoffelektrode
3 .umfaßt mit einer Teflonemulsion hydrophob gemachte Aktivkohle, welche in ein Gemisch mit PoIyethylenpulver
gegen ein mit Blei plattiertes Eisennetz gepreßt ist, das als Stromsammler dient. Die Rippen 4
bestehen aus Eisenblech in der in Fig. 3 gezeigten Form, welches mittels eines galvanischen Verfahrens mit Blei
plattiert ist. Sie sind in einem Abstand von 30 mm ange-
ordnet und erstrecken sich durch die aus hartem Polypropylen bestehenden Wand, so daß ein keilartiger Rücken
an der anderen Seite abragt und somit einen Kontakt mit der Anode 1 schafft. Die Rippen 4 sind in der Wand mittels
eines Polyesterklebers abgedichtet. Der Rücken der Luftsauerstoffelektrode 3 mit dem an seiner Oberfläche
erscheinenden Metallnetz ist gegen die Rippen 4 gepreßt, woraus sich der elektrische Kontakt zwischen den
Zellen ergibt. Vier Keilanoden 1 und 4 Luftsauerstoffkathoden
3 sind mittels Endplatten in eine Batterie gedrückt, welche elektrische Anschlüsse aufweisen, die
mit der ersten Anode 1 und der letzten Kathode 3 auf eine Weise verbunden sind, die ähnlich der in Fig.
gezeigten Art ist. 15
- Leerseite
Claims (2)
- Patentansprüche1 . Bipolare Metall-Luftsauerstoffbatterie mit einersich selbst erhaltenden Anode in der Form eines Halbkeiles, dadurch gekennzeichnetdaß derelektrische Kontakt zwischen einer Anode (1) einer Zelle und einer Kathode (3) der benachbarten Zelle über eine Wand (6) aufgebaut ist, welche die beiden Zellen voneinander trennt.
- 2. Bipolare Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Anode (1) der Keil ist, welcher den Querschnitt eines rechteckigen Dreieckes aufweist, und daß die Selbsterhaltung der Anode (1) durch Auflösen der Anode (1) lediglich von einer Seite erzielt ist.ZULASSUNG: * LG MÜNCHEN I UND II. * "ZUSÄTZLICH OLG MÜNCHEN UND BAYER. OBERSTES LANDESGERIC3- Bipolare Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der geneigten Luftelektrode (3) einer Zelle und dem vertikalen Abschnitt der Anode (1) der benachbarten Zelle in der diese beiden Zellen unterteilenden Wand Brücken angeordnet sind, welche eine elektrisch leitende Komponente in der Form vertikaler oder horizontaler Rippen (4) aufweisen, wobei ein Kontaktdraht (5) in die rippen (4) eingedrückt ist. 10
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
YU01224/83A YU122483A (en) | 1983-06-02 | 1983-06-02 | Bipolar element of a chemical current source |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3420585A1 true DE3420585A1 (de) | 1984-12-06 |
Family
ID=25553286
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843420585 Withdrawn DE3420585A1 (de) | 1983-06-02 | 1984-06-01 | Bipolare metall-luftsauerstoffbatterie mit einer sich selbst erhaltenden anode |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4551399A (de) |
JP (1) | JPS607075A (de) |
AU (1) | AU2877184A (de) |
DE (1) | DE3420585A1 (de) |
FR (1) | FR2547115A1 (de) |
GB (1) | GB2140966A (de) |
NO (1) | NO842217L (de) |
YU (1) | YU122483A (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4756980A (en) * | 1986-03-11 | 1988-07-12 | Eltech Systems Corporation | Battery with modular air cathode and anode cage |
US4788764A (en) * | 1986-03-11 | 1988-12-06 | Eltech Systems Corporation | Method of making a unitized electrode assembly |
US4693946A (en) * | 1986-03-11 | 1987-09-15 | Eltech Systems Corporation | Battery with modular air cathode and anode cage |
YU74987A (en) * | 1987-04-24 | 1989-08-31 | Aleksandar Despic | Electrochemical cell with movable electrode |
US4927717A (en) * | 1987-06-01 | 1990-05-22 | Eltech Systems Corporation | Bipolar metal/air battery |
US4828939A (en) * | 1987-06-01 | 1989-05-09 | Eltech Systems Corporation | Bipolar metal/air battery |
US4911993A (en) * | 1988-02-01 | 1990-03-27 | Eltech Systems Corporation | Bipolar, filter-press, consumable metal anode battery |
US4842963A (en) * | 1988-06-21 | 1989-06-27 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Zinc electrode and rechargeable zinc-air battery |
JPH07505009A (ja) * | 1991-12-16 | 1995-06-01 | マッツィ・インコーポレイテッド | 亜鉛−空気電池用圧縮性フォーム支持材 |
US5458988A (en) * | 1993-08-10 | 1995-10-17 | Matsi, Inc. | Metal-air-cells having improved anode assemblies |
ATE200718T1 (de) * | 1994-12-17 | 2001-05-15 | Univ Loughborough | Galvanische zellen- und brennstoffzellenanordnungen |
US6239508B1 (en) | 1997-10-06 | 2001-05-29 | Reveo, Inc. | Electrical power generation system having means for managing the discharging and recharging of metal fuel contained within a network of metal-air fuel cell battery subsystems |
US6335111B1 (en) | 1997-10-06 | 2002-01-01 | Reveo, Inc. | Metal-air fuel cell battery system employing a plurality of moving cathode structures for improved volumetric power density |
US6299997B1 (en) | 1997-10-06 | 2001-10-09 | Reveo, Inc. | Ionically-conductive belt structure for use in a metal-air fuel cell battery system and method of fabricating the same |
US6641943B1 (en) | 1997-10-06 | 2003-11-04 | Reveo, Inc. | Metal-air fuel cell battery system having means for recording and reading operating parameters during discharging and recharging modes of operation |
US6228519B1 (en) | 1997-10-06 | 2001-05-08 | Reveo, Inc. | Metal-air fuel cell battery systems having mechanism for extending the path length of metal-fuel tape during discharging and recharging modes of operation |
US6287715B1 (en) | 1997-10-06 | 2001-09-11 | Reveo, Inc. | Metal-air fuel cell battery system having means for controlling discharging and recharging parameters for improved operating efficiency |
US6558829B1 (en) | 1997-10-06 | 2003-05-06 | Reveo, Inc. | Appliance with refuelable and rechargeable metal-air fuel cell battery power supply unit integrated therein |
US6451463B1 (en) | 1997-10-06 | 2002-09-17 | Reveo, Inc. | Electro-chemical power generation systems employing arrays of electronically-controllable discharging and/or recharging cells within a unity support structure |
US6348277B1 (en) * | 1997-10-06 | 2002-02-19 | Reveo, Inc. | Method of and system for producing and supplying electrical power to an electrical power consuming device using a metal-air fuel cell battery (FCB) module and a supply of metal-fuel cards |
US6306534B1 (en) | 1997-10-06 | 2001-10-23 | Reveo, Inc. | Metal-air fuel cell battery systems employing means for discharging and recharging metal-fuel cards |
US6296960B1 (en) * | 1997-10-06 | 2001-10-02 | Reveo, Inc. | System and method for producing electrical power using metal-air fuel cell battery technology |
US6472093B2 (en) | 1997-10-06 | 2002-10-29 | Reveo, Inc. | Metal-air fuel cell battery systems having a metal-fuel card storage cartridge, insertable within a fuel cartridge insertion port, containing a supply of substantially planar discrete metal-fuel cards, and fuel card transport mechanisms therein |
US6569555B1 (en) | 1997-10-06 | 2003-05-27 | Reveo, Inc. | Refuelable and rechargeable metal-air fuel cell battery power supply unit for integration into an appliance |
US6203940B1 (en) | 1998-03-06 | 2001-03-20 | Rayovac Corporation | Tubular air depolarized cell |
US6265094B1 (en) * | 1998-11-12 | 2001-07-24 | Aer Energy Resources, Inc. | Anode can for a metal-air cell |
US6299998B1 (en) | 1999-03-15 | 2001-10-09 | Reveo, Inc. | Movable anode fuel cell battery |
US6653003B1 (en) | 1999-10-12 | 2003-11-25 | Reveo Inc. | Fuel cell support and electrical interconnector |
US6558825B1 (en) | 2000-05-12 | 2003-05-06 | Reveo, Inc. | Fuel containment and recycling system |
SE520793C2 (sv) * | 2001-07-16 | 2003-08-26 | Nilar Europ Ab | En metod för tillverkning av en biplåtsammansättning, en biplåtsammansättning och ett bipolärt batteri |
US20090035652A1 (en) * | 2007-07-31 | 2009-02-05 | Greatbatch Ltd. | Non-prismatic electrochemical cell |
US20120021303A1 (en) * | 2010-07-21 | 2012-01-26 | Steven Amendola | Electrically rechargeable, metal-air battery systems and methods |
PL2792004T3 (pl) | 2011-12-14 | 2018-03-30 | Eos Energy Storage, Llc | Doładowywane elektrycznie ogniwo z anodą metalową i układ akumulatorów oraz sposoby |
CN103208667B (zh) * | 2013-04-12 | 2015-07-22 | 安徽德擎电池科技有限公司 | 一种便于组装的锌空气电池组 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3790409A (en) * | 1972-02-22 | 1974-02-05 | Nasa | Storage battery comprising negative plates of a wedge-shaped configuration |
US3846174A (en) * | 1973-04-11 | 1974-11-05 | E Barrett | Proportioned current battery |
SE407721B (sv) * | 1975-06-18 | 1979-04-09 | Lindstroem Ab Olle | Cell for stromalstring eller elektrolys, serskilt metalluftcell, brenslecell eller kloralkalicell |
US4100332A (en) * | 1977-02-22 | 1978-07-11 | Energy Development Associates | Comb type bipolar electrode elements and battery stacks thereof |
US4257401A (en) * | 1980-01-02 | 1981-03-24 | Daniels Ronald M | Solar heat collector |
US4400447A (en) * | 1981-06-03 | 1983-08-23 | The Continental Group, Inc. | Combined current collector and electrode separator |
US4389466A (en) * | 1981-06-03 | 1983-06-21 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Rapidly refuelable fuel cell |
DE3218410A1 (de) * | 1982-05-15 | 1983-11-17 | Accumulatorenwerke Hoppecke Carl Zoellner & Sohn GmbH & Co KG, 5790 Brilon | Galvanisches element, insbesondere metall-luft-zelle |
-
1983
- 1983-06-02 YU YU01224/83A patent/YU122483A/xx unknown
-
1984
- 1984-05-25 GB GB08413460A patent/GB2140966A/en not_active Withdrawn
- 1984-05-28 AU AU28771/84A patent/AU2877184A/en not_active Abandoned
- 1984-05-30 FR FR8408596A patent/FR2547115A1/fr not_active Withdrawn
- 1984-05-31 US US06/615,917 patent/US4551399A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-06-01 NO NO842217A patent/NO842217L/no unknown
- 1984-06-01 DE DE19843420585 patent/DE3420585A1/de not_active Withdrawn
- 1984-06-01 JP JP59113768A patent/JPS607075A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2877184A (en) | 1984-12-06 |
GB2140966A (en) | 1984-12-05 |
YU122483A (en) | 1986-02-28 |
NO842217L (no) | 1984-12-03 |
JPS607075A (ja) | 1985-01-14 |
GB8413460D0 (en) | 1984-07-04 |
US4551399A (en) | 1985-11-05 |
FR2547115A1 (fr) | 1984-12-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3420585A1 (de) | Bipolare metall-luftsauerstoffbatterie mit einer sich selbst erhaltenden anode | |
DE69018646T2 (de) | Batterie mit einer elektrode mit metallpartikeln in form eines bettes. | |
DE69309986T2 (de) | In Batterien verwendbare Zink-Anode | |
DE69306598T2 (de) | Elektrochemisches Metall-Luft-Element mit elektrisch oder mechanisch aufladbaren Anoden | |
DE69621302T2 (de) | Elektrochemische Zelle mit niedrigem Gehalt an Quecksilber | |
DE2731197A1 (de) | Akkumulatorzelle | |
DE1696565A1 (de) | Elektrochemische Akkumulatorenzelle mit drei Elektroden | |
DE2610863B2 (de) | Elektrochemische Batterie | |
CH629036A5 (de) | Bipolare elektrodengruppe zum vermindern der parasitaeren stroeme in einer sekundaerbatterie. | |
DE69017270T2 (de) | Verschlossene Bleiakkumulatorbatterie mit bipolaren Elektroden. | |
DE1571730A1 (de) | Elektrochemische Zellenanordnung | |
DE2615921B2 (de) | Luft/Zink-Element | |
DE69106163T2 (de) | Elektrochemische Batterien. | |
DE1671811C3 (de) | Sammlerbatterie mit Bleidioxid enthaltenden positiven Platten und negativen Platten, die Zinkamalgam oder Kadmiumamalgam in poröser Form enthalten | |
DE2715743A1 (de) | Batterie mit schichtstruktur | |
DE202018006829U1 (de) | Kompakter Akkumulator mit absorbierendem Glasvlies | |
EP1290748A1 (de) | Batterie, insbesondere flachzelle | |
EP0966768B1 (de) | Wiederaufladbare batterieanordnung und deren verwendung | |
DE3039013C2 (de) | Elektrochemischer Generator | |
DE1805022A1 (de) | Elektrochemische Zelle | |
DE1696563C3 (de) | Alkalische Akkurrmlatorenzelle mit positiven Silberelektroden und negativen Zinkelektroden | |
DE1496116A1 (de) | Batterie | |
DE2756049C2 (de) | Meerwasserbatterie mit verzögerter Wirkung | |
EP0182852A1 (de) | Bleibatterie | |
DE2524653C3 (de) | Bleiakkumulator mit mindestens einer bipolaren Elektrode |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |