DE3418861A1 - Neue produkte auf basis ungesaettigter polyester - Google Patents
Neue produkte auf basis ungesaettigter polyesterInfo
- Publication number
- DE3418861A1 DE3418861A1 DE3418861A DE3418861A DE3418861A1 DE 3418861 A1 DE3418861 A1 DE 3418861A1 DE 3418861 A DE3418861 A DE 3418861A DE 3418861 A DE3418861 A DE 3418861A DE 3418861 A1 DE3418861 A1 DE 3418861A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- group
- glycols
- viscosity
- mol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 title 1
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 25
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 claims description 25
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 24
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 claims description 23
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 14
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 10
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 9
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 8
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- -1 aromatic dicarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 6
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 5
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 5
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 5
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 claims description 4
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 4
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 claims description 4
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 claims description 3
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 claims description 3
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 229920006337 unsaturated polyester resin Polymers 0.000 claims description 3
- 229940058015 1,3-butylene glycol Drugs 0.000 claims description 2
- WZHHYIOUKQNLQM-UHFFFAOYSA-N 3,4,5,6-tetrachlorophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1C(O)=O WZHHYIOUKQNLQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- AYKYXWQEBUNJCN-UHFFFAOYSA-N 3-methylfuran-2,5-dione Chemical compound CC1=CC(=O)OC1=O AYKYXWQEBUNJCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CKPKHTKLLYPGFM-UHFFFAOYSA-N 6,6-dimethylheptane-1,1-diol Chemical class CC(CCCCC(O)O)(C)C CKPKHTKLLYPGFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical group CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 235000019437 butane-1,3-diol Nutrition 0.000 claims description 2
- DHZBEENLJMYSHQ-XCVPVQRUSA-N cantharidin Chemical compound C([C@@H]1O2)C[C@@H]2[C@]2(C)[C@@]1(C)C(=O)OC2=O DHZBEENLJMYSHQ-XCVPVQRUSA-N 0.000 claims description 2
- HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N citraconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C\C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N 0.000 claims description 2
- IFDVQVHZEKPUSC-UHFFFAOYSA-N cyclohex-3-ene-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCC=CC1C(O)=O IFDVQVHZEKPUSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 claims description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 claims description 2
- HCPOCMMGKBZWSJ-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-hydrazinyl-3-oxopropanoate Chemical compound CCOC(=O)CC(=O)NN HCPOCMMGKBZWSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 claims description 2
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 claims description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 2
- AUHHYELHRWCWEZ-UHFFFAOYSA-N tetrachlorophthalic anhydride Chemical compound ClC1=C(Cl)C(Cl)=C2C(=O)OC(=O)C2=C1Cl AUHHYELHRWCWEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UFDHBDMSHIXOKF-UHFFFAOYSA-N tetrahydrophthalic acid Natural products OC(=O)C1=C(C(O)=O)CCCC1 UFDHBDMSHIXOKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- QFGCFKJIPBRJGM-UHFFFAOYSA-N 12-[(2-methylpropan-2-yl)oxy]-12-oxododecanoic acid Chemical class CC(C)(C)OC(=O)CCCCCCCCCCC(O)=O QFGCFKJIPBRJGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- GBURUDXSBYGPBL-UHFFFAOYSA-N 2,2,3-trimethylhexanedioic acid Chemical class OC(=O)C(C)(C)C(C)CCC(O)=O GBURUDXSBYGPBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- CHUGKEQJSLOLHL-UHFFFAOYSA-N 2,2-Bis(bromomethyl)propane-1,3-diol Chemical class OCC(CO)(CBr)CBr CHUGKEQJSLOLHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- ULDVOPUXMRCBDH-UHFFFAOYSA-N 2-butyl-3-methylidenebutanedioic acid Chemical compound CCCCC(C(O)=O)C(=C)C(O)=O ULDVOPUXMRCBDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000000746 allylic group Chemical group 0.000 claims 1
- 101150054449 pagP gene Proteins 0.000 claims 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims 1
- QEVHRUUCFGRFIF-MDEJGZGSSA-N reserpine Chemical compound O([C@H]1[C@@H]([C@H]([C@H]2C[C@@H]3C4=C(C5=CC=C(OC)C=C5N4)CCN3C[C@H]2C1)C(=O)OC)OC)C(=O)C1=CC(OC)=C(OC)C(OC)=C1 QEVHRUUCFGRFIF-MDEJGZGSSA-N 0.000 claims 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 11
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 6
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229940044600 maleic anhydride Drugs 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 229960004063 propylene glycol Drugs 0.000 description 4
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 4
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- VMKMZRBPOSNUMX-UHFFFAOYSA-N 2-(1-hydroxypropan-2-yloxy)propan-1-ol Chemical compound OCC(C)OC(C)CO VMKMZRBPOSNUMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 2
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- DMWGGXOLDJTMFE-UHFFFAOYSA-N 1,4,5,6,7,7-hexachlorobicyclo[2.2.1]hept-2-ene-2,3-dicarboxylic acid Chemical compound ClC1C(Cl)C2(Cl)C(C(=O)O)=C(C(O)=O)C1(Cl)C2(Cl)Cl DMWGGXOLDJTMFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005208 1,4-dihydroxybenzenes Chemical class 0.000 description 1
- MMEDJBFVJUFIDD-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(carboxymethyl)phenyl]acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC=C1CC(O)=O MMEDJBFVJUFIDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBYMUDUGTIKLCR-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethenylbenzene Chemical compound ClC=CC1=CC=CC=C1 SBYMUDUGTIKLCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000305 Nylon 6,10 Polymers 0.000 description 1
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- SSRHZSLSLDOUJB-UHFFFAOYSA-N benzene-1,4-diol;toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1.OC1=CC=C(O)C=C1 SSRHZSLSLDOUJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N dimethylacetone Natural products CCC(=O)CC FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N nitrogen dioxide Inorganic materials O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RBXVOQPAMPBADW-UHFFFAOYSA-N nitrous acid;phenol Chemical class ON=O.OC1=CC=CC=C1 RBXVOQPAMPBADW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000004053 quinones Chemical class 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229960005137 succinic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/66—Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
- C08G63/668—Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/676—Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
Description
" ;-■>··" "··" : 34188ο
Beschreibung
Die Erfindung betrifft neue Produkte auf Basis ungesättigter Polyester und insbesondere neue Alkydharze ungesättigter
Polyesterharze mit besonders wünschenswerten physikalischen Eigenschaften.
Es ist bekannt, daß ungesättigte Alkydharze in der Lage sind,-mit geeigneten vernetzenden Monomeren, im allgemeinen
Allyl- oder Vinylmonomeren, wie typischerweise Styrol, zu reagieren, um durch Vernetzung wärmegehärtete, gesättigte
Polyesterharze, von denen bekannt ist, daß sie einen breiten Anwendungsbereich in einer Vielzahl technischer
Gebiete besitzen, zu bilden.
Gemäß früheren Vorschlägen wird das ungesättigte Alkydharz
in einer geeigneten Menge des flüssigen, vernetzenden Monomers, typischerweise Styrol, gelöst, wobei die
resultierende Lösung für die Lagerung und den Transport ausreichend stabil ist. Zum Zeitpunkt der Verwendung wird
die Lösung dann durch Zugabe geeigneter Katalysatoren umgesetzt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue ungesättigte Polyester-Alkydharze und diese enthaltende Zusammensetzungen,
die aufgrund deren molekularen Strukturen physikalische.Eigenschaften aufweisen, welche diesen
Harzen und Zusammensetzungen vorteilhafte Anwendungscharakt-e-tüstika
verleihen, wie nachstehend näher erläutert.
~"">-
Pi-r er Γ i ndur;£.rf «"mäßen , ungesättigten Poly ester-Alkydharr.e
s::._ oadui eh gekennzeichnet, daß sie eine Kombination der
:\ Igenden physikalischen und chemischen Eigenschaften
aufweisen:
(a) eine Säurezahl im Bereich von 30 bis 60;
(b) ein im folgenden definiertes "Viskosrtäts-
BAD ORIGINAL £PO C0PY
. verhalten" bei Raumtemperatur (25° C);
(c)-. eine Viskosität von nicht über 300 000 e-PmP«-s
bei Jf5-° C und
_ (d) eine Viskosität von nicht über 500 -e-P- bei
b
25° C in Verdünnung mit Styrol bis zu einem Gehalt von 31 Gew.-%.
Vorzugsweise liegt die Viskosität bei 45° C nicht über 100 00Ö" e-R und die Viskosität in Gegenwart von 31 %
Styrol bei 25° C liegt nicht über 400 -ePjnPa-s.
Der Ausdruck "Viskositätsverhalten", wie hierin verwendet, bezieht sich auf das Alkydharz mit einer meßbaren
Viskosität von vorzugsweise nicht über 5 χ 10 eP. Ins-15
besondere bevorzugt weisen die erfindungsgemäßen Alkydharze,
eine Viskosität von nicht über 2 χ 10 -e-P bei 25° C auf.
Die Alkydharze aus dem ungesättigten Polyester werden (J
erfindungsgemäß, wie es bei ungesättigten Polyestern gewöhnlicherweise
der Fall ist, dadurch erhalten, daß man die aus den folgenden Gruppen gewählten Komponenten miteinander
umsetzt:
(A) ungesättigte Säuren und Anhydride; Maleinsäure und -anhydrid, Fumarsäure, Methylmaleinsäure und
-anhydrid;
wobei diese Grundmaterialien entweder alleine oder in
Mischungen bis ~zu einer Gesamtmenge im Bereich von 0,4
bis 1,0 Mol, vorzugsweise 0,5 bis 1,0 Mol, verwendet werden;
(B) andere Dicarbonsäuren;
aromatische Dicarbonsäuren und -anhydride,
etwa Phthalsäure und -anhydrid, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Tetrachlorphthalsäure und -anhydrid;
BAD ORIGINAL, EPO COPY
- gesättigte, gerad- oder verzweigkettige
--' . .... Dicarbonsäuren,
etwa-Propandisäure, Butandisäure, Adipinsäure, Azelainsäure, .Sebacinsäure, Do-
■5 decandisäure, Isomere von Trimethyladipin-
säure;
cycloaliphatische Säuren und Anhydride, etwa Tetrahydrophthalsäure und -anhydrid,
1,4,5,6,7,7-Hexachlor-bicyclo(2.2.1)hepten-2,3-dicarbonsäure
und -anhydrid;
(C) ein oder mehrere polymere Glykole in Mengenanteilen von mindestens 50 Mol-%, vorzugsweise
mindestens 60 Mol-%, außer der Gesamtmenge an Glykolen (C) + (D), umfassend Mole
küle, die mehr als 90 Gew.-% 1,2-Propylenoxid-Einheiten
enthalten, wie etwa erhalten durch Polymerisation entweder von 1,2-Propandiol
alleine oder mit weniger als 10 Gew.-% an anderen Glykolen;
'S-'.· zusätzlich zu diesen Glykolen können andere
Glykole in Mengen bis zu 50 Mol-%, außer der Gesamtmenge an Glykolen (C) + (D), verwendet
werden, wobei diese gewählt werden aus:
gesättigten, gerad- oder verzweigtkettigen, aliphatischen und cycloaliphatische^ Glykolen,
wie etwa Ethylenglykol, 1,2-Propylenglykol,
- 1,3-Butylenglykol, Diethylenglykol, polyethylern-s-che
Glykole, 1 , 6-Hexandi öl , Isomere von
Trimethy1 hexandiöl, Di bromneopentyglykcl;
aryIaI jphatische Glykole,
wie etwa 1,1'-Isopropyliden-bis-(p-phenyloxy)-dipropanöl,
1,1'-Isopropyliden-bi s-(p-
3b phenyloxy)-diethanol;
ungesättigte, aliphatische Glykole, wie etwa 1 ,2-Buten-3,4-diol ,
2,3-Buten-1 ,iJ-diol.
— , EPO COPY J§
BAD
Es sollte immer mindestens eine Säure aus der Gruppe (A) und mindestens ein Glykol aus der Gruppe (C) verwendet
werden. Die Komponenten der Gruppen (B) und (D) können wahlweise verwendet werden. —
Die jeweiligen Mengen der verschiedenen Komponenten werden erfindungsgemäß innerhalb - der folgenden Bereiche
gewählt:
- Säure aus Gruppe (A): 0,4 bis 1,0 Mol, vorzugsweise 0,5 bis 1,0 Mol;
- Säure aus Gruppe (B): 0 bis 0,6 Mol, vorzugsweise 0 bis 0,5 Mol,
wobei die Summe der Komponente (A) + der Komponente (B) vorzugsweise etwa gleich 1 Mol ist;
- Glykole aus Gruppe (C): 0,5 bis 1,1 Mol, vorzugsweise 0,6 bis 1,1 Mol;
- Glykole aus Gruppe (D): 0 bis 0,5 Mol,
vorzugsweise 0 bis 0,4 Mol,
wobei die Summe der Komponente (C) + der Komponente (D)
vorzugsweise zwischen 1,0 und 1,1 Mol liegt.
Das bevorzugte Glykol ist Dipropylenglykol, das in Mengen
im Bereich von 0,5 , vorzugsweise 0,6 , bis 1,1 Mol verwendet wird. Bei Verwendung dieses Glykols können die
Glykole aus der Gruppe (D) in Mengenanteilen von 0 bis 0,5 Mol, vorzugsweise 0 bis 0, ^ Mol, verwendet werden.
'
Irr. allgemeinen gilt für jede Gruppe, daß eine elnr.-lne
Komponente verwendet werden kann oder dar. KJ ?.■:.-..:.:·;· v, c:r r
e i r. ζ e 1 η e η K ob d on e η t e η ve rx endet ·Λ· e r ■-.: ■-■ r. k ö η η ο η
Die Komponenten der Gruppen (B) und (D) können, wie bereits erwähnt, ebenso weggelassen werden.
Das Herstellungsverfahren unterscheidet sich nicht von den allgemein in der Technik bekannten, mit der Ausnahm^,
EPO COPY
daß darauf geachtet werden sollte, die Kondensation zwischen den Carbonsäuren und Glykolen dann abzubrechen,
wenn die Säurezahl einen Wert im Bereich von 30 bis 60
erreicht. Insbesondere geht die Umsetzung wie folgt vonstatten:
Gemäß herkömmlichen Verfahren werden die Mischungen aus
Dicarbonsäuren und Glykolen in molaren Verhältnissen im Bereich von 1:1 bis 1:1,1 , wahlweise mit Überschuß an
Glykol, um die während der Umsetzung auftretenden Verluste
auszugleichen, umgesetzt. Die Umsetzung wird, wie es üblich ist, bei Temperaturen im Bereich von 150 bis
25C° C, entweder in Abwesenheit oder in Gegenwart aromatischer
Lösungsmittel, wie etwa Xylol oder Toluol, die als Azeotropmittel wirken, und in einem Inertgas-Medium,
wie etwa Stickstoff oder Kohlendioxid, durchgeführt. Nachdem die Säurezahl der Mischung einen Wert im Bereich
vcr. 30 bis 60 erreicht hat, wird die Mischung gekühlt. Bei Temperaturen zwischen 30 und 190° C können übliche
Mengen herkömmlicher Vernetzungsinhibitoren, wie etwa
Chinone, Hydrochinone, quaternäre Ammoniumsalze, Nitrophenole
oder Sulfonsäuren, entweder alleine oder als Mischungen, zugegeben werden.
Das erhaltene Alkydharz kann als solches gelagert oder
transportiert oder mit einem flüssigen Vernetzungsmittel,
wie etwa Styrol, Viny!toluol,oc-Methy!styrol, Chlorstyrol
ccer einem anderen Vinyl- oder AllyImonomer, bis zu einem
G-?-. = lt.von nicht weniger als 10, vorzugsweise 20 bis 1IO
Go. .-'I-, ^;op-e-n auf die Gesaiütraence, versetzt werden.
^^~
Γ ·: r.. t k ϋ π η c η c~ r f i n. ·■': u ri r. s tc ν n.ii ß Z u s a rr.rr, e η s etzungen der folgeno
-. " A r t. e η e r· \ ι η 11 e η u π .1 ν e r w endet werden:
- .- ikyJhar-e ohne Styrol mit Viskositäten, wie oben angeivgeten,
die Tür längere Transportzeiten, sogar in trorische
Länder, geeignet sind, ohne daß irgendein Risiko resteht, daß sie aufgrund des Monomers gelieren.
BAD ORIGINAL EPQ COPY
Solche Alkydharze können aufgrund deren geringer Viskosität bei der Anwendung mit Styrol verdünnt werden, beispielsweise
durch Anwendung von Wärme bei Temperaturen im Bereich von 30 bis 130° C, -vorzugsweise 40 bis 70° C.
- Ungesättigte Polyesterharze, die aus den Alkydharzen durch Verdünnung mit Styrol oder anderen Allyl- oder
Vinylmonomeren erhalten werden, die bej gleichem Μοηαπττ-ge.ialt
durch eine niedrigere Viskosität, als bei her-
kömmlichen Arten, gekennzeichnet sind. Beispielsweise
besitzen solche Harze mit 31 % Styrol, bezogen auf die
Gesamtmenge, eine Viskosität von nicht über 500 e£m?*-S/
vorzugsweise nicht über 400 -ei mP«-s ♦
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind gegenüber herkömmlichen bei einer Vielzahl von Anwendungen besonders
geeignet und vorteilhaft, wie etwa:
- bei der Herstellung von Gegenständen aus glasfaserverstärkten Harzen, wobei ein Harz mit einer niedrigen
Viskosität und einem-relativ geringen Gehalt an Styrol
oder einem anderen Vernetzungsmittel erstrebenswert ist;
- bei der Herstellung solcher Artikel mit einem hohen
„p- Transparenzgrad;
- bei der Formgebung und Vorimprägnierung von Körpern;
- bei der Herstellung sowohl von starren als auch flexiblen-,
festen, expandierten Harzmaterialien:
n - bei Anwön-ti-ujngen, bei denen der Monomergehalt, insbeson-
cere von Styrol, in der Luft während dem Verfahren begrenzt
werden muß, was aus Umweitgründen immer menr
ar.gestrebt wird;
- bei Anwendungen auf anderen Gebieten, bei denen die
Kombination aus niedriger Viskosität mit relativ geringen Gehalten an Allyl- oder Vinylmoncmeren bevorzugt
wird.
BAD
Weiterhin sind die erfindungsgeraäßen Alkydharze, wie bereits
erwähnt, zur Lagerung und zum Transport ohne Zusatz vernetzender Monomeren geeignet, was in bestimmten Fällen
ein wichtiger Vorteil sein kann.
Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung.
In einem 5-1-Reaktionskolben, der mit einem mechanischen
; Rührer, einem Abström-Kühlmittel und einer Abziehleitung
ausgerüstet ist, wird eine Mischung aus 954 g 1,2-Dipro-,
pylenglykol, 584 g Maleinsäureanhydrid und 156 g Phthalsäureanhydrid in einem Inertgas-Medium bei 190° C umgesetzt.
15
15
Die Säurezahl der Mischung wird stündlich überprüft. Nachdem nach 7 Stunden die Säurezahl einen Wert im Bereich
-von 40 erreicht hat, wird die Mischung abgekühlt. Unter
Rühren werden bei 120° C 0,4 g Hydrochinon in einem Inerten
* gas-Medium zugesetzt. Es wird ein flüssiges Alkydharz mit
* gas-Medium zugesetzt. Es wird ein flüssiges Alkydharz mit
tnPöS ._
einer Viskosität von 600 000 -eP bei 25° C und 40 000 e£ mP««s
bei 45° C erhalten.
Beispiel 2
25
25
Das gemäß Beispiel 1 erhaltene Alkydharz wird auf 40° C
erwärmt und mit 705 g Styrol verdünnt. Hierbei wird ein Harz mit folgenden Eigenschaften erhalten:
flürsifTjcr Harz: Br \k Π eld-Viskosi tä t bei 25° C: 350 «P· mPa-s
"~~~~-~- -pezii'irches Gewicht bei 25° C: 1,125 g-'cm3
25
!■r.-ehiiritrsi ndex n„ : 1,5108
!■r.-ehiiritrsi ndex n„ : 1,5108
ge' :ίϊ r t et es Ha r :-·.: Das n: i t 1,1 % B e η ζ ο y J ρ e r ο χ i d 12 Stunden
:ei 7ι-° C und 3 Stunder: bei 100° G ge-
r.Mrtete Harz besitzt folgende Eigenschaf-
t. e η :
Deformations- bzw. Verformungs- - . temperatur unter Wärme: 90° C
BAD ORIGINAL EP0 C0PY
"■·" : 34188G1
Biegemodul: 26 000 kg/cm2
Grenzbiegespannung: 1 100 kg/cm2
Dehnung: k %
Grenzzugfestigkeit: 700 kg/cm2 5
Die Messungen wurden gemäß ASTM-Standardverfahren vorgenommen.
Beispiel 3
10
10
-- Gemäß herkömmlichen Verfahren wird eine Handimprägnierung
bei Raumtemperatur von 270 g Glasseidenmatte-225 unter
Verwendung von 500 g des Harzes aus Beispiel 2, das mit 2 cm3 6-%-igem Kobaltoctoat und k cm3 50-%-igem Methyl-..
,- ethylketonperoxid versetzt wurde, vorgenommen. Man läßt
den Gegenstand in der Kälte aushärten, danach wird 3 Stunden bei 100° C nachgehärtet.
Proben des Gegenstandes zeigten nach Prüfung mit ASTM-Standard-Methoden
die folgenden Eigenschaften:
Biegemodul: C5 000 kg/cm2
Grenzbiegespannung: 3 000 kg/cm2 Durchbiegung: 7 mm
Izod-Schlagzähigkeit,
O1_ ungekerbt: 130 kg/cm/cm
BeiSDiel U
In einem lO-l-Vierhais-Glaskclben, der mit einen mechanischen Rührer,
Kühlffiitteirund .Abflußleitung, Florentiner-Ausatz zur Rückführung von
Xylol und einer Abu einleitung ausgerüstet ist, werden 2 150 g 1,2-Diprcpylenglykol,
320 g 1,2-Propylenglykol,- ι 670 g Maleinsäurearihydrid,
Li4Ii g Phthalsäureanhydrid und 200 cm3 Xylol als Aze-otropmittel ver-
Die Mischung wird bei 210° C in einem Inertgas-Medium umgesetzt.
Die Säurezahl wird stündlich überprüft. Nachdem die Säurezahl der Mischung nach ^ Stunden den Wert hS
erreicht hat, wird die Rückführung abgestellt und die
34Ί8861
Wärmezufuhr bei 210° C aufrechterhalten, um Xylol aus
der Reaktionsmischung zu entfernen.
Nachdem die Säurezahl nach einer weiteren Stunde den Wert 37 erreicht hat, wird die Mischung auf 120° C abgekühlt,
worauf 0,7 g Toluolhydrochinon unter.Rühren in einem Inertgas-Medium zugesetzt werden. Es wird eine klare
Flüssigkeit mit einer Viskosität von 2x10 cP bei 25° C_und 100 000 cP bei 45° C erhalten.
Das gemäß Beispiel 3 hergestellte Alkydharz wird auf 80° C
erwärmt und mit 1 900 g Styrol verdünnt. Somit wird ein ungesättigtes Polyesterharz mit folgenden Eigenschaften
erhalten:
flüssiges Harz: Brookfield-Viskosität bei 25° C:
spezifisches Gewicht bei 25° C:
25 Brechungsindex nn :
440 eP- rr.P 1,12 g/cm3
1.5100
gehärtetes Harz
das mit 1 % Benzoylperoxid 12 Stunden bei 70° C und 3 Stunden bei 100° C gehärtete Harz
zeigte bei Prüfung gemäß ASTM-Standard-Methoden folgende Eigenschaften:
Deformations- bzw. Verformungstemperatur unter Wärme: 110 C
Bregemodul: 27 000 kg/cm2
Grenzbiegespannung: 1 000 kg/cm2
Grenzzugfestigkeit: 600 kg/cm2
Dehnung: 2 %
Ir. eirjem 1 0-i-Re = ktior;skolben der gleichen Ausrüstung wie
.35 ir. Beispiel 1, werden 4 000 g 1 ,2-Polypropylenglykol mit
eir;err Molekulargewicht von 400, 1 300 g 1 ,2-Fropy lenglyk:.·]
uiid ? 4r)0 g Maleinsäureanhydrid bei 18O° C in einem
Jnt-rl-fViir-Me'i i um umgesetzt.
BAD ORIGINAL
EPO COPY
34-1886Ί
Nachdem die Säurezahl nach 8 Stunden den Wert 30 erreicht hat-.-, wird die Mischung abgekühlt. Es wird eine Flüssigkeit
mit einer -Viskosität von 2 000 eP bei 45° C und 10 000 cP bei 25° C erhalten.
In einem 7 1-Reaktionskolben der gleichen Ausrüstung wie
in Beispiel 1, werden 2 740 g 1,2-Dipropylenglykol,
1 460 g Adipinsäure und 980 g Maleinsäureanhydrid bei 190° C in einem Inertgas-Medium umgesetz-t. Die Säurezahl
wird stündlich überprüft. Nachdem die Säurezahl den Wert 40 erreicht hat, wird die Mischung abgekühlt.
Bei 150° C werden 0,97 Hydrochinon unter Rühren in einem 15
Inertgas-Medium zugesetzt.
:- Es wird eine Flüssigkeit mit einer Viskosität von 4 000 mP*'s
eP- bei 45° C und 30 000 -eP· bei 25° C erhalten.
ι
EPG COPY Λ
Claims (1)
- GRÜNECKER. KINKELDEY. STOCKMAIR & PARTNER5 SNIAL RESINE POLIESTERE S.p.ACastellaccio di Paliano(Provinz von Frosinone) ItalienPATENTANWÄLTEA GRUNECKER at inc.DR H KINKELDEV !»λDR W STOCKMAIR im κ.*), ,tA.'f ...DR K SCHUMANN m >-.»!,P H JAKOB CJiIi iMuDR G BEZOLD α·\ (XmW MEISTER tv\ ·*.H MILGERS [>pi -NGDR H MEYER PLATH on«80OO MÜNCHEN 22MA) IMJ* :ANSTP<ASS£ 5t21. Mai 1984 P 18 827-603/So15 -Neue Produkte auf Basis ungesättigter PolyesterPatentansprüche1.J Ungesättigte Polyester-Alkydharze, gekennzeichnet durch eine Säurezahl im Bereich von 30 bis 60, eine Viskosität von nicht über 300 000 <&P-mPa-s bei 45° C und eine Viskosität von nicht über 500 -e-P- n»Pa-s bei 25° C in Verdünnung mit Styrol bis zu einem Gehalt von 31 Gew.-%.2. Alkydharze nach Anspruch 1, gekennzeich-30 net ~^3urch eine Viskosität von nicht über 2 χ 10 n-iPa-s bei 25° C.3- Alkydharze nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Viskosität von nicht über 100 000 35 bei 45° C und eine Viskosität bei 25° C in 31 % Styrol von nicht über 400 e?mPa-s.4. Alkydharze nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -zeichnet, daß sie erhältlich sind durch Umsetzen von Komponenten, gewählt aus den folgenden Gruppen: —(A) ungesättigte Säuren und Anhydride; κ.Maleinsäure und -anhydrid,Fumarsäure, Methylmaleinsäure und -anhydrid;wobei diese Grundmaterialien entweder alleine oderals Mischung bis zu einer Gesamtmenge im Bereich von0,4 bis 1,0 Mol, vorzugsweise 0,5 bis 1,0 Mol, verwendet werden;(B) andere Dicarbonsäuren;aromatische Dicarbonsäuren und -anhydride, einschließlich Phthalsäure und -anhydrid, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Tetrachlorphthalsäure und -anhydrid; gesättigte, gerad- oder verzweigtkettigeDicarbonsäuren, 20einschließlich Propandisäure, Butancisäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Dodecandisäure, Isomere von Trimethyladipinsäure;cycloaliphatische Säuren und Anhydride, ein-25schließlich Tetrahydrophthalsäure und -anhydrid, 1 ,■4,5,6,7,7-Hexachlor-bicyclo(2.2.1 )hepten-2,3-dicarbonsäure und -anhydrid;(C) ei-n^oder mehrere polymere Glykole, 30umfassend Moleküle, die mehr als 90 Mol-% 1,2-Propylenoxid-Einheiten enthalten. wie erhalten durch Polymerisation entweder von 1,P-Propandiol allein oder mit weniger air. 10 Mcl-% an anderen Glykolen;(D) andere Glykole; gesättigte, gerad- oder verzweigtkettigeBAD ORIGINAL EPO CO^v φ' aliphatische und cycloaliphatischeGlykole,einschließlich Ethylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,3-Butylenglykol, Diethylenglykol, polyethylenische Glykole,1,6-Hexandiol, Isomere von Trimethyl-hexandiol, Dibromneopentylglykol;arylaliphatische Glykole,— einschließlich 1,1'-Isopropyliden-bis-(pphenyloxy)-dipropanol, 1,1'-Isopropyliden-bis- ( p-phenyloxy ) -di ethanol ;ungesättigte, aliphatische Glykole,einschließlich 1,2-Buten-3,4-diol,2,3-Buten-1,4-diol;wobei immer mindestens eine Komponente, gewählt aus der Gruppe (A) und mindestens eine Komponente, gewählt aus der Gruppe (C) vorliegt.5. Alkydharze nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η 2^ zeichnet, daß die Komponente der Gruppe (C)Dipropylenglykol ist.6. Alkydharze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die aus den Gruppen gewählten° Komponenten jeweils in folgenden Mengenanteilen verwendet werden:Säuren und Anyhdride der Gruppe (A): 0.4 bis 1,0 Mol; andere Säuren der Gruppe (B): 0 bis 0,6 Mol:31ykole---d-ej: Gruppe (C): 0,5 bis 1 , 1 Mol;undGlykole aer- Gruppe (D): " 0 bis 0,5 Mol.7. Alkydharze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Summe der aus den Gruppen(A) und (B) gewählten Komponenten etwa 1 Mol beträgt.8. Alkydharze nach Anspruch 6, dadurch g e k e η η -EPO COPY"zeichnet, daß die aus den Gruppen gewählten .Komponenten jeweils in folgenden Mengenanteilen verwendet werden:Säuren und Anhydride der Gruppe (A): 0,5 bis 1 Mol; 5andere Säuren der Gruppe (B): 0 bis 0,5 Mol;Glykole der Gruppe (C): 0,6 bis 1 Mol;undGlykole der Gruppe (D): 0 bis 0,4 Mol.9. Alkydharze nach Anspruch 6, dadurch _.g e k e η η zeichnet , daß als Glykol der Gruppe (C) Dipropylenglykol in einem Mengenanteil von 0,5 bis 1,1 , vorzugsweise 0,6 bis 1,1 Mol,verwendet wird und daß der Mengenanteil des Glykole aus der Gruppe (D) im Bereich von 0 bis 0,5 , vorzugsweise 0 bis 0,4 Mol, variiert.10. Ungesättigte Polyesterharz-Zusammensetzung, umfassend ein Alkydharz gemäß Anspruch 1 und mindestens ein vernetzendes Monomer, gewählt aus Vinyl- und Allylrr.onomeren, in Mengen von nicht weniger als 10 Gew.-%, cezogen auf die gesamte Zusammensetzung.11. Zusammensetzungen nach Anspruch 10, dadurch g e kennzeichnet, daß sie 20 bis 40 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, eines vernetzenden Monomers enthalten.t·: e η η r e i e h η e t , daß .das vernetzende Monomer 3J£ <ier Gruppe Styrol, Vinyltoluel , o6 -Methylsty rci .-.·;:' '"ill crcA:yn. 1 , gewählt wird.13. Zuramrr.enaet.zungen nach Anspruch 10, dadurch g e Kennzeichnet, daß sie eine Viskosität von nicht über 500 -e-P besitzen.BAD ORIGINAL W® C0PYΛΚ. Zusammensetzungen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß sie eine ViskositätγπΡλ-svon nicht über 400 eP besitzen.15. Zusammensetzungen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie zugleich eine niedrige Viskosität und einen relativ geringen Gehalt an vernetzendem Monomer aufweisen.16. Verfahren zur Herstellung der Alkydharze nach Anspruch 1 , dadurch g e k e η η ζ e i c h η e" t , daß man Mischungen von Dicarbonsäuren und Glykolen in molaren Verhältnissen im Bereich von 1:1 bis 1:1,1 , wahlweise in Gegenwart von überschüssigem Glykol, bei Temperatüren im Bereich von 150 bis 250° C umsetzt und daß die Umsetzung abgestoppt wird, wenn die Säurezahl der Reaktionsmischung einen Wert im Bereich von 30 bis 60 erreicht hat.copy j§
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT8321236A IT1212746B (it) | 1983-05-24 | 1983-05-24 | Prodotti a base di poliesteri insaturi. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3418861A1 true DE3418861A1 (de) | 1984-11-29 |
Family
ID=11178824
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3418861A Withdrawn DE3418861A1 (de) | 1983-05-24 | 1984-05-21 | Neue produkte auf basis ungesaettigter polyester |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4540741A (de) |
JP (1) | JPS6018523A (de) |
AU (1) | AU2859084A (de) |
DE (1) | DE3418861A1 (de) |
FR (1) | FR2546523A1 (de) |
GB (1) | GB2140441A (de) |
IT (1) | IT1212746B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4720522A (en) * | 1986-09-03 | 1988-01-19 | Cargill, Incorporated | Water reducible alkyd vinyl copolymer resins |
FI990195L (fi) * | 1998-09-29 | 2000-03-30 | Neste Oyj | Tyydyttymätön polyesterihartsi ja sen käyttö |
US6759466B2 (en) | 2001-10-26 | 2004-07-06 | Aoc, L.L.C. | Molding compositions having improved properties |
US20060281838A1 (en) * | 2005-06-08 | 2006-12-14 | Thomas Steinhausler | Non-provisional patent application |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH339379A (de) * | 1954-04-13 | 1959-06-30 | Roehm & Haas Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Polyesterharzes |
US2742445A (en) * | 1954-06-24 | 1956-04-17 | California Research Corp | Styrene modified alkyd resins from 5-tertiary butyl isophthalic acid |
US2973332A (en) * | 1955-12-21 | 1961-02-28 | Basf Ag | Production of unsaturated polyester resins and of copolymers therefrom |
FR1220360A (fr) * | 1959-02-20 | 1960-05-24 | California Research Corp | Procédé de fabrication de polyesters non saturés |
US3560445A (en) * | 1967-06-05 | 1971-02-02 | Koppers Co Inc | High temperature unsaturated polyester |
IT971367B (it) * | 1972-11-30 | 1974-04-30 | Sir Soc Italiana Resine Spa | Procedimento per la preparazione continua di poliesteri insaturi |
US3894115A (en) * | 1973-01-15 | 1975-07-08 | Chevron Res | Unsaturated polyesters having high impact strength and low water absorption |
DE2421460B2 (de) * | 1974-05-03 | 1976-08-12 | Chemische Werke Hüls AG, 4370 Mari | Ueberzugsmittel |
IT1160416B (it) * | 1978-12-29 | 1987-03-11 | Snia Viscosa | Resine poliestere insature a bassa viscosita' |
IT1160418B (it) * | 1978-12-29 | 1987-03-11 | Snia Viscosa | Resine poliestere insature a bassa viscosita' |
US4294734A (en) * | 1978-12-29 | 1981-10-13 | Giovanni Corrado | Low viscosity unsaturated polyester resins |
FR2464274B1 (fr) * | 1979-09-04 | 1985-06-21 | Ugine Kuhlmann | Resine polyester insaturee pour preimpregne presentant une vitesse de murissement accelere; procede de fabrication de cette resine |
-
1983
- 1983-05-24 IT IT8321236A patent/IT1212746B/it active
-
1984
- 1984-05-21 DE DE3418861A patent/DE3418861A1/de not_active Withdrawn
- 1984-05-23 US US06/613,345 patent/US4540741A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-05-24 AU AU28590/84A patent/AU2859084A/en not_active Abandoned
- 1984-05-24 FR FR8408145A patent/FR2546523A1/fr active Pending
- 1984-05-24 GB GB08413342A patent/GB2140441A/en not_active Withdrawn
- 1984-05-24 JP JP59105638A patent/JPS6018523A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1212746B (it) | 1989-11-30 |
JPS6018523A (ja) | 1985-01-30 |
GB2140441A (en) | 1984-11-28 |
FR2546523A1 (fr) | 1984-11-30 |
GB8413342D0 (en) | 1984-06-27 |
AU2859084A (en) | 1984-11-29 |
IT8321236A0 (it) | 1983-05-24 |
US4540741A (en) | 1985-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2459471C2 (de) | Mischungen aus Epoxidharzen, Polycarbonsäureanhydriden und Polyesterdicarbonsäuren | |
DE2459447C2 (de) | Epoxidgruppenhaltige Addukte auf Basis von Polyesterdicarbonsäuren | |
DE69828159T2 (de) | Pulveranstrichbindemittelzusammensetzung ' | |
DE69404639T2 (de) | WASSERDISPERGIERBARE SULFOPOLYESTERZUSAMMENSETZUNGEN MIT EINER GLASTEMPERATUR ÜBER 89 oC | |
DE3713080A1 (de) | Polyester-zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2702027A1 (de) | Verfahren zur herstellung saurer polyesterharze | |
DE2151877A1 (de) | Ungesaettigte Polyester | |
DE3039274A1 (de) | Verfahren zur herstellung aromatischer polyester | |
DE3804401A1 (de) | Formmassen bestehend aus einem thermoplastisch verarbeitbaren, aromatischen polyamid | |
EP0226080A2 (de) | Vollaromatische mesomorphe Polyesteramide, deren Herstellung und Verwendung | |
DE2720004A1 (de) | Copolyester sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69600421T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyetherestern mit hohem Gehalt an aromatischen Estereinheiten | |
DE3418861A1 (de) | Neue produkte auf basis ungesaettigter polyester | |
EP0101864B1 (de) | Ungesättigte, homo- und/oder copolymerisierbare Polyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1157773B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen, einschliesslich Schaumstoffen, nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren | |
DE3785432T2 (de) | Kunstharzzusammensetzung. | |
DE2531066A1 (de) | Haertbare harzmassen | |
DE2816550A1 (de) | Wasserloeslicher thermisch haertbarer polyester | |
DE3789994T2 (de) | Polyester-Polymere. | |
DD208363A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer phasenstabilen zusammensetzung | |
DE2712319A1 (de) | Verfahren zur herstellung von flammverzoegernden thermoplastischen harzmassen | |
WO2007017494A1 (de) | Verbesserte fahrweise zur herstellung von polyestern | |
DE1770100A1 (de) | Polyester und Polyesterharz | |
EP0013397B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesättigten, Imidgruppen enthaltenden Polyestern und ihre Verwendung | |
EP0231462A1 (de) | Vollaromatische mesomorphe Polyetheresterimide, deren Herstellung und Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |