DE3418520C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3418520C2 DE3418520C2 DE3418520A DE3418520A DE3418520C2 DE 3418520 C2 DE3418520 C2 DE 3418520C2 DE 3418520 A DE3418520 A DE 3418520A DE 3418520 A DE3418520 A DE 3418520A DE 3418520 C2 DE3418520 C2 DE 3418520C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- differential
- slip
- brake
- control
- locks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 2
- 230000028838 turning behavior Effects 0.000 claims description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 9
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 9
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 9
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 3
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000009699 differential effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/18—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
- B60W10/184—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K23/00—Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
- B60K23/08—Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
- B60K23/0808—Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles for varying torque distribution between driven axles, e.g. by transfer clutch
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/12—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
- B60T13/14—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/321—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
- B60T8/322—Systems specially adapted for vehicles driven by more than one axle, e.g. Four Wheel-Drive vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/12—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of differentials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/12—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of differentials
- B60W10/14—Central differentials for dividing torque between front and rear axles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/18172—Preventing, or responsive to skidding of wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2300/00—Indexing codes relating to the type of vehicle
- B60W2300/18—Four-wheel drive vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/12—Differentials
- B60W2510/125—Locking status
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2520/00—Input parameters relating to overall vehicle dynamics
- B60W2520/26—Wheel slip
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/12—Differentials
- B60W2710/125—Locking status
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/18—Braking system
- B60W2710/182—Brake pressure, e.g. of fluid or between pad and disc
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S303/00—Fluid-pressure and analogous brake systems
- Y10S303/06—Axle differential control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
- Retarders (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine schlupfgeregelte
Bremsanlage für Straßenfahrzeuge mit Allrad-Antrieb, die zum
Ausgleich der Wegunterschiede der einzelnen Räder mit
Ausgleichsgetrieben, auch Differentiale genannt, ausgerüstet
sind, deren Ausgleichswirkung durch Differentialsperren
aufhebbar oder reduzierbar ist.
Bekannte Fahrzeuge mit Allrad-Antrieb sind sowohl mit einem
Vorderachsdifferential, einem Hinterachsdifferential als
auch mit einem Zwischendifferential, das den
Vorderachsantrieb mit dem Hinterachsantrieb verbindet,
ausgerüstet.
Zur Verbesserung des Fahrverhaltens und der
Kraftübertragung bei ungünstigen Straßenverhältnissen,
insbesondere auf Schnee und Glatteis oder bei einseitig
glatter Fahrbahn, ist es z. B. AUDI Quatro 90 bekannt, sowohl im Zwischen- als
auch im Hinterraddifferential Sperren einzubauen, mit denen
durch kraftschlüssige oder formschlüssige Kopplung der
Antriebswellen die Ausgleichswirkung teilweise oder
vollständig aufgehoben wird. Das Vorderachsdifferential
besitzt in der Regel keine derartige Sperre, weil dadurch
die Lenkbarkeit zu stark beeinträchtigt würde.
Bei Fahrzeugen mit Schlupfregelung führt jedoch die starre
Kopplung der angetriebenen Räder und Achsen nach dem
Einschalten der Differentialsperren zu Schwierigkeiten. Der
Regler, der aus dem Raddrehverlauf bzw. aus den Änderungen
den erforderlichen weiteren Bremsdruckverlauf zum Erreichen
eines optimalen Brems- und Fahrverhaltens ermittelt, kann
nämlich die durch die starre Kopplung übertragenen
Momentenänderungen nicht von den Momentenänderungen
unterscheiden, die sich durch die Steuerung oder Regelung
der Bremskraft und der Reibkraft zwischen dem Reifen und der
Fahrbahn ergeben. Aus diesem Grunde war es bisher notwendig,
mit dem Einschalten der Differentialsperren die
Bremsschlupfregelung außer Funktion zu setzen, mit dem
Nachteil, daß gerade bei ungünstigen Straßen- oder
Witterungsverhältnissen, bei denen die Differentialsperren
von Nutzen sind, auf die Bremsschlupfregelung verzichtet
werden mußte, obwohl auch die Schlupfregelung bei Schnee und
bei Glätte, bei ungleichem Reibwert rechts/links und dergl.
ihre besonderen Vorteile zur Geltung bringen und
insbesondere die Lenkbarkeit sowie die Fahrstabilität des
Fahrzeugs erhalten könnte.
Aus der US-PS 31 38 970 ist es bekannt, ein Differential
anzusteuern, wenn zwischen der rechten und der
linken Radseite eine unzulässige Drehzahldifferenz auftritt.
Dazu werden die beiden Drehzahlen gemessen und in einem
elektronischen Steuergerät ausgerüstet. Dessen Ausgangssignal
wirkt auf ein Steuerventil ein, welches mittels einer Druckquelle
das Differential sperrt oder freigibt.
Weiterhin beschreibt die DE 32 26 534 A1 den Fall, daß durch
den angekoppelten Antriebsmotor Fahrzeugräder zum Blockieren
getrieben werden können, obwohl sie mit einem
Blockierschutzgerät ausgestattet sind. Als Abhilfe wird
allgemein der Gedanke ausgesprochen, die Wirkung der
Antriebsmaschine auf die Räder zu verringern. Speziell soll
das durch Ausrücken der Trennkupplung geschehen. Diese
Schrift bezieht sich auf ein Fahrzeug mit einer
angetriebenen Achse. Bei Allradantrieb macht sich dieser
nachteilige Einfluß der Kopplung mit dem Antriebsmotor an
allen Rädern bemerkbar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die
geschilderten Nachteile zu überwinden und eine für
Straßenfahrzeuge mit Allrad-Antrieb besonders geeignete
schlupfgeregelte Bremsanlage zu entwickeln.
Es hat sich nun gezeigt, daß sich diese Aufgabe in
überraschend einfacher Weise lösen läßt, wenn bei einer
Bremsanlage der eingangs genannten Art beim Auftreten einer
Blockiertendenz oder beim Einsetzen der Bremsschlupfregelung
die Differentialsperren selbsttätig teilweise oder
vollständig lösbar sind.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsart der Erfindung
besitzt die Bremsanlage einen elektronischen
Bremsschlupfregler, der Informationen über das Drehverhalten
der Fahrzeugräder erhält und der durch logische Verknüpfung
und Signalverarbeitung Steuersignale erzeugt, die im
Regelfalle durch Ansteuerung von Bremsdruckmodulatoren den
Bremsdruck konstant halten, reduzieren und ggf. wieder
erhöhen und mit dem die Differentialsperren mindestens bis
zur Beendigung des geregelten Bremsvorganges teilweise oder
vollständig lösbar sind.
In den beigefügten Unteransprüchen sind noch weitere
vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
Durch die erfindungsgemäße Weiterbildung der Bremsanlage
wird also erreicht, daß in jeder Situation die
Schlupfregelung zum Einsatz kommen kann, so daß das
Blockieren der Fahrzeugräder verhindert und dadurch
sichergestellt wird, daß auch in ungünstigen Situationen die
Fahrstabilität und die Lenkbarkeit des Fahrzeugs erhalten
bleibt.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel beschrieben.
Die einzige Abbildung zeigt in schematisch vereinfachter Dar
stellungsweise die Verteilung und den Übertragungsweg
der Antriebsmomente eines Kraftfahrzeugs mit Allrad-An
trieb, einschließlich der Anordnung der Ausgleichsge
triebe. Außerdem ist der grundsätzliche hydraulische und
elektrische Schaltplan einer schlupfgeregelten Bremsan
lage gemäß einer Ausführungsart der Erfindung einge
zeichnet.
Das dargestellte Fahrzeug besitzt ein Antriebsaggregat
1, dessen Drehmoment über ein Vorgelege 2 auf ein Zwi
schendifferential 3 und von diesem über ein Vorderachs
differential 4 und ein Hinterachsdifferential 5 auf die
Fahrzeugräder VR, VL, HR, HL übertragen wird.
Die Ausgleichsgetriebe bzw. Differentiale 3, 4, 5 sind in
ihrem grundsätzlichen Aufbau gleich, abgesehen davon,
daß das Hinterachs- und das Vorderachsdifferential 5
bzw. 4 als Winkelgetriebe mit rechtwinkliger Zuordnung
der Antriebswellen 11, 8 zu den Abtriebswellen 9, 10; 6, 7
ausgebildet sind, während bei dem Zwischendifferential 3
die Abtriebswellen, dies sind die zu den Achsdifferentialen
4 und 5 führenden Antriebswellen 8, 11, parallel zu
der zur Rotationsachse 12 des Antriebs 1 verlaufen.
Die Ausgleichsgetriebe 3, 4, 5 bestehen im wesentlichen
aus einem Antriebsrad 13 bzw. Antriebskegelrad 14, 15,
das entweder direkt, dies gilt für das Zwischendiffe
rential 3, oder über ein großes Tellerrad 16, 17 mit
einem Gehäuse 18, 19, 20 verbunden ist in dem die beiden
Ausgleichsräder 21, 22; 23, 24; 25, 26 der Differentiale
drehbar gelagert sind. Die Rotation der Gehäuse 18, 19, 20
wird bei stillstehenden Ausgleichsfäden über die zugehö
rigen Tellerräder 27, 28; 29, 30; 31, 32 auf die Abtriebswel
len 8, 11 bzw. auf die Halbachsen 6, 7 und 9, 10 der ange
triebenen Fahrzeugräder HR, HL; VR, VL übertragen. Bei un
terschiedlichen Geschwindigkeiten der Abtriebswellen
8, 11 oder der Fahrzeugräder bzw. der Halbachsen 6, 7; 9,
10, z. B. infolge von Weglängenunterschieden rechts/links
bei Kurvenfahrt, werden die Ausgleichsräder 21, 22; 23,
24; 25, 26 in Rotation versetzt und dadurch ein Ausgleich
herbeigeführt.
Das Zwischendifferential 3 und das Hinterachsdifferential
5 sind mit Differentialsperren 33, 34 ausgerüstet, die
hier im wesentlichen aus einer Kupplung besteht, mit der
die Abtriebswellen 8, 11; 9, 10 miteinander starr gekoppelt
werden können. Handelt es sich um kraftschlüssige Kupp
lungen, die einen gewissen Schlupf zulassen, wird durch
die Differentialsperren 33, 34 die Ausgleichswirkung der
Getriebe nur reduziert. Bei formschlüssiger Kupplung
wird dagegen die Ausgleichswirkung vollständig aufgeho
ben.
Zur Betätigung der Kupplung, die als Differentialsperre
33 des Zwischengetriebes 3 dient, ist hier ein hydrau
lisch betätigter, in einem Stellzylinder 36 angeordneter
Kolben 35 vorgesehen, der in der dargestellten Ruhestel
lung durch Federkraft die in der Arbeitsstellung inein
andergreifenden Kupplungsteile trennt und somit die Dif
ferentialsperre 33 löst. Durch Einspeisung von hydrauli
schem Druck mit Hilfe eines in der Ruhestellung gesperr
ten 3/2-Wegeventiles 37 wird der Kolben 35 nach links,
bezogen auf die Abbildung, verschoben und dadurch die
Kupplung der Sperre 33 eingekuppelt. Eine derartige hy
draulische Betätigungseinrichtung bietet sich an, wenn
ohnehin, wie in dem dargestellten Ausführungsbeispiel,
eine Bremsanlage mit einer hydraulischen Energieversor
gung, symbolisiert durch den Speicher 38, vorhanden ist.
Handelt es sich um eine schlupfgeregelte Bremsanlage,
bei der beim Einsetzen der Regelung Druck in einige oder
in alle Bremskreise eingesteuert wird, kann mit dem
gleichen Ventil, dem sogenannten Hauptventil, Druck in
dem Stellzylinder 36 aufgebaut werden; das Hauptventil
übernimmt in diesem Fall zusätzlich die Funktion des
Ventils 37.
In der Ruhestellung des Kolbens 35 ist der rechte Ar
beitsraum im Stellzylinder 36 mit einem Druckausgleichs
behälter 7′ verbunden.
Durch die angedeuteten Rahmen 39, 39′ ist sichergestellt,
daß zwar eine Axialverschiebung des mit der Kupplung der
Sperre 33 in Eingriff stehenden Teilstückes 40 der Ab
triebswelle 11 möglich ist, daß jedoch das Drehmoment
von dem Teilstück 40 auf die Welle 11 ungemindert über
tragen wird.
Eine gleiche hydraulische Betätigungseinrichtung könnte
für die Kupplung der Differentialsperre 34 des Hinter
achsdifferentials 5 verwendet werden. Durch die gestri
chelte Umrahmung 41 ist in der Zeichnung symbolisch eine
ein- und auskoppelbare Differentialsperre angedeutet,
die in vielfältiger Weise realisiert werden kann. Zum Beispiel
könnte eine Viskositätskopplung mit geringem Schlupf
(Ferguso-Prinzip) eingebaut werden, deren Kopplung sich
durch Entnahme bzw. Zufügung von Hydraulikflüssigkeit
steuern läßt.
Die Bremsanlage besteht in dem beschriebenen Ausfüh
rungsbeispiel aus einem pedalbetätigten dreikreisigen
Bremsdruckgeber 42 mit hydraulischer Energieversorgung
und einem Hydrospeicher 38. Die Pedalkraft ist mit F
symbolisiert. Die beiden Vorderräder VR, VL sind hydrau
lisch an separaten Bremskreisen 43 bzw. 44, die Hinter
räder dagegen gemeinsam an den dritten Bremskreis 45 an
geschlossen.
Das Drehverhalten wird hier mit Hilfe von Radsensoren
46-49 ermittelt, die entsprechende Informationen in
Form von elektrischen Signalen in einen Schlupfregler
bzw. in einen elektrischen Schaltkreis 50 einspeisen.
Dort werden die an den Eingängen E₁-E₄ eingegebe
nen Informationen logisch verknüpft und Ausgangssignale
A₁-An erzeugt, mit denen mit Hilfe von Bremsdruck
modulatoren 51-53, die z. B. durch elektromagnetisch
betätigbare Mehrwegeventile zu realisieren sind, der
Bremsschlupf in an sich bekannter Weise geregelt wird,
sobald die Logik in dem Schaltkreis 50 aus den Sensorsi
gnalen erkennt, daß an einem oder an mehreren Rädern
Blockiergefahr besteht.
In dem Schaltkreis 50 sind hier zusätzlich die erforder
lichen Komponenten zur Steuerung der Differentialsperren
bzw. der Kupplungen 33, 34 enthalten. Dies ist durch die
gestrichelte Abtrennung der beiden Ausgänge AK1 und
AK2 angedeutet, die Signale zur Betätigung der Diffe
rentialsperren 33 und 34 liefern. Beim Einsetzen der
Bremsschlupfregelung oder beim Erkennen eines Blockier
zustandes wird durch entsprechende logische Verknüpfung
im Inneren des Schaltkreises 50 sichergestellt, daß die
Kupplungen 33, 34 getrennt sind, was im Falle des Zwi
schendifferentials 3 durch Zurückschalten des 3/2-Wege
ventils 37 in die gezeigte Ruhelage zu erreichen ist.
Sollte in Sonderfällen auch eine Sperrung des Vorderrad
differentials 4 mit einer Sperre ausgerüstet sein, wor
auf im allgemeinen wegen der damit verbundenen Beeinträch
tigung der Lenkfähigkeit verzichtet wird, könnte in
analoger Weise zu der Steuerung der Kupplungen 33 und 34
sichergestellt werden, daß auch diese Sperre beim An
sprechen der Bremsschlupfregelung gelöst ist bzw. aufge
hoben wird.
Je nach der speziellen Ausführungsart wer
den die Differentialsperren nach der Beendigung des ge
regelten Bremsvorganges wieder eingelegt, oder die Sper
ren bleiben solange gelöst, bis der Fahrer oder eine Auto
matik erneut durch Koppeln der Abtriebswellen die Aus
gleichswirkung der Differentiale 3, 4 ausschaltet.
Claims (5)
1. Schlupfgeregelte Bremsanlage für ein Straßenfahrzeug mit
Allrad-Antrieb,
- - das zum Ausgleich der Wegunterschiede der einzelnen Räder mit Differentialen ausgerüstet ist, deren Aus gleichswirkung durch Differentialsperren aufhebbar oder reduzierbar ist,
- - mit einem elektronischen Bremsschlupfregler, der In formationen über das Drehverhalten der Fahrzeugräder erhält und Steuersignale erzeugt, die im Falle einer Regelung den Bremsdruck in den Fahrzeugrändern den vorgefundenen Straßenverhältnissen anpaßt,
dadurch gekennzeichnet,
daß beim Auftreten einer Blockiertendenz oder beim Ein
setzen der Bremsschlupfregelung die Differentialsperren
(33, 34) selbsttätig teilweise oder vollständig lösbar
sind.
2. Schlupfgeregelte Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß diese einen Brems
druckgeber (42) mit einem Steuerraum aufweist, in dem
beim Einsetzen der Bremsschlupfregelung ein Druckanstieg
erfolgt, der zur Steuerung oder zur direkten Betätigung,
d. h. zum Lösen, den Differentialsperren (33, 34) zuleit
bar ist.
3. Schlupfgeregelte Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, da
durch gekennzeichnet, daß diese für
Fahrzeuge vorgesehen ist, die als Differentialsperren
(33, 34) Flüssigkeitskupplungen aufweisen, wobei beim
Einsetzen der Bremsschlupfregelung den Kupplungen Flüs
sigkeit entnehmbar ist.
4. Schlupfgeregelte Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß diese
für Fahrzeuge vorgesehen ist, die zwischen dem Vorder
achs- und Hinterachsantrieb und zwischen den Hinterrä
dern jeweils ein sperrbares Ausgleichsgetriebe (Diffe
rential) besitzen, und daß beim Einsetzen der Brems
schlupfregelung gleichzeitig sämtliche Differentialsper
ren (33, 34) lösbar sind.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843418520 DE3418520A1 (de) | 1984-05-18 | 1984-05-18 | Schlupfgeregelte bremsanlage fuer strassenfahrzeuge mit allrad-antrieb |
GB08511071A GB2158903B (en) | 1984-05-18 | 1985-05-01 | Slip-controlled brake system for all-wheel driven road vehicles |
SE8502159A SE452134B (sv) | 1984-05-18 | 1985-05-03 | Slirningsreglerat bromssystem for vegfordon med drivning pa alla hjulen |
JP60104899A JPS611539A (ja) | 1984-05-18 | 1985-05-16 | 全輪駆動車両のスリツプ制御ブレーキシステム |
US06/735,078 US4753131A (en) | 1984-05-18 | 1985-05-16 | Slip-controlled brake system for all-wheel driven road vehicles |
IT20774/85A IT1185563B (it) | 1984-05-18 | 1985-05-17 | Impianto frenante con controllo dello slittamento per veicoli stradali con tutte ruote motrici |
FR8507546A FR2564390B1 (fr) | 1984-05-18 | 1985-05-20 | Systeme de freinage avec regulation du glissement par verrouillage d'un differentiel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843418520 DE3418520A1 (de) | 1984-05-18 | 1984-05-18 | Schlupfgeregelte bremsanlage fuer strassenfahrzeuge mit allrad-antrieb |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3418520A1 DE3418520A1 (de) | 1985-11-21 |
DE3418520C2 true DE3418520C2 (de) | 1992-03-05 |
Family
ID=6236227
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843418520 Granted DE3418520A1 (de) | 1984-05-18 | 1984-05-18 | Schlupfgeregelte bremsanlage fuer strassenfahrzeuge mit allrad-antrieb |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4753131A (de) |
JP (1) | JPS611539A (de) |
DE (1) | DE3418520A1 (de) |
FR (1) | FR2564390B1 (de) |
GB (1) | GB2158903B (de) |
IT (1) | IT1185563B (de) |
SE (1) | SE452134B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19955620A1 (de) * | 1999-11-19 | 2001-05-31 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zum Steuern einer Differenzialsperre eines Fahrzeugs und Steuerungssystem hierzu |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3426747A1 (de) * | 1984-07-20 | 1986-01-30 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit allradantrieb |
JPS61295132A (ja) * | 1985-06-21 | 1986-12-25 | Honda Motor Co Ltd | アンチロツクブレ−キ装置付四輪駆動車 |
US4991679A (en) * | 1985-06-21 | 1991-02-12 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Four wheel-drive anti-locking braking |
DE3535110C2 (de) * | 1985-10-02 | 1993-11-04 | Teves Gmbh Alfred | Schaltungsanordnung zur regelung des bremsdruckes einer schlupfgeregelten bremsanlage fuer allradangetriebene kraftfahrzeuge |
DE3535090C2 (de) * | 1985-10-02 | 1994-05-05 | Teves Gmbh Alfred | Schlupfgeregelte Bremsanlage für Allrad-angetriebene Kraftfahrzeuge |
DE3535850A1 (de) * | 1985-10-08 | 1987-04-09 | Heinz Dr Ing Kreiskorte | Kraftfahrzeug mit regelbarer verteilung der antriebs- und bremskraefte |
DE3538351C2 (de) * | 1985-10-29 | 1994-04-28 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit Blockierschutzregelung für ein Kraftfahrzeug mit Allradantrieb |
GB2184183B (en) * | 1985-11-05 | 1989-11-22 | Honda Motor Co Ltd | Four wheel drive vehicle with antilock braking system and associated methods |
JPS6283729U (de) * | 1985-11-18 | 1987-05-28 | ||
DE3542417C2 (de) * | 1985-11-30 | 1994-11-24 | Teves Gmbh Alfred | Anordnung für eine blockiergeschützte Bremsanlage |
DE3543894A1 (de) * | 1985-12-12 | 1987-06-19 | Wabco Westinghouse Fahrzeug | Betaetigungseinrichtung fuer eine differentialsperre |
JP2519894B2 (ja) * | 1986-04-10 | 1996-07-31 | 曙ブレーキ工業株式会社 | アンチスキツド制御方法 |
AT390410B (de) * | 1986-04-29 | 1990-05-10 | Steyr Daimler Puch Ag | Antriebsanordnung fuer kraftfahrzeuge mit wenigstens zwei triebachsen |
US4840247A (en) * | 1986-05-06 | 1989-06-20 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Device for controlling 4wd vehicle central differential restriction device according to front and rear wheels rotational speed difference, and method of operation thereof |
DE3615639A1 (de) * | 1986-05-09 | 1987-11-12 | Teves Gmbh Alfred | Abs - geregelte bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
AT394686B (de) * | 1986-07-02 | 1992-05-25 | Steyr Daimler Puch Ag | Kraftfahrzeug mit vierradantrieb |
DE3631280A1 (de) * | 1986-09-13 | 1988-03-24 | Bosch Gmbh Robert | Schlupfgeregelte bremsanlage fuer strassenfahrzeuge mit allradantrieb |
DE3636442A1 (de) * | 1986-10-25 | 1988-05-05 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit schlupfregelung |
DE3638665A1 (de) * | 1986-11-12 | 1988-05-19 | Bosch Gmbh Robert | Antiblockierregelsystem |
JPH076051Y2 (ja) * | 1987-05-30 | 1995-02-15 | スズキ株式会社 | 車両のブレ−キ装置 |
DE3806080A1 (de) * | 1988-02-26 | 1989-09-07 | Bosch Gmbh Robert | Antiblockierregelsystem |
JP2719926B2 (ja) * | 1988-06-10 | 1998-02-25 | 本田技研工業株式会社 | 車両の二、四輪駆動状態切換制御方法 |
US5184695A (en) * | 1988-06-10 | 1993-02-09 | Honda Giken Kogyo Kabushiki | Method for controlling a change-over between two and four-wheel drive modes for a vehicle |
US5125490A (en) * | 1989-01-27 | 1992-06-30 | Aisin Seiki K.K. | Center differential lock mechanism controlling device |
US5139315A (en) * | 1991-02-28 | 1992-08-18 | General Motors Corporation | Vehicle parking brake system and method |
EP0739283B1 (de) * | 1994-01-13 | 1998-08-19 | KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH | Antriebsschlupfregelsystem mit pneumatischer bremsregelung für mit einem automatischen sperrdifferential ausgestattete fahrzeuge, insbesondere nutzfahrzeuge, und verfahren zum einlegen der differentialsperre |
JP3960740B2 (ja) | 2000-07-31 | 2007-08-15 | トヨタ自動車株式会社 | 車両の制動制御装置 |
JP3651372B2 (ja) | 2000-08-04 | 2005-05-25 | トヨタ自動車株式会社 | 車輌用制動制御装置 |
US7526380B2 (en) * | 2003-12-02 | 2009-04-28 | Gmv Aerospace And Defence, S.A. | Method and system to provide a global multiuser service of localization information with integrity as required under liability or commercial issues |
GB2414525B (en) * | 2004-05-28 | 2008-03-26 | Ford Global Tech Llc | Vehicle differential control |
US7578333B2 (en) * | 2004-07-20 | 2009-08-25 | Pregis Corporation | Machine and methods for the manufacture of air-filled cushions |
US7458911B2 (en) | 2005-02-02 | 2008-12-02 | Dana Automotive Systems Group, Llc | Drive system for motor vehicle |
DE102005014801B4 (de) | 2005-03-31 | 2022-04-21 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges |
DE102007031735A1 (de) * | 2007-07-06 | 2009-01-08 | Schaeffler Kg | Stirnraddifferentialgetriebe |
DE102012006176B4 (de) * | 2012-03-27 | 2024-11-07 | Zf Cv Systems Hannover Gmbh | Steuern mehrerer angetriebener Achsen eines Kraftfahrzeugs |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB738295A (en) * | 1952-10-21 | 1955-10-12 | Rover Co Ltd | Braking means for road vehicles |
GB952861A (en) * | 1959-05-30 | 1964-03-18 | Ferguson Res Ltd Harry | Improvements relating to motor-vehicle transmission mechanisms with anti-skid means |
DE1180637B (de) * | 1959-05-30 | 1964-10-29 | Ferguson Res Ltd Harry | Einrichtung zum Verhindern des Blockierens der gebremsten Raeder eines Kraftfahrzeuges mit Allradantrieb |
US3138970A (en) * | 1961-04-05 | 1964-06-30 | Caterpillar Tractor Co | Ratio sensitive control for limited slip differentials |
JPS4923532B1 (de) * | 1968-12-21 | 1974-06-17 | ||
US3642103A (en) * | 1970-01-16 | 1972-02-15 | Allis Chalmers Mfg Co | Differential clutch released by hydraulic brake application |
JPS5534009B2 (de) * | 1971-09-25 | 1980-09-04 | ||
GB1411283A (en) * | 1972-06-21 | 1975-10-22 | Gkn Transmissions Ltd | Four-wheel-drive vehicles |
FR2204520B1 (de) * | 1972-10-31 | 1976-10-29 | Dba | |
IT1047382B (it) * | 1975-10-31 | 1980-09-10 | Fiat Spa | Sistema di frenatura per autoveicoli |
SU544571A1 (ru) * | 1975-11-14 | 1977-01-30 | Центральный Ордена Трудового Красного Знамени Научно-Исследовательский Автомобильный И Автомоторный Институт | Способ автоматической блокировки дифференциала ведущего моста колесной машины |
DE2741531A1 (de) * | 1977-09-15 | 1979-03-29 | Fendt & Co Xaver | Steuereinrichtung fuer ein sperrbares ausgleichgetriebe eines fahrzeuges, insbesondere eines land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbaren schleppers |
DE2931491C3 (de) * | 1979-08-03 | 1995-09-07 | Bosch Gmbh Robert | Dauerbremse für Kraftfahrzeuge |
WO1981002049A1 (en) * | 1980-01-14 | 1981-07-23 | B Avery | Vehicle differential control system |
US4467886A (en) * | 1980-01-23 | 1984-08-28 | Rockwell International Corporation | Vehicle drive control system |
US4347760A (en) * | 1980-01-25 | 1982-09-07 | Massey-Ferguson, Inc. | Locking differential control system |
US4361871A (en) * | 1980-05-07 | 1982-11-30 | Caterpillar Tractor Co. | Failsafe wheel slip control system and method of operating same |
SE423368B (sv) * | 1980-09-15 | 1982-05-03 | Volvo Flygmotor Ab | Forfarande for att forhindra slirning eller glidning mellan drivhjul och underlag vid serskilt fleraxliga fordonsdrivsystem med hydrostatisk kraftoverforing |
JPS5790217A (en) * | 1980-11-25 | 1982-06-04 | Fuji Heavy Ind Ltd | Slip indicator for four-wheel driven vehicle |
DE3119153A1 (de) * | 1981-05-14 | 1982-12-02 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Anordnung zum ermitteln des haftbeiwertes einer fahrbahn |
DE3151292A1 (de) * | 1981-12-24 | 1983-07-07 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Bremsblockierschutzeinrichtung |
DE3236534A1 (de) * | 1982-10-02 | 1984-04-05 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Antiblockierregelsystem |
JPS59154427U (ja) * | 1983-04-01 | 1984-10-17 | 日産自動車株式会社 | 4輪駆動車 |
JPS59216731A (ja) * | 1983-05-23 | 1984-12-06 | Nissan Motor Co Ltd | 4輪駆動車 |
US4570509A (en) * | 1983-06-13 | 1986-02-18 | Deere & Company | Differential lock control system responsive to steering and/or braking action to unlock differential |
US4523494A (en) * | 1983-06-13 | 1985-06-18 | Deere & Company | Steering pressure responsive differential lock control system |
JPS60143170A (ja) * | 1983-12-29 | 1985-07-29 | Nippon Air Brake Co Ltd | 四輪駆動車両用アンチスキツド装置 |
-
1984
- 1984-05-18 DE DE19843418520 patent/DE3418520A1/de active Granted
-
1985
- 1985-05-01 GB GB08511071A patent/GB2158903B/en not_active Expired
- 1985-05-03 SE SE8502159A patent/SE452134B/sv not_active IP Right Cessation
- 1985-05-16 JP JP60104899A patent/JPS611539A/ja active Granted
- 1985-05-16 US US06/735,078 patent/US4753131A/en not_active Expired - Lifetime
- 1985-05-17 IT IT20774/85A patent/IT1185563B/it active
- 1985-05-20 FR FR8507546A patent/FR2564390B1/fr not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19955620A1 (de) * | 1999-11-19 | 2001-05-31 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zum Steuern einer Differenzialsperre eines Fahrzeugs und Steuerungssystem hierzu |
DE19955620C2 (de) * | 1999-11-19 | 2001-09-06 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zum Steuern einer Differenzialsperre eines Fahrzeugs und Steuerungssystem hierzu |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4753131A (en) | 1988-06-28 |
SE8502159D0 (sv) | 1985-05-03 |
IT1185563B (it) | 1987-11-12 |
DE3418520A1 (de) | 1985-11-21 |
SE452134B (sv) | 1987-11-16 |
JPH0472731B2 (de) | 1992-11-19 |
JPS611539A (ja) | 1986-01-07 |
GB2158903A (en) | 1985-11-20 |
GB8511071D0 (en) | 1985-06-12 |
SE8502159L (sv) | 1985-11-19 |
GB2158903B (en) | 1987-12-09 |
FR2564390B1 (fr) | 1987-11-20 |
IT8520774A0 (it) | 1985-05-17 |
FR2564390A1 (fr) | 1985-11-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3418520C2 (de) | ||
EP0292648B1 (de) | Bremsanlage mit Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung sowie Bremsdruckmodulator für eine solche Bremsanlage | |
DE3721628C2 (de) | Steuereinrichtung zur variablen Aufteilung der Antriebsleistung eines allradgetriebenen Kraftfahrzeuges | |
EP0553670B1 (de) | Antriebsanordnung zur Steuerung und Verteilung der Antriebskraft für ein Fahrzeug | |
DE69230868T2 (de) | Kontrollsystem zur Antriebskraftverteilung für Fahrzeuge | |
DE4039392C2 (de) | Vierradantriebssystem | |
DE4243926C2 (de) | Drehmoment-Übertragungsvorrichtung | |
DE3427725C2 (de) | ||
DE3426747C2 (de) | ||
DE3533745C2 (de) | ||
DE3643831A1 (de) | Antriebssystem fuer die raeder zweier radpaare | |
EP0414722B1 (de) | Allradgetriebener ackerschlepper | |
DE4327507C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Kupplungen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges | |
DE10310713A1 (de) | Achsdifferential mit elektronischem Achswellenmanagement | |
DE69737558T2 (de) | Antriebsschlupfregelsystem | |
DE19748086A1 (de) | Fahrzeug mit Vierradantrieb | |
DE3780606T2 (de) | Kraftantriebsvorrichtung fuer ein fahrzeug mit vierradantrieb. | |
DE3538351C2 (de) | Bremsanlage mit Blockierschutzregelung für ein Kraftfahrzeug mit Allradantrieb | |
DE3612943C2 (de) | Schlupfgeregelte Bremsanlage für Allrad-angetriebene Kraftfahrzeuge | |
DE3902082A1 (de) | Fahrzeug mit einer vorder- und einer hinterachse | |
EP0339014B1 (de) | Differentialgetriebe | |
DE102022103838A1 (de) | Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugachse | |
EP0130501B1 (de) | Hydraulisches und/oder pneumatisches Bremssystem für Kraftfahrzeuge | |
DE3527959A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur vortriebsregelung | |
DE3430982A1 (de) | Anordnung zur regelung des antriebsschlupfes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE |
|
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D |