DE3418372A1 - Antrieb fuer eine allgemeine bahnbewegung und in diese integrierte antriebsvorrichtung - Google Patents
Antrieb fuer eine allgemeine bahnbewegung und in diese integrierte antriebsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE3418372A1 DE3418372A1 DE19843418372 DE3418372A DE3418372A1 DE 3418372 A1 DE3418372 A1 DE 3418372A1 DE 19843418372 DE19843418372 DE 19843418372 DE 3418372 A DE3418372 A DE 3418372A DE 3418372 A1 DE3418372 A1 DE 3418372A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- drive device
- coaxial
- piston
- transmission means
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B15/00—Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
- F15B15/08—Characterised by the construction of the motor unit
- F15B15/084—Characterised by the construction of the motor unit the motor being of the rodless piston type, e.g. with cable, belt or chain
- F15B15/086—Characterised by the construction of the motor unit the motor being of the rodless piston type, e.g. with cable, belt or chain with magnetic coupling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B15/00—Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
- F15B15/08—Characterised by the construction of the motor unit
- F15B15/082—Characterised by the construction of the motor unit the motor being of the slotted cylinder type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S91/00—Motors: expansible chamber type
- Y10S91/04—Magnets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Actuator (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
Antrieb für eine allgemeine Bahnbewegung und in diese integrierte Antriebsvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsvorrichtung mit rohrförmigem Gehäuse, darin arbeitendem fluidbetätigtem
Kolben und mit dem Kolben wirkverbundenem Kraftübertragungsmittel .
Antriebe für diskontinuierliche Bewegungsformen, hauptsächlich für Zieh- und Stossbewegungen sind in der Regel
pneumatisch oder hydraulisch arbeitende Vorrichtungen mit bewegtem, das heisst angetriebenem Kolben und einer die
Wirkung nach aussen abgebenden Kolbenstange. Ohne Kolbenstange arbeiten Lineartransporter, deren Bewegungsarbeit
des angetriebenen Kolbens durch einen im bspw. pneumatischen Zylinder längsverlaufenden Schlitz nach aussen
geführt und schliesslich über eine mechanische Kopplung, meistens ist es eine Kraftumlenkung auf einem Laufschlitten,
dort abgenommen wird. Ein ohne Kolbenstange arbeitender Lineartransporter weist im allgemeinen etwas
mehr als die halbe Baulänge der klassischen Kolbenvorrichtung mit Kolbenstange auf und löst durch die so erheblich
verkürzte Baulänge doch einige Anordnungs- und Plazierungsprobleme. So notwendig für gewisse Anordnungen
oder für einen Einbau des Antriebs innerhalb der Einrichtung verkürzte Baulängen sein können - und durch käufliche
Linearantriebe der gewünschten Länge auch realisiert werden könnten - kommt es doch immer wieder vor, dass die
zu nutzende Kraft doch noch umgelenkt werden muss, um sie, grob gesagt, an den rechten Ort zu bringen.
Anstatt nun die Einrichtung um den Antrieb herumzubauen oder das Einrichtungskonzept im wesentlichen der physischen
Form des Antriebs anzupassen, kann grundsätzlich auch der Antrieb, also hier der Linearantrieb, der anzutreibenden
Einrichtung angepasst werden. Normalerweise lassen sich jedoch die Wirkungsaufgaben von in relativer
Wirkung zueinander stehenden Systemen nicht ohne weiteres reversieren, so dass bspw. statt des Bohrers beim Zahnarzt
der Patient rotiert wird, vielmehr sind da zum Teil unüberwindbare Sachzwänge zu respektieren und auch langbewährten Erfahrungen ist mitunter der Vorzug zu geben.
Bei einem System von Antrieb und angetriebener Einrichtung sind solche Sachzwänge auch vorhanden, denen, um beim
Beispiel des Linearantriebs zu bleiben, durch die Massnahme
der Baulängenverkürzung hauptsächlich zu begegnen versucht wird. Schon das Weglassen der Kolbenstange
brachte bezüglich Baulänge eine bemerkenswerte Verbesserung in diesem Bereich; diese die bisherigen Vorstellungen
ablösende Idee ist, abgesehen vom "fliegenden Kolben" des Sterlingmotors, noch nicht so alt.
Kräfte auf einer allgemeinen Bahn zu generieren und sie darauf zu übertragen bis an den Wirkungsort, würde in gewissen
konstruktiven Grenzen es ermöglichen, in schon konzipierten Einrichtungen oder in solchen, bei denen es
nur unter topographischen Schwierigkeiten gelingt, Antriebe der eingangs erwähnten Art einzuordnen, einen Antrieb
trotzdem zu verwenden. Dabei darf es nicht ins Gewicht fallen, dass der Ort, an dem die Kraft schliesslich
zur Anwendung kommen soll, nicht auf der Wirkungslinie dieser liegt, da ja die Bahn, auf der die Kraft verläuft,
auf praktisch jedem gewünschten Weg an eben diesen Ort zu bringen ist.
Es ist ein Ziel der Erfindung, eine Bauvorschrift zur Realisierung eines solchen Antriebsmittels anzugeben.
Dieses Ziel wird erreicht durch ein im wesentlichen koaxial verlaufendes und einem allgemeinen Bahnverlauf folgendes
Koaxial-Doppelrohr, und einen fluidbetätigbaren Ringkolben im äusseren Koaxraum, mit einem im Kolbenzentrum wirkenden
Abnehmer und daran befestigtem, im Inneren des Doppelrohrs verlaufendem, die Kraft in Zug- und Stossrichtung übertragungsfähigem
und in jede Raumrichtung bewegbarem Kraftübertragungsmittel .
Eine bevorzugte Ausführungsform verwendet als Kraftübertragungsmittel
eine reckfeste, zug- und/oder druckkräfteaufnehmende Kalottengliederkette
mit kegelförmiger Bewegungscharakteristik und mit dem Doppelrohr des Antriebs verbundenem, der gewünschten
allgemeinen Bahnkurve folgendem Führungsmittel für die Kalottengliederkette. """
Die Erfindung wird nun anhand der nachfolgend aufgeführten Zeichnungen im Detail diskutiert. Es zeigt:
Figur 1 im teilweisen Schnitt eine Ausführungsform des Antriebs gemäss Erfindung, wobei zur besseren
Darstellung die lineare Ausführung zur Erklärung verwendet wurde;
Figur 2 im Querschnitt das Innenrohr mit Dichtleiste;
Figur 3 eine Ausführungsform, in der zwischen Kraftübertragungsmittel
und Kolben eine magnetische Kupplung vorgesehen ist;
Figur 4 die Ausführungsform gemäss Figur 1 mit eingesetztem
Kraftübertragungsmittel und mit Führungsmitteln, welche an den Antrieb anschliessen;
Figur 5 in der Ansicht die allgemeine Ausführungsform eines einem gewundenen Bahnverlauf folgenden
Antriebs.
Figur 1 zeigt eine geschnittene Darstellung des Antriebsmittels gemäss Erfindung in linear gestreckter Form;
dies ist ein Spezialfall einer allgemeinen Bahnkurve. Diese Art Darstellung wurde gewählt, um das Prinzip der
Konstruktion bzw. der Bauvorschrift zu erklären. Gleichzeitig soll dabei auch klar werden, dass dieser Spezialfall
aus der Erfindung nicht ausgeschlossen ist.
Die Antriebsvorrichtung ist ohne der vorgegebenen Bahnkurve folgende Führungsmittel und ohne am Abnehmer angreifende
Kraftübertragungsmittel dargestellt; eine komplette Ausführungsform wird an späterer Stelle beschrieben. Das
Doppelrohr 1,2 besteht bspw. ganz aus Metall, einem Mantelrohr 1 und einem im Durchmesser wesentlich kleineren
Koaxrohr 2, das durch Endstücke 12 in konzentrischer Lage zum Mantelrohr gehalten wird. Bei grossen Baulängen,
über die noch zu sprechen sein wird, wird das Koaxrohr
trotz einer gewissen Steifigkeit der Schwerkraft folgend mehr oder minder durchhängen; der ringförmige Querschnitt
wird also über die Länge des Antriebs exzentrisch sein. Im äusseren Koaxraum, also dem hohlzylinderförmigen Raum
zwischen Mantel- und Koaxrohr, bei grossen Baulängen ein "quasi" Koaxrohr, ist ein fluidbetätigbarer Ringkolben 3
angeordnet, der aufgrund seiner symmetrischen Bauart in zwei entgegengesetzten Richtungen betrieben werden kann.
Dieser Ringkolben 3 weist einen auf das Kolbenzentrum gerichteten Abnehmer 4 auf, der vom äusseren Koaxraum 5
in den inneren Koaxraum 6 ragt, dies durch einen im Koaxrohr längsverlaufenden Schlitz 9. Am geradlinigen
Beispiel, wie es hier gezeigt ist, verläuft der Schlitz 9, ohne eine gedachte konzentrische Hauptfaser zu umwendein,
welches letztere aber der Normalfall ist. Im inneren Koaxraum 6 verläuft das hier nicht dargestellte Kraftübertragungsmittel,
das mit der Umgebung kommuniziert aber nicht abgedichtet werden muss, da in diesem Raum
Normaldruck vorgesehen ist. Der die Arbeit leistende Druck wird im äusseren Koaxraum 5 aufgebaut, er ist der
Druckraum 8, in dem der Ringkolben 3 aktiviert wird. Die beiden Räume sind voneinander durch einen Dichtstreifen
7 getrennt. Dieser Dichtstreifen ist in den Längsschlitz 9 teilweise einsteckbar und dabei so ausgestaltet,
dass er durch die Druckdifferenz zwischen den beiden Räumen in Richtung zunehmender Dichtwirkung forciert
wird. Schliesslich erkennt man in Figur 1 an den Endstücken 12 je eine Fluidöffnung 14, um die den Kolben
aktivierende Druckdifferenz herzustellen, wobei der Druckraum 8 auch durch eine im Endstück 12 angebrachte
Ringdichtung 13 abgedichtet wird. An den beiden Ansätzen 11 des das Mantelrohr 1 überragenden Koaxrohrs 2
ist ein hier nicht dargestelltes Führungsmittel angebracht, welches das aus der Mündung 10 des Koaxrohrs
austretende, hier ebenfalls nicht dargestellte Kraftübertragungsmittel aufnimmt.
Der Ringkolben 3 ist innerhalb des Doppelrohrs verschiebbar. Die den Druckraum 8 abdichtende Streifendichtung
wird durch eine Gleitnocke 15 in der Kolbenbewegungsrichtung abgehoben und durch eine im Abstand nachfolgende
Stecknocke 16 wieder in Dichtposition gebracht. Wie Figur 2 zeigt, kann durch Ausbildung bzw. Profilgebung
des Dichtstreifens 7 die Stecknocke 16 gleich als Ringdichtung
des Kolbens ausgelegt werden. Bei Gebrauch eines gasförmigen Fluids, also bei einer pneumatischen
Vorrichtung, sind die Anforderungen an die Dichtigkeit wenig streng, so dass diese Lösung empfohlen werden kann,
allein schon deswegen, weil generell eine schwache Wendelung des Koaxrohrschlitzes 9 um eine gedachte zentral
verlaufende Faser zugelassen ist und beim gewundenen Doppelrohr, das erfindungsgemäss entlang einer allgemeinen
Bahn verläuft, nur mit erheblichem Aufwand vermeidbar ist.
Die Realisierung des Doppelrohrs 1, 2, nämlich des im wesentlichen konzentrisch angeordneten Mantel- 1 und
Koaxrohrs 2, ist bei einfachen Krümmungen so vorzusehen, dass zwei entsprechend vorgebogene Rohre verschiedener
Durchmesser ineinander geschoben werden. Die Endstücke 12 zentrieren die beiden Rohre konzentrisch an den Endteilen;
das zur Mitte des Doppelrohres auftretende "Durchhängen", also die Dezentrierung, wird durch den
vorbeilaufenden Ringkolben 3 jeweils temporär aufgehoben. Auf diese Weise lassen sich auf leichte Weise
Doppelrohre aus Metall herstellen.
Bei doppelten Krümmungen, also bei einer Art sigmatoidem
Verlauf des Antriebszylinders kann, um das äusserst diffizile gemeinsame Biegen zweier ineinandersteckender Rohre
—. zu umgehen, ein flexibles Mantelrohr 1 verwendet werden, das über ein entsprechend vorgebogenes
inneres Koaxrohr 2 geschoben wird. Dabei sind Flexrohrtypen bevorzugt, die mit wenig Kraft in eine
sich nicht selbstständig wieder aufhebende Krümmung gebracht werden können, d.h. nach dem Ueberschieben auf das
vorgekrümmte Koaxrohr kann in einem ersten Schritt die gewünschte Krümmung grob nachgebildet werden und in einem
zweiten Schritt beispielsweise mittels Durchstossen einer den Ringkolbenabmessungen entsprechenden Lehre zum feinen
Nachbiegen. Die verbleibende Dezentrierung wird, wie schon beschrieben, temporär vom durchlaufenden Ringkolben
eliminiert. Tragendes Element ist dann das starre Innenrohr, von dem das Mantelrohr im wesentlichen konzentrisch
beabstandet sein soll, wobei diese Forderung weniger streng eingehalten werden muss, je dünner und flexibler
das Mantelrohr ausgelegt ist. Die Zentrierung durch den Ringkolben 3 erfolgt umso leichter, je weniger starre
Masse diesem entgegenwirkt; es ist also auf den pneumatischen Druck, die möglichst geringe Dehnbarkeit des
Mantelrohrs 1 trotz ausreichender Flexibilität, Wanddicke und Länge des Rohres abzustellen und zu optimieren.
Bei grösseren Längen sind beispielsweise äussere Abstützungen an einigen Punkten des Zylinders der Antriebsvorrichtung
vorzusehen.
Die geforderte geringe Dehnbarkeit des Mantelrohrs zur Einhaltung der Nennweite ist bspw. durch die meisten Ty-
pen von Hochdruckschläuchen gegeben, deren Kernrohr eine verhältnismässig hohe Festigkeit und Wärmebeständigkeit
aufweist und üblicherweise zusätzlich von einem Geflecht hoher bis höchster Zugfestigkeit umgeben ist. Darüberhinaus
sind diese Hochdruckschläuche noch mit einem
abnützfesten Aussengeflecht umgeben, was der Gesamtkonstruktion des Doppelrohres noch entgegenkommt. Noch besser ist ein mit einer Metallspirale oder Panzerrohr umgebener Schlauch, der, wie erwähnt, die vermittelte
Biegung beibehält. Diese Schläuche oder Rohre sind natürlich für weit höhere Betriebsdrucke ausgelegt, als sie in diesem Zusammenhang verwendet werden. Die in diesem Fall überdimensionierten Wandstärken dienen für eine
rohrähnliche Festigkeit.
abnützfesten Aussengeflecht umgeben, was der Gesamtkonstruktion des Doppelrohres noch entgegenkommt. Noch besser ist ein mit einer Metallspirale oder Panzerrohr umgebener Schlauch, der, wie erwähnt, die vermittelte
Biegung beibehält. Diese Schläuche oder Rohre sind natürlich für weit höhere Betriebsdrucke ausgelegt, als sie in diesem Zusammenhang verwendet werden. Die in diesem Fall überdimensionierten Wandstärken dienen für eine
rohrähnliche Festigkeit.
Der Ringkolben 3 ist, wie schon erwähnt, symmetrisch ausgelegt; dies betrifft natürlich auch die Gleitnocke 15
zum Oeffnen der Abdichtung, sowie auch die beiden
Stecknocken 16 zum wieder Verschliessen der Abdichtung, die vorteilhafterweise gleich noch als bspw. Ringdich-
Stecknocken 16 zum wieder Verschliessen der Abdichtung, die vorteilhafterweise gleich noch als bspw. Ringdich-
tung am Koaxrohr dienen kann. Die mehrmals erwähnte Wendelung ist, bezüglich Anzahl Windungen pro Längeneinheit,
begrenzt durch Material und Form der Streifendichtung 7.
Es ist ja nicht Zweck dieses zusätzlichen rotatorischen Freiheitsgrades des Ringkolbens, möglichst enge Wendelungen
durchlaufen zu können, der Zweck ist vielmehr der, die durch den Bau des Antriebs gegebene Wendelung tolerieren
zu können. Die bei der Herstellung von gewundenen Doppelrohren resultierenden Wendelungen sind in der Regel
wesentlich kleiner als 360°/Meter, also für die hier angegebene Dichtung ohne wesentliche Probleme.
Der genannte zusätzliche Freiheitsgrad des Ringkolbens, also die rotatorische Ueberlagerung der translatorischen
Bewegung, muss sich je nach Kraftübertragungsmittel so übertragen lassen, dass keine Energiespeicherung erfolgt.
Bei kleinen Baulängen könnte dies noch zugelassen werden, da eine geringe Verdrillung des Kraftübertragungsmittels,
die beim Reversieren jeweils wieder aufgehoben würde, keine schädliche Materialbelastung mit sich bringt; bei
grösseren Baulängen dagegen, also solchen in der Grössenordnung 5 bis 10m oder mehr, würde die Kraftübertragung
diese Drehbewegung als recht spürbares Drehmoment zusätzlich an die angetriebene Einheit abgeben. Zu befürchten
wäre zusätzlich ein erhöhter Verschleiss eines dafür nicht vorgesehenen Kraftübertragungsmittels.
Soll nun der Antrieb einer vorgegebenen und mehrheitlich in Form einer Raumkrümmung gewundenen Bahn folgen, bspw.
in einer, komplexen Anlage durch eine Mauer geführt oder teilweise in dieser verlaufend oder was es noch an anderen
topologischen Problemstellungen gibt, so wird der quasi koaxiale Verlauf des Koaxrohres ein von der Kon-
zentrizität oft merklich abweichender Verlauf sein. Bei nicht gerade exotischem Bahnverlauf, einen solchen auszuprobieren
bis jetzt auch kein Grund besteht, findet eine temporäre Zentrierung des durchlaufenden Kolbens jeweils
ohne störende Behinderung, bspw. eine zu starke Abbremsung durch radiale Kräfte, statt. Es hängt dies von der
Dimensionierung des Antriebs und der Leistung, dann vom Grad der Behinderung usw. ab. Echte Klemmer sind in normalen
Grenzen nicht zu befürchten; bei der Forderung hoher Synchronizität ist es jedoch angebracht, eine Optimierung
in dieser Beziehung vorzusehen.
Sehr vorteilhaft zur Lösung konstruktiver Probleme ist, die nach aussen abgeschlossene Röhrenform ohne vorstehende
Teile und ohne den Sachzwang "Bahnen" für einen Gleitschlitten freizulassen. Der Antrieb kann förmlich einbetoniert
werden, ohne dass die Funktion beeinträchtigt wird. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass auch bei
einem linealgeraden Antrieb die Eigenschaften erhalten bleiben, also auch der Spezialfall einer Krümmung mit
unendlichem Radius darin einbezogen ist. Auch die Abdichtung des Druckraumes lässt sich bei der gekrümmten wie
geraden Ausführungsform mit denselben Mitteln lösen.''
Figur 2 zeigt ein Beispiel für die Dichtung des geschlitzten Koaxrohres. Das Koaxrohr 2 mit dem Schlitz 9 ist mit
einem einfachen Dichtprofil 7 zweckmässig auf Druck abgedichtet. Der Druckraum 8 ist ausserhalb des Rohres 2,
niedrigerer Druck herrscht innerhalb, im inneren Koaxraum 6. Der Druck wirkt nun so, dass das im Spalt 9 steckende
Profil 7 sich zu spreizen tendiert und die Dichtlippen an die Rohrwand presst. Im Betrieb wird diese Dichtung
unzählige Male geöffnet und wieder verschlossen, so dass
an Material und an Formgebung hohe Ansprüche zu stellen sind. Der Dichtstreifen wird lediglich, was Figur 2 nicht
zeigt, aber Figur 1, an den Endstücken 12 durch eine Dichtstreifenbefestigung 17 in ihrer Endlage gehalten,
während für den korrekten Sitz auf der oft beachtlichen Länge des Koaxrohres das gewählte Profil verantwortlich
ist.
Der durch den Schlitz 9 in das Koaxrohr 3 hineinragende Abnehmer 4 zur Uebertragung der Schub- und eventuell Torsionskraft
ist mit dem Ringkolben 3 fest verbunden. Zur Abdichtung des LaufSchlitzes für den Abnehmer dient ein
Dichtstreifen 7, der von einer Gleitnocke 15 jeweils aus dem Schlitz 9 ausgehoben und von der Stecknocke 16 wieder
an den Platz gebracht wird. Dies entspricht der eben diskutierten Ausführungsform.
Eine weitere in Figur 3 gezeigte Ausführungsform sieht für den Abnehmer 4 einen Magneten 41 hoher Flussdichte vor.
Dieser Abnehmermagnet 4' wird durch im Ringkolben 3 angeordnete Schleppmagnete M1, M gehalten, wobei die Schleppmagnete
M., M„ als mit einem Joch verbundene Ankerschenkel
ausgebildet sein können. Zwischen diesen je einen magnetischen Süd- und Nordpol darstellenden Ankerschenkein, die
auf der Aussenwand des Koaxrohres 2, das nun keinen Schlitz 9 mehr aufweist, aber aus einem amagnetischen
Material bestehen muss, möglichst fugenlos aufliegen, ist im Inneren des Koaxrohres der Abnehmermagnet 41 angeordnet,
welcher sich entsprechend der magnetischen Polung ausrichtet. Die minimale Güte der magnetischen Gesamtdurchflutung
des Systems M.-Koaxrohrwand 2 - Abnehmermagnet 4' - Koaxrohrwand 2 - M -Joch, um eine genügend grosse Querkraft
für den Schub am Kraftübertragungsmittel zu erhalten,
ist durch sorgfältige Konstruktion und Bemessung entsprechend bekannter Methoden jeweils durchzuführen. Insbesondere
ist auf die möglichst geringe Länge der Luftspalte im Nutzfluss PHI zu achten, auch dass der Streufluss PHI
klein gehalten werden kann. Das Joch I ist aus einem Material mit niedrigem magnetischem Widerstand gefertigt,
während die Gegenseite des Joches I, das Gegenjoch I1,
aus einem Material mit hohem magnetischem Widerstand, bspw. auch Luft, besteht. Es hängt sehr stark von der
Formgebung des magnetischen Kreises, dem magnetischen Brechungswinkel zum Luftspalt etc. ab. Figur 3 ist eher
als Prinzipschema einer magnetischen Kupplung zu betrachten und ni dit als eigentlicher Bauplan einer solchen.
Figur 4 zeigt nun den im Zusammenhang mit Figur 1 besprochenen Antrieb mit dem im Koaxialrohr 2 verlaufenden Kraftübertragungsmittel
20, das mittels mit dem Abnehmer 4 in Wirkverbindung stehenden kragenförmigen Fixierklammern 26
miteinander verbunden ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist als Kraftübertragungsmittel 20 eine Kugelgelenkgliederkette
wirksam, die, wie ersichtlich, durch über eine Verbindungsbrücke 26' zusammengehaltene Fixierklammern 26
voneinander etwas beabstandet verbunden ist. In den Kettengliederabstand greift, gleichsam hineingeschoben, der
Abnehmer 4 oder der Magnetabnehmer 4' des Ringkolbens 3
an. Vorteilhafterweise wird die im Schnitt dargestellte Verbindungsbrücke 26' so ausgestaltet, dass sie mit ihrem
Umfang, bis auf den Schlitz, möglichst dem Profil des Koaxrohrs angeglichen ist und in diesem frei gleiten kann.
Der vom Ringkolben 3 zum Zentrum hin wegstehende Mitnehmer 4 ragt dann in die hülsenförmige Verbindungsbrücke
gut passend so hinein, dass bei der hin- und hergehenden Bewegung keine störende Lose auftritt. An der hülsenför-
migen Verbindungsbrücke 26' sind dann die kragenartigen
Fixierklammern 26 befestigt, in welche die Kugelgelenkgliederkettenenden eingelegt, die Kette zusammenhalten.
Diese Art Befestigung, eine Möglichkeit von mehreren, erlaubt nach dem Wegnehmen eines der beiden Endstücke 12
ein einfaches und leichtes Montieren, dies auch in Hinsicht auf Reparatur, Ersatz oder Instandhaltung.
Jedes Kettenglied lässt sich zu seinem Nachbarn räumlich, wie dies am Austrittsende aus dem Führungsmittel 22 auf
der rechten Seite des Antriebs darzustellen versucht wird, innerhalb eines Kegelmantels bewegen, gleichzeitig sind
sie gegeneinander um ihre Längsachse frei rotierbar. Somit kann diese Kette um einen bestimmten Radius gebogen und
zudem verdrillt werden, ohne dass ein Spannungszustand eintritt. Will man jedoch einen solchen Spannungszustand
nützen, um bspw. neben der translatorischen Bewegung gleich noch eine rotatorische Bewegung an die Kettenenden, an
denen schliesslich die Bewegung abgenommen wird, zu übertragen, so verwendet man ein frei biegbares aber drehsteifes
Kraftübertragungsmxttel.
Von den Ansatzstellen 11 des Antriebs laufen Führungsmittel 22 zur Führung des Kraftübertragungsmittels weg.
Diese Führungsmittel 22 verlaufen ebenfalls entlang der gewünschten Bahn, d.h. sie setzen sie fort bis an den Ort,
an dem die Wirkung der im Antrieb erzeugten Kraft erwünscht ist. Die Führungsmittel 22 können entsprechend
gebogene Vollrohre oder geschlitzte Rohre sein, geschlitzt bspw., um an einer bestimmten Stelle im Bahnverlauf
Wirkung abnehmen zu können, um Bewegungsverläufe
zu messen, zur eventuellen Schmierung oder Instandhaltung (hier) der Kette u.a.m. Dabei wird auf einfache Weise
das rohrförmige Führungsmittel 22 auf den Ansatz 11 des Antriebs aufgesteckt und mit einer Klemme oder Bride fixiert.
Für Applikationen, die lediglich die Hubwirkung nur einer Seite des Antriebs erfordern, wird der Antriebszylinder
einseitig abgeschlossen und am Ringkolben 3 nur auf einer Seite ein Kraftübertragungsmittel 20, bspw. die Kugelgelenkgliederkette,
befestigt. Der Hub in seiner vollen Länge bleibt natürlich erhalten und kann in derselben
Weise dosiert werden, wie dies bei der beidseitigen Abnahme von Kraft der Fall ist. Mit Dosierung ist gemeint, dass
bspw. ein voller Hub statt in einem Bewegungsablauf in deren mehrere unterbrochene aufgeteilt wird; auch ist es
möglich, innerhalb der Länge des maximalen Hubes beliebige Hube auszuführen, dies insbesondere im Zusammenhang mit
geschlitzten Führungsmitteln, bei welchen es möglich ist, die Wirkung auch "unterwegs" abzunehmen. Hier zeigt sich
dann ein inhaerenter Vorteil der Erfindung: die über das pneumatische oder hydraulische System erzeugte Kraft wird
mit Hilfe des auf das Kolbenzentrum zuragenden Abnehmers oder des in der Kette integrierten Magnetabnehmers 4/, auf
die neutrale Faser des Kraftübertragungsmittels 20 abgegeben. Bei einer Krümmung behält die die Kraft.übertragende
Kette, diesmal sie selbst als neutrale Faser eines Kraftübertragungssystems betrachtet, ihre ursprüngliche, im Antriebszylinder
generierte Geschwindigkeit bei, d.h. im allgemeinen Bahnverlauf treten im wesentlichen keine
Beschleunigungen oder Verzögerungen ein. Dies lässt sich ausnützen, indem beim Wirkungabnehmen "unterwegs" diese
möglichst nahe der Kette wieder abgegeben wird, zumindest im Bereich von stärkeren Krümmungen.
Ein weiterer, gleich einsehbarer Vorteil ist die einfach zu realisierende Abdichtung des Druckraumes 8 zur Umgebung.Das
Kraftübertragungsmittel ist nicht Bestandteil des Dichtungsverbundes, es kann innerhalb der oben diskutierten
Grenzen durch verschiedene Formen und Arten realisiert und zum Teil gegeneinander ausgetauscht werden. Die Druckraumabdichtung
ist baulich gleichbleibend und benötigt bei der Wahl des Kraftübertragungsmittels keine auf dieses
abgestimmte Adaptierung.
Figur 5 zeigt nun die allgemeine Form des Antriebs, welcher, zusammen mit den angesetzten Führungsmitteln, einem leicht
geschwungenen Bahnverlauf folgt. Absichtlich ist in dieser Darstellung darauf verzichtet worden, einen abenteuerlichen
oder übertriebenen Bahnverlauf, sei es auch nur zu Zwecken der Illustration, zu zeigen. Die geschwungene ggf. verwundene
neutrale Faser 25 des Antriebs, von dem in der Ansicht nur das Mantelrohr 1 mit den Endstücken 12 sichtbar ist,
zeigt schon einen brauchbaren Versatz der beiden Mündungen 10; ein Versatz, der mitunter über Verwendung oder Nichtverwendung
eines Linearantriebs entscheiden kann. Hier liegt auch eine der Stärken des Antriebs gemäss Erfindung.
Auf dem gewünschten Bahnverlauf weiterfolgend verlaufen dann die Führungsmittel 22, wie dies bis hierher schon eingehend
diskutiert wurde. Es soll auch noch einmal festgehalten sein, dass die (lineal-)gerade Ausführungsform, als
Spezialfall bei geradem Bahnverlauf, eine ebenfalls bevorzugte Ausbildung darstellt, da auch bei geradem Verlauf
die Vorteile der Erfindung nutzbar sind und vor allen Dingen dort, wo eine Kürmmung nicht nötig ist, mit denselben
Bauelementen ein Antrieb geschaffen werden kann, der keine Krümmung aufweist.
'4a-
Leerseite -
Claims (11)
- - y-BE 20 641 Feramatic AGPatentansprüche.^Antriebsvorrichtung mit rohrförmigem Gehäuse, darin arbeitendem fluidbetätigtem Kolben und mit dem Kolben verbundenem Wirkungsübertragungsmittel, gekennzeichnet durch ein im wesentlichen koaxial verlaufenden, einem gewünschten Bahnverlauf folgendes Koaxial-Doppelrohr (1, 2) und einen fluidbetätigbaren Ringkolben (3) im äusseren Koaxraum (5) mit einem im Kolbenzentrum wirkenden Abnehmer (4, 41) und daran befestigten, im Inneren des Koaxrohrs (2) verlaufendes, die Kraft in Zug- und/ oder Stossrichtung übertragungsfähiges und in verschiedene Raumrichtungen bewegbares Kraftübertragungsmittel (20) .
- 2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein im wesentlichen koaxial verlaufendes, einem gewünschten Bahnverlauf folgendes Koaxial-Doppelrohr (1, 2), dessen inneres im - Mantelrohr (1) angeordnetes Koaxrohr (2) abdichtbar längsgeschlitzt ist; und einen fluidbetätigbaren Ringkolben (3) im äusseren Koaxraum (5) mit einem zum Kolbenzentrum gerichteten, im Schlitz (9)des Koaxraums (2) laufenden Abnehmer (4); und daran befestigtes, im Inneren des Koaxrohrs (2) verlaufendes, die Kraft in Zug- und/oder Stossrichtung übertragungsfähiges und in verschiedene Raumrichtungen bewegbares Kraftübertragungsmittel (20).
- 3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein im wesentlichen koaxial verlaufendes, einem gewünschten Bahnverlauf folgendes Koaxial-Doppelrohr (1, 2), dessen inneres im Mantelrohr (1) angeordnetes Koaxrohr (2) aus einem amagnetischen Material besteht und einem fluidbetätigbaren Ringkolben (3) mit Schleppmagneten (M., M), mit einem im Kolbenzentrum angeordneten und im Inneren des Koaxrohrs (2) laufenden magnetischen Abnehmer (4'), und daran befestigtem, im Inneren des Koaxrohrs (2) verlaufendem, die Kraft in Zug- und/oder Stossrichtung übertragungsfähigem und in verschiedene Raumrichtungen bewegbarem Kraftübertragungsmittel (20) .
- 4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch an den Enden des Koaxial-Doppelrohrs (1, 2) anschliessende, die Kraftübertragungsmittel (20) aufnehmende und der Fortsetzung des gewünschten Bahnverlaufs folgende Führungsmittel (22).
- 5. Antriebsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungsmittel (20) eine reckfeste, zug- und druckkraftaufnehmentle Kugelgelenkgliederkette mit kegelförmiger Bewegungscharakteristik und mit frei zueinander drehbaren Kettengliedern ist.
- 6. Antriebsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungsmittel (20) ein reckfestes, zug- und druckkraftaufnehmendes, frei biegbares Mittel mit drehsteifer Bewegungscharakteristik ist.
- 7. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungsmittel (20) eine Kraftübertragungscharakteristik zur gleichzeitigen
Uebertragung translatorischer und rotatorischer Kraftwirkungen aufweist. - 8. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (22) mit Stellen für den freien Zugang zum Kraftübertragungsmittel (20)
versehen ist. - 9. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (22) aus einem Rohr besteht und die Stellen für den freien Zugang zum
Kraftübertragungsmittel (20) in das Rohr eingebrachte Schlitze sind. - 10. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (22) aus einem auf der ganzen Länge geschlitzten Rohr besteht.
- 11. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der über die Länge des als Führungsmittel (22) dienenden Rohrs angebrachte Schlitz eine Wendelung um die zentrale Faser aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH2685/83A CH660513A5 (de) | 1983-05-17 | 1983-05-17 | Antriebsvorrichtung mit einem einer allgemeine bahnbewegung folgenden kraftuebertragung. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3418372A1 true DE3418372A1 (de) | 1984-11-22 |
DE3418372C2 DE3418372C2 (de) | 1994-01-20 |
Family
ID=4239272
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3418372A Expired - Fee Related DE3418372C2 (de) | 1983-05-17 | 1984-05-17 | Antriebsvorrichtung mit rohrförmigem Gehäuse |
Country Status (20)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4620474A (de) |
JP (1) | JPS59219503A (de) |
AT (1) | AT390652B (de) |
AU (1) | AU567344B2 (de) |
BE (1) | BE899689A (de) |
BR (1) | BR8402304A (de) |
CA (1) | CA1235360A (de) |
CH (1) | CH660513A5 (de) |
CS (1) | CS255859B2 (de) |
DD (1) | DD218653A5 (de) |
DE (1) | DE3418372C2 (de) |
ES (1) | ES8504348A1 (de) |
FI (1) | FI79894C (de) |
FR (1) | FR2546241B1 (de) |
GB (1) | GB2140087B (de) |
IT (1) | IT1173649B (de) |
MX (1) | MX159218A (de) |
NL (1) | NL192051C (de) |
SE (1) | SE458946B (de) |
SU (1) | SU1627091A3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3732741A1 (de) * | 1987-09-29 | 1989-04-13 | Peter Nawrath | Druckmittel-beaufschlagter arbeitszylinder mit elastisch federnder kolbenstange und elastisch federndem kolbenband |
DE4028159A1 (de) * | 1990-09-05 | 1992-03-12 | Fraunhofer Ges Forschung | Kolben/zylinder-einheit |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3806383A1 (de) * | 1987-09-29 | 1989-08-31 | Peter Nawrath | Druckmittel beaufschlagter, doppelwandiger arbeitszylinder mit unrundem querschnitt und elastisch federndem kolbenband |
DE3844511C1 (en) * | 1988-02-29 | 1990-01-25 | Peter 5630 Remscheid De Nawrath | Double-walled cylinder barrel with flat, non-circular cross-section for pressure-medium-actuated working cylinders, in particular with elastically flexible piston band |
DE4016567A1 (de) * | 1990-05-23 | 1991-11-28 | Rexroth Pneumatik Mannesmann | Einrichtung zum ausfaedeln und einfaedeln eines eine ausnehmung abdeckenden elastischen abdeckbandes, insbesondere fuer einen kolbenstangenlosen arbeitszylinder |
DE4027636C2 (de) * | 1990-08-31 | 1994-03-17 | Airtec Pneumatic Gmbh | Fluidgetriebener kolbenstangenloser Arbeitszylinder |
CH686528A5 (de) * | 1993-02-03 | 1996-04-15 | Feramatic Ag | Fluidbetaetigter Antrieb. |
JP3655367B2 (ja) * | 1994-09-30 | 2005-06-02 | Smc株式会社 | リニアアクチュエータ |
JPH08261209A (ja) * | 1995-03-23 | 1996-10-08 | Pabotsuto Giken:Kk | スリツトタイプロッドレスシリンダ |
AU747186B2 (en) * | 1997-12-29 | 2002-05-09 | Ipt Weinfelden Ag | Conveyor system |
DE102004012408A1 (de) * | 2004-03-13 | 2005-09-29 | Dirk Sasse | Linearantrieb mit einem pneumatischen, hydraulischen oder elektrischen Kolben-Zylinder-Antrieb |
DE102004032339B3 (de) * | 2004-07-03 | 2005-12-01 | Festo Ag & Co. | Fluidbetätigter Arbeitszylinder |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1437515A (en) * | 1972-11-27 | 1976-05-26 | Jacobs M | Hydraulic drive for operating an elevator |
EP0057818A2 (de) * | 1981-02-10 | 1982-08-18 | Feramatic AG | Fluidbetätigter Antrieb |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2473430A (en) * | 1945-05-19 | 1949-06-14 | Le Roi Company | Piston coupling mechanism |
LU45433A1 (de) * | 1964-02-15 | 1964-06-13 | ||
SE326376B (de) * | 1968-11-15 | 1970-07-20 | Mecmatic Ab | |
DE2206335C3 (de) * | 1972-02-10 | 1981-09-17 | Binhack, Josef, Ing.(grad.), 7540 Neuenbürg | Hydraulische Hub- oder Verschiebevorrichtung |
US4003297A (en) * | 1975-03-28 | 1977-01-18 | Du-Al Manufacturing Company | Hydraulic cylinder |
US4273031A (en) * | 1979-05-22 | 1981-06-16 | Hannon Albert H | Fluid pressure containment actuator |
DE2948204C2 (de) * | 1979-11-30 | 1982-06-16 | Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen | Druckmittelbetätigter Stellantrieb für eine Arbeits- oder Transportvorrichtung |
US4373427A (en) * | 1980-01-31 | 1983-02-15 | Tol-O-Matic, Inc. | Fluid pressure cylinder |
DE3016696C2 (de) * | 1980-04-30 | 1986-09-04 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Bandzylinder mit einem durch ein Fluid angetriebenen Kolben |
DE3023036A1 (de) * | 1980-06-20 | 1982-01-14 | Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen | Arbeits- und transportvorrichtung zum vorfoerdern von lasten entlang einer kurvenfoermigen bahn |
DE3124915C2 (de) * | 1981-06-25 | 1984-10-31 | Kaiser, Siegmund H., Ing.(grad.), 7440 Nürtingen | Druckmittelzylinder mit einem längsgeschlitzten endseitig verschlossenen Zylinderrohr |
JPS5876804U (ja) * | 1981-11-19 | 1983-05-24 | 焼結金属工業株式会社 | ロツドレスシリンダ |
US4481869A (en) * | 1982-05-14 | 1984-11-13 | Greenco Corp. | Fluid operated device with improved sealing means |
-
1983
- 1983-05-17 CH CH2685/83A patent/CH660513A5/de not_active IP Right Cessation
-
1984
- 1984-05-07 AT AT0149984A patent/AT390652B/de not_active IP Right Cessation
- 1984-05-08 US US06/608,246 patent/US4620474A/en not_active Expired - Lifetime
- 1984-05-11 CS CS843508A patent/CS255859B2/cs unknown
- 1984-05-14 CA CA000454249A patent/CA1235360A/en not_active Expired
- 1984-05-14 NL NL8401553A patent/NL192051C/nl not_active IP Right Cessation
- 1984-05-15 IT IT20927/84A patent/IT1173649B/it active
- 1984-05-15 DD DD84263042A patent/DD218653A5/de not_active IP Right Cessation
- 1984-05-15 SE SE8402618A patent/SE458946B/sv not_active IP Right Cessation
- 1984-05-15 BR BR8402304A patent/BR8402304A/pt unknown
- 1984-05-15 AU AU28025/84A patent/AU567344B2/en not_active Ceased
- 1984-05-16 FR FR8407608A patent/FR2546241B1/fr not_active Expired
- 1984-05-16 ES ES532532A patent/ES8504348A1/es not_active Expired
- 1984-05-16 MX MX201358A patent/MX159218A/es unknown
- 1984-05-16 SU SU843737250A patent/SU1627091A3/ru active
- 1984-05-16 FI FI841978A patent/FI79894C/fi not_active IP Right Cessation
- 1984-05-17 GB GB08412620A patent/GB2140087B/en not_active Expired
- 1984-05-17 DE DE3418372A patent/DE3418372C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1984-05-17 JP JP59097655A patent/JPS59219503A/ja active Granted
- 1984-05-17 BE BE0/212955A patent/BE899689A/fr not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1437515A (en) * | 1972-11-27 | 1976-05-26 | Jacobs M | Hydraulic drive for operating an elevator |
EP0057818A2 (de) * | 1981-02-10 | 1982-08-18 | Feramatic AG | Fluidbetätigter Antrieb |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3732741A1 (de) * | 1987-09-29 | 1989-04-13 | Peter Nawrath | Druckmittel-beaufschlagter arbeitszylinder mit elastisch federnder kolbenstange und elastisch federndem kolbenband |
DE4028159A1 (de) * | 1990-09-05 | 1992-03-12 | Fraunhofer Ges Forschung | Kolben/zylinder-einheit |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69914489T2 (de) | Balgenstellantrieb, insbesondere für einen robotermanipulator, sowie verfahren zu deren betrieb | |
EP0132442A1 (de) | Stellgerät mit Spindeltrieb | |
DE3418372A1 (de) | Antrieb fuer eine allgemeine bahnbewegung und in diese integrierte antriebsvorrichtung | |
DE2914650A1 (de) | Uebergabegeraet zum zufuehren und weitergeben von serienteilen | |
DE10002455A1 (de) | Stabilisatoranordnung für das Fahrwerk eines Fahrzeuges | |
EP1447183B1 (de) | Roboter, deren Leitung durch einen axial nachgiebigen Balg geführt ist | |
DE2620334A1 (de) | Selbsttaetig gefuehrter axialer rohrkompensator | |
EP0609719B1 (de) | Fluidbetätigter Antrieb | |
DE3925788C2 (de) | ||
DE102009037030A1 (de) | Schaft eines chirurgischen Instrumentes mit starrem Abschnitt | |
DE2922444A1 (de) | Druckmittelbetaetigter linearmotor | |
EP0057818B1 (de) | Fluidbetätigter Antrieb | |
DE3048384A1 (de) | "weichenbauelement fuer eine haengefoerdereinrichtung" | |
DE29815317U1 (de) | Kolbenstangenloser fluidbetätigter Linearantrieb | |
DE3606103A1 (de) | Vorrichtung zur fluidischen uebertragung einer kraft oder einer vorschubbewegung | |
DE102009037029A1 (de) | Schaft eines chirurgischen Instrumentes mit biegbaren Bereichen | |
EP0105246B1 (de) | Antriebs- und Führungsvorrichtung mit einem Hubzylinder und einem Übertragungselement | |
DE102008059183A1 (de) | Lenksystem für Kanalinspektionsgeräte | |
DE3409193A1 (de) | Biegsamer betaetigungszug | |
DE102020202461A1 (de) | Energieführungssystem für flexible Energieleiter | |
DE3229305A1 (de) | Bremseinrichtung fuer fluidgetriebene kolbenstangenlose arbeitszylinder | |
DE69828580T2 (de) | Lamelle Fernbedienung mit einem verstellbaren Ende | |
DE2739136C2 (de) | Stellgerät mit Spindeltrieb | |
DE3546800C2 (de) | Energieversorgungseinrichtung in Teleskopauslegern | |
DE9208985U1 (de) | Kabelführungseinrichtung mit zumindest einem Kabelführungsrohr |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SFT AG SPONTANFOERDERTECHNIK, WEINFELDEN, CH |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: VON SAMSON-HIMMELSTJERNA, F., DIPL.-PHYS. VON BUEL |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |