DE3419168A1 - Sperrvorrichtung fuer einen handbetaetigten gangwaehler - Google Patents
Sperrvorrichtung fuer einen handbetaetigten gangwaehlerInfo
- Publication number
- DE3419168A1 DE3419168A1 DE19843419168 DE3419168A DE3419168A1 DE 3419168 A1 DE3419168 A1 DE 3419168A1 DE 19843419168 DE19843419168 DE 19843419168 DE 3419168 A DE3419168 A DE 3419168A DE 3419168 A1 DE3419168 A1 DE 3419168A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- gear
- shift rod
- locking device
- positions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/24—Providing feel, e.g. to enable selection
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/02—Selector apparatus
- F16H59/04—Ratio selector apparatus
- F16H59/044—Ratio selector apparatus consisting of electrical switches or sensors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/22—Locking of the control input devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/22—Locking of the control input devices
- F16H2061/223—Electrical gear shift lock, e.g. locking of lever in park or neutral position by electric means if brake is not applied; Key interlock, i.e. locking the key if lever is not in park position
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
Description
-
- Sperrvorrichtung für einen handbetätigten Gangwähler
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Sperrvorrichtung für einen handbetätigten Gangwähler eines hilfskraftbetätigten Fahrzeuggetriebes gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Es ist bereits ein Gangwähler mit einer derartigen Sperrvorrichtung bekannt (DE-OS 30 07 953). Dieser Gangwähler wird eingesetzt bei Nutzfahrzeugen und Bussen, die mit einem hilfskraftbetätigten Getriebe ausgerüstet sind. Bei diesem bekannten Gangwähler ist ein Ganghebel vorgesehenj der ausgehend von einer Leerlaufposition in eine Endposition bewegbar ist.
- Es ist nicht, wie sonst üblich, für jeden Gang eine besondere Stellung des Ganghebels vorgesehen. Stattdessen wird bei Betätigung des Ganghebels ein von einer Getriebeautomatik nach wirtschaftlichen oder anderen Gesichtspunkten ausgewählter Gang automatisch eingelegt.
- Zwischen der obengenannten Leerlaufposition und der Endposition befindet sich eine Sperrposition des Ganghebels. In dieser Sperrposition wird beim Schalten der Ganghebel solange festgehalten, bis die Gangumschaltung im Getriebe vollzogen ist. Hierzu i.st ein pneumatischer Arbeitszylinder vorgesehen, dessen Kolbenstange in eine Nut einer Nockenscheibe eingreift, und diese erst dann wieder freigibt, wenn die Gangumschaltung beendet ist.
- Auf diese Weise wird dem Fahrer eine Rückmeldung Uber den Umschaltzeitpunkt vermittelt, ohne daß, wie z.B.
- bei einem akustischen oder optischen Signal, eine Ablenkung vom Verkehrsgeschehen in Kauf genommen werden müßte. Hierdurch soll sichergestellt werden, daß der Fahrer die Kupplung erst dann wieder einrückt, wenn der Gang wirklich geschaltet ist.
- Die bekannte Sperrvorrichtung hat jedoch den Nachteil, daß ein relativ aufwendiger pneumatischer Arbeitszylinder mit zugehöriger Druckluft-Zuleitung verwendet werden muß. Da die beschriebene Sperre auch bei starker Krafteinwirkung durch den Fahrer auf den Ganghebel zuverlässig arbeiten muß, reicht hier ein einfacher elektrischer Hubmagnet im allgemeinen nicht aus.
- Weiter ist der bekannte Ganghebel nur in einer Richtung schaltbar.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sperrvorrichtung für einen handbetätigten Gangwähler der eingangs genannten Art anzugeben, die eine Schaltung in mindestens zwei Richtungen ermöglicht und die auch große, vom Fahrer in Paniksituationen aufgebrachte Kräfte sicher beherrscht, ohne daß ein pneumatischer oder hydraulischer Arbeitszylinder verwendet werden muß.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt schematisch im Schnitt in den Fig. 1,2, und 3 eine Vorderansicht, Seitenansicht und eine Draufsicht eines Gangwählers mit der erfindungsgemäßen Sperrvorrichtung.
- In den Fig. 4 und 5 sind zwei Varianten der Schaltstangenverriegelung dargestellt.
- In Fig. 1 ist mit 19 das Gehäuse des Gangwählers bezeichnet. In das Gehäuse 19 ragt eine Schaltstange 2 mit einen Knauf 1, die mittels eines Kugelgelenkes 3 beweglich gelagert ist. Am unteren Ende der Schaltstange 2 ist eine Rolle 4 befestigt.
- Die Schaltstange 2 wird von einer nicht dargestellten Feder im Ruhezustand (Ganganwahlstellung G) in der gezeichneten Stellung gehalten. Durch eine ebenfalls nicht dargestellte Kulissenführung wird erzwungen, daß sich die Schaltstange nur in den dargestellten,senkrecht aufeinanderstehenden Richtungen von der Ganganwahlstellung G zu den beiden Endstellungen II sowie zur Neutralstellung N bewegen läßt.
- Die Rolle 4 liegt mit ihrer rechten Seite an einer Wand 11 des Gehäuses 19 an (vergl. Fig. 3). Der Knauf 1 läßt sich deshalb nicht nach links bewegen.
- Auf der linken Seite der Rolle 4 ist ein Schwenkhebel 5 in einem Lager 14 beweglich gelagert. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, wird der Schwenkhebel 5 durch eine Feder 17 in Richtung auf die Rolle 4 gedrückt. Durch einen (nicht dargestellten) Anschlag bleibt jedoch der aus Fig. 3-zu erkennende Abstand von der Rolle 4 stets erhalten.
- Eine Bewegung des Schwenkhebels 5 nach links (Fig. 3) wird durch eine Hebel-Quersperre 7 verhindert.
- Der Schwenkhebel 5 ist im Bereich der Rolle 4 mit einer Vertiefung 13 versehen. An den beiden Seiten der Vertiefung 13 befinden sich Rampen 9,9'. Am freien Ende des Schwenkhebels 5 befindet sich eine Rolle 15> welche an der Hebel-Quersperre 7 anliegt.
- Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, kann die Hebel-Quersperre 7 mittels eines elektrischen Hubmagneten 8 gegen die Kraft einer Feder 16 um ein Lager 18 geschwenkt werden. Damit wird der Schwenkhebel 5 entriegelt. Der Hubmagnet 8 ist an eine nicht dargestellte Gangschalt-Elektronik angeschlossen.
- Im folgenden wird anhand der Zeichnung, insbesondere der Fig. 3, die Funktionsweise der Sperrvorrichtung erläutert.
- Die Schaltstange 2 läßt sich durch den Fahrer, ausgehend von der gezeichneten Ganganwahlstellung G, in die drei Sperrstellungen I bewegen. Dabei bewirkt z.B.
- die obenliegende Sperrstellung I ein Heraufschalten, und die untenliegende Sperrstellung I ein Herunterschalten des Getriebes. Die links liegende Sperrstellung I bewirkt ein Schalten in die Neutralstellung N. In den genannten Sperrstellungen liegt die Rolle 4 in der Vertiefung 13 des Schwenkhebels 5 bzw. an den Rampen 9,9' an. In den für die Ganganwahl bestimmten Sperrstellungen liegt die Rolle 4 gleichzeitig an der Seitenwand 11 des Gehäuses 19 an.
- Die genannten Sperrstellungen I werden durch eine (nicht dargestellte) elektronische Fühleinrichtung abgefühlt. Hierdurch wird im Getriebe des Fahrzeuges die entsprechende Gang-Umschaltung eingeleitet.
- Sobald diese Umschaltung vollzogen ist, gibt die Gang-Elektronik einen Steuerbefehl an den Hubmagneten 8.
- Hierdruch wird die Hebelquersperre 7 nach rechts bewegt (Fig. 2) und somit der Schwenkhebel 5 entriegeit.
- Hierdurch läßt sich die Schaltstange 2 durch die Kraft des Fahrers ein Stück weiter bis in die Endstellungen ii bewegen. Durch die Entriegelung des Schwenkhebels 5 hat der Fahrer also eine Mitteilung über den voilzogenci Gangwechsel erhalten und kann somit die Kupplung des Fahrzeuges wieder einrücken. Die Schaltstange 2 wird anschließend durch die obenerwähnte, nicht dargestellte Feder wieder in der (gezeichneten) Lage zentriert.
- In der Fig. 4 ist eine Variante der Schaltstangenverriegelung mit verringerter Reibung für das Herauf- und Herunterschalten dargestellt. Hierzu sind am unteren Ende der Schaltstange 2 zusätzlich zur Rolle 4 zwei weitere Rollen 10,10' zur Abstützung gegen die Wand 11 angebracht. Eine Berührung der Rolle 4 mit der Wand 11 wird hierdurch verhindert.
- Den gleichen Zweck einer Verringerung der Reibungskräfte beim Herauf- und Herunterschalten erfüllt die Variante nach Fig. 5. Hier ist der Schwenkhebel 5 im Bereich der Rampen 9,9' mit zwei Rollen 12,12' versehen. Diese stützen sich in den obengenannten Schaltfällen an der Rolle 4 ab.
- Die Varianten nach den Fig. 4 und 5 weisen besonders geringe Reibungswiderstände auf und ermöglichen deshalb eine besonders hohe Lebensdauer der erfindungsgemäßen Sperrvorrichtung, - Leerseite -
Claims (3)
- Patentansprüche 1. Sperrvorrichtung für einen handbetätigten Gangwähler eines hilfskraftbetätigten Fahrzeuggetriebes, wobei der Gangwähler eine Schaltstange (2) aufweist, die ausgehend von einer Ganganwahlstellung (G) in mindestens zwei Sperrstellungen (1) und mindestens zwei Endstellungen (11) bewegbar ist, wobei jeder Endstellung (ist) eine Sperrstellung (I) vorgeschaltet ist, und wobei eine Entriegelung der Schaltstange (2) in den Sperrstellungen (I) erst nach Erreichen einer vorgegebenen Getriebestellung erfolgt, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) die Schaltstange (2) weist mindestens eine Rolle (4) auf; b) die Rolle (4) ist in einem Raum zwischen einer festen Wand (11) und einem Schwenkhebel (5) verschiebbar; c) der Schwenkhebel (5) weist im Bereich der Rolle (4) eine Vertiefung '13) mit zwei Rampen (9,9') auf; d) der Schwenkhebel (5) ist an seinem einen Ende in einem Scharnier (14) gelagert und an seinem anderen Ende mit einer weiteren Rolle (15) versehen; e) die Rolle (15) ist durch eine Quersperre (7) gegen Ausschwenken sperrbar; f) zur Betätigung der Quersperre (7) ist ein Hubmagnet (8) vorgesehen.
- 2. Sperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende der Schaltstange (2) zwei weitere Rollen (10,10') zur Abstützung gegen die Wand (11) angebracht sind (Fig. 4).
- 3. Sperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Rampen (9,9') zwei weitere Rollen (12,12') zur Abstützung gegen die Rolle (4) angebracht sind (Fig. 5).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843419168 DE3419168A1 (de) | 1984-05-23 | 1984-05-23 | Sperrvorrichtung fuer einen handbetaetigten gangwaehler |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843419168 DE3419168A1 (de) | 1984-05-23 | 1984-05-23 | Sperrvorrichtung fuer einen handbetaetigten gangwaehler |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3419168A1 true DE3419168A1 (de) | 1985-11-28 |
DE3419168C2 DE3419168C2 (de) | 1987-12-10 |
Family
ID=6236630
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843419168 Granted DE3419168A1 (de) | 1984-05-23 | 1984-05-23 | Sperrvorrichtung fuer einen handbetaetigten gangwaehler |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3419168A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0468152A1 (de) * | 1990-07-27 | 1992-01-29 | Mercedes-Benz Ag | Anordnung an einem Bremspedal zur Ver- und Entriegelung eines Hebels einer Schaltvorrichtung eines Wechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges |
US5379872A (en) * | 1991-06-20 | 1995-01-10 | Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag | Locking arrangement for a selector lever of an automatic motor vehicle transmission |
DE19818867C1 (de) * | 1998-04-28 | 1999-11-25 | Daimler Chrysler Ag | Wähleinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe |
DE19913005A1 (de) * | 1999-03-23 | 2000-10-05 | Audi Ag | Schaltvorrichtung für Kraftfahrzeuggetriebe |
WO2011035832A1 (de) * | 2009-09-22 | 2011-03-31 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrzeug mit einem getriebe und einem wählelement zum schalten von getriebegängen |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3911570C1 (de) * | 1989-04-08 | 1990-06-07 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De | |
DE4136787A1 (de) * | 1991-11-08 | 1993-05-13 | Audi Ag | Vorrichtung zum sperren eines zuendschlosses |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB190715210A (en) * | 1906-12-07 | 1908-02-27 | Piemontese Automobili Ansaldi | Improvements in Controlling Devices for the Change Speed Gear of Motor Road and like Vehicles. |
CH189009A (fr) * | 1936-03-14 | 1937-01-31 | Bourgeois Maurice | Dispositif électro-mécanique de verrouillage d'un mécanisme de commande. |
CH247583A (de) * | 1945-06-04 | 1947-03-15 | Hanvag Ges Fuer Tech Vervollko | Geschwindigkeitswechselgetriebe. |
DE1104835B (de) * | 1958-01-23 | 1961-04-13 | Bayerische Motoren Werke Ag | Einrichtung zur wahlweisen Begrenzung der Gangstufenschaltung bei selbsttaetig umschaltenden Kraftfahrzeugwechselgetrieben |
DE3007953A1 (de) * | 1980-03-01 | 1981-09-17 | Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover | Gangschaltung fuer ein mit fremdkraft betaetigtes getriebe |
DE3012764A1 (de) * | 1980-04-02 | 1981-10-08 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Schaltvorrichtung fuer ein schaltgetriebe, insbesondere fuer ein handgeschaltetes kraftfahrzeuggetriebe |
-
1984
- 1984-05-23 DE DE19843419168 patent/DE3419168A1/de active Granted
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB190715210A (en) * | 1906-12-07 | 1908-02-27 | Piemontese Automobili Ansaldi | Improvements in Controlling Devices for the Change Speed Gear of Motor Road and like Vehicles. |
CH189009A (fr) * | 1936-03-14 | 1937-01-31 | Bourgeois Maurice | Dispositif électro-mécanique de verrouillage d'un mécanisme de commande. |
CH247583A (de) * | 1945-06-04 | 1947-03-15 | Hanvag Ges Fuer Tech Vervollko | Geschwindigkeitswechselgetriebe. |
DE1104835B (de) * | 1958-01-23 | 1961-04-13 | Bayerische Motoren Werke Ag | Einrichtung zur wahlweisen Begrenzung der Gangstufenschaltung bei selbsttaetig umschaltenden Kraftfahrzeugwechselgetrieben |
DE3007953A1 (de) * | 1980-03-01 | 1981-09-17 | Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover | Gangschaltung fuer ein mit fremdkraft betaetigtes getriebe |
DE3012764A1 (de) * | 1980-04-02 | 1981-10-08 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Schaltvorrichtung fuer ein schaltgetriebe, insbesondere fuer ein handgeschaltetes kraftfahrzeuggetriebe |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0468152A1 (de) * | 1990-07-27 | 1992-01-29 | Mercedes-Benz Ag | Anordnung an einem Bremspedal zur Ver- und Entriegelung eines Hebels einer Schaltvorrichtung eines Wechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges |
US5379872A (en) * | 1991-06-20 | 1995-01-10 | Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag | Locking arrangement for a selector lever of an automatic motor vehicle transmission |
DE19818867C1 (de) * | 1998-04-28 | 1999-11-25 | Daimler Chrysler Ag | Wähleinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe |
FR2779504A1 (fr) | 1998-04-28 | 1999-12-10 | Daimler Chrysler Ag | Dispositif de selection a levier selecteur manuel pour boite de vitesses automatique de vehicule automobile |
US6298742B1 (en) | 1998-04-28 | 2001-10-09 | Daimlerchrysler Ag | Selector for an automatic motor vehicle transmission |
DE19913005A1 (de) * | 1999-03-23 | 2000-10-05 | Audi Ag | Schaltvorrichtung für Kraftfahrzeuggetriebe |
US6533705B1 (en) | 1999-03-23 | 2003-03-18 | ZF Lemförder Metallwaren AG | Shifting device for the gearbox of a motor vehicle |
WO2011035832A1 (de) * | 2009-09-22 | 2011-03-31 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrzeug mit einem getriebe und einem wählelement zum schalten von getriebegängen |
CN102472385A (zh) * | 2009-09-22 | 2012-05-23 | 宝马股份公司 | 包括变速器以及用于切换变速器挡位的选择元件的车辆 |
CN102472385B (zh) * | 2009-09-22 | 2015-11-25 | 宝马股份公司 | 包括变速器以及用于切换变速器挡位的选择元件的车辆 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3419168C2 (de) | 1987-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0693391B1 (de) | Wähleinrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs | |
DE69611339T2 (de) | Schalthebeleinrichtung für ein Automatikgetriebe | |
EP1631759B1 (de) | Schaltvorrichtung zur mechanisch kopplungsfreien bertragung von schaltbefehlen an ein automatisches kraftfahrzeuggetriebe | |
DE68910732T2 (de) | Betätigungseinrichtung für automatische Getriebe. | |
DE2004249C3 (de) | Getriebeschalthebel-Baugruppe für ein mehrgängiges Fahrzeuggetriebe | |
EP1190190B1 (de) | Schaltvorrichtung für ein kraftfahrzeuggetriebe | |
DE3427262A1 (de) | Verbundgetriebe | |
EP1450078B1 (de) | Schaltvorrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe mit einer Sperrvorrichtung für den Wählhebel | |
DE2426905A1 (de) | Umschalt-steuereinrichtung | |
EP0837266A2 (de) | Wählvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges | |
DE3419168C2 (de) | ||
EP0825364A2 (de) | Wähleinrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs | |
DE19913835C2 (de) | Schaltvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
EP1531290B1 (de) | Schalteinrichtung | |
DE69602687T2 (de) | Steuerhebelanordnung mit verbesserter Positionsarretierung | |
DE19818867C1 (de) | Wähleinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe | |
EP0782510B1 (de) | Lenkstockschalter als getriebeschalter mit fixierbarer neutralstellung | |
DE4446079A1 (de) | Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem automatischen Getriebe | |
EP1267240A1 (de) | Gangwechselvorrichtung für ein handschaltbares Getriebe eines Kraftfahrzeuges | |
DE4206250C2 (de) | Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Getriebe und einem Lenkschloß | |
DE3505586A1 (de) | Steuereinrichtung fuer eine kupplung und ein getriebe eines motorfahrzeugs | |
EP0096232B1 (de) | Mechanische Schalthilfe für Synchrongetriebe | |
DE3102057A1 (de) | Antrieb, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
EP1333199A2 (de) | Vorrichtung zum Erhöhen einer Wählkraft | |
EP0318720A2 (de) | Vorrichtung zur automatischen Längenverstellung eines Bowdenzuges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8325 | Change of the main classification |
Ipc: B60K 20/02 |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WABCO VERMOEGENSVERWALTUNGS-GMBH, 30453 HANNOVER, |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WABCO GMBH, 30453 HANNOVER, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WABCO GMBH & CO. OHG, 30453 HANNOVER, DE |