DE3419117C2 - Optoelektrisches Entfernungsmeßgerät mit einem Zeitdiskriminator zur genauen Ermittlung der Zeitfolge elektrischer Impulse - Google Patents
Optoelektrisches Entfernungsmeßgerät mit einem Zeitdiskriminator zur genauen Ermittlung der Zeitfolge elektrischer ImpulseInfo
- Publication number
- DE3419117C2 DE3419117C2 DE3419117A DE3419117A DE3419117C2 DE 3419117 C2 DE3419117 C2 DE 3419117C2 DE 3419117 A DE3419117 A DE 3419117A DE 3419117 A DE3419117 A DE 3419117A DE 3419117 C2 DE3419117 C2 DE 3419117C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- time
- comparator
- voltage
- distance measuring
- discriminator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims abstract description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 3
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 claims description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000013139 quantization Methods 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K5/00—Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
- H03K5/153—Arrangements in which a pulse is delivered at the instant when a predetermined characteristic of an input signal is present or at a fixed time interval after this instant
- H03K5/1536—Zero-crossing detectors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R19/00—Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
- G01R19/175—Indicating the instants of passage of current or voltage through a given value, e.g. passage through zero
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S17/00—Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
- G01S17/02—Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
- G01S17/06—Systems determining position data of a target
- G01S17/08—Systems determining position data of a target for measuring distance only
- G01S17/10—Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves
- G01S17/14—Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves wherein a voltage or current pulse is initiated and terminated in accordance with the pulse transmission and echo reception respectively, e.g. using counters
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04F—TIME-INTERVAL MEASURING
- G04F10/00—Apparatus for measuring unknown time intervals by electric means
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/45—Differential amplifiers
- H03F3/45071—Differential amplifiers with semiconductor devices only
- H03F3/45479—Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
Abstract
Einem optoelektrischen Entfernungsmeßgerät, bei dem von einer Laserdiode emittierte und vom Zielobjekt reflektierte kurze Lichtimpulse von einer Photodiode empfangen werden, ist zur Verarbeitung der elektrischen Signale ein Zeitdiskriminator (12) zugeordnet, der die Torzeit eines Taktgebers steuert, dessen Taktimpulse einem Zähler aufgetastet werden. Um bei elektrischen Signalen unterschiedlicher Amplituden deren Zeitfolge genauer zu ermitteln, ist ein Minimumkomparator (22) an die elektrische Impulsquelle (17) angeschlossen, der die Offset-Spannung über eine Offset-Schaltung derart steuert, daß diese am positiven Eingang eines Spannungskomparators (25) im richtigen Augenblick angelegt ist und unmittelbar darauf die Ableitung des maßgeblichen Zeitpunkts aus dem differenzierten Signal und dem ursprünglichen Signal erfolgt.
Description
2. Optoelektrisches Entfernungsmeßgerät nach daß eine exakte Ermittlung ihrer Zeitfolge durch unterAnspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Mini- schiedliche Amplituden stark beeinträchtigt wird, d. h.
mumkomparator (22) ein Maximumkomparator (23) durch eine Amplitudenänderung wird eine entsprechenparallelgeschaltet
ist de Zeitverschiebung der Auslösung des abgeleiteten Si-
3. Optoelektrisches Entfernungsmeßgerät nach 30 gnals verursacht Das Problem bei Zeitdiskriminatoren
Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der besteht darin, Signale unterschiedlicher Amplituden auf
Ausgang des Spannungskomparators (25) über ei- ihre genaue Zeitlage zu identifizieren. Die Anstiegsflannen
Zeitdehcschalter (i3) an den Zähler (14) ange- ke soll möglichst kurz sein, um diese Zeitbestimmung
schlossen ist sehr exakt festzulegen. Die Fehler der bekannten Schal-
35 tungen beruhen vor allem darauf, daß wegen der endli-
chen Anstiegszeit die eingesetzten Zeitdiskriminatoren
mit unterschiedlichen Verzögerungen antworten. Um diesen Effekt auszugleichen, wird in den herkömmlichen
Die Erfindung betrifft ein optoelektrisches Entfer- Schaltungen ein sogenannter Consi^nt-Fraction-Trignungsmeßgerät,
bei dem von einer Laserdiode emittier- 40 ger verwendet, der zur Identifizierung des Zeitpunktes
te und von einem Zielobjekt reflektierte kurze Iichtim- ein aus dem Signal selbst abgeleitetes Signal, vornehmpulse
von einer Photodiode empfangen werden, in ei- lieh ein differenziertes Signal, verwendet Hierfür wird
nem optischen Sende- sowie Empfangsleiter je eine beispielsweise ein differenzierter Impuls auf den negati-Lichtweiche
zur Bildung eines kurzen Weges für Refe- Ven Eingang eines Spannungskomparators und der Imrenzsignale
angeordnet ist und die von der Photodiode 45 puls selbst auf den positiven Eingang gegeben. Die negebildeten
elektrischen Impulssignale einem Zeitdiskri- gative Spannung am Eingang des Spannungskomparaminator
aufgegeben werden, der die Torzeit eines tors kann z. B. durch ein RC-Glied geschaffen werden.
Quarzoszillators, dessen Taktimpulse einem Zähler auf- Die Schaltungen konventioneller Art arbeiten mit einer
getastet werden, steuert, der an eine Offset-Spannung konstanten Offset-Spannung, und der Spannungskomangeschlossen
ist und dessen negativem Impulseingang 50 parator spricht erst beim Überschreiten dieser Offsetein
Differenzierglied und dessen positivem Impulsein- Spannung an. Diese Offset-Spannung liegt praktisch in
gang eine Verzögerungsleitung vorgeschaltet ist der Größenordnung von einigen Millivolt und läßt sich
Bei einem bekannten optoelektrischen Entfernungs- nicht weiter vermindern, weil sonst der Spannungskommeßgerät,
wie es beispielsweise in der EP-OS 00 76 232 parator durch Störsignale, Rauschen usw. selbständig
beschrieben ist, wird einerseits die Laufzeit der von der 59 schalten würde.
Lasetdiode emittierten, von einem Zieiobjekt reflektier- Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu-
ten und der Photodiode empfangenen Lichtimpulse gründe, bei einem Entfernungsmeßgerät der gattungs-(Zielimpulse)
und andererseits die Laufzeit der von der gemäßen Art eine verbesserte Signalverarbeitung mit-Laserdiode
emittierten, jedoch über die Lichtweichen tels eines Zeitdiskriminators zu schaffen, der auch allge-
und den kurzen Weg zur Photodiode gelangenden Refe- 60 mein zur genauen Ermittlung der Zeitfolge elektrischer
renzimpulse bestimmt und zur Ermittlung der Entfer- Impulse unterschiedlicher Amplituden geeignet ist
nung ausgewertet Dabei löst der zuerst eintreffende Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch Referenzimpuls nach einer optoelektrischen Umset- einen unmittelbar an die elektrische Impulsquelle angezung in einem Zeitdiskriminator ein Torzeitsignal aus, schlossenen, die Offset-Spannung eines Spannungskomdas durch den später eintreffenden, über das Zielobjekt 65 parators steuernden Minimumkomparator und jeweils laufenden Zielimpuls abgeschaltet wird. Während der einer dem positiven und negativen Eingang des Spangesteuerten Torzeit werden die von einem Quarzoszil- nungskomparators vorgeschalteten Verzögerungsleilator fortlaufend erzeugten Taktimpulse (150 MHz) ei- tung.
nung ausgewertet Dabei löst der zuerst eintreffende Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch Referenzimpuls nach einer optoelektrischen Umset- einen unmittelbar an die elektrische Impulsquelle angezung in einem Zeitdiskriminator ein Torzeitsignal aus, schlossenen, die Offset-Spannung eines Spannungskomdas durch den später eintreffenden, über das Zielobjekt 65 parators steuernden Minimumkomparator und jeweils laufenden Zielimpuls abgeschaltet wird. Während der einer dem positiven und negativen Eingang des Spangesteuerten Torzeit werden die von einem Quarzoszil- nungskomparators vorgeschalteten Verzögerungsleilator fortlaufend erzeugten Taktimpulse (150 MHz) ei- tung.
3 4
Durch diese Schaltungsanordnung wird der Vorteil beide durch einen Lichtleiter 24 verbunden sind. Durch
erzielt, daß an den Eingang des Spannungskomparators die sendeseitige Lichtweiche 4 wird ein Teil der Lichteine
geeignete Offset-Spannung im richtigen Augen- energie, etwul%, aus dem optischen Sendekanal in den
blick angelegt wird. Die neue Schaltung arbeitet eben- Lichtleiter 24 abgezweigt und durch die empfangsseitifalls
mit einer Offset-Spannung, wobei diese jedoch in 5 ge Lichtweiche 8 in den optischen Empfangskanal geleidem
Moment, in dem der maßgebliche Zeitpunkt aus tet Dieses abgeleitete und Ober den kurzen Weg dem
dem differenzierten Impulssignal und dem ursprfingli- Empfangskanal zugeführte lichtsignal bildet ein Refechen
Impulssignal abgeleitet wird, impulsmäßig so ver- renzsignal, das von der Photodiode zeitlich vor dem
ändert, daß sich ein Minimuni an Zeitverschiebung bei vom Zielobjekt reflektierten Lichtsignal (Zielsignal)
voneinander abdeichenden Amplituden ergibt Wäh- to empfangen wird, und zwar um die Zeit, die der Lichtimrend
bisher eine an sich wünschenswerte positive Off- puls zum Hin- und Rücklauf zwischen dem Gerät und
set-Spannung wegen des instabilen Schaltverhaltens un- dem Zielobjekt benötigt Aus Zielsignal und Referenzsigeeignei
war, erfolgt erfmdungsgemäß im richtigen Au- gnal läßt sich die Laufzeit des Zielimpulses und damit
genblick die Umschaltung auf eine positive Offset-Span- die Entfernung zwischen Sende- bzw. Empfangsoptiken
nung. Hierfür wird das zu bestimmende Impulssignal 15 5,7 und dem Zielobjekt 6 bestimmen,
zunächst auf den Minimumkomparator gegeben, der die Die empfangenen Lichtsignale, nämlich die Referenz-Offset-Umschaltung veranlaßt Damit beim Eintreffen und Zielsignale, werden mittels der Photodiode 10 in des differenzierten Impulssignals und des ursprüngli- elektrische Impulse bzw. Signale umgewandelt die über chen Impulssignals bereits eine veränderte Offset-Span- einen Empfänger 11 und einen Zeitdiskriminator 12 einung am Spannungskomparator anliegt ist dem positi- 20 nem Spannungskomparator 25 zugeführt werden. Der ven und negativen Eingang des Spannungskomparators Spannungskomparator 25 bildet Torirrpulse (Rechteckjeweils eine Verzögerungsleitung zugeordnet Dabei ist impulse) für einen Zähler 14, auf den innerhalb der Tordie im positiven Eingang vorgesehene Verlagerung zeit die Taktimpulse eines Taktgebers 15 (Quarzoszillagrößer ausgelegt, um durch Überschneidung des schnei- tor) aufgetastet werden. Zur Erhöhung der Zeitauflölen Anstiegs des direkten Impulses und des schnellen 25 sung werden die Torimpulse über einen Zeitdehnschal-Abfalls des differenzierten Impulses eine möglichst ter 13 geführt dem beispielsweise ein Zeitdehnfaktor schnelle Spannungsänderung am Eingang des Span- von 500,1000 o.dgL zugeordnet sein kann. Diese Zeitnungskomparators zu erhalten. Zur Verzögerung kön- dehnung erlaubt eine exakte Auszählung von Taktimnen z. B. Koaxialleiter Verwendung finden. pulsen, deren Frequenz z. B. in der Größenordnung von
zunächst auf den Minimumkomparator gegeben, der die Die empfangenen Lichtsignale, nämlich die Referenz-Offset-Umschaltung veranlaßt Damit beim Eintreffen und Zielsignale, werden mittels der Photodiode 10 in des differenzierten Impulssignals und des ursprüngli- elektrische Impulse bzw. Signale umgewandelt die über chen Impulssignals bereits eine veränderte Offset-Span- einen Empfänger 11 und einen Zeitdiskriminator 12 einung am Spannungskomparator anliegt ist dem positi- 20 nem Spannungskomparator 25 zugeführt werden. Der ven und negativen Eingang des Spannungskomparators Spannungskomparator 25 bildet Torirrpulse (Rechteckjeweils eine Verzögerungsleitung zugeordnet Dabei ist impulse) für einen Zähler 14, auf den innerhalb der Tordie im positiven Eingang vorgesehene Verlagerung zeit die Taktimpulse eines Taktgebers 15 (Quarzoszillagrößer ausgelegt, um durch Überschneidung des schnei- tor) aufgetastet werden. Zur Erhöhung der Zeitauflölen Anstiegs des direkten Impulses und des schnellen 25 sung werden die Torimpulse über einen Zeitdehnschal-Abfalls des differenzierten Impulses eine möglichst ter 13 geführt dem beispielsweise ein Zeitdehnfaktor schnelle Spannungsänderung am Eingang des Span- von 500,1000 o.dgL zugeordnet sein kann. Diese Zeitnungskomparators zu erhalten. Zur Verzögerung kön- dehnung erlaubt eine exakte Auszählung von Taktimnen z. B. Koaxialleiter Verwendung finden. pulsen, deren Frequenz z. B. in der Größenordnung von
Wenngleich die neuartige Schaltung für einen Zeitdis- 30 50 MHz liegen kann.
kriminator für ein optoelektrisches Entfernungsmeßge- Die gezählten, der Torzeit entsprechenden Taktimrät
besonders geeignet ist, läßt sie sich gleichsam allge- pulse werden zur Auswertung einer Steuer- und Ausmein
für einen Zeitdiskriminator zur genauen Ermitt- Wertungseinheit 16 zugeführt Der Taktgeber 15 steuert
lung der Zeitfolge elektrischer Impulse unterschiedli- außerdem den Sender 1 und den Empfänger 11. Weitercher
Amplituden verwenden. 35 hin wird der Spannungskomparator 25 durch ein Zeit-
Dem Minimumkomparator kann ein Maximumkom- fenster angesteuert, welches die Verarbeitung des Refe-
parator parallel geschaltet sein, so daß die den unteren renzsignals oder des Zielsignals auswählt wobei bei-
bzw. oberen Grenzwert unter- bzw. überschreitenden spielsweise aufeinanderfolgend nur Referenzsignale
Amplitudenwerte ermittelt und beispielsweise zum oder nur Zielsignal verarbeitet werden können, mn aus
Zwecke einer Eliminierung einer Steuer- und Auswer- 40 diesen Gruppen zu bilden, welche eine Auswertung
tungseinheit zugeführt werden können. durch Sortierung und Mittelwertbildung o. dgl. ermögli-
Die den Zeitdiskriminator verlassenden, äußerst zeit- cheii.
genauen Rechteckimpulse erlauben eine Zeitdehnung, Die vom Empfänger 11 gebildete elektrische Impulsindem
der Ausgang des Spannungskomparators über quelle ist mit 17 bezeichnet Wie die den Zeitdiskriminaeinen
Zeitdehnschalter an den Zähler angeschlossen ist 45 tor 12 darstellende F i g. 2 zeigt ist der negative Eingang
So kann die Torzeit beispielsweise um einen Faktor 500 des Spannungskomparators 25 über eine Verzögeoder
1000 gedehnt werden und ein Auszählen in einem rungsleitung 18 und einem Differenzierglied, das hier
Zähltakt von z. B. 50 MHz erfolgen; der Fehler der Zeit- beispielsweise aus einem Kondensator 19 und einem
quantisierung würde bei* einer Taktperiode von '20 ns Widerstand 20 besteht an die elektrischen Impulssigna-
und einem Zeitdehnfaktor 1000 maximal 20 ps betragen. 50 Ie 17 angeschlossen, während der positive Eingang über
Mithin sind genaue Entfernungsmessungen bis in den eine Verzögerungsleitung 21 angeschlossen ist Die bei-Millimeterbereich
möglich. den Verzögerungsleitungen 18, 21 sind zunächst beide
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dar- für eine Signalverzögerung ausgelegt, innerhalb der auf
gestellt; es zeigt den pösidven Eingang des Spannungskcmparators 25
Fig. 1 das Blockschaltbild eines optoelektrischer! 55 eine Offset-Spannung angelegt wird. Zusätzlich ist bei
Entfernungsmeßgeräts, der Verzögerungsleitung 21 die Verzögerung. 50 ausge-
F i g. 2 den Schaltplan eines Zeitdiskriminators und legt daß die steilsten Bereiche der Anstiegsflanke des
F i g. 3 die Eingangsspannung des Zeitdiskriminators direkten Impulses und des Abfalls des differenzierten
in einem Spannungszeitdiagramm. Impulses sich am Eingang des Spannungskomparators
Das optoelektrische Entfernungsmeßgerät erzeugt 60 25 zeitlich überschneiden. Diese Offset-Spannung wird
mittels eines Senders 1 und einer Laserdiode 2 fortlau· von einem Minimumkomparator 22 gesteuert, der un-
fend kurze Lichtimpulse, die über einen Lichtleiter 3 und mittelbar an die elektrischen Impulssignale 17 ange-
eine Sendeoptik 5 auf ein Zielobjekt 6 gerichtet werden. schlossen ist Der Minimumkomparator 22 steuert dabei
Die reflektierten Lichtimpulse gelangen über eine Emp- eine Offset-Schaltung (nicht dargestellt) an, welche die
fangsoptik 7 und einen Lichtleiter 9 in eine Photodiode 65 Offset-Spannung anbgt In F i g. 3 ist verdeutlicht, daß
10, welche die empfangenen Lichtsignale in elektrische die Offset-Spannung in dem Augenblick, in dem der
Impulse umwandelt In dem sendeseitigen Lichtleiter 9 maßgebliche Zeitpunkt aus dem differenzierten Signal
ist jeweils eine Lichtweiche 4 bzw. 8 angeordnet die und dem unveränderten Signal abgeleitet wird, impuls-
mäßig so verändert wird, daß sich bei veränderten Amplituden ein Minimum an Zeitverschiebung ergibt
F i g. 2 zeigt außerdem, daß dem Minimumkomparator 22 ein Maximumkomparator 23 parallelgeschaltet
ist. Die vom Minimumkomparator 22 und Maximum- s komparator 23 erfaßten Amplitudenwerte, welche den
unteren bzw. oberen Grenzwert unter- bzw. überschreiten, können beispielsweise zum Zwecke der Eliminierung der entsprechend eingerichteten Steuer- und Auswertungseinheit 16 zugeführt werden. 10
30
40
45
50
55
60
Claims (1)
1. Optoelektrisches Entfernungsmeßgerät, bei mende Entfernung ermittelt Um durch Schwankungen
dem von einer Laserdiode (2) emittierte und von 5 der Speisespannung und der Temperatur verursachte
einem Zielobjekt (6) reflektierte kurze Lichtimpulse Fehler zit eliminieren, wird für den Zettdiskriminaior
von einer Photodiode (10,11) empfangen werden, in unter Verwendung von Hilfsimpulsen ein Additionswert
einem optischen Sende- (3) sowie Empfangsleiter (9) gebildet Dieses Meßverfahren erlaubt nur die Auszähje
eine Lichtquelle zur Bildung eines kurzen Weges lung ganzer Meterschritte in verschiedenen Schwellfür
Referenzsignale angeordnet ist und die von der 10 wertbereichen und läßt das Messen in der Größenord-Photodiode
(10,11) gebildeten elektrischen Impuls- nung von Zentimetern und Millimetern nur mit Hilfe
signale einem Zeitdiskriminator (12) aufgegeben einer nachteiligen Mittelwertbildung aus einer Vielzahl
werden, der die Torzeit eines Quarzoszillators (15), von Einzelmessungen zu. Aus der DE-OS 29 08 854 ist
dessen Taktimpulse einem Zähler (14) aufgetastet zwar auch ein Gerät mit einer im Millimeterbereich
werden, steuert, der an eine Offset-Spannung ange- 15 Segenden Genauigkeit bekannt, allerdings nur mittels
schlossen ist und dessen negativem Impulseingang der zur Umsetzung der Impulse in den NF-Bereich verein
Differenzierglied (19) und dessen positivem Im- wendeten Samplingmethode, bei der die Kurvenform
pulseingang eine Verzögerungsleitung (21) vorge- aus vielen abgetasteten Amplitudenproben rekonstruschaltet
ist, gekennzeichnet durch einen iert wird, in einer sehr aufwendigen Weise und auch nur
unmittelbar in die elektrischen Impulssignale (17) 20 in einem sehr engen Meßbereich, da sich die Zeittransangeschlosseaen,
die Offset-Spannung eines Span- formation nur während der sogenannten schnellen Sänungskomparators
(25) steuernden Minimumkom- gezahnspannung durchführen läßt
parator (22) und jeweils einer dem positiven und Soweit bei Entfernungsmeßgeräten dieser Art zur
negativen Eingang des Spannungskomparators (25) Verarbeitung der elektrischen Impulssignale ein Zeitvorgeschalteten
Verzögerungsleitung (18,21). 25 diskriminator Verwendung findet, besteht der Nachteil,
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3419117A DE3419117C2 (de) | 1984-05-23 | 1984-05-23 | Optoelektrisches Entfernungsmeßgerät mit einem Zeitdiskriminator zur genauen Ermittlung der Zeitfolge elektrischer Impulse |
EP85902530A EP0182834A1 (de) | 1984-05-23 | 1985-05-18 | Optoelektrisches entfernungsmessgerät mit einem zeitdiskriminator zur genauen ermittlung der zeitfolge elektrischer impulse |
PCT/EP1985/000236 WO1985005456A1 (en) | 1984-05-23 | 1985-05-18 | Optoelectric distance measuring apparatus with a time discriminator for the accurate detection of the electric pulse sequence |
US06/827,306 US4734587A (en) | 1984-05-23 | 1986-01-22 | Optoelectric distance measuring apparatus with a time discriminator for the accurate detection of electric pulse sequence |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3419117A DE3419117C2 (de) | 1984-05-23 | 1984-05-23 | Optoelektrisches Entfernungsmeßgerät mit einem Zeitdiskriminator zur genauen Ermittlung der Zeitfolge elektrischer Impulse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3419117A1 DE3419117A1 (de) | 1985-11-28 |
DE3419117C2 true DE3419117C2 (de) | 1986-09-04 |
Family
ID=6236587
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3419117A Expired DE3419117C2 (de) | 1984-05-23 | 1984-05-23 | Optoelektrisches Entfernungsmeßgerät mit einem Zeitdiskriminator zur genauen Ermittlung der Zeitfolge elektrischer Impulse |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4734587A (de) |
EP (1) | EP0182834A1 (de) |
DE (1) | DE3419117C2 (de) |
WO (1) | WO1985005456A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3633063A1 (de) * | 1986-09-29 | 1988-04-07 | Siemens Ag | Anordnung zur radaraehnlichen messung der laenge von lichtstrecken mittels lichtimpulsen |
DE4321207A1 (de) * | 1993-06-25 | 1995-01-05 | Jenoptik Jena Gmbh | Schaltungsanordnung zur Impulslaufzeitmessung |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH670896A5 (de) * | 1986-08-13 | 1989-07-14 | Zellweger Uster Ag | |
US4888477A (en) * | 1988-11-03 | 1989-12-19 | Ford Aerospace Corporation | Range measurement for active optical recognition devices |
WO1991013319A1 (en) * | 1990-02-26 | 1991-09-05 | International Measurement, Inc. | Laser detector system |
US5321490A (en) * | 1992-11-23 | 1994-06-14 | Schwartz Electro-Optics, Inc. | Active near-field object sensor and method employing object classification techniques |
DE4301341C1 (de) * | 1993-01-20 | 1993-10-21 | Honeywell Elac Nautik Gmbh | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Bestimmen des zeitlichen Anfangs eines Impulssignals |
JP2941593B2 (ja) * | 1993-03-02 | 1999-08-25 | 三菱電機株式会社 | 距離測定装置 |
EP1043602B1 (de) * | 1999-04-06 | 2003-02-05 | Leica Geosystems AG | Verfahren zur Messung der Entfernung mindestens eines Ziels |
DE10026534A1 (de) * | 2000-05-27 | 2002-02-28 | Diehl Munitionssysteme Gmbh | Laserentfernungsmesseinrichtung für einen Zünder |
DE50114296D1 (de) * | 2000-07-27 | 2008-10-23 | Leuze Electronic Gmbh & Co Kg | Optoelektronische Vorrichtung |
JP4457525B2 (ja) * | 2001-06-11 | 2010-04-28 | 株式会社デンソー | 距離測定装置 |
US6906302B2 (en) * | 2002-07-30 | 2005-06-14 | Freescale Semiconductor, Inc. | Photodetector circuit device and method thereof |
US6777662B2 (en) * | 2002-07-30 | 2004-08-17 | Freescale Semiconductor, Inc. | System, circuit and method providing a dynamic range pixel cell with blooming protection |
DE60331697D1 (de) * | 2003-07-07 | 2010-04-22 | Mitsubishi Electric Corp | Verzögerungszeitdiskriminator |
DE10346813B4 (de) * | 2003-10-06 | 2013-08-29 | I F M Electronic Gmbh | Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Detektion eines Objekts in einem Überwachungbereich |
CN102621555B (zh) * | 2012-01-20 | 2013-08-14 | 南京理工大学 | 一种双阈值时刻鉴别电路 |
CN102946240B (zh) * | 2012-11-05 | 2015-08-05 | 西安交通大学 | 一种基于数据拟合的时刻鉴别电路 |
CN102946241B (zh) * | 2012-11-05 | 2016-01-13 | 西安交通大学 | 一种基于双路数据拟合的时刻鉴别电路 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4181431A (en) * | 1976-07-31 | 1980-01-01 | Mitec-Moderne Industrietechnik Gmbh | Laser distance measuring apparatus |
DE2908854C2 (de) * | 1979-03-07 | 1986-04-17 | Endress U. Hauser Gmbh U. Co, 7867 Maulburg | Entfernungsmeßgerät nach dem Impulslaufzeitverfahren |
US4297642A (en) * | 1979-10-31 | 1981-10-27 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Offset correction in operational amplifiers |
DE3103567A1 (de) * | 1981-02-03 | 1982-08-12 | MITEC Moderne Industrietechnik GmbH, 8012 Ottobrunn | Entfernungsmessverfahren nach dem prinzip der laufzeitmessung eines messlichtimpulses und vorrichtung zu seiner durchfuehrung |
CH662187A5 (de) * | 1981-09-29 | 1987-09-15 | Kern & Co Ag | Verfahren zur elektrooptischen distanzmessung, sowie distanzmessgeraet zur durchfuehrung des verfahrens. |
DE3216313C2 (de) * | 1982-05-03 | 1994-11-03 | Hipp Johann F | Regelungselektronische Einrichtung für elektrooptische Entfernungsmesser mit Lichtpulslaufzeit-Meßverfahren |
-
1984
- 1984-05-23 DE DE3419117A patent/DE3419117C2/de not_active Expired
-
1985
- 1985-05-18 WO PCT/EP1985/000236 patent/WO1985005456A1/de not_active Application Discontinuation
- 1985-05-18 EP EP85902530A patent/EP0182834A1/de not_active Withdrawn
-
1986
- 1986-01-22 US US06/827,306 patent/US4734587A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3633063A1 (de) * | 1986-09-29 | 1988-04-07 | Siemens Ag | Anordnung zur radaraehnlichen messung der laenge von lichtstrecken mittels lichtimpulsen |
DE4321207A1 (de) * | 1993-06-25 | 1995-01-05 | Jenoptik Jena Gmbh | Schaltungsanordnung zur Impulslaufzeitmessung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3419117A1 (de) | 1985-11-28 |
WO1985005456A1 (en) | 1985-12-05 |
US4734587A (en) | 1988-03-29 |
EP0182834A1 (de) | 1986-06-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3419117C2 (de) | Optoelektrisches Entfernungsmeßgerät mit einem Zeitdiskriminator zur genauen Ermittlung der Zeitfolge elektrischer Impulse | |
EP0066888B1 (de) | Entfernungsmessverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung | |
EP0057447B1 (de) | Entfernungsmessgerät nach dem Prinzip der Laufzeitmessung eines Messlichtimpulses | |
EP0099500B1 (de) | Vorrichtung zur Laufzeitmessung von Impulsen | |
DE102007005187B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Entfernung zu einem rückstrahlenden Objekt | |
EP0173087A1 (de) | Vorrichtung zur Messung der Laufzeit von elektromagnetischen Wellen | |
EP0257292A1 (de) | Optoelektrisches Entfernungsmessgerät nach dem Prinzip der Laufzeitmessung | |
DE3311727C2 (de) | Vorrichtung zur Ermittlung der Länge einer Meßstrecke mittels Laufzeitmessung von Impulssignalen | |
DE2849343A1 (de) | Schaltung zur automatischen regelung des verstaerkungsfaktors eines empfangskanals | |
DE202011005427U1 (de) | Vorrichtung zum Messen der Laufzeit eines Ultraschallsignals in einer strömenden Flüssigkeit | |
EP0022747A2 (de) | Verfahren zur elektrooptischen Entfernungsmessung, sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung | |
DE69213054T2 (de) | Optischer Entfernungsmesser | |
EP0091546B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur optischen Übertragung elektrischer Signale mit positiven und negativen Spannungswerten | |
EP0231980A2 (de) | Verfahren zur Übertragung von Messwerten von mindestens zwei Sensoren über eine optische Übertragungsstrecke | |
DE2547382C3 (de) | Einrichtung zur Bestimmung einer kurzen Laufzeit eines von einer Laserdiode emittierten Lichtimpulses | |
DE69416621T2 (de) | Gleichstromsteuerungsschaltung in Burst-Datenempfängern | |
EP0357822A1 (de) | Verfahren zur Messung der Zeitdifferenz zwischen Impulsen und Einrichtung hierzu | |
DE3335606C2 (de) | Einrichtung zur manuellen Streckenprüfung einer optischen Teilnehmeranschlußleitung aus Glasfaser mit bidirektionalem Wellenlängenmultiplex | |
DE2632165B2 (de) | Schaltungsanordnung zum Regeln der Folgefrequenz von Taktimpulsen | |
DE3805328C2 (de) | ||
SU864191A1 (ru) | Устройство дл индикации времени задержки переключающих элементов | |
DE3441462A1 (de) | Optisches analogsignal-uebertragungssystem | |
SU1061053A1 (ru) | Отметчик времени дл светолучевого осциллографа | |
DE2532889C2 (de) | Gerät zum Messen der Geschwindigkeit oder einer Geschwindigkeitskomponente der Strömung eines Strömungsmittels | |
DE4007978C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SCHWARTE, RUDOLF, PROF. DR.-ING., 5902 NETPHEN, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |