DE3419698A1 - Vorrichtung zur mechanischen reinigung von fluessigkeiten - Google Patents
Vorrichtung zur mechanischen reinigung von fluessigkeitenInfo
- Publication number
- DE3419698A1 DE3419698A1 DE19843419698 DE3419698A DE3419698A1 DE 3419698 A1 DE3419698 A1 DE 3419698A1 DE 19843419698 DE19843419698 DE 19843419698 DE 3419698 A DE3419698 A DE 3419698A DE 3419698 A1 DE3419698 A1 DE 3419698A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screen body
- sieve
- nozzle
- chamber
- suction device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 6
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 claims description 19
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 10
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 10
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000008237 rinsing water Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28G—CLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
- F28G1/00—Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
- F28G1/12—Fluid-propelled scrapers, bullets, or like solid bodies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/01—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
- B01D29/03—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements self-supporting
- B01D29/035—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements self-supporting with curved filtering elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/13—Supported filter elements
- B01D29/23—Supported filter elements arranged for outward flow filtration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/31—Self-supporting filtering elements
- B01D29/35—Self-supporting filtering elements arranged for outward flow filtration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/62—Regenerating the filter material in the filter
- B01D29/66—Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
- B01D29/68—Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles
- B01D29/682—Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles with a rotary movement with respect to the filtering element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/62—Regenerating the filter material in the filter
- B01D29/70—Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D33/00—Filters with filtering elements which move during the filtering operation
- B01D33/27—Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary filtering surfaces, which are neither cylindrical nor planar, e.g. helical surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D33/00—Filters with filtering elements which move during the filtering operation
- B01D33/44—Regenerating the filter material in the filter
- B01D33/48—Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
- B01D33/50—Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles
- B01D33/503—Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles the backwash arms, shoes acting on the cake side
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
- B01D35/02—Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
- B01D35/14—Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
- B01D35/147—Bypass or safety valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/02—Filtering elements having a conical form
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/08—Regeneration of the filter
- B01D2201/081—Regeneration of the filter using nozzles or suction devices
- B01D2201/082—Suction devices placed on the cake side of the filtering element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/08—Regeneration of the filter
- B01D2201/081—Regeneration of the filter using nozzles or suction devices
- B01D2201/084—Nozzles placed on the filtrate side of the filtering element
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Flüssigkeiten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur mechanischen
Reinigung von Flüssigkeiten, insbesondere für einem Wärmetauscher zuzuführendes Kühlwasser mit einem
in eine Rohrleitung eingebauten Siebkörper und einer auf die Anströmseite des Siebkörpers einwirkende Absaugvorrichtung
für Ablagerungen auf dem Siebkörper.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE-PS 23 27 532 bekannt. Dabei ist in ein zylindrisches
Gehäuse,das seitliche Zu- und Abführungsstutzen für das Kühlwasser aufweist, ein ebenfalls zylindrisches
Sieb eingebaut, das von innen nach außen durchströmt wird. Innerhalb der zylindrischen Siebfläche befinden
sich umlaufende Reinigungsdüsen, die aufgrund der im Siebbereich herrschenden Druckdifferenz eine Absaugung
von auf dem Sieb niedergeschlagenen Verunreinigungen bewirken. Eine derartige Vorrichtung bedingt einen sehr
komplizierten Aufbau und kann nicht unmittelbar im Zuge der Rohrleitung eingebaut werden, sondern erfordert
ein zusätzliches voluminöses Gehäuses· mit entsprechenden Zu- und Ableitungen und dadurch bedingten Umlenkungen,
die einen zusätzlichen Druckverlust bewirken.
Darüber hinaus ist in der älteren Anmeldung P 33 47 064.2 eine ähnliche Vorrichtung beschrieben, bei der zwar die
Siebkörper unmittelbar in die Kühlwasserleitung eingebaut sind, die Absaugvorrichtung jedoch einen innerhalb
des Strömungsmediums liegenden Antrieb bzw. ein Getriebe sowie eine abgewinkelt herausgeführte Absaugleitung mit
einer ebenfalls im Strömungsmedium liegenden rotierenden Dichtung aufweisen muß.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Flüssigkeiten
zu schaffen, die auch unmittelbar in die vom Kühlwasser durchströmte Rohrleitung eingebaut werden
kann, bei der aber eine größtmögliche bauliche Flexibilität entsprechend den jeweiligen Anforderungen gegeben
ist, und die keinerlei innenliegenden Antriebe oder Umlenkungen der Absaugvorrichtung erfordert.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ausgehend von dem eingangs genannten Stand der Technik erfindungsgemäß vorgesehen,
daß innerhalb der einen Abschnitt der Rohrleitung bildenden und rotationssymmetrisch ausgebildeten Siebkammer
ein ebenfalls rotationssymmetrischer Siebkörper unter einem Winkel von 30-60° zur Eintrittsstutzenachse
mit einer gleichachsigen und auf die Siebkörperinnenseite partiell einwirkenden Absaugvorrichtung eingebaut
und Siebkörper und Absaugvorrichtung relativ zueinander drehbar angeordnet sind, derart, daß die Absaugvorrichtung
nacheinander die gesamte Siebkörperinnenseite überstreicht.
Mit einer derartigen Anordnung ist es möglich, die Absaugvorrichtung
geradlinig aus der Siebkammer herauszuführen, wodurch nur noch eine Abdichtung in der Sieb-
kämmerwandung erforderlich ist.
Dabei ist es möglich, den Siebkörper feststehend und
die Absaugvorrichtung rotierend anzuordnen, oder aber die Absaugvorrichtung feststehen und den Siebkörper
selbst rotieren zu lassen.
Eine besonders günstige und anpassungsfähige Gestaltung ergibt sich, wenn die Siebkammer kugelförmig ausgebildet
ist, da sich dann alle Anschlüsse und Durchführungen besonders einfach gestalten lassen.
Der Siebkörper selbst kann als ebene Scheibe/ kegelförmig
oder auch kugelkalottenformig ausgebildet sein.
Die Absaugvorrichtung besteht zweckmäßigerweise aus einer der Innenkontur des Siebkörpers angepaßten Schlitzdüse,
die jeweils einen Siebkörperstreifen vom Rand des
Siebkörpers bis mindestens zur Mitte desselben überdeckt, und an eine in der Mittelachse des Siebkörpers
verlaufende und die Wandung der Siebkammer durchsetzende Absaugleitung angeschlossen ist. Dabei kann die
Schlitzdüse mit einem elastischen Rand versehen sein, um Beschädigungen durch feste oder größere Ablagerungen
auf der Siebinnenfläche zu vermeiden.
Zur Unterstützung der Spülwirkung ist es zweckmäßig, wenn gegenüber der Schlitzdüse auf der Außenseite des
Siebkörpers eine Düse zur Zuführung von Spritzwasser angeordnet ist. Diese Spritzwasserdüse ist zweckmäßigerweise
ebenfalls rotierend angetrieben und an eine in der Achse des Siebkörpers auf der Außenseite derselben
liegenden Spritzwasserzuführung angeschlossen. Zur Drehung der Spritzwasserdüse kann diese über eine den
Siebkörper durchdringende Achse mit der Absaugleitung verbunden und durch diese angetrieben sein.
Bei rotierender Ausbildung des Siebkörpers ist dieser mit seinem Rand auf einen nach innen ragenden Flansch
der Siebkammer gleitend gelagert und über eine auf der Siebaußenseite in der Siebachse liegende und die
Wandung der Siebkammer durchdringende Welle rotierend angetrieben.
Zur Vermeidung von Störungen des Kühlwasserdurchtritts kann darüber hinaus ein kreisflächenförmiger Ausschnitt
des Siebkörpers als Überdruckklappe ausgebildet sein. Diese überdruckklappe ist dann durch einen in ihrer'
Mittelachse liegenden und auf der Außenseite des Siebkörpers die Wandung der Siebkammer durchsetzenden
Schaft vom Siebkörper abhebbar.
Anhand einer schematischen Zeichnung sind Aufbau und Wirkungsweise von Ausführungsbeispielen nach der Erfindung
näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipskizze der Anordnung einer Siebvorrichtung innerhalb des Kühlwasserkreis
laufes für einen Wärmetauscher,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine zylindrische Siebkammer mit einem ebenen Siebkörper,
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine kugelförmige Siebkammer mit ebenem Siebkörper,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine kugelförmige Siebkammer mit einem kegelförmigen Siebkörper,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine kugelförmige Siebkammer mit einem kugelkalottenförmigen
Sieb und einer rotierend angetriebenen Absaugvorrichtung,
Fig. 6 einen Längsschnitt entsprechend Fig. 5 mit
feststehender Absaugvorrichtung und rotierendem Sieb,
10
10
Fig. 7 einen Längsschnitt entsprechend Fig. 5 mit einer zusätzlichen Spritzwasserdüse und
Fig. 8 einen Längsschnitt durch einen kugelkalottenförmigen Siebkörper mit einer zusätzlichen
überdruckklappe.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Prinzipschaltbild ist ein Wärmetauscher 1,beispielsweise ein Kraftwerkskondensator,
mit Kühlwassereintrittskammer 2, Kühlwasseraustrittskammer 3 und dazwischenliegenden Kondensatorrohren
4 gezeigt, wobei das Kühlwasser über die Leitung 5 der Kühlwassereintrittskaxnmer 2 zugeführt und nach Aufwärmung
aus der Kühlwasseraustrittskammer über die Leitung 6 wieder abgeführt wird. In die Kühlwasserzuführungsleitung
5 ist dabei eine erfindungsgemäße Siebvorrichtung 10 eingebaut, die hier aus der kugelförmigen
Siebkammer 11, dem kugelkalottenförmigen Siebkörper 12 sowie der rotierenden Absaugung 13 besteht. Das mit
Ablagerungen von der Siebinnenseite 12 abgesaugte Schmutzwasser wird dann über eine Leitung 14 entweder in die
Ab- f.lußleitung 6 eingespeist oder über eine gesonderte Abwasserleitung 15 abgeführt.
Als eine mögliche Ausführungsform ist nach Fig. 2 in die Kühlwasserzuführungsleitung 5 eine rotationssymmetrischer/
zylindrischer Siebkammer 16 mit einem Eintrittsstutzen 27 und einem Austrittsstutzen 2B eingefügt, in
den unter einem Winkel von etwa 40° zur Rohrachse ein als ebene Scheibe ausgebildeter Siebkörper 20 eingesetzt
ist. Auf der Anströmseite des Siebes 20 ist unter dem gleichen Winkel eine Absaugvorrichtung 21 angeordnet,
die aus einer dicht oberhalb des Siebkörpers 20 von dessen Mitte bis zum Rand verlaufenden Schlitzdüse 22
sowie einer seitlich angesetzten Absaugleitung 23 besteht. Dieser Absaugleitung 23 ist im konisch verlaufenden
Bereich 24 der Sieb kammer 16 über eine nicht näher dargestellte Dichtung nach außen geführt und geht dort
über die in Fig. 1 schematisch dargestellte Abführungsleitung 14 über.
Kontinuierlich oder in vorgegebenen Intervallen oder abhängig vom sich einstellenden Druckabfall am verschmutzten
Sieb kann die Absaugvorrichtung 21 dann nach öffnen eines der Ventile 16 oder 17 aus Fig. 1 über
einen nicht näher dargestellten Antrieb in Rotation versetzt werden, wobei durch die sich einstellenden
Druckdifferenzen der sich auf dem Sieb abgelagerte Schmutz durch die Schlitzdüse 22 von der Sieboberfläche
abgetragen und über die Absaugleitung 23 ausgespült wird. Durch die Rotation der Absaugvorrichtung 21 werden
dabei nacheinander alle Bereiche des Siebes 20 gereinigt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist
es jedoch zweckmäßig, den Randbereich 25 außerhalb der kreisförmigen Siebfläche 20 abzudecken oder massiv auszuführen,
da dieser von der Absaugvorrichtung 21 nicht erfaßt werden kann·
AA
In Fig. 3 ist eine ähnliche Ausführungsform mit einem ebenen Siebkörper 20 dargestellt, bei der jedoch die
Siebkammer 30 kugelförmig ausgebildet ist. Bei einer kugelförmigen Ausbildung der Siebkammer ergeben sich
ganz erhebliche Vorteile, da alle Anschlüsse und Flansche sich mit kreisförmigen ebenen Verschneidungslinien
an die Siebkammer 30 anschließen. Diese Siebkammer 30 weist dabei einen zweckmäßigerweise im
Winkel zwischen 30 und 60° zur Hauptdurchströmrichtung des Kühlwassers, d.h. den Eintritts- und Austrittsstutzen 31 und 32, liegenden Teilungsflansch 33 auf,
zwischen dem der ebene Siebkörper 20 eingespannt ist. Auf der Anströmseite dieses Siebkörpers 20 ist hierbei
ebenfalls eine rotierende Absaugvorrichtung 34 angeordnet, deren Schlitzdüse 35 sich nach dem dargestellten
Ausführungsbeispiel über den gesamten Durchmesser des Siebkörpers 20 erstreckt. Die Absaugleitung 36 ist dann
ebenfalls über einen abdichtenden Stutzen 37,der im rechten Winkel zum Flansch 33 liegt, nach außen geführt
und hier wie in der in Fig. 2 beschriebenen Weise an die Leitung 14 angeschlossen und mit einem Antrieb versehen.
Wie gestrichelt gezeigt, ist es auch möglich, den Austrittsstutzen 3B im? Uiinkel zum Stutzen' 31 anzuordnen.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist innerhalb der kugelförmigen Siebkammer 30 zwischen
dem Teilungsflansch 33 ein kegelförmiges Sieb 40 angeordnet, das mit' seiner Spitze in Strömungsrichtung weist.
Auf der Innenseite befindet sich ebenfalls eine rotierend angetriebene Absaugvorrichtung 41, deren Schlitzdüse
42 im gleichen Winkel zur Absaugleitung 43 wie der halbe Kegelwinkel des kegelförmigen Siebes 40 verläuft.
Durch die kegelförmige Ausbildung des Siebkörpers 40 steht somit eine größere Siebfläche für das durchströmende
Kühlwasser zur Verfügung. Gehäusedurchführung und
Antrieb erfolgen in gleicher Weise wie bei den in Fig. und 3 dargestellten Ausführungsbeispielen.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein kugelkalottenformiger Siebkörper 50 mit einem ebenen
Randflansch 51 zwischen die beiden Teilungsflansche und 53 einer ebenfalls kugelförmigen Siebkammer 54 eingesetzt
und abdichtend verspannt. Dabei kann der Krümmungsradius des Siebkörpers 50 größer oder gleich
dem Krümmungsradius der kugelförmigen Siebkammer 54 sein. Die Absaugvorrichtung 55 weist an ihrem innenliegenden
Ende eine entsprechend der Krümmung des Siebkörpers 50 gewölbte Schlitzdüse 56 auf, die sich vom
außenliegenden Rand des Siebkörpers 50 bis etwa zu seinem Mittelpunkt am Zenit der Kugelkalotte erstreckt.
Die seitlich angesetzte Absaugleitung 57 ist über eine rotierende Dichtung 58 im Kammerstutzen 59 nach außen
geführt. Außerhalb der Siebkammer 5 4 trägt das Absaugrohr
57 beispielsweise einen Zahnkranz 60, in den das Abtriebsritzel 61 eines Motors 62 eingreift, um somit
die Absaugvorrichtung 55 in Drehung zu versetzen, um alle Bereiche der Innenfläche des Siebes 50 streifenweise
zu erfassen. Am stirnseitigen Ende 63 der Absaugleitung 57 ist über eine ebenfalls rotierende
Dichtung 64 die feststehende Abwasserleitung 14 angeschlossen, die das mit Ablagerungen versehene Spülwasser
verwirft.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist am Rand der Schlitzdüse 56 ein elastischer Rand 65 beispielsweise
aus Gummi aufgesetzt, der unmittelbar auf der Siebinnenfläche gleitet. Dadurch soll verhindert werden,
daß bei festgeklemmten Ablagerungen oder größeren, sehr harten Ablagerungen der eigentliche Rand der
Schlitzdüse 56 beschädigt wird, oder die Absaugvorrichtung 55 selbst in ihrer Rotation behindert werden kann.
Ein grundsätzlich anderer Aufbau bei gleicher Punktionsweise ist in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 dargestellt.
Hierbei ist in die kugelförmige Siebkammer 70 ein ebenfalls kugelkalottenförmiger Siebkörper 71 eingebaut,
der jedoch nicht fest steht, sondern selbst rotierend angetrieben ist, während die Absaugvorrichtung
72 starr montiert ist. Der Siebkörper 71 ist dabei über einen ebenen Endflansch 73 auf einer zwischen den
Kammerflanschen 74 und 75 eingespannten Ringplatte 76, der auf einer Seite mit einem Gleitwerkstoff 77 versehen
ist, gleitend gehalten. Im Zenit des Siebkörpers 71 ist dann ein Schaft 78 befestigt, der über eine
rotierende Dichtung 79 im Siebkainmerstutzen 80 nach außen geführt und hierbei von einem Motor 81 über ein
Ritzel 82 und einen auf dem Schaft 78 sitzenden Zahnkranz 83 rotierend angetrieben wird. Die Absaugvorrichtung
72 mit ihrer starren Absaugleitung 85 kann jetzt ohne aufwendige Dichtung durch die Kammerwandung 70
hindurchgeführt und dort an die Abwasserleitung 14 angeschlossen werden. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel
ist die schlitzförmige Absaugdüse 86 als Kreissektor ausgebildet, wobei dann die Absaugleitung
unter einem entsprechend abgewinkelten Rohrstück an die Düse angesetzt ist.
Die vorstehend dargestellte Ausführungsform arbeitet in gleicher Weise wie die eingangs beschriebenen
Varianten mit feststehendem Sieb und rotierender Absaugvorrichtung. Auch bei einer rotierenden Siebanordnung
ist es möglich, dieses Sieb kegelförmig oder als ebene Platte auszubilden.
Die in Fig. 7 dargestellte Ausführungsform entspricht im Prinzip der nach Fig. 5. Zusätzlich ist hierbei jedoch
auf der Außenseite des Siebkörpers 50 eine Düse 90 zur zusätzlichen Zuführung von Spritzwasser angeordnet,
um die Abreinigung der Siebinnenseite zu verbessern, da die vorhandenen Druckdifferenzen manchmal
unzureichend sind, um das Sieb optimal zu reinigen. Diese Spritzwasserdüse 90 ist ebenfalls wie die Absaugdüse
56 schlitzförmig ausgebildet, und über eine nach außen führende Leitung 91 an einer entsprechenden Druckwasserquelle
angeschlossen. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist für die Rotation dieser Spritzwasserdüse
dieselbe im Bereich der Mittelachse des Siebkörpers über einen den Siebkörper 50 durchdringenden
Schaft 92 mit der Absaugleitung 57 der Absaugvorrichtung 55 starr verbunden und wird dadurch synchron
mit der Absaugvorrichtung 55 gedreht. Zum Anschluß an die Spritzwasserzuführungsleitung 91 ist dabei innerhalb
der Siebkammer 54 eine rotierende Dichtung 93 vorgesehen.
Bei dem in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel ist innerhalb der kugelförmigen Siebkammer 100 ein halbkugelförmiger
Siebkörper 101 etwas kleineren Durchmessers als dem der Siebkammer 100 konzentrisch zu dieser
angeordnet. Innerhalb des Siebkörpers 101 ist ein kreisförmiger Ausschnitt 102 ausgespart, der auf der
Außenseite von einer überdruckklappe 103 abgedeckt ist.
Diese überdruckklappe 103 ist mit ihrem Zentrum am innenliegende Ende eines die Wandung der Siebkammer
100 abgedichtet durchsetzenden Schaft 104 verbunden und kann durch einen außenliegenden, nicht näher dargestellten
Antrieb vertikal zum Siebkörper angehoben oder abgesenkt werden. Eine derartige überdruckklappe 103
ist erforderlich, um bei Störungen der Reinigung des Siebkörpers 101 oder einer zu starken Uerschmutzung
und einem dadurch erheblich verminderten Kühlwasserdurchtritt ein Abschalten des nachgeschalteten üJärmetauschers oder Kondensators zu vermeiden, da dann in einem solchen Notfall die Überdruckklappe öffnet und einen freien, wenn auch ungereinigten Durchtritt des Kühlwassers ermöglicht»
und einem dadurch erheblich verminderten Kühlwasserdurchtritt ein Abschalten des nachgeschalteten üJärmetauschers oder Kondensators zu vermeiden, da dann in einem solchen Notfall die Überdruckklappe öffnet und einen freien, wenn auch ungereinigten Durchtritt des Kühlwassers ermöglicht»
Wie in Fig, 2 und Fig· 5 üblicherweise vorgesehen
ist, kann der Austrittsstutzen 32 bzu· 68 dem Eintrittsstutzen 31 bzuj. 67 diametral gegenüberliegen·" Es ist
aber auch möglich, den Austrittsstutzen 38 bzuu 69 wie
das gestrichelt angedeutet ist - im Winkel zum
Eintrittsstutzen 31 bzu· 67 anzuordnen.Dieser Winkel
kann 90° oder auch weniger oder mehr betragen, wodurch sich eine noch größere Flexibilität und Anpaßbarkeit
der Vorrichtung an die örtlichen Gegebenheiten und Erfordernisse ergibt,
Mit der insgesamt beschriebenen Ausbildung und Anordnung der Siebkörper in einem Winkel von 30 bis 60° zur Mittel
achse des Kühlwassereintrittsstutzens ist es somit möglich, mit einfachen Mitteln eine optimale Anordnung,
insbesondere für die Absaugvorrichtung, zu finden, bei der ein glatter Kühlwasserdurchgang durch die Siebvorrichtung
möglich und keine innerhalb der Flüssigkeit liegenden Antriebe oder Getriebe erforderlich sind·
srf,
- Leerseite -
Claims (18)
1. Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Flüssigkeiten,
insbesondere für einem Wärmetauscher zuzuführendes Kühlwasser, mit einem in eine Rohrleitung eingebauten Siebkörper
und einer auf der Anströmseite des Siebkörpers einwirkenden Absaugvorrichtung für Ablagerungen auf dem Siebkörper,
dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der einen Abschnitt der Rohrleitung (5) bildenden und rotationssymmetrisch
ausgebildeten Siebkammer (19 ;30 ;54 ;70;100) ein ebenfalls rotationssymmetrischer Siebkörper (20;40;50;71;
101) unter einem Winkel von 30 bis 60° zur Mittelachse des Eintrittsstutzens (27;31;67) mit einer gleicchachsigen
und auf die Siekörperinnenseite partiell einwirkenden Absaugvorrichtung (21;34;41;55;72) eingebaut und Siebkörper
(20;40;50;71;1O1) und Absaugvorrichtung (21 ;34;41;55 ;72)
relativ zueinander drehbar angeordnet sind derart, daß die Absaugvorrichtung nacheinander die gesamte Siebkörperinnenseite
überstreicht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebkammer (30;54;70;100) kugelförmig ausgebildet
ist.
3.Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Siebkörper (20) als ebene Scheibe ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebkörper (40) kegelförmig ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebkörper (50;71;101) kugelkalottenförmig
ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichent, daß der Siebkörper (20; 4O;5O;1O1) feststehend und die Absaugvorrichtung (21;34;
41 ;55) rotierend angeordnet sind,
7. Vorrichtung nach eienm oder mehreren der Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugvorrichtung
(72) feststehend und der Siebkörper (71) rotierend angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch B oder 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Absaugvorrichtung (21;34;41;55;72) aus
einer der Innenkontur des Siebkörpers (20;40 ;50 ;71 ; 101)
angepaßten Schlitzdüse (22;35;42;56 ;86) besteht, die jeweils
einen Siebkörperstreifen von dessen Rand bis mindestens
zur Mitte desselben überdeckt und an eine in der Mittelachse des Siebkörpers (20 ;40;50;71;101) verlaufende
und die Wandung der Siebkammer (19;30;54;70 ;100) durchsetzende
Absaugleitung (23;36;43;57;85) angeschlossen
ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzdüse (56) mit einem elastischen Rand (65)
versehen .ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber der Schlitzdüse (56) auf der Außenseite
des Siebkörpers (50) eine Düse (90) zur Zuführung von Spritzuiasser angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzwasserdüse rotierend angetrieben ist und
an eine in der Achse des Siebkörpers (50) auf der Außenseite desselben liegenden Spritzwasserzuführung (91)
angeschlossen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzuasserdüse (90) über eine den
Siebkörper (50) durchdringende Achse (92) mit der Absaugleitung (57) verbunden und durch diese angetrieben
ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebkörper (71) mit seinem Rand (73) auf einer
nach innen ragenden Ringplatte (76) der Siebkammer (70) gleitend gelagert und über einen auf der Siebaußenseite
in der Siebachse liegenden und die Wandung der Siebkammer (70) durchdringenden Welle (78) rotierend angetrieben
ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein kreisflächenförmiger Ausschnitt
(102) des Siebkörpers (101) mit einer Überdruckklappe (103) abgedeckt ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Überdruckklappe (103) durch einen in ihrer
Mittelachse liegenden und auf der Außenseite des Siebkörpers (101) die Wandung der Siebkammer (100) durchsetzenden
Schaft (104) vom Siebkörper (101) abhebbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzdüse (22;35;42;56;86) mit einem Schaber
versehen ist, der am Siebkörper festhaftende Teile mechanisch ablöst·
17. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittsstutzen (32;6θ) der Siebkammer (30;54;
70;100) dem Eintrittsstutzen (31;67) diametral gegenüberliegt·
18. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Austrittsstutzen (38;69) der Siebkammer (30;54; 70;100) im Winkel zum Eintrittsstutzen (31;B7) liegt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3419698A DE3419698C2 (de) | 1984-05-25 | 1984-05-25 | Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Flüssigkeiten |
FR8507611A FR2564745B1 (fr) | 1984-05-25 | 1985-05-21 | Dispositif pour epurer mecaniquement des liquides |
JP60110051A JPS60257817A (ja) | 1984-05-25 | 1985-05-22 | 液体の機械式浄化装置 |
US07/256,208 US4867879A (en) | 1984-05-25 | 1988-10-07 | Pipeline sieve with a suction removal device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3419698A DE3419698C2 (de) | 1984-05-25 | 1984-05-25 | Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Flüssigkeiten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3419698A1 true DE3419698A1 (de) | 1986-01-23 |
DE3419698C2 DE3419698C2 (de) | 1987-04-09 |
Family
ID=6236928
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3419698A Expired DE3419698C2 (de) | 1984-05-25 | 1984-05-25 | Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Flüssigkeiten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4867879A (de) |
JP (1) | JPS60257817A (de) |
DE (1) | DE3419698C2 (de) |
FR (1) | FR2564745B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0268752A1 (de) * | 1986-11-28 | 1988-06-01 | Taprogge Gesellschaft mbH | Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Flüssigkeiten |
DE4021085C1 (en) * | 1990-05-19 | 1992-03-05 | Eimer, Klaus, Dipl.-Ing. | Reversible flow filter for coarse contamination - has concave screen element with backwashing rotor below, which operates in cooling waterline |
Families Citing this family (49)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3568258D1 (en) * | 1985-12-11 | 1989-03-23 | Gea Energietechnik Gmbh & Co | Process for separating solid dirt particles from the cooling water of power stations and the like |
FR2609644B1 (fr) * | 1987-01-16 | 1991-01-04 | Beaudrey & Cie | Filtre auto-nettoyant a inserer sur une conduite sous pression |
US5091082A (en) * | 1987-05-01 | 1992-02-25 | Yost Ken L | Apparatus for diverting fluid-entrained solids around a centrifugal pump |
EP0288817A3 (de) * | 1987-05-01 | 1991-02-06 | Ken L. Yost | Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Filtration |
DE8811160U1 (de) * | 1988-09-03 | 1989-12-28 | Taprogge GmbH, 5802 Wetter | Vorrichtung zur Reinigung von Flüssigkeiten |
NO166781C (no) * | 1989-02-14 | 1991-09-04 | Magne Skogland | Renseanordning for mekanisk rensing av kloakkvann. |
US5152891A (en) * | 1990-09-13 | 1992-10-06 | T/M Industrial Supply, Inc. | Self-cleaning strainer |
DE4103514C1 (de) * | 1991-02-06 | 1992-11-05 | Josef Dipl.-Ing. 4006 Erkrath De Koller | |
US5230793A (en) * | 1991-09-25 | 1993-07-27 | Barnes International, Inc. | Chip filtration and removal system |
CA2074065C (fr) * | 1992-07-16 | 2001-01-16 | Jean-Noel Perron | Deshydrateur de boues de fosses septiques, operant a basse vitesse |
US5443726A (en) * | 1993-10-13 | 1995-08-22 | Tm Industrial Supply, Inc. | Self-cleaning filter assembly |
US5531889A (en) * | 1994-03-08 | 1996-07-02 | Atotech Usa, Inc. | Method and apparatus for removing resist particles from stripping solutions for printed wireboards |
US5472604A (en) * | 1994-12-06 | 1995-12-05 | Yang; Mu-Tsang | Filtration device with swiveling spray tube |
US5728297A (en) * | 1995-01-30 | 1998-03-17 | Koller; Josef | Apparatus for the mechanical cleaning of liquids |
US5632903A (en) * | 1995-06-07 | 1997-05-27 | Infinity Research And Development | High volume self-cleaning filter |
DE29510217U1 (de) * | 1995-06-23 | 1995-09-07 | Stegmann, K.H., 50827 Köln | Filter zur Reinigung von Flüssigkeiten |
US5772879A (en) * | 1995-12-11 | 1998-06-30 | Jaikaran; Allan | Self-cleaning fluid strainer |
US5772883A (en) * | 1996-04-26 | 1998-06-30 | Donaldson Company, Inc. | Slanted inline filter |
US6177022B1 (en) | 1998-01-28 | 2001-01-23 | James Benenson, Jr. | Self-cleaning fuel oil strainer |
US6676834B1 (en) * | 1998-01-28 | 2004-01-13 | James Benenson, Jr. | Self-cleaning water filter |
US6517722B1 (en) | 1998-01-28 | 2003-02-11 | James Benenson, Jr. | Self cleaning fuel oil strainer |
US6572763B2 (en) * | 1998-08-21 | 2003-06-03 | Donald B. Gorshing | Wastewater screening, washing and dewatering system |
DE19925630A1 (de) * | 1999-06-04 | 2000-12-14 | Josef Koller | Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Flüssigkeiten |
CA2278433C (en) * | 1999-06-22 | 2009-12-01 | Robert Koopmans | Improved filter system |
WO2001014040A1 (de) * | 1999-08-25 | 2001-03-01 | Wolfgang Lindner | Reinigungseinrichtung für ein fliessendes medium, insbesondere abwasser |
FR2824629B1 (fr) * | 2001-05-11 | 2003-08-08 | Beaudrey & Cie | Installation de recuperation des debris arretes par un filtre a l'entree d'un echangeur de chaleur |
US7258238B2 (en) * | 2002-07-11 | 2007-08-21 | Gea Energy System (India) Limited | Debris filter with a rotating debris extractor |
US7097046B2 (en) * | 2004-03-03 | 2006-08-29 | Gerry Calabrese | Automatically cleaning filter assembly for a liquid-carrying loop |
FR2871820B1 (fr) * | 2004-06-22 | 2006-09-22 | Beaudrey Et Cie Sa E | Tamis a panneau filtrant circulaire pour prise d'eau |
FR2874334B1 (fr) * | 2004-08-20 | 2006-11-24 | Beaudrey Et Cie Sa E | Tamis rotatif pour prise d'eau |
US20120223028A1 (en) * | 2009-11-12 | 2012-09-06 | Filter Safe Ltd. | Filter proximity nozzle |
US8647516B2 (en) * | 2010-09-03 | 2014-02-11 | Johnny Leon LOVE | Filtration method with self-cleaning filter assembly |
CN102078720A (zh) * | 2010-12-23 | 2011-06-01 | 北京华昌丰机电技术研究开发中心 | 高效内滤定位反洗过滤装置 |
CN102489065A (zh) * | 2011-12-14 | 2012-06-13 | 贵州瓮福蓝天氟化工股份有限公司 | 过滤器 |
US9561454B2 (en) * | 2012-10-09 | 2017-02-07 | Ovivo Inc. | Debris filter with splitter bar |
US20140116965A1 (en) * | 2012-11-01 | 2014-05-01 | Machinerie Agricole Bois-Francs Inc. | Separator and method for separating a heterogeneous supply |
CN105148570B (zh) * | 2014-03-28 | 2016-12-07 | 衢州市易凡设计有限公司 | 一种油水分离方法 |
US10245531B2 (en) * | 2015-06-17 | 2019-04-02 | Tm Industrial Supply, Inc. | High-efficiency automatic self-cleaning strainer |
FR3038041B1 (fr) * | 2015-06-26 | 2017-07-21 | E Beaudrey Et Cie | Systeme d'interception et de collecte de corps nettoyants par balayage alternatif |
CN105457368A (zh) * | 2015-12-02 | 2016-04-06 | 合肥合大环境工程研究院有限公司 | 餐余垃圾干湿分离装置 |
CN105457971A (zh) * | 2015-12-02 | 2016-04-06 | 合肥合大环境工程研究院有限公司 | 餐余垃圾除盐装置 |
GB2550356B (en) * | 2016-05-16 | 2021-11-17 | Bitfury Group Ltd | Filter for immersion cooling apparatus |
DE102017002646A1 (de) * | 2017-03-18 | 2018-09-20 | Hydac Process Technology Gmbh | Filtervorrichtung |
CN109173408B (zh) * | 2018-10-11 | 2021-03-26 | 兖矿鲁南化工有限公司 | 一种三聚甲醛生产工艺中高浓度甲醛管道用在线清理篮式过滤器 |
FR3092259B1 (fr) * | 2019-02-05 | 2021-02-12 | Eugene B | Systeme d’interception et de collecte de corps nettoyants par balayage alternatif |
EP3831458A1 (de) | 2019-12-02 | 2021-06-09 | Ci.Fa. S.r.l. | Verbesserter filter zur filtration von wasser |
KR102183820B1 (ko) * | 2020-03-10 | 2020-11-30 | 주식회사 그레넥스 | 섬유상 여과기의 역세정 흡입장치 |
CN112843812B (zh) * | 2020-12-24 | 2022-05-17 | 华北理工大学 | 一种装配式无源污水处理装置 |
US11608217B1 (en) | 2022-01-01 | 2023-03-21 | Liquidstack Holding B.V. | Automated closure for hermetically sealing an immersion cooling tank during a hot swap of equipment therein |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2140349A1 (de) * | 1971-08-11 | 1973-03-01 | Tadashi Hagihara | Filtrierapparat |
US3823831A (en) * | 1971-11-19 | 1974-07-16 | H Leblanc | Strainer device for liquids |
DE2327532B2 (de) * | 1973-05-30 | 1975-04-17 | Dr.-Ing. Erich Dinglinger Kg, 2800 Bremen | Flüssigkeitsfilter mit selbsttätiger Reinigung |
DE2605384A1 (de) * | 1976-02-26 | 1977-08-18 | Penzen Z Khim Mash Penza | Selbstreinigendes filter zur trennung von fluessigkeiten aus aufschwemmungen |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US748821A (en) * | 1904-01-05 | Strainer | ||
US719913A (en) * | 1902-08-01 | 1903-02-03 | Fred G Stickles | Strainer. |
US1140720A (en) * | 1912-05-31 | 1915-05-25 | Frank Simons | Universal coupling. |
US2066479A (en) * | 1931-06-08 | 1937-01-05 | Vernon W Macisaac | Fluid straining method and apparatus |
US1977601A (en) * | 1932-06-02 | 1934-10-16 | Fred Huettmann | Fluid strainer |
CH200052A (fr) * | 1937-10-14 | 1938-09-30 | Calorie S A | Filtre. |
US2275958A (en) * | 1939-03-17 | 1942-03-10 | Eugene A Hagel | Fluid strainer |
DE964287C (de) * | 1953-05-28 | 1957-05-23 | Rauma Repola Oy Fa | Siebvorrichtung in Waeschern, Verdickern und aehnlichen Behaeltern fuer die Behandlung faseriger Aufschwemmungen |
FI34351A (fi) * | 1958-07-14 | 1964-06-30 | Laite kaltevalla seulapinnalla varustetussa tasosuodattimessa | |
GB993849A (en) * | 1961-07-07 | 1965-06-02 | Ledward & Beckett Ltd | Improvements relating to filters |
US3256995A (en) * | 1963-07-05 | 1966-06-21 | Zurn Ind Inc | Automatic strainer |
US3334747A (en) * | 1965-02-24 | 1967-08-08 | Marvel Eng Co | In-line filter structure |
US3574509A (en) * | 1969-02-14 | 1971-04-13 | Zurn Ind Inc | Backwash filter |
US3622006A (en) * | 1969-10-20 | 1971-11-23 | Marc M Brunner | Self-cleaning strainer for pipeline |
BE790193R (en) * | 1971-03-23 | 1973-02-15 | Alfa Laval Ab | Rotary filter - with conical drum and concentric filter cloth |
DE3347064C2 (de) * | 1983-12-24 | 1986-03-20 | Taprogge GmbH, 4000 Düsseldorf | Vorrichtung für die mechanische Reinigung von in einer Kühlwasserleitung geführtem Kühlwasser von Kraftwerkskondensatoren |
-
1984
- 1984-05-25 DE DE3419698A patent/DE3419698C2/de not_active Expired
-
1985
- 1985-05-21 FR FR8507611A patent/FR2564745B1/fr not_active Expired
- 1985-05-22 JP JP60110051A patent/JPS60257817A/ja active Granted
-
1988
- 1988-10-07 US US07/256,208 patent/US4867879A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2140349A1 (de) * | 1971-08-11 | 1973-03-01 | Tadashi Hagihara | Filtrierapparat |
US3823831A (en) * | 1971-11-19 | 1974-07-16 | H Leblanc | Strainer device for liquids |
DE2327532B2 (de) * | 1973-05-30 | 1975-04-17 | Dr.-Ing. Erich Dinglinger Kg, 2800 Bremen | Flüssigkeitsfilter mit selbsttätiger Reinigung |
DE2605384A1 (de) * | 1976-02-26 | 1977-08-18 | Penzen Z Khim Mash Penza | Selbstreinigendes filter zur trennung von fluessigkeiten aus aufschwemmungen |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0268752A1 (de) * | 1986-11-28 | 1988-06-01 | Taprogge Gesellschaft mbH | Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Flüssigkeiten |
US4904397A (en) * | 1986-11-28 | 1990-02-27 | Taprogge Gesellschaft Mbh | Device for the mechanical cleansing of fluids |
DE4021085C1 (en) * | 1990-05-19 | 1992-03-05 | Eimer, Klaus, Dipl.-Ing. | Reversible flow filter for coarse contamination - has concave screen element with backwashing rotor below, which operates in cooling waterline |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2564745A1 (fr) | 1985-11-29 |
FR2564745B1 (fr) | 1988-08-26 |
JPS60257817A (ja) | 1985-12-19 |
US4867879A (en) | 1989-09-19 |
JPH0210684B2 (de) | 1990-03-09 |
DE3419698C2 (de) | 1987-04-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3419698C2 (de) | Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Flüssigkeiten | |
DE3640638C1 (de) | Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Fluessigkeiten | |
EP0656223B1 (de) | Rückspülfilter | |
DE3235552C2 (de) | Rückspülfilter | |
DE2616643C3 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Eindicken von strömenden Suspensionen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1286743B1 (de) | Rückspülfilter, insbesondere für die schmierölfilterung | |
DE69022051T2 (de) | Düse für zerstäubungsröhre. | |
EP1194205B1 (de) | Rückspülfilter, insbesondere für die wasserfilterung und verfahren zu deren rückspülung | |
DE3347064A1 (de) | Vorrichtung fuer die mechanische reinigung eines kuehlwasserstromes | |
DE3115716A1 (de) | "rueckspuelfilter" | |
DE102007006448A1 (de) | Trommelfilter | |
DE4217411A1 (de) | Filter mit rotierendem reinigungs-spritzduesenrohr | |
DE202012104534U1 (de) | Zylindrische Filterkerze und Rückspülfilter hiermit | |
EP1815901A1 (de) | Trommelfilter | |
DE2748944B2 (de) | Filtervorrichtung | |
EP0154726B1 (de) | Rückspülfilter | |
DE2852611C2 (de) | Rückspülbares Flüssigkeitsfilter | |
DE4128210C2 (de) | Filter für Flüssigkeiten | |
DE1557555A1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Vorratsbehaeltern | |
DE2302223C3 (de) | Sprühvorrichtung | |
EP0465840B1 (de) | Filtriereinrichtung, insbesondere für die Abtrennung von Grobpartikeln aus einer Schmiermittel-Suspension, und deren Verwendung | |
CH675546A5 (en) | Domestic water tap filter - has sieve rotating while advancing past radial bristles to detach externally deposited solids for flushing | |
DE4337187C1 (de) | Rückspülbare Filtereinrichtung | |
DE2721303C2 (de) | Spaltfilter für Flüssigkeiten | |
DE202005019664U1 (de) | Rückspülfilter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |