DE3419036C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3419036C2 DE3419036C2 DE3419036A DE3419036A DE3419036C2 DE 3419036 C2 DE3419036 C2 DE 3419036C2 DE 3419036 A DE3419036 A DE 3419036A DE 3419036 A DE3419036 A DE 3419036A DE 3419036 C2 DE3419036 C2 DE 3419036C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool
- molded part
- passage
- diameter
- mold
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 claims description 40
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 34
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 18
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 11
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 10
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 10
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 9
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 2
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N Laurolactam Chemical compound O=C1CCCCCCCCCCCN1 JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000299 Nylon 12 Polymers 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 ether ketone Chemical class 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000013007 heat curing Methods 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 229920000092 linear low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004707 linear low-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000029305 taxis Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C55/00—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
- B29C55/30—Drawing through a die
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/05—Filamentary, e.g. strands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/06—Rod-shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/15—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/90—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/28—Shaping operations therefor
- B29C70/40—Shaping or impregnating by compression not applied
- B29C70/50—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
- B29C70/52—Pultrusion, i.e. forming and compressing by continuously pulling through a die
- B29C70/521—Pultrusion, i.e. forming and compressing by continuously pulling through a die and impregnating the reinforcement before the die
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/885—External treatment, e.g. by using air rings for cooling tubular films
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/90—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
- B29C48/904—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article using dry calibration, i.e. no quenching tank, e.g. with water spray for cooling or lubrication
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/90—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
- B29C48/908—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article characterised by calibrator surface, e.g. structure or holes for lubrication, cooling or venting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/91—Heating, e.g. for cross linking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/911—Cooling
- B29C48/9115—Cooling of hollow articles
- B29C48/912—Cooling of hollow articles of tubular films
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/919—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling using a bath, e.g. extruding into an open bath to coagulate or cool the material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2011/00—Optical elements, e.g. lenses, prisms
- B29L2011/0075—Light guides, optical cables
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/06—Rods, e.g. connecting rods, rails, stakes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/65—Processes of preheating prior to molding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
- Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung
zur Formgebung eines endlosen stabartigen
Formteils auf die gewünschten Abmessungen. Die Erfindung
befaßt sich insbesondere mit einem Verfahren und einer
Vorrichtung zur Formgebung eines endlosen stabartigen Formteils,
das einen Kern aus einem faserverstärkten härtbaren
Harz und eine äußere Haut umfaßt, die aus einem thermoplastischen
Harz so gebildet ist, daß sie den Kern ummantelt.
Es ist ein Verfahren zum Herstellen eines endlosen stabartigen
Formteils der oben beschriebenen Art bekannt, bei dem
ein Verstärkungsfaserbündel in flüssiges, nicht ausgehärtetes,
härtbares Harz getaucht wird, um einen Kern zu bilden,
der danach mit geschmolzenem thermoplastischem Harz überzogen
wird. Das thermoplastische Harz wird abgekühlt und verfestigt,
um die äußere Haut zu bilden, woraufhin das härtbare Harz im
Kern durch ein Wärmehärterreservoir gehärtet wird, um dadurch
das endlose stabartige Formteil mit einer vorbestimmten
Steifigkeit und Biegsamkeit zu bilden. Da dieses Verfahren
in seinem Arbeitsablauf sehr einfach und zum Erzielen eines
stabartigen Formteils mit dem oben beschriebenen Aufbau
sehr wirksam ist, sind große Mengen derartiger Formteile
hergestellt worden, die beispielsweise als elastische Zuschlagstoffe
verwandt werden.
Es hat sich jedoch herausgestellt, daß das oben beschriebene
stabartige Formteil in der Abmessung seines Außendurchmessers
nicht mit hoher Genauigkeit gleichmäßig ist, was darauf
beruht, daß die Menge an thermoplastischem Harz, die bei dem
obigen Verfahren extrudiert wird, nicht immer konstant ist,
und daß die äußere Haut, die aus dem thermoplastischen Harz
gebildet wird, während der Härtung des thermoplastischen
Harzes flachgedrückt wird usw. Das stabartige Formteil dieser
Art wurde daher nicht als Material, das in seiner Abmessung
eine hohe Genauigkeit haben muß, beispielsweise als Verstärkungselement
verwandt, das in einen Gegenstand mit heterogener
Form eingesetzt oder eingebettet wird.
Unter den neueren Technologien ist die optische Faser zur
optischen Nachrichtenübertragung die wichtigste. Ein optisches
Faserelement ist gewöhnlich mit einem Kunststoff
überzogen, um seine Festigkeit zu erhöhen, wobei der
Kunststoffüberzug eine höchst genaue Abmessung haben sollte.
Das stabartige Formteil mit dem oben beschriebenen Aufbau
eignet sich insbesondere zur Verwendung als Mantel des optischen
Faserelementes in Hinblick auf seine Steifigkeit und
Biegsamkeit, es muß jedoch hinsichtlich seiner Abmessungsgenauigkeit
wesentlich verbessert werden.
Ziel der Erfindung ist ein Verfahren, das es möglich macht,
ein endloses stabartiges Formteil leistungsfähig auf die gewünschte
gleichmäßige Abmessung mit hoher Genauigkeit zu formen.
Das erfindungsgemäße Verfahren soll insbesondere ein Produkt
liefern, das eine glatte Außenfläche hat und das sich insbesondere
als optische Faser eignet.
Ziel der Erfindung ist weiterhin eine Vorrichtung zur Formgebung
oder Vergleichmäßigung eines endlosen stabartigen Formteils zur Durchführung
des oben beschriebenen Verfahrens.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Formgebung eines
endlosen stabartigen Formteils auf eine vorbestimmte Abmessung,
das einen Kern, der aus faserverstärktem härtbarem Harz
gebildet ist, und eine äußere Haut umfaßt, die aus thermoplastischem
Harz gebildet ist und den Kern ummantelt, wird das Formteil
in den Durchgang eines erwärmten Formwerkzeuges eingeführt,
wobei der Durchgang einen Durchmesser hat, der an seinem
Eingang etwas größer als der Anfangsdurchmesser des Formteiles
und an seinem Ausgang etwas kleiner als der Anfangsdurchmesser
des Formteiles ist, wird das thermoplastische
Harz der äußeren Haut dadurch plastifiziert, daß das Formteil
durch den Durchgang hindurch geführt wird, wobei ein Teil der
äußeren Haut entfernt wird, und wird das Formteil unmittelbar
nach dem Abziehen von dem erwärmten Formwerkzeug abgekühlt, um
das thermoplastische Harz zu härten und dadurch ein Produkt
zu erhalten, das einen Durchmesser hat, der gleich dem Durchmesser
des Ausgangs des Durchganges ist.
Unter dem Begriff der Plastifizierung ist sowohl eine Erweichung
als auch ein Aufschmelzen des thermoplastischen Harzes
zu verstehen.
Vorzugsweise wird das thermoplastische Harz nur am Außenflächenteil,
d. h. an der äußeren Haut plastifiziert, ohne an der
Verbindungsfläche zwischen dem Kern und der Außenhaut plastifiziert
zu werden, und wird das Formteil ohne Beeinflussung der
Verbindungsfläche durch den Durchgang hindurchgeführt.
Insbesondere wird das thermoplastische Harz des Außenflächenbereiches
der Außenhaut erweicht.
Das erwärmte Formwerkzeug kann ein Vorwärmwerkzeug und ein
Formwerkzeug umfassen, wobei das Vorwärmwerkzeug auf einer
Temperatur gehalten wird, die über dem Schmelzpunkt des thermoplastischen
Harzes der Außenhaut liegt. Der Außenflächenbereich
der Außenhaut kann dadurch erweicht werden, daß das Formteil
mit einer konstanten Geschwindigkeit durch den Durchgang im Vorwärmwerkzeug geführt wird, ohne die Verbindungsfläche
zu erweichen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Formgebung eines endlosen
stabartigen Formteils auf eine vorbestimmte Abmessung,
das einen Kern, der aus faserverstärktem härtbarem Harz gebildet
ist, und eine Außenhaut umfaßt, die aus thermoplastischem
Harz gebildet ist und den Kern ummantelt, umfaßt ein
Werkzeug, in dem ein Durchgang ausgebildet ist und das eine
Austragsöffnung aufweist. Der Durchgang hat einen Durchmesser,
der an seinem Eingang etwas größer als der Anfangsdurchmesser
des Formteiles ist und der an seinem Ausgang etwas
kleiner als der Anfangsdurchmesser des Formteiles ist,
wobei die Austragsöffnung zwischen dem Eingang und dem Ausgang
des Durchganges so ausgebildet ist, daß sie den Durchgang
mit der Außenseite des Werkzeuges verbindet. Eine Heizung
ist dazu vorgesehen, wenigstens einen Teil des Werkzeuges
auf einer Temperatur zu halten, die über dem Schmelzpunkt
des thermoplastischen Harzes der Außenhaut liegt. Es
ist gleichfalls eine Vorrichtung zum Abkühlen und Verfestigen
des thermoplastischen Harzes vorgesehen, die außen am
Werkzeug in der Nähe des Ausgangs des Durchgangs angeordnet
ist.
Das Werkzeug umfaßt vorzugsweise ein Vorwärmwerkzeug und ein
Formwerkzeug, wobei das Vorwärmwerkzeug auf der Temperatur
gehalten wird, die über dem Schmelzpunkt des thermoplastischen
Harzes liegt, das die Außenhaut bildet.
Der Durchgang im Vorwärmwerkzeug kann den Durchmesser haben,
der etwas größer als der Anfangsdurchmesser des Formteiles
ist, während der Durchgang im Formwerkzeug den Durchmesser
haben kann, der etwas kleiner als der Anfangsdurchmesser des
Formteils ist, und die Austragsöffnung an der Verbindungsstelle
des Vorwärmwerkzeuges und des Formwerkzeuges vorgesehen
sein kann.
Insbesondere umfaßt das Formwerkzeug ein erstes Formwerkzeug
und ein zweites Formwerkzeug. Das Vorwärmwerkzeug, das erste
und das zweite Formwerkzeug, können unabhängig voneinander
auf ihren jeweiligen Temperaturen gehalten werden, wobei die
Temperatur des ersten Formwerkzeuges unter denen der anderen
Werkzeuge gehalten wird.
Der Durchgang kann einen Durchmesser haben, der im Vorwärmwerkzeug
etwas größer als der Anfangsdurchmesser des Formteils
ist, der im ersten Formwerkzeug annähernd gleich diesem
Durchmesser ist, und der im zweiten Formwerkzeug etwas kleiner
als dieser Durchmesser ist. Die Austragsöffnungen können jeweils
an den beiden Verbindungsstellen der drei Werkzeuge
ausgebildet sein.
Wärmeisolierschichten können zwischen dem Vorwärmwerkzeug, dem
ersten Formwerkzeug und dem zweiten Formwerkzeug jeweils vorgesehen
sein, und es kann eine Einrichtung zum Messen der
Temperatur in den jeweiligen Werkzeugen vorgesehen sein, um
dadurch die Temperaturen darin unabhängig voneinander zu
steuern.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der zugehörigen Zeichnung durch besonders
bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht zur Erläuterung
eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen
Verfahrens zur Formgebung
eines endlosen stabartigen Formteils,
Fig. 2 in einer Schnittansicht einen Teil
eines ersten Ausführungsbeispiels der
erfindungsgemäßen Vorrichtung zur
Formgebung des stabartigen Formteils,
Fig. 3 in einer Querschnittsansicht ein Beispiel
des Formteils,
Fig. 4 in einer horizontalen Schnittansicht
einen Teil eines zweiten Ausführungsbeispiels
der erfindungsgemäßen Vorrichtung
zur Formgebung des stabartigen
Formteils,
Fig. 5 in einer Längsschnittansicht den Werkzeugteil
der in Fig. 4 dargestellten
Vorrichtung, und
Fig. 6 eine Querschnittsansicht längs der
Linie VI-VI in Fig. 4.
In Fig. 1 der Zeichnung sind eine Einrichtung zum Formen eines
endlosen stabartigen Formteils sowie ein Ausführungsbeispiel
der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Formgebung oder
Vergleichmäßigung des Außendurchmessers des Formteils dargestellt.
Es ist ein Verstärkungsfaserbündel 10 gezeigt, das
beispielsweise aus einem Glasmantel oder ähnlichem besteht,
der in einem vorhergehenden Arbeitsvorgang auf den Außenumfang
eines Kernelementes, beispielsweise eines optischen
Faserelementes, längs dessen Achse gepaßt ist. Das Bündel 10,
das von einer Spule 12 abgezogen wird, wird in einem Behälter
14 in ein flüssiges, nicht gehärtetes härtbares Harz eingetaucht,
um einen Kern zu bilden. Nachdem dem Bündel 10 eine
vorbestimmte Querschnittsform durch ein Werkzeug 16 gegeben
ist, wird es in eine Querkopfform 18 eingeführt. Eine Extrudiermaschine
20 liefert geschmolzenes thermoplastisches Harz
22 zur Querkopfform 18, so daß das Harz 22 die Außenfläche
des Bündels 10 überdeckt. Das thermoplastische Harz 22 wird
dann in einem Wassertank 24 abgekühlt und verfestigt, um eine
Außenhaut um das Bündel 10 herum zu bilden. Gegebenenfalls
kann dieser halbgeformte Stab zur Ablage vor der Weiterleitung
zum folgenden Arbeitsvorgang auf die gewünschte Länge
ausgewalzt oder geschnitten werden. Ein Warmhärtungsbehälter
26 ist dazu vorgesehen, das in das Faserbündel 10 imprägnierte
härtbare Harz zu härten und dadurch ein festes endloses
stabartiges Formteil 30 zu erhalten. Das oben beschriebene
Verfahren der Herstellung des Formteiles 30 ist bereits bekannt.
Die Erfindung befaßt sich mit dem folgenden Aufbau zur Formgebung
oder Vergleichmäßigung des Außendurchmessers des Formteils
30, so daß ein Endprodukt erhalten werden kann, das einen
genau bestimmten Durchmesser hat. Die dazu benutzte Vorrichtung
40 umfaßt einen ersten Erwärmungsblock oder ein Vorwärmwerkzeug
42 und einen zweiten Erwärmungsblock oder ein
Formwerkzeug 44. Wie es am besten in Fig. dargestellt ist,
ist im ersten Block 42 ein Durchgang 46 ausgebildet, dessen
Durchmesser etwas größer als der Durchmesser des stabartigen
Formteils 30 ist, und ist im zweiten Block 44 ein
Durchgang 48 ausgebildet, dessen Durchmesser kleiner als der
des Formteils 30 und annähernd gleich dem gewünschten Durchmesser
des Endproduktes ist, das zu erzielen ist. Diese
Durchgänge sind zueinander in einer Linie ausgerichtet, und
eine Austragsöffnung 50, die senkrecht zu den Durchgängen
verläuft, ist an der Verbindungsstelle des ersten und zweiten
Blocks 42 und 44 ausgebildet. Das vordere Ende oder der
Eingang 52 des Durchgangs 48 verläuft konisch nach außen
unter einem vorbestimmten Winkel, um ein gleichmäßiges Einführen
des Formteils 30 sicherzustellen. In den Blöcken 42
und 44 sind Heizungen 54 angeordnet, die die Durchgänge 46
und 48 umgeben und die Durchgänge auf einer Temperatur halten,
die über dem Schmelzpunkt des thermoplastischen Harzes liegt,
das die Außenhaut des Formteils 30 bildet. Eine geeignete
Einrichtung, wie beispielsweise ein Thermoelement, kann dazu
vorgesehen sein, die Temperatur in den Durchgängen aufzunehmen
und dadurch die Heizungen 54 zu steuern.
Ein Kühler, der beispielsweise einen Wasserbehälter 56 umfaßt,
ist in der Nähe des hinteren Endes des Ausgangs des
Durchgangs 48 angeordnet, um das Formteil 30 unmittelbar nach
dem Durchgang durch die Blöcke 42 und 44 abzukühlen. Eine
Abziehwalze 58 fördert das Formteil 30 zu einer großen Trommel
59, wo es als Endprodukt aufgerollt wird.
Fig. 3 zeigt ein Beispiel des Formteils 30 in einer Querschnittsansicht
vor der Formgebung, wobei es sich jedoch versteht,
daß dieses Beispiel nur zur Erläuterung dient und die
vorliegende Erfindung keineswegs auf dieses Beispiel eines
Formteiles beschränkt ist. Bei dem dargestellten Beispiel umfaßt
das Formteil 30 eine Achse 32 aus einem optischen Faserelement,
einen Kern 34, der aus faserverstärktem Harz (GFK)
gebildet ist, und eine Außenhaut 36 aus thermoplastischem
Harz. Dieses Formteil 30 kann nach dem oben beschriebenen
Verfahren hergestellt sein. Die Außenhaut 36 besteht aus
thermoplastischem Material, wie beispielsweise linearem Polyäthylen
niedriger Dichte, Polyäthylen niedriger Dichte,
Polyäthylen hoher Dichte, Nylon 12, Polyurethan, Polyäther,
Ätherketon, Fluorharz oder ähnlichem. Obwohl die Querschnittsform
der Außenhaut 36 als echter Kreis der Einfachheit dargestellt
ist, versteht es sich, daß die Haut 36 in der Praxis
in gewissem Maße abgeflacht oder mit einer elliptischen Form
gebildet ist.
Wenn dieses Formteil 30 in die Vorrichtung 40 eingeführt wird,
erwärmt die Heizung 54 das Formteil 30, das durch den Durchgang
46 im Vorwärmwerkzeug 42 hindurchgeht, und plastifiziert
die Heizung 54 das thermoplastische Harz der Außenhaut 36.
Der Begriff des Plastifizierens bedeutet dabei sowohl ein
Erweichen als auch ein Schmelzen des thermoplastischen Harzes.
Das Formteil 30 wird anschließend in das Formwerkzeug
44 durch den Durchgang 48 gedrückt, der einen Durchmesser
hat, der etwas kleiner als der des Formteiles 30 ist. Der
Umfang des plastifizierten Harzes der Außenhaut 36 wird daher
am Eingang des Durchganges 48 so sehr abgeschnitten
oder abgequetscht, daß der Durchmesser des Formteiles gleich
dem des Durchgangs 48 wird, wobei das in dieser Weise abgeschnittene
oder abgequetschte Harz über die Austragsöffnung
50 abgeleitet wird. Das Formteil 30 tritt in den Durchgang
48 ein und kann durch diesen hindurchgehen, ohne einem hohen
Widerstand oder einer Scherkraft ausgesetzt zu sein, da
die Temperatur im Durchgang 48 ausreicht, den plastifizierten
Zustand der Außenhaut 36 beizubehalten. Das Formteil 30,
das vom Durchgang 48 abgezogen wird, hat daher eine gleichmäßige
glatte Außenfläche ohne Striemen (Ungleichmäßigkeiten)
und einen Durchmesser der durch den Durchgang 48 bestimmt
ist, dessen Durchmesser gleich dem gewünschten
Durchmesser des Endproduktes festgelegt war.
Das plastifizierte thermoplastische Harz wird dann sofort
durch eine Kühleinrichtung, beispielsweise durch den Wasserbehälter
58 bei diesem Ausführungsbeispiel, abgekühlt
und verfestigt, um eine Verformung der Außenhaut 36 zu vermeiden
und die Genauigkeit des geformten oder vergleichmäßigten
Formteils beizubehalten.
Unter Verwendung der obigen Vorrichtung und des obigen Verfahrens
wurde ein Versuch durchgeführt. Bei diesem Versuch
wurde ein endloses stabartiges Formteil mit im wesentlichen
dem gleichen Querschnitt, wie er in Fig. 3 dargestellt ist,
und einem Durchmesser von 5,24±0,15 mm in die Vorrichtung
40 eingeführt. Die Außenhaut 36 bestand aus Polyäthylen hoher
Dichte. Sowohl das Vorwärmwerkzeug 42 als auch das Formwerkzeug
44 hatten eine Länge von 35 mm und wurden auf einer
Temperatur von 250°C gehalten. Das Formteil 30 wurde durch
die Durchgänge 46 und 48 mit einer Geschwindigkeit von 6
bis 8 m/min hindurchgeführt. Das Formteil wurde nach der Abkühlung
im Behälter 56 erneut gemessen, wobei es sich herausstellte
daß es einen Durchmesser von 5,01±0,04 mm mit hoher
Genauigkeit hatte.
Bei dem obigen Ausführungsbeispiel wies die Vorrichtung zwei
getrennte Blöcke 42 und 44 auf. Erforderlichenfalls kann
auch ein einziger Block mit einem Durchgang verwandt werden,
der an seinem Eingang einen großen Durchmesser und an seinem
Ausgang oder hinteren Ende einen kleinen Durchmesser hat.
Vorzugsweise, jedoch nicht unbedingt, wird die Außenhaut 36
aus thermoplastischem Harz nur am Außenflächenteil plastifiziert,
ohne die Verbindungsfläche zwischen dem faserverstärktem
Harz 34 und der Außenhaut 36 zu beeinflussen. Das kann
die Genauigkeit der Abmessung des Formteils 30 noch weiter
verbessern, wie es später im einzelnen anhand eines zweiten
bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung beschrieben
wird.
Das in Fig. 4 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Vorrichtung weist zwei Grundblöcke 60 auf,
an deren vorderem Ende eine Führung 62 angebracht ist. Ein
Vorwärmwerkzeug 64, ein erstes Formwerkzeug 66 und ein zweites
Formwerkzeug 68 sind der Reihe nach Seite an Seite im
mittleren Teil der Grundblöcke 60 angeordnet, wobei jeweilige
Wärmeisolierschichten 70 dazwischen vorgesehen sind. Die
Werkzeuge 64, 66 und 68 umfassen Blockteile 72, 74 und 76 und
Formteile 78, 80 und 82 jeweils, wobei die Formteile an die
vorderen Enden der jeweiligen Blockteile gepaßt sind. Es sei
darauf hingewiesen, daß die Formteile auch in einem Stück mit
den Blockteilen ausgebildet sein können, um einen aus einem
Teil bestehenden Aufbau der jeweiligen Werkzeuge zu bilden.
Wie es in Fig. 5 dargestellt ist, sind die Formteile 78, 80 und
82 jeweils mit Durchgängen 79, 81 und 83 in ihrem mittleren
Teil versehen, wobei das vordere Ende jedes Durchgangs nach
außen unter einem vorbestimmten Winkel α konisch ausgebildet
ist. Die Durchmesser D ⌀ der Durchgänge sind in der folgenden
Weise festgelegt. Der Durchgang 79 des Vorwärmwerkzeuges
64 ist etwas größer als der Anfangsdurchmesser des Formteils
30. Der Durchgang 81 des ersten Formwerkzeuges 66 hat
einen Durchmesser, der kleiner als der des Durchgangs 79
und annähernd gleich dem Anfangsdurchmesser des Formteils 30
ist. Der Durchgang 83 des zweiten Formwerkzeuges 68 hat einen
Durchmesser, der kleiner als der des Durchgangs 81 und
im wesentlichen gleich dem des Endproduktes ist. Durch eine
allmähliche Änderung der Durchmesser der Durchgänge in der
oben beschriebenen Weise kann der Widerstand beim Abziehen
des Formteiles 30 vermindert werden und kann der gewünschte
Durchmesser des Endproduktes problemlos erhalten werden, wie
es später beschrieben wird.
Heizungen 84, 86 und 88 sind in die Werkzeuge 64, 66 und 68
jeweils eingebettet, um die Werkzeuge auf den vorbestimmten
Temperaturen zu halten. Eine Einrichtung zum Messen der Temperatur
jedes Werkzeuges, beispielsweise ein Thermoelement
30, ist in jedem Werkzeug vorgesehen, obwohl das Thermoelement
90 nur im ersten Formwerkzeug 66 in Fig. 6 dargestellt
ist. Da die Werkzeuge 70 getrennt sind, können die Werkzeuge auf
ihren jeweiligen Temperaturen durch die jewiligen Heizungen
gehalten werden, die unabhängig voneinander nach Maßgabe
der gemessenen Temperaturen der Thermolelemente 90 gesteuert
werden.
In den Werkzeugen an ihren Blockteilen sind Verbindungen in
Form von durchgehenden Löchern 92, 94 und 96 vorgesehen, die
die Durchgänge 79, 81 und 83 miteinander und den Durchgang 83
mit der Außenseite verbinden. Austragsöffnungen 98 und 100
sind neben den Formteilen 80 und 82 vorgesehen, um das abgekratzte
thermoplastische Harz zu entfernen. Wie beim ersten
Ausführungsbeispiel wird das Formteil 30 nach dem Durchgang
durch die Werkzeuge 64, 66 und 68 durch die Durchgänge und
die durchgehenden Löcher sofort durch eine Kühleinrichtung
abgekühlt, die in Fig. 4 nicht dargestellt ist, um das Endprodukt
zu bilden.
Beu der Formgebung unter Verwendung der oben beschriebenen
Vorrichtung ist es bevorzugt, für solche Verhältnisse zu sorgen,
daß nur der Außenflächenbereich der Haut 36 des Formteils
30 durch Wärme plastifiziert wird, und daß der Verbindungsbereich
zwischen dem faserverstärkten Harz 34 und der
Haut 36 nicht plastifiziert wird. Obwohl es von dem Material
des thermoplastischen Harzes für die für die Außenhaut 36 und von deren
Stärke abhängt, wird in vielen Fällen der Zwischenflächenbereich
dann nicht beeinflußt, wenn das Formteil 30 soweit
erwärmt wird, daß die Außenhaut 30 am Oberflächenbereich geschmolzen
wird. Um eine glatte und glänzende Außenfläche des
Endproduktes zu erhalten, ist es gleichfalls vorteilhaft, die
Außenhaut 30 nicht zu schmelzen. Es ist insofern als vorteilhaft
anzusehen, den Außenflächenbereich der Haut 36 nur zu
erweichen, als dadurch die Möglichkeit ausgeschlossen wird,
daß aufgrund einer Abnahme der Haftungskraft sich die Außenhaut
36 vom faserverstärktem Kunstharz 34 durch die Scherkraft
löst, die während des Formgebungsvorganges anliegen
kann, und daß die Außenhaut 36 zu stark abgeschnitten wird.
Wenn andererseits die Außenhaut 36 unzureichend an ihrem Außenflächenbereich
erweicht wird, werden Schneidstreifen oder
Striemen auf der Außenfläche des Endproduktes auftreten.
Um die obigen Verhältnisse zu erzielen, d. h. nur den Außenflächenbereich
der Haut 36 zu erweichen, und um leistungsfähig
ein Endprodukt mit hoher Abmessungsgenauigkeit zu erhalten,
hat es sich als wichtig herausgestellt, daß das Zeitintervall
über das das Formteil 30 mit den Werkzeugen in Berührung gehalten
wird, in Abhängigkeit von dem Material des thermoplastischen
Harzes verkürzt wird, das die Außenhaut 36 bildet. Dazu
wurden gewisse Versuche durchgeführt, bei denen die Abziehgeschwindigkeit
des Formteiles 30 bei Verwendung von drei Werkzeugen
festlag und die Temperaturen der Werkzeuge, die Länge L
und der Durchmesser D⌀ der Durchgänge, als Variationsfaktoren
geändert wurden. Als Ergebnis wurde der Durchmesser des Durchgangs
81 des ersten Formwerkzeuges 66 annähernd gleich dem
mittleren Durchmesser des Formteils 30 vor der Formgebung gemacht
und wurde die Temperatur dieses Werkzeuges 66 verglichen
mit dem Vorwärmwerkzeug 64 und dem zweiten Formwerkzeug 68
herabgesetzt, die auf eine Temperatur über dem Schmelzpunkt
des thermoplastischen Harzes der Außenhaut 36 gehalten sind,
wie es später beschrieben wird. Das beruht auf der Annahme, daß
die höhere Temperatur des Durchgangs 81 den Erweichungsbereich
vergrößern würde, so daß die Außenhaut 36 aufgrund des rheologischen
Verhaltens in nicht erforderlichem Maß abgeschnitten
würde.
Im folgenden wird ein spezielles Beispiel des zweiten Ausführungsbeispiels
der Erfindung beschrieben, wobei die Außenhaut
36 aus geradkettigem Polyäthylen niedriger Dichte besteht. Es
sei daruf hingewiesen, daß die folgenden Bedingungen mit einer
Abhandlung des Materials der Außenhaut 36 geändert werden
können.
Eine Formgebung eines Formteiles 30 mit einem Anfangsdurchmesser
von 2,2±0,15 mm und einem Durchmesser des faserverstärkten
Harzes 34 von 1 mm wurde unter den folgenden, in Tabelle 1
aufgeführten Bedingungen durchgeführt.
l
Der Durchmesser des erhaltenen Produktes betrug 2,02+0,02 mm
bei einer bemerkenswert hohen Genauigkeit, wobei das Produkt
ein glänzendes Aussehen hatte, ohne daß Schneidstreifen auftraten.
Wenn die Länge jedes Werkzeuges verdoppelt wurde, ergab sich
ein Produkt mit rauher Außenfläche, wobei sich die Haut 36
manchmal vom faserverstärkten Kunstharz 34 abgelöst hatte.
Wenn hinsichtlich der Temperatur die Heizung 86 des ersten
Formwerkzeuges 66 so eingestellt wurde, daß das Werkzeug 66
auf etwa 260°C gehalten wurde, war die Außenfläche des Produktes
rauh. Wenn im Gegensatz dazu die Temperatur dazu die Temperatur des Werkzeuges
66 auf etwa 160°C herabgesetzt wurde, traten Schneidstriemen
an der Außenfläche auf. Ähnliche Versuche wurden
durchgeführt, indem die Temperatur des zweiten Formwerkzeuges
68 verändert wurde. Es ergaben sich im wesentlichen dieselben
Ergebnisse wie im Fall des ersten Formwerkzeuges 66, wobei
zusätzlich bei niedriger Temperatur sich ein höherer Ziehwiderstand
durch die Scherkraft ergab.
Das Endprodukt des stabartigen Formteiles eignet sich insbesondere
zur Verwendung als optische Faser aufgrund der hohen
Abmessungsgenauigkeit, das erfindungsgemäße Verfahren und die
erfindungsgemäße Vorrichtung können jedoch auf verschiedene
stabartige Formteile aus faserverstärktem Kunstharz und einer
thermoplastischen Harzschicht angewandt werden, die das faserverstärkte
Kunstharz umgibt, um die Außenabmessung derartiger
Formteile zu vergleichmäßigen.
Claims (13)
1. Verfahren zur Formgebung eines endlosen stabartigen
Formteiles auf eine bestimmte Abmessung, welches Formteil
einen Kern aus einem faserverstärkten härtbaren
Harz und eine Außenhaut aus einem thermoplastischen
Harz umfaßt, die den Kern ummantelt,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Formteil in einen Durchgang eines erwärmten
Werkzeuges eingeführt wird, wobei der Durchgang einen
Durchmesser hat, der an seinem Eingang etwas größer
als der Anfangsdurchmesser des Formteils, an seinem
Ausgang jedoch etwas kleiner als der Anfangsdurchmesser
des Formteils ist, das thermoplastische Harz der
Außenhaut dadurch plastifiziert wird, daß das Formteil
durch den Durchgang hindurchgeführt wird, wodurch ein
Teil der Außenhaut entfernt und das Formteil unmittelbar
nach dem Abziehen von dem erwärmten Werkzeug abgekühlt
wird, um das thermoplastische Harz zu verfestigen
und dadurch ein Produkt zu erhalten, dessen Durchmesser
gleich dem Durchmesser des Ausgangs des Durchgangs
ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das thermoplastische Harz nur am Außenflächenbereich
der Außenhaut plastifiziert wird, ohne den Verbindungsflächenbereich
zwischen dem Kern und der Außenhaut zu
plastifizieren, und daß das Formteil durch den Durchgang
hindurchgeführt wird, ohne den Verbindungsflächenbereich
zu beeinflussen.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
sdaß das thermoplastische Harz des Außenflächenbereiches
der Außenhaut erweicht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das erwärmte Werkzeug ein Vorwärmwerkzeug und ein
Formwerkzeug umfaßt, wobei das Vorwärmwerkzeug auf einer
Temperatur gehalten wird, die über dem Schmelzpunkt des
thermoplastischen Harzes der Außenhaut liegt, und der
Außenflächenbereich der Außenhaut dadurch erweicht wird,
daß das Formteil mit konstanter Geschwindigkeit durch den
Durchgang im Vorwärmwerkzeug geführt wird, ohne den Verbindungsflächenbereich
zu erweichen.
5. Vorrichtung zur Formgebung eines endlosen stabartigen
Formteils auf eine vorbestimmte Abmessung, wobei das
Formteil einen Kern aus faserverstärktem härtbarem Harz
und eine Außenhaut aus thermoplastischem Harz umfaßt, die
den Kern ummantelt,
gekennzeichnet durch
ein Werkzeug (42, 44; 64, 66, 68), in dem ein Durchgang (46, 48; 81, 83) und eine Austragsöffnung (50; 98, 100) ausgebildet sind, wobei der Durchgang einen Durchmesser hat, der am Eingang etwas größer als der Anfangsdurchmesser des Formteils (30) und am Ausgang etwas kleiner als der Anfangsdurchmesser der Formteils ist, und die Austragsöffnung zwischen dem Eingang und dem Ausgang des Durchgangs so vorgesehen ist, daß sie den Durchgang mit der Außenseite des Werkzeuges verbindet,
eine Heizung (54; 84, 86, 88), die wenigstens einen Teil des Werkzeuges auf einer Temperatur hält, die über dem Schmelzpunkt des thermoplastischen Harzes der Außenhaut (36) liegt, und
eine Einrichtung (56) zum Abkühlen und Verfestigen des thermoplastischen Harzes, die außerhalb des Werkzeuges in der Nähe des Ausgangs des Durchganges vorgesehen ist.
ein Werkzeug (42, 44; 64, 66, 68), in dem ein Durchgang (46, 48; 81, 83) und eine Austragsöffnung (50; 98, 100) ausgebildet sind, wobei der Durchgang einen Durchmesser hat, der am Eingang etwas größer als der Anfangsdurchmesser des Formteils (30) und am Ausgang etwas kleiner als der Anfangsdurchmesser der Formteils ist, und die Austragsöffnung zwischen dem Eingang und dem Ausgang des Durchgangs so vorgesehen ist, daß sie den Durchgang mit der Außenseite des Werkzeuges verbindet,
eine Heizung (54; 84, 86, 88), die wenigstens einen Teil des Werkzeuges auf einer Temperatur hält, die über dem Schmelzpunkt des thermoplastischen Harzes der Außenhaut (36) liegt, und
eine Einrichtung (56) zum Abkühlen und Verfestigen des thermoplastischen Harzes, die außerhalb des Werkzeuges in der Nähe des Ausgangs des Durchganges vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Werkzeug ein Vorwärmwerkzeug (42; 64) und ein
Formwerkzeug (44; 66, 68) umfaßt, und das Vorwärmwerkzeug auf
einer Temperatur gehalten ist, die über dem Schmelzpunkt
des thermoplastischen Harzes liegt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Durchgang (46) im Vorwärmwerkzeug (42) einen
Durchmesser hat, der etwas größer als der Anfangsdurchmesser
des Formteils (30) ist, und daß der Durchgang
(48) im Formwerkzeug (44) einen Durchmesser hat, der
etwas kleiner als der Anfangsdurchmesser des Formteils
ist, wobei die Austragsöffnung (50) an der Verbindungsstelle
des Vorwärmwerkzeuges und des Formwerkzeuges ausgebildet
ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Durchgang (48) im Formwerkzeug (44) an seinem
Eingang (52) nach außen konisch ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Formwerkzeug ein erstes Formwerkzeug (66) und ein
zweites Formwerkzeug (68) umfaßt, wobei das Vorwärmwerkzeug
(64), das erste Formwerkzeug und das zweite Formwerkzeug
unabhängig voneinander auf ihren jeweiligen Temperaturen
gehalten sind, und die Temperatur des ersten
Formwerkzeuges unter den Temperaturen des Vorwärmwerkzeuges
und des zweiten Formwerkzeuges gehalten ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Durchgang (79, 81, 83) einen Durchmesser hat, der
im Vorwärmwerkzeug (64) etwas größer als der Anfangsdurchmesser
des Formteiles (30) ist, der im ersten Formwerkzeug
(66) annähernd gleich dem Anfangsdurchmesser des
Formteils (30) ist und der im zweiten Formwerkzeug (68)
etwas kleiner als der Anfangsdurchmesser der Formteils
(30) ist, und daß die Austragsöffnungen (98, 100) an den
Verbindungsstellen des Vorwärmwerkzeuges, des ersten Formwerkzeuges
und des zweiten Formwerkzeuges jeweils ausgebildet
sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Durchgang (79, 81, 83) an den Eingängen des ersten
Formwerkzeuges (66) und des zweiten Formwerkzeuges (68)
jeweils konisch ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß Wärmeisolierschichten (70) zwischen dem Vorwärmwerkzeug
(64), dem ersten Formwerkzeug (66) und dem zweiten
Formwerkzeug (68) jeweils vorgesehen sind, und daß eine
Einrichtung zum Messen der Temperatur in den jeweiligen
Werkzeugen vorgesehen ist, um dadurch unabhängig voneinander
die Temperaturen darin zu steuern.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung zum Messen der Temperatur Thermoelemente
(90) umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP59009415A JPS60154029A (ja) | 1984-01-24 | 1984-01-24 | 棒状連続押出成形体の整形方法および整形装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3419036A1 DE3419036A1 (de) | 1985-07-25 |
DE3419036C2 true DE3419036C2 (de) | 1991-04-11 |
Family
ID=11719750
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843419036 Granted DE3419036A1 (de) | 1984-01-24 | 1984-05-22 | Verfahren und vorrichtung zur formgebung eines endlosen stabartigen formteils |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4976906A (de) |
JP (1) | JPS60154029A (de) |
KR (1) | KR890001528B1 (de) |
DE (1) | DE3419036A1 (de) |
FR (1) | FR2558411B1 (de) |
GB (1) | GB2154500B (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2186833A (en) * | 1986-02-20 | 1987-08-26 | Fiberforce Limited | Pultrusion method |
JPH0216024A (ja) * | 1988-05-04 | 1990-01-19 | Uk Atomic Energy Authority | 熱可塑性重合体からなる材料の押出成形方法及び装置 |
US4992229A (en) * | 1989-02-14 | 1991-02-12 | Phillips Petroleum Company | Thermoplastic re-pultrusion |
GB8916002D0 (en) * | 1989-07-13 | 1989-08-31 | Prosyma Res Ltd | Finishing process for extruded profiles |
JP2983569B2 (ja) * | 1990-03-02 | 1999-11-29 | ポリプラスチックス株式会社 | 長繊維強化熱可塑性ポリエステル樹脂の製造法及び該樹脂よりなる成形品 |
US5063014A (en) * | 1990-05-07 | 1991-11-05 | Aeroquip Corporation | Method for molding trim strips by extrusion molding in an open mold |
US5310600A (en) * | 1990-07-06 | 1994-05-10 | Ube-Nitto Kasei Co., Ltd. | Fiber reinforced polyamide resin composite material and method of manufacture thereof |
FR2672006A1 (fr) * | 1991-01-28 | 1992-07-31 | Eropol Finance Dev | Dispositif de conformation d'un produit extrude a l'etat pateux. |
US5911932A (en) | 1997-07-09 | 1999-06-15 | R. Charles Balmer | Method of prepregging with resin |
US6716522B2 (en) * | 2000-01-26 | 2004-04-06 | Sekisui Chemical Co., Ltd. | Molded article from thermoplastic composite material and method for producing the same |
WO2005107834A1 (en) | 2004-04-30 | 2005-11-17 | Clawson Burrell E | Apparatus and methods for isolating human body areas for localized cooling |
FR2882958B1 (fr) * | 2005-03-09 | 2011-03-18 | Saint Gobain Vetrotex | Batonnets de renforts concentres et leur fabrication |
US7987885B2 (en) * | 2005-12-01 | 2011-08-02 | Saint-Gobain Performance Plastics Corporation | System and die for forming a continuous filament reinforced structural plastic profile by pultrusion/coextrusion |
US8852475B2 (en) * | 2005-12-01 | 2014-10-07 | Saint-Gobain Performance Plastics Corporation | Method of making continuous filament reinforced structural plastic profiles using pultrusion/coextrusion |
JP4906522B2 (ja) * | 2007-01-23 | 2012-03-28 | 宇部日東化成株式会社 | 熱可塑性樹脂被覆frp線条物の製造方法及び製造装置 |
WO2023156728A1 (fr) * | 2022-02-18 | 2023-08-24 | Safran | Procede de fabrication d'un toron instrumente |
FR3139492A1 (fr) * | 2022-09-12 | 2024-03-15 | Safran | Procédé de fabrication d’un toron instrumenté |
Family Cites Families (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2446620A (en) * | 1944-01-28 | 1948-08-10 | Bakelite Corp | Automatic pressure sealing device |
US2721820A (en) * | 1950-03-14 | 1955-10-25 | Orchard Ind Inc | Method of making rods |
BE531382A (de) * | 1953-08-25 | 1900-01-01 | ||
US2867848A (en) * | 1956-11-23 | 1959-01-13 | Phillips Petroleum Co | Heat-stress cracking resistance of thermoplastic filamentous articles |
US3290420A (en) * | 1962-07-05 | 1966-12-06 | Columbian Rope Co | Process for making thin oriented plastic strips and tape |
FR1448785A (fr) * | 1963-12-10 | 1966-03-18 | Submarine Cables Ltd | Perfectionnements aux appareils utilisés dans la fabrication des conducteurs électriques à isolement plastique |
NL133639C (de) * | 1964-09-26 | |||
US3411181A (en) * | 1965-01-14 | 1968-11-19 | Fre Mar Ind | Process for producing sealing material |
FR1437716A (fr) * | 1965-04-01 | 1966-05-06 | Hackethal Draht & Kabelwerk Ag | Procédé de fabrication de câbles électriques, notamment des câbles comportant un conducteur de protection ou un conducteur neutre, ainsi que les câbles conformes àceux obtenus par le présent procédé ou procédé similaire |
US3472921A (en) * | 1965-05-20 | 1969-10-14 | Poly Optics | Method of making optical fibers |
US3470051A (en) * | 1965-08-05 | 1969-09-30 | Leonard S Meyer | Formation of reinforced plastic rods and tubes |
US3513228A (en) * | 1966-06-11 | 1970-05-19 | Sumitomo Electric Industries | Method of continuously curing rubber or plastic coated conductor |
US3538207A (en) * | 1966-12-30 | 1970-11-03 | Gen Cable Corp | Pressure equalizer for vulcanizable elastomers for three layer extrusion |
US3529050A (en) * | 1967-02-06 | 1970-09-15 | Koppers Co Inc | Method and apparatus for producing a resin rich surface |
GB1234248A (de) * | 1967-08-10 | 1971-06-03 | ||
FR2031719A5 (de) * | 1969-02-05 | 1970-11-20 | Verre Textile Ste | |
JPS4884870U (de) * | 1972-01-17 | 1973-10-15 | ||
GB1422956A (en) * | 1972-11-10 | 1976-01-28 | Bicc Ltd | Optical guides |
JPS5143501B2 (de) * | 1973-01-27 | 1976-11-22 | ||
US3993726A (en) * | 1974-01-16 | 1976-11-23 | Hercules Incorporated | Methods of making continuous length reinforced plastic articles |
US4038018A (en) * | 1976-06-21 | 1977-07-26 | Fmc Corporation | Apparatus for molding of filament-reinforced plastic rods |
US4089923A (en) * | 1977-02-17 | 1978-05-16 | International Telephone & Telegraph Corporation | Manufacture of submarine cable |
GB1569905A (en) * | 1977-10-06 | 1980-06-25 | Standard Telephones Cables Ltd | Cables |
US4156104A (en) * | 1977-10-11 | 1979-05-22 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Submarine cable for optical communications |
JPS5493082A (en) * | 1977-12-30 | 1979-07-23 | Dainichi Nippon Cables Ltd | Continuously extruding and vulcanizing apparatus for hygh polymer continuous lengthes |
JPS5738137A (en) * | 1980-08-21 | 1982-03-02 | Mitsubishi Petrochemical Co | Manufacture of composite member |
US4356143A (en) * | 1981-03-09 | 1982-10-26 | General Engineering Radcliffe 1979 Limited | Apparatus for and a method of curing a continuous length of curable material |
FR2504449A1 (fr) * | 1981-04-22 | 1982-10-29 | Renault | Realisation par pultrusion de profiles a partir de polymeres thermoplastiques |
US4720368A (en) * | 1983-06-28 | 1988-01-19 | Ube-Nitto Kasei Co., Ltd. | Method for forming a rod-like molding |
JPS6290229A (ja) * | 1985-10-16 | 1987-04-24 | Ube Nitto Kasei Kk | 棒状成形物の連続成形法 |
-
1984
- 1984-01-24 JP JP59009415A patent/JPS60154029A/ja active Granted
- 1984-05-14 FR FR8407426A patent/FR2558411B1/fr not_active Expired
- 1984-05-22 DE DE19843419036 patent/DE3419036A1/de active Granted
- 1984-05-30 KR KR1019840002981A patent/KR890001528B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1984-05-30 GB GB08413813A patent/GB2154500B/en not_active Expired
-
1986
- 1986-02-18 US US07/829,860 patent/US4976906A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3419036A1 (de) | 1985-07-25 |
FR2558411A1 (fr) | 1985-07-26 |
GB2154500B (en) | 1987-03-04 |
FR2558411B1 (fr) | 1988-08-26 |
GB8413813D0 (en) | 1984-07-04 |
GB2154500A (en) | 1985-09-11 |
KR890001528B1 (ko) | 1989-05-06 |
KR850005316A (ko) | 1985-08-24 |
US4976906A (en) | 1990-12-11 |
JPS6358691B2 (de) | 1988-11-16 |
JPS60154029A (ja) | 1985-08-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3419036C2 (de) | ||
DE2403610C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Prepreg aus mit hitzehärtbarem Hart getränktem Faserverstärkungsmaterial | |
DE3888252T2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung faserverstärkter thermoplastischer Prepregs und Vorrichtung zur Durchführung desselben. | |
DE69519833T2 (de) | Elektroschweissmuffe | |
DE2029696B2 (de) | Glasfaserverstärktes Kunststoffgranulat und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69320663T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kospritzgiessen von gegenständen mit komplizierter form | |
EP0691903B1 (de) | Verfahren zur herstellung glasfasermattenverstärkten thermoplastplatten und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens | |
DE3016009A1 (de) | Verfahren zur erzeugung faserverstaerkter harzstrukturen | |
WO1989006920A1 (en) | Process for manufacturing brushware | |
DE4230793C2 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Schreibstiften | |
DE3835574A1 (de) | Extrusionsimpraegnierwerkzeug | |
DE68914820T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines gummirohres und kunststoffbeschichtungsvorrichtung zur verwendung dabei. | |
DE3642124C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Borstenwaren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2809266C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer Koaxialkabelseele | |
EP0002799A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von längliche Verstärkungselemente, insbesondere Glasfasern grosser Länge enthaltenden Kunststoffteilen | |
DE60024609T2 (de) | Apparat zur herstellung von klebstoff-patronen | |
DE102018215660A1 (de) | Spritzgießwerkzeug zur Herstellung von Spritzgussbauteilen, sowie Verfahren zur Herstellung von Spritzgussbauteilen | |
DE69909228T2 (de) | Vorrichtung zum Hochtemperaturnasswickeln von Fäden | |
DE2614937C2 (de) | Verfahren zum Aufspritzen von Isolierscheiben auf den Innenleiter von Hochfrequenzkoaxialkabeln | |
AT411661B (de) | Langfasergranulat | |
EP0330932A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Kurzfasern verstärkten Gegenständen aus Kunststoff | |
DE1965670A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Schlaeuchen aus Gummi oder gummiaehnlichen Kunststoffen | |
DE60009397T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Extrusion von Bleistiften | |
DE3815297A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von strangprofilen aus kunststoff | |
DE3500094A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines verbundmaterials und so erhaltenes verbundmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B29C 47/02 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |