[go: up one dir, main page]

DE3417891C1 - Electromagnetic switchgear - Google Patents

Electromagnetic switchgear

Info

Publication number
DE3417891C1
DE3417891C1 DE19843417891 DE3417891A DE3417891C1 DE 3417891 C1 DE3417891 C1 DE 3417891C1 DE 19843417891 DE19843417891 DE 19843417891 DE 3417891 A DE3417891 A DE 3417891A DE 3417891 C1 DE3417891 C1 DE 3417891C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact slide
switching device
lever
lifting armature
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843417891
Other languages
German (de)
Inventor
Bernhard Dipl.-Ing. Dietrich (FH), 8031 Eichenau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Sds-Elektro 8024 Deisenhofen GmbH
SDS Elektro GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sds-Elektro 8024 Deisenhofen GmbH, SDS Elektro GmbH filed Critical Sds-Elektro 8024 Deisenhofen GmbH
Priority to DE19843417891 priority Critical patent/DE3417891C1/en
Priority to CH165585A priority patent/CH668665A5/en
Priority to JP10016685A priority patent/JPS60246531A/en
Priority to GB08512089A priority patent/GB2158994B/en
Priority to FR8507288A priority patent/FR2564238B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3417891C1 publication Critical patent/DE3417891C1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays
    • H01H51/2209Polarised relays with rectilinearly movable armature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/46Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using rod or lever linkage, e.g. toggle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/64Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Schaltgerät, bestehend aus einem Magnetantrieb mit einer Dauermagnetanordnung und einem Joch, das einen Spulenkörper umgibt, dessen durchgehendes Kernloch einen Hubanker enthält, der über Umlenkhebel einen Kontaktschieber betätigt, der parallel zur Längsachse des Spulenkörpers verschiebbar angeordnet ist und gefederte Kontaktbrücken trägt, denen jeweils gegenüberliegend wenigstens zwei Festkontakte zugeordnet sind, wobei der Spulenkörper zwei in Abstand nebeneinanderliegende, je eine Spulenwicklung aufnehmende Kammern aufweist und die Dauermagnetanordnung symmetrisch zur Längsachse des Spulenkörpers zwischen den beiden Kammern liegt, rechtwinklig zur Längsachse des Spulenkörpers polarisiert ist und eine etwa dem Durchmesser des Kernlochs des Spulenkörpers entsprechende Durchtrittsöffnung für den Anker hat, der ein unmagnetisches Führungsteil besitzt undThe invention relates to an electromagnetic switching device, consisting of a magnetic drive with a permanent magnet assembly and a yoke surrounding a bobbin, the core hole of which is continuous contains a lifting armature which actuates a contact slide via deflection lever, which is parallel to the longitudinal axis of the bobbin is arranged displaceably and carries spring-loaded contact bridges, each of which is opposite at least two fixed contacts are assigned, the coil body having two spaced apart, each having a coil winding receiving chambers and the permanent magnet arrangement is symmetrical to the longitudinal axis of the bobbin between the two chambers, at right angles to The longitudinal axis of the bobbin is polarized and approximately the diameter of the core hole of the bobbin has a corresponding passage opening for the armature, which has a non-magnetic guide part and

ein zusätzliches Ziel der Erfindung, das durch Umlenkhebel, Hubanker und Kontaktschieber gebildete Parallelogramm mit möglichst geringem Montageaufwand zusammensetzbar zu machen und mit möglichst geringem Lagerspiel, wenn möglich mit spielfreier Parallelogrammfunktion, zu erhalten.an additional object of the invention, the parallelogram formed by lever, lifting armature and contact slide to make assemblable with the least possible assembly effort and with the least possible Bearing play to be maintained, if possible with a play-free parallelogram function.

Dies wird im einzelnen mit den in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen erreicht.This is achieved in detail with the measures specified in the subclaims.

Anhand der Zeichnungen wird das Schaltgerät nachThe switching device is based on the drawings

F i g. 2 einen Schnitt durch das Schaltgerät entsprechend der Linie A-A in F i g. 1;F i g. 2 shows a section through the switching device according to line AA in FIG. 1;

F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie B-B in F i g. 1;F i g. 3 shows a section along the line BB in FIG. 1;

Fig.4 das Parallelogramm mit Lagerbolzen, Lagerung von Hubanker und Kontaktschieber;Fig. 4 the parallelogram with bearing pin, bearing of lifting armature and contact slide;

F i g. 5 einen Schnitt durch den Umlenkhebel und den Kontaktschieber entsprechend der Linie C-Cin Fig. 1, wobei die Lagerstelle des Kontaktschiebers im Umlenk-F i g. 5 shows a section through the lever and the contact slide according to the line CC in Fig. 1, the bearing point of the contact slide in the deflection

dessen beide Stirnflächen mit den im Bereich der jeweiligen stirnseitigen öffnungen des Kernlochs des Spulenkörpers liegenden Polflächen des Jochs zusammenwirken. its two end faces with those in the area of the respective end-face openings of the core hole of the coil former lying pole faces of the yoke cooperate.

Ein derartiges Schaltgerät ist firmeninterner Stand der Technik, wie er im wesentlichen in der DE-OS 32 30 564 beschrieben ist.Such a switching device is in-house state of the art, as it is essentially in the DE-OS 32 30 564 is described.

Kernstücke, welche an den zu den Stirnseiten der
Spule weisenden Seiten der Joche der Magneteinrichtung angeformt sind, bilden dort die Lagerstelle des mit io der Erfindung an einem zum Teil schematisch vereineiner Führungsstange versehenen Ankers. Der Kon- facht dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert, taktschieber, oberhalb der Magneteinrichtung angeord- Es zeigt
Core pieces that are attached to the front sides of the
Coil-facing sides of the yokes of the magnet device are formed, there form the bearing point of the armature provided with io of the invention on a partially schematically combined guide rod. The embodiment illustrated in the box explained in more detail, clock slide, arranged above the magnetic device

net, ist in einem die Festkontakte tragenden Gehäuse F i g. 1 eine Draufsicht auf das Schaltgerät, bei wel-net, is in a housing carrying the fixed contacts F i g. 1 is a plan view of the switching device, in which

verschiebbar gelagert. Die Bewegung des Magnetan- chem die Abdeckkappe aufgeschnitten ist und bei welkers wird über zwei zueinander symmetrische Umlenk- 15 chem die Umlenkhebel und der Magnetantrieb in der hebel vorgenommen, wovon jeder in einem in Verlange- Mitte durchgeschnitten sind; rungen des Spulenkörpers angeordnetem Drehpunkt
drehbar gelagert ist und mit seinem einen Ende mit
einem Ende der Ankerführungsstange, mit seinem anderen Ende mit dem Kontaktschieber in Wirkverbindung 20
steht. An der Berührungsstelle der Umlenkhebel tritt
sowohl an der Führungsstange als auch am Kontaktschieber ein Reibweg auf, dessen Maß von der Kreisbewegung der Umlenkhebel um deren Drehpunkt bestimmt wird. Die Reibverluste der Schalteinrichtung 25 hebel in einer Nut mit einem Mittelsteg erfolgt; werden somit bestimmt von den Verlusten Anker/Kern- F i g. 6 wie F i g. 5, jedoch mit folgenden Unterschiestück, dann von den Verlusten Kontaktschieber/Gehäu- den: der Kontaktschieber ist im Umlenkhebel in einer se, von den Verlusten Umlenkhebel/Führungsstange, rechteckigen Vertiefung gelagert, der Kontaktschieber von den Verlusten Umlenkhebel/Kontaktschieber und besteht aus zwei Hälften, die in der Längsachse verzuletzt von den Verlusten des Umlenkhebels in dessen 30 schiebbar angeordnet sind;
slidably mounted. The movement of the magnet is cut open and with Welkers the reversing lever and the magnetic drive are carried out in the lever via two mutually symmetrical reversing levers, each of which is cut through in the middle; stanchions of the bobbin arranged pivot point
is rotatably mounted and with its one end
one end of the armature guide rod, with its other end in operative connection with the contact slide 20
stands. At the point of contact the reversing lever occurs
Both the guide rod and the contact slide have a friction path, the extent of which is determined by the circular movement of the reversing lever around its pivot point. The friction losses of the switching device 25 lever takes place in a groove with a central web; are thus determined by the anchor / core losses. 6 as in FIG. 5, but with the following lower part, then from the losses of the contact slide / housing: the contact slide is mounted in the reversing lever in a rectangular recess, from the losses reversing lever / guide rod, the contact slide from the losses reversing lever / contact slide and consists of two halves which are arranged to be slidable in the longitudinal axis from the losses of the reversing lever in its 30;

Lagerstelle. Diese Verluste sind von mehrfacher Bedeu- F i g. 7 einen Schnitt längs der Linie D-D in F i g. 2;Depository. These losses are of several importance. 7 shows a section along line DD in FIG. 2;

tung: Einmal muß der Magnetantrieb um das Maß der F i g. 8 einen Schnitt längs der Linie E-E in F i g. 2.tion: Once the magnetic drive has to be increased by the amount of F i g. 8 shows a section along the line EE in FIG. 2.

Verluste kräftiger und damit volumenvergrößernd aus- Gemäß den Fig. 1, 2 und 3 ist in der oberen HälfteLosses are stronger and thus increase in volume. According to FIGS. 1, 2 and 3 is in the upper half

geführt werden. Aber noch weit bedeutungsvoller sind dieser Darstellung der Magnetantrieb angeordnet, in die Reibverluste bei einem Zweistellungsbetrieb des ge- 35 der unteren Hälfte der Kontaktapparat. Zwei U-förmig polten Schaltgerätes. Dort wächst die Gefahr einer un- gebogene Jochhälften la und \b umschließen einen gewollten Mittelstellung mit der Höhe der Reibverluste. Spulenkörper 2, der zwischen den mittleren Spulenflan-Um diese solcher Art konstruierten Schaltgeräte bei sehen 2a, 2b kubisch geformte Aussparungen hat, in Zweistellungsbetrieb betriebssicher zu machen, muß welche zwei Dauermagnete 3a, 3Zj eingelegt sind. Beidentweder die Schockfestigkeit in der Ruhestellung der 40 seitig der Dauermagnete 3a, 3b erstrecken sich die Spu-Schaltgeräte erheblich erhöht werden oder der Wert für lenwicklungen 4 und 5 (in F i g. 1 sind die Spulenwicklungen dargestellt; in F i g. 2 und 3 jeweils einer der in einer Reihe hintereinander liegenden, durch das Gehäuse 16 geführten Anschlüsse 60). In der sich durch den 45 Spulenkörper 2 erstreckenden Bohrung 6 ist ein Hubanker 7, bestehend aus Führungsteil 8 und Ankerplatten 9, eingebracht, dessen Bewegungsrichtung parallel zur Mittelachse des Spulenkörpers 2 verläuft. Der Hubanker 7 ist dreiteilig ausgeführt; ober- und unterhalb eines und der dem Hubanker zugewandten Polflächen der 50 magnetisch neutralen Führungsteils 8 sind magnetisch Dauermagnete und den dadurch vorhandenen negati- leitende Ankerplatten 9 gefügt, deren Stirnflächen mit ven Wirkungen von hohen Ankerlagerbelastungen. den den Spulenwicklungen zugewandten Schenkelflä-be guided. But the magnetic drive is arranged much more meaningfully in this representation, in the friction losses in a two-position operation of the lower half of the contact apparatus. Two U-shaped pole switchgear. There the danger increases that the yoke halves la and \ b are not bent and enclose a desired central position with the amount of friction losses. Coil body 2, which has between the middle coil flange, in order to make this type of switching device at 2a, 2b cube-shaped recesses, in two-position operation, must which two permanent magnets 3a, 3Zj are inserted. Both the shock resistance in the rest position of the 40-sided permanent magnets 3a, 3b extend the Spu switchgear or the value for lenwicklungen 4 and 5 (in Fig. 1 the coil windings are shown; in F i g. 2 and 3 each one of the connections 60 lying in a row one behind the other and routed through the housing 16). In the bore 6 extending through the bobbin 2, a lifting armature 7, consisting of a guide part 8 and armature plates 9, is introduced, the direction of movement of which runs parallel to the central axis of the bobbin 2. The lifting armature 7 is designed in three parts; Above and below one and the pole faces of the 50 magnetically neutral guide part 8 facing the lifting armature, permanent magnets and the resulting negative-conducting armature plates 9 are joined, the end faces of which have the effect of high armature bearing loads. the thigh surfaces facing the coil windings

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, chen der Jochhälften la, \b die Arbeitsluftspalte des daß die im Gehäuse der Schalteinrichtung gelagerten Magnetsystems bilden. Das Führungsteil 8 ragt über die Umlenkhebel an den dem Magnetantrieb zugewandten 55 Ankerplatten 9 stirnseitig hinaus und endet in Vertiefun-Enden über das Führungsteil den Hubanker tragen und gen 10a, 11a der Umlenkhebel 10 und 11, welche auf räumlich festlegen, an den anderen Enden der Umlenk- Lagerzapfen 12,13 drehbar gelagert sind. An den andehebel den Kontaktschieber tragen und ebenfalls räum- ren, den Vertiefungen 10a, lla gegenüberliegenden Enlich festlegen und die Umlenkhebel zusammen mit dem den der Umlenkhebel 10, 11 sind weitere Vertiefungen Hubanker und dem Kontaktträger in der Art eines fest- 60 106, Wb angebracht, in welche Anformungen 14a, 146 gekuppelten Parallelogramms wirken. des Kontaktschiebers 14 eingreifen. Die im Kontakt-This object is achieved according to the invention in that the yoke halves la, \ b form the working air gaps of the magnet system mounted in the housing of the switching device. The guide part 8 protrudes over the deflection lever on the front side of the 55 armature plates 9 facing the magnetic drive and ends in recess ends over the guide part carrying the lifting armature and gen 10a, 11a of the deflection lever 10 and 11, which are spatially defined, at the other ends of the Deflection bearing journals 12, 13 are rotatably mounted. Carry the contact slide on the other lever and also clear it, fix the end opposite the recesses 10a, 11a, and the deflecting lever together with that of the deflecting lever 10, 11 are further recesses lifting armature and the contact carrier in the manner of a fixed 60 106, Wb , in which formations 14a, 146 of the coupled parallelogram act. of the contact slide 14 intervene. The in contact

Durch diese Maßnahmen erhält man ein Kraftüber- schieber 14 gelagerten Kontaktbrücken 15 (Fig. 1 und tragungssystem, bei dem Reibungsverluste wie sie beim 3) bilden zusammen mit den im Gehäuse 16 eingepreßgeschilderten Stand der Technik zwischen dem Füh- ten Festkontakten 17 (in Fig. 1 ist der Kontakt als solrungsteil des Ankers und den Kernstücken sowie zwi- 65 eher dargestellt; in F i g. 3 lediglich der aus dem Gehäuschen Kontaktschieber und Gehäuse entstehen, vermie- se 16 ragende Anschlußstift) die Kontaktsysteme. Im den werden. gezeigten Beispiel der F i g. 1 sind acht KontaktbrückenBy means of these measures, a force shifter 14 is obtained on contact bridges 15 (FIGS. 1 and 3) bearing system, in which frictional losses as in 3) form together with those press-fitted in the housing 16 State of the art between the guided fixed contacts 17 (in FIG. 1 the contact is a soling part of the anchor and the core pieces as well as between 65; in Fig. 3 only the one from the case Contact slide and housing are created, 16 protruding connection pins prevent the contact systems. in the the will. Example shown in FIG. 1 are eight contact bridges

In Weiterverfolgung der erfinderischen Lösung war 15 mit jeweils zwei zugehörigen Festkontakten 17 ge-In pursuit of the inventive solution, 15 was created with two associated fixed contacts 17 each.

die kleinstzulässige Einschaltimpulsdauer bei bistabiler Funktion muß erheblich höher liegen. Die Folge davon ist eine Reduzierung der Empfindlichkeit und eine Erhöhung der Betriebsenergie.the minimum permissible switch-on pulse duration with a bistable function must be considerably higher. The consequence of this is a reduction in sensitivity and an increase in operating energy.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schaltgerät der einleitend angegebenen Gattung zu schaffen, bei welchem die Reibverluste klein gehalten werden und dies auch bei Exzentrizitäten zwischen HubankerThe invention is based on the object of creating a switching device of the type specified in the introduction, in which the friction losses are kept small and this also with eccentricities between the lifting armature

zeigt, wovon vier Kontaktsysteme (z. B. das ganz links gezeigte) ein Kontaktsystem in Schließerfunktion, weitere vier Kontaktsysteme (z. B. das ganz rechts gezeigte) ein Kontaktsystem in Öffnerfunktion darstellen.shows, of which four contact systems (e.g. the one shown on the far left), one contact system with normally open function, others four contact systems (e.g. the one shown on the far right) represent a contact system with a normally closed function.

Zum Umschalten von der gezeichneten Kontaktstellung in die andere Schaltstellung ist der Magnetantrieb so zu erregen, daß in bekannter Weise die Magnetflußrichtung der Spulenwicklungen 4 und 5 der Richtung des Dauermagnetflusses im Luftspalt 18 entgegenwirkt, also schwächt, bis bei Überwiegen des Spulenmagnetflusses der Fluß der Spulenwicklungen 4,5 und der Dauermagnete 3a, 36 sich im Luftspalt 19 addiert und damit der Hubanker 7 von der gezeichneten Schaltstellung in die andere Schaltstellung umschlägt, also der Luftspalt 18 zum Maximum und der Luftspalt 19 zum Minimum wird, wobei der Kontaktschieber 14 über die beiden Umlenkhebel 10,11 in die andere Schaltstellung bewegt wird. Zur Rückkehr des Hubankers 7 und damit auch des Kontaktschiebers 14 in die gezeichnete Ruhestellung ist bei bistabiler Magnetantriebsausführung der Stromfluß in den Spulenwicklungen umzukehren, und der geschilderte Schaltvorgang wiederholt sich in umgekehrter Reihenfolge. Bei monostabiler Magnetantriebsausführung hat die Rückführung in die Ruhestellung eine Rückstellfeder (nicht gezeichnet) zu bewirken, welche nach Abschalten des Stromflusses in den Spulenwicklungen 4, 5 die Haltekraft des Dauermagneten zu überwinden hat.The magnetic drive is used to switch from the contact position shown to the other switch position to excite so that in a known manner the magnetic flux direction of the coil windings 4 and 5 of the direction counteracts the permanent magnetic flux in the air gap 18, i.e. weakens until the coil magnetic flux predominates the flux of the coil windings 4, 5 and the permanent magnets 3 a, 36 is added in the air gap 19 and thus the armature 7 changes from the switching position shown to the other switching position, so the air gap 18 to the maximum and the air gap 19 to the minimum, the contact slide 14 over the two Deflection lever 10,11 moved into the other switching position will. To return the lifting armature 7 and thus also the contact slide 14 to the rest position shown the current flow in the coil windings is to be reversed in the bistable magnetic drive design, and the described switching process is repeated in reverse order. With monostable magnetic drive design the return to the rest position has to bring about a return spring (not shown), which after switching off the current flow in the coil windings 4, 5, the holding force of the permanent magnet has overcome.

Die Kopplungspunkte des Führungsteils 8 und des Kontaktschiebers 14 mit den Umlenkhebeln 10,11 führen während des Umschaltens von der einen in die andere Schaltstellung eine Kreisbewegung um die Drehpunkte bzw. Lagerzapfen 12, 13 aus, wodurch die Abstände der Mittellinie 8* des Hubankers 7 sowie der Mittellinie 14λγ des Kontaktschiebers 14 zwar bei allen Schaltzuständen des elektromagnetischen Schaltgerätes zueinander parallel verlaufen, sich aber in ihrem Abstandsmaß verändern. Um die Bewegung des Hubankers 7 in der Bohrung 6 des Spulenkörpers 2 frei von Reibungsverlusten zu halten, ist der Abstand 20 der Ankerplatten 9 zum Spulenkörper 2 sowie der Abstand 21 des Führungsteils 8 zu den Stirnflächen der Schenkel der Jochhälften la, 16 gegebenenfalls entsprechend vergrößert. The coupling points of the guide part 8 and the contact slide 14 with the reversing levers 10, 11 lead a circular movement around the pivot points while switching from one switch position to the other or pivot pins 12, 13, whereby the distances between the center line 8 * of the lifting armature 7 and the Center line 14λγ of the contact slide 14 with all Switching states of the electromagnetic switching device run parallel to one another, but differ in their distance change. To the movement of the lifting armature 7 in the bore 6 of the bobbin 2 free from To keep frictional losses, the distance 20 between the anchor plates 9 and the coil body 2 and the distance 21 of the guide part 8 to the end faces of the legs of the yoke halves 1 a, 16 optionally enlarged accordingly.

In den meisten Fällen ist die Parallelverschiebung aber so klein, daß diese bei der Bemessung der Luftabstände vernachlässigt werden kann. Zum Beispiel beträgt diese Parallelverschiebung ±0,03 mm bei einem Kontaktschieberweg von 2 mm und einem Übersetzungsverhältnis von Kopplungspunkt des Kontaktschiebers 14 zu Lagerzapfen 12, 13 und von hier zum Kopplungspunkt der Führungsstange 8 von 12 mm zu 6 mm. Gleichermaßen ist zur Befreiung von Reibverlusten zwischen Kontaktschieber 14 und Gehäuse 16 bei der Bemessung der Abstände zwischen den Gehäuserippen 16a und dem Kontaktschieber 14 zu verfahren.In most cases, however, the parallel shift is so small that it can be used when dimensioning the air gaps can be neglected. For example, this parallel shift is ± 0.03 mm for a Contact slide travel of 2 mm and a transmission ratio of the coupling point of the contact slide 14 to bearing pin 12, 13 and from here to the coupling point of the guide rod 8 of 12 mm 6 mm. Equally, it helps to eliminate frictional losses between the contact slide 14 and the housing 16 the dimensioning of the distances between the housing ribs 16a and the contact slide 14 to proceed.

In F i g. 2 ist die Lagerung des Umlenkhebels 10 auf Lagerzapfen 12 dargestellt. Der Lagerzapfen 12 ist entweder zusammen mit dem Gehäuse 16 aus Formstoff gespritzt, welcher sich in einem Sackloch 22 der Gehäusekappe 23 abstützt, oder in Gehäuse 16 als auch in der Gehäusekappe 23 ist ein Sackloch eingeformt, in welches ein Lagerbolzen eingelegt wird.In Fig. 2 shows the mounting of the reversing lever 10 on bearing journals 12. The journal 12 is either Injected together with the housing 16 from molded material, which is located in a blind hole 22 of the housing cap 23 is supported, or in the housing 16 as well as in the housing cap 23 a blind hole is formed, in which a bearing pin is inserted.

F i g. 3 zeigt die Dauermagnete 3a und 36, die in kubisch geformte Aussparungen des Spulenkörpers 2 eingelegt sind. Der Anschlag der Dauermagnete auf Kante 2a des Spulenkörpers 2 sichert, daß der Abstand 20 auch zwischen den Ankerplatten 9 und den Dauermagneten 3a, 3b gewährleistet ist. Die Jochhälften la und 16, die sich in entsprechenden Aussparungen 24 der Flansche des Spulenkörpers 2 abstützen, halten die im Spulenkörper 2 eingelegten Dauermagnete 3a, 3b in ihrer Lage fest. Das vormontierte Paket »Magnetantrieb« wird zwischen die Rippen 25, 26 des Gehäuses 16 eingelegt und nach Aufschieben der Gehäusekappe 23, in der Regel ohne zusätzliche Hilfsmittel, lagerichtig festgehalten. Die Isolierzwischenlage 27 dient zur VergrößerungF i g. 3 shows the permanent magnets 3 a and 36, which are inserted into cubically shaped recesses in the bobbin 2. The stop of the permanent magnets on edge 2a of the bobbin 2 ensures that the distance 20 between the anchor plates 9 and the permanent magnets 3a, 3b is guaranteed. The yoke halves la and 16, which are supported in corresponding recesses 24 of the flanges of the coil body 2, hold the permanent magnets 3a, 3b inserted in the coil body 2 in their position. The pre-assembled “magnetic drive” package is inserted between the ribs 25, 26 of the housing 16 and, after the housing cap 23 has been pushed on, is held in the correct position, usually without additional aids. The intermediate insulating layer 27 is used for enlargement

ίο der Kriech- und Luftstrecken zwischen Magnetantrieb und Kontaktapparat. Zur Abdichtung des Innenraumes des elektromagnetischen Schaltgerätes ist einmal die Dichtfuge 28 zwischen Gehäuse 16 und Gehäusekappe 23 und zum anderen die Anschlußdurchbrüche 29 mit elektrisch isolierender Vergußmasse ausgefüllt. Die Anschlüsse 17a der Festkontakte sowie die Anschlüsse 60 der Spulen 4,5 sind durch das Gehäuse 16 geführt und durch die Vergußmasse gehalten.
Der Hubanker 7 gemäß F i g. 1 kann nun mit einer rotationssymmetrischen Außenkontur ausgeführt sein oder quadratisch bzw. rechteckiger wie in Fig.3 im Schnitt gezeigt ist. Die rotationssymmetrische Außenkontur hat den Vorteil, daß die Lagerstelle in den Umlenkhebeln unproblematisch ist. Dieser Vorteil ist am besten nutzbar bei einem normalen, d. h. nicht polarisierten, Magnetantrieb. Bei polarisierten Antrieben müßte aber die dem Hubanker 7 zugewandte Fläche der Dauermagnete 3a, 3b dann eine Kreisbogenkontur erhalten, was zusätzliche Kosten verursacht. Für polarisierte Magnetantriebe ist es somit wirtschaftlicher, den in F i g. 3 gezeigten Hubankerquerschnitt und -aufbau zu bevorzugen. Sind Voraussetzungen für die Verwendung eines rotationssymmetrischen Hubankers gegeben, kann das von Hubanker, Umlenkhebel und Kontaktschieber gebildete Parallelogramm bevorzugt mit ideellen Koppelpunkten ausgeführt werden gemäß F i g. 4. Die Spulenwicklung 30 ist von zwei Jochhälften 31a und 316 umschlossen, in deren zentrischer Bohrung ein Hubanker 32 angeordnet ist, in welchen eine Führungsstange 33 gefügt ist, die an beiden Enden Gabelköpfe 34 trägt. Zwei Umlenkhebel 35 sind bei 36 drehbar gelagert und über Gelenkbolzen 37 mit dem Anker 32 und dem Kontaktschieber 38 verbunden.
Wie aus der F i g. 2 ersichtlich, ist die Verschiebbarkeit des Hubankers 7 in Richtung der Längsachse der Vertiefung 10a, 11a bzw. 106,116 (dies ist in der Fi g. 2 nach links und nach rechts) durch die Randstege 39 der Umlenkhebel 10,11 und des Kontaktschiebers 14 durch die Randstege 40 verhindert, wobei das Führungsteil 8 in seiner vollen Breite in die Vertiefung 10a, 11a eintaucht und damit der maximal mögliche Schutz gegen Verdrehung des Hubankers 7 um seine Mittellinie Sx (siehe F i g. 1) erreicht wird. Für den Kontaktschieber 14 wird dieses Optimum an Verdrehsicherheit um seine Mittellinie i4x(siehe Fig. 1) dadurch erreicht, daß die Vertiefung 106,116 (siehe F i g. 5) in den Umlenkhebeln 10,11 durch durchgehende Nuten 41, 42 (siehe Fig. 5) ersetzt wird, welche zur Begrenzung der seitlichen Verschiebbarkeit durch Mittelstege 43, 44 unterbrochen werden, die in Aussparungen 45, 46 der Umlenkhebel 10,11 eingreifen.
ίο the creepage and air distances between the magnetic drive and the contact device. To seal the interior of the electromagnetic switching device, the sealing joint 28 between the housing 16 and the housing cap 23 and the connection openings 29 are filled with electrically insulating potting compound. The connections 17a of the fixed contacts and the connections 60 of the coils 4, 5 are passed through the housing 16 and held by the potting compound.
The lifting armature 7 according to FIG. 1 can now be designed with a rotationally symmetrical outer contour or square or rectangular as shown in section in FIG. The rotationally symmetrical outer contour has the advantage that the bearing point in the reversing levers is unproblematic. This advantage can best be used with a normal, ie non-polarized, magnetic drive. In the case of polarized drives, however, the surface of the permanent magnets 3a, 3b facing the lifting armature 7 would then have to have a circular arc contour, which causes additional costs. For polarized magnetic drives, it is therefore more economical to use the method shown in FIG. 3 to be preferred. If the prerequisites for the use of a rotationally symmetrical lifting armature are given, the parallelogram formed by the lifting armature, deflection lever and contact slide can preferably be designed with ideal coupling points according to FIG. 4. The coil winding 30 is enclosed by two yoke halves 31a and 316, in the central bore of which a lifting armature 32 is arranged, in which a guide rod 33 is inserted, which carries fork heads 34 at both ends. Two deflection levers 35 are rotatably mounted at 36 and connected to the armature 32 and the contact slide 38 via hinge pins 37.
As shown in FIG. 2 shows that the lifting armature 7 can be displaced in the direction of the longitudinal axis of the recess 10a, 11a or 106, 116 (this is to the left and to the right in FIG. 2) through the edge webs 39 of the deflection levers 10, 11 and the contact slide 14 the edge webs 40 prevented, the guide part 8 dipping in its full width into the recess 10a, 11a and thus the maximum possible protection against rotation of the lifting armature 7 about its center line Sx (see FIG. 1) is achieved. For the contact slide 14, this optimum security against rotation about its center line i4x (see FIG. 1) is achieved in that the recess 106, 116 (see FIG. 5) in the reversing levers 10, 11 has through grooves 41, 42 (see FIG. 5) is replaced, which are interrupted to limit the lateral displacement by central webs 43, 44 which engage in recesses 45, 46 of the deflection lever 10, 11.

Aus F i g. 5 ist die zweiteilige Ausführung des Kontaktschiebers 14 zu erkennen. Die zweiteilige Ausführung ist notwendig zur Einlage der Kontaktbrücken 15 in entsprechende Ausnehmungen des Kontaktschiebers 14. In jeder Ausnehmung befinden sich zwei Kontaktbrücken 15, welche mit Kontaktdruckfeder 51 gegen die Flächen 49 und 50 der Ausnehmung gepreßt werden,From Fig. 5 shows the two-part design of the contact slide 14. The two-part version is necessary for inserting the contact bridges 15 in corresponding recesses in the contact slide 14. In each recess there are two contact bridges 15, which with contact compression spring 51 against the Surfaces 49 and 50 of the recess are pressed,

zumindest in der Mittelstellung des elektromagnetischen Schaltgerätes. Das seitliche Herausgleiten der Kontaktbrücken ist durch Nasen 15a (siehe F i g. 3), welche in Taschen 14c des Kontaktschiebers 14 eingreifen, verhindert. In einer Endstellung des Schaltgerätes wird diejenige Kontaktbrücke 15, welche auf die Festkontakte 17 zur Auflage kommt, entgegen der Kraft der Kontaktdruckfeder 51 bewegt und die notwendige Kontaktkraft auf die Kontaktstellen übertragen.at least in the middle position of the electromagnetic switching device. The lateral sliding out of the Contact bridges are provided by lugs 15a (see FIG. 3) which engage in pockets 14c of the contact slide 14, prevented. In one end position of the switching device that contact bridge 15, which is on the fixed contacts 17 comes to rest, moves against the force of the contact compression spring 51 and the necessary contact force transferred to the contact points.

Die Lagerung des Hubankers 7 und des Kontakt-Schiebers 14 in den Umlenkhebeln 10, 11 ist in Fig.7 und 8 vergrößert im Schnitt gezeigt, und zwar in Mittelstellung der Umlenkhebel 10, 11, d. h. in der Lage, bei welcher die Luftspalte 18 und 19 (siehe F i g. 1) gleich groß sind. Die Darstellung der Fig.8 gilt sowohl für Umlenkhebel 10,11 mit Vertiefungen 106,116 als auch mit Nuten 41,42.The mounting of the lifting armature 7 and the contact slide 14 in the reversing levers 10, 11 is shown in FIG and 8 shown enlarged in section, namely in the middle position of the reversing levers 10, 11, d. H. able to at which the air gaps 18 and 19 (see FIG. 1) are the same size. The representation of Fig.8 applies to both Deflection lever 10, 11 with depressions 106, 116 as well with grooves 41,42.

Die Materialdicke 59 des Führungsteils 8 kann relativ dünn ausgeführt werden, wodurch die Lagerung der Führungsteile 8 in den Vertiefungen 10a, 11a der Umlenkhebel 10, 11 einer idealen Schneidenlagerung sehr nahe kommt. Ideal ist die Schneidenlagerung bekannterweise dann, wenn die Schneide messerscharf in einer Vertiefung eingreift, da dann die Reibungsverluste nahezu Null werden. Die mit üblichen Mitteln durchgeführte Entgratung des Führungsteils 8, wie beispielsweise Trommeln oder galvanisches Abbeizen, ergibt eine Schneidenform 8a, die in eine Vertiefung eingreift mit einem Aussparungsradius 10* bzw. 1 \x, der etwas größer zu sein hat als der Radius der Schneide 8a, wodurch ein nahezu reibungsfreies Abwälzen von 8a zu 10* bzw. 11 χ gewährleistet wird.The material thickness 59 of the guide part 8 can be made relatively thin, as a result of which the mounting of the guide parts 8 in the recesses 10a, 11a of the deflection levers 10, 11 comes very close to ideal blade mounting. As is well known, the cutting edge mounting is ideal when the cutting edge engages razor-sharp in a recess, as the friction losses are then almost zero. The deburring of the guide part 8 carried out by conventional means, such as drums or galvanic pickling, results in a cutting edge shape 8a which engages in a recess with a recess radius 10 * or 1 \ x, which has to be slightly larger than the radius of the cutting edge 8a , whereby an almost frictionless rolling of 8a to 10 * or 11 χ is guaranteed.

Die Konizität 58 der Vertiefung 10a, 11a in den Umlenkhebeln 10, 11 ist so groß, daß in einer Endstellung des elektromagnetischen Schaltgerätes noch ein kleiner Restöffnungswinkel zwischen den Flächen 8b des Führungsteils 8 und den parallel zur Lagerachse der Umlenkhebel 10,11 verlaufenden Flächen lOaa, iOab, ttaa, U ab verläuft.The conicity 58 of the recess 10a, 11a in the deflection levers 10, 11 is so large that in an end position of the electromagnetic switching device there is still a small residual opening angle between the surfaces 8b of the guide part 8 and the surfaces 10, 11 running parallel to the bearing axis of the deflection levers 10, 11. iOab, ttaa, U ab runs.

Die Lagerverhältnisse gemäß F i g. 8 ergeben ähnliehe Verhältnisse wie bei F i g. 7 beschrieben, auch wenn aus technischen Gründen der Herstellbarkeit die Dicke der Anformung 14a, 14b des Kontaktschiebers 14 stärker ausgeführt ist. Die Auflagelinie der Kreisfläche 46 auf Kreisfläche 47 der Vertiefung tob, lib bzw. Nuten 41, 42 ergibt wiederum ein Abwälzen und damit eine nahezu verschleißfreie Lagerung, sofern der Winkel 48 in der Endstellung des Schaltgerätes zwischen den Flächen der Anformung 14a, 14b und den Flächen 106a, tObb, iiba.Ubbder Vertiefung tob, 11 b bzw. Nut 41,42 positiv ist.The storage conditions according to FIG. 8 result in similar conditions as in FIG. 7, even if, for technical reasons of manufacturability, the thickness of the projection 14a, 14b of the contact slide 14 is made thicker. The support line of the circular surface 46 on circular surface 47 of the recess tob, lib or grooves 41, 42 in turn results in rolling and thus an almost wear-free mounting, provided that the angle 48 in the end position of the switching device between the surfaces of the projection 14a, 14b and the surfaces 106a, TOBB, iiba.Ubb the recess tob, 11 b or groove 41,42 is positive.

Die Effektivität der reibungsverlustfreien Führung und Lagerung des Magnetankers 7 im Magnetsystem und des Kontaktschiebers 14 im Gehäuse des elektromagnetischen Schaltgerätes ist beeinflußbar durch eine möglichst spielfreie Kopplung des durch Umlenkhebel 10,11, Magnetanker 7 und Kontaktschieber 14 gebildeten Parallelogramms. In F i g. 6 ist eine Möglichkeit zur spielfreien Lagerung aufgezeigt. Der Kontaktschieber ist zweiteilig ausgeführt, die rechte Hälfte 52 ist mit einem Führungsstift 53 versehen, welcher in einer Sackbohrung 54 der linken Hälfte 55 gleitet. Zwischen den beiden Kontaktschieberhälften 52 und 55 ist eine Druckfeder 56 angeordnet, welche dafür sorgt, daß die Schneidenlagerstellen zwischen Umlenkhebel 10, 11, Hubanker 7 und Kontaktschieberhälften 52,55 spielfrei gehalten werden. Es ist lediglich dafür zu sorgen, daß die Druckfeder 56 in allen Betriebslagen höhere Kräfte erbringt als die Summe aller Kontaktdruckkräfte.The effectiveness of the frictionless guidance and storage of the armature 7 in the magnet system and the contact slide 14 in the housing of the electromagnetic switching device can be influenced by a The coupling formed by the deflection lever 10, 11, armature 7 and contact slide 14 is as free from play as possible Parallelogram. In Fig. 6 shows a possibility for play-free storage. The contact slide is designed in two parts, the right half 52 is provided with a guide pin 53 which is in a blind hole 54 of the left half 55 slides. Between the two contact slide halves 52 and 55 is one Compression spring 56 arranged, which ensures that the cutting edge bearing points between reversing lever 10, 11, Lifting armature 7 and contact slide halves 52,55 are kept free of play. All you have to do is ensure that the Compression spring 56 produces higher forces in all operating positions than the sum of all contact pressure forces.

Die Zweiteilung des Kontaktschiebers erbringt zwar den Vorteil der Spielfreiheit, stellt aber einen zusätzlichen Aufwand dar, welcher zumindest bei kleinen Schaltgeräte-Baugrößen durch Umlenkhebel mit »gesteuerter Steifigkeit« vermeidbar ist. Der Abschnitt 57 der Umlenkhebel 10, 11 (siehe Fig. 1) ist hierbei so gestaltet und durch entsprechende Materialwahl (ein Thermoplast, welches ab einer oberen Temperaturgrenze einen ausgeprägten Kaltflußknick besitzt, z. B. ein Polycarbonat) ist gesichert, daß das Parallelogramm, bestehend aus den Teilen 7,10,11,14, unter Vorspannung in das Schaltgerät eingesetzt wird, d. h. ein Übermaß ist durch Federung der Abschnitte 57 der Umlenkhebel ausgeglichen. Durch anschließendes Tempern wird ein Ausgleich der Spannung in den Abschnitten 57 der Umlenkhebel 10,11 durch Kaltfließen bewirkt.Dividing the contact slide in two has the advantage of freedom from play, but it is an additional one Expenditure, which, at least for small switchgear sizes, is controlled by lever with »controlled Stiffness «is avoidable. The section 57 of the reversing lever 10, 11 (see Fig. 1) is here like this designed and through the appropriate choice of material (a thermoplastic, which from an upper temperature limit has a pronounced cold flow kink, e.g. B. a polycarbonate) it is ensured that the parallelogram exists from parts 7,10,11,14, under tension is inserted into the switching device, d. H. an excess is due to the suspension of the sections 57 of the reversing lever balanced. Subsequent tempering balances the tension in sections 57 of the deflection lever 10.11 caused by cold flow.

Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

- Leerseite- Blank page

Claims (9)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Elektromagnetisches Schaltgerät, bestehend aus einem Magnetantrieb mit einer Dauermagnetanordnung und einem Joch, das einen Spulenkörper umgibt, dessen durchgehendes Kernloch einen Hubanker enthält, der über Umlenkhebel einen Kontaktschieber betätigt, der parallel zur Längsachse des Spulenkörpers verschiebbar angeordnet ist und gefederte Kontaktbrücken trägt, denen jeweils gegenüberliegend wenigstens zwei Festkontakte zugeordnet sind, wobei der Spulenkörper zwei in Abstand nebeneinanderliegende, je eine Spulenwicklung aufnehmende Kammern aufweist und die Dauermagnetanordnung symmetrisch zur Längsachse des Spulenkörpers zwischen den beiden Kammern liegt, rechtwinklig zur Längsachse des Spulenkörpers polarisiert ist und eine etwa dem Durchmesser des Kernlochs des Spulenkörpers entsprechende Durchtrittsöffnung für den Anker hat, der ein unmagnetisches Führungsteil besitzt und dessen beide Stirnflächen mit den im Bereich der jeweiligen stirnseitigen öffnungen des Kernlochs des Spulenkörpers liegenden Polflächen des Jochs zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß die im Gehäuse (16) und der Gehäusekappe (23) der Schalteinrichtung gelagerten Umlenkhebel (10, 11) an den dem Magnetantrieb zugewandten Enden über das Führungsteil (8) den Hubanker (7) tragen und räumlich festlegen, an den anderen Enden der Umlenkhebel den Kontaktschieber (14) tragen und ebenfalls räumlich festlegen und die Umlenkhebel (10, 11) zusammen mit dem Hubanker (7) und dem Kontaktträger (14) in der Art eines festgekuppelten Parallelogramms wirken.1. Electromagnetic switching device, consisting of a magnetic drive with a permanent magnet arrangement and a yoke surrounding a bobbin, the through core hole of which has a lifting armature contains, which actuates a contact slide via lever, which is parallel to the longitudinal axis of the The bobbin is slidably arranged and carries spring-loaded contact bridges, which are opposite each other at least two fixed contacts are assigned, the coil body two at a distance having adjacent chambers each receiving a coil winding and the permanent magnet arrangement is symmetrical to the longitudinal axis of the bobbin between the two chambers, polarized at right angles to the longitudinal axis of the bobbin and a through opening corresponding approximately to the diameter of the core hole of the coil former for the armature, which has a non-magnetic guide part and both of its end faces with those located in the area of the respective end openings of the core hole of the coil former Cooperate pole faces of the yoke, characterized in that the in the housing (16) and the housing cap (23) of the switching device mounted deflection lever (10, 11) on the dem The ends facing the magnetic drive carry the lifting armature (7) via the guide part (8) and spatially set, wear the contact slide (14) at the other ends of the reversing lever and also spatially set and the reversing lever (10, 11) together with the lifting armature (7) and the contact carrier (14) in the manner of a tightly coupled parallelogram works. 2. Elektromagnetisches Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß· das Führungsteil (8) des Hubankers (7) und/oder die Enden des Kontaktschiebers (14) mit ihren stirnseitigen Enden in Vertiefungen (10a, IQb, 11a, Holder Umlenkhebel (10, 11) eingelegt sind und die stirnseitigen Enden von den Vertiefungen (10a, 10b, lla, Wb) der Umlenkhebel (10,11) unter Wahrung eines erforderlichen Lagerspiels umschlossen sind.2. Electromagnetic switching device according to claim 1, characterized in that the guide part (8) of the lifting armature (7) and / or the ends of the contact slide (14) with their front ends in recesses (10a, IQb, 11a, holder deflection lever (10 , 11) are inserted and the front ends are enclosed by the recesses (10a, 10b, 11a, Wb) of the reversing levers (10,11) while maintaining the necessary bearing play. 3. Elektromagnetisches Schaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer rotationssymmetrischen Ausbildung des Führungsteils und des Hubankers die Vertiefungen in den Umlenkhebeln rotationssymmetrische, konische Sacklöcher sind.3. Electromagnetic switching device according to claim 1 or 2, characterized in that at a rotationally symmetrical design of the guide part and the lifting armature, the recesses in the reversing levers are rotationally symmetrical, conical blind holes. 4. Elektromagnetisches Schaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei nicht rotationssymmetrischem Hubanker (7) und/ oder Kontaktschieber (14) diese in rechteckigen Vertiefungen (10a, 106, lla, Wb) der Umlenkhebel (10,11) eingelegt sind und daß die parallel zur Lagerachse der Umlenkhebel (10, 11) verlaufenden Flächen (lOaa, 1OaZ), 106a, iObb, llaa, Wab, 116a, Wbb) der Vertiefung (10a, 106, lla, Wb) konisch geformt sind.4. Electromagnetic switching device according to claim 1 or 2, characterized in that when the lifting armature (7) and / or contact slide (14) is not rotationally symmetrical, these are inserted into rectangular recesses (10a, 106, 11a, Wb) of the deflection lever (10,11) and that the surfaces (10aa, 10aZ), 106a, 10bb, 11a, Wab, 116a, Wbb) of the recess (10a, 106, 11a, Wb) running parallel to the bearing axis of the reversing levers (10, 11) are conically shaped. 5. Elektromagnetisches Schaltgerät nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubanker (7) und/oder der Kontaktschieber (14) in Nuten (41, 42) der Umlenkhebel (10, 11) eingelegt sind und zur räumlichen Fixierung von Hubanker (7) und/oder Kontaktschieber (14) in Richtung der Längsachse dieser Nuten (41, 42) die Nuten (41,42) durch Stege (43, 44) unterbrochen sind, welche in Ausnehmungen (45, 46) der stirnseitigen Enden des Führungsteils (8) des Hubankers (7) und/oder des Kontaktschiebers (14) eingreifen.5. Electromagnetic switching device according to claim 1 or 4, characterized in that the Lifting armature (7) and / or the contact slide (14) inserted into grooves (41, 42) in the reversing lever (10, 11) are and for the spatial fixation of lifting armature (7) and / or contact slide (14) in the direction of Longitudinal axis of these grooves (41, 42), the grooves (41, 42) are interrupted by webs (43, 44) which in Recesses (45, 46) of the front ends of the guide part (8) of the lifting armature (7) and / or of the Engage the contact slide (14). 6. Elektromagnetisches Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstange (33) des Hubankers (32) und/oder die Enden des Kontaktschiebers (38) über Gelenke mit den Umlenkhebeln (35) verbunden sind, welche derart gestaltet sind, daß die stirnseitigen Enden der Führungsstange (33) und/oder des Kontaktschiebers (38) mit zylindrischen Bohrungen quer zur Längsachse versehen sind und welche mit Gabelköpfen6. Electromagnetic switching device according to claim 1, characterized in that the guide rod (33) of the lifting armature (32) and / or the ends of the contact slide (38) via joints the reversing levers (35) are connected, which are designed such that the front ends of the Guide rod (33) and / or the contact slide (38) with cylindrical bores transversely to the longitudinal axis are provided and which have fork heads (34) an den Umlenkhebeln (35) oder direkt über zylindrische Gelenkbolzen (37) an den Umlenkhebeln(34) on the reversing levers (35) or directly via cylindrical hinge pins (37) on the reversing levers (35) angelenkt sind.(35) are hinged. 7. Elektromagnetisches Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkhebel (10, 11) aus thermoplastischen Kunststoffen bestehen und so geformt sind, daß diese ein gesteuertes Kaltflußverhalten besitzen.7. Electromagnetic switching device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the reversing levers (10, 11) are made of thermoplastics and are shaped so that they have a controlled cold flow behavior. 8. Elektromagnetisches Schaltgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das durch Umlenkhebel (10, 11), Hubanker (7) und Kontaktschieber gebildete Parallelogramm unter Vorspannung in die, die Lagerstellen der Umlenkhebel enthaltenden Gehäuseteile, Gehäuse (16) und Gehäusekappe (23) eingesetzt sind und daß durch Tempern der fertig montierten Schalteinrichtung die Eigenschaft des Kaltfließens der Umlenkhebel (10,11) für eine spielfreie Parallelogrammfunktion genutzt wird.8. Electromagnetic switching device according to claim 7, characterized in that the through Deflection lever (10, 11), lifting armature (7) and contact slide formed parallelogram under pretension into the housing parts, housing (16) and housing cap containing the bearing points of the reversing lever (23) are used and that the property by tempering the fully assembled switching device the cold flow of the reversing lever (10, 11) is used for a play-free parallelogram function will. 9. Elektromagnetisches Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktschieber aus zwei Hälften (52, 55) besteht und daß die beiden Kontaktschieberhälften (52, 55) über eine Sackbohrung (54) der Kontaktschieberhälfte (55) und einen Führungsstift (53) in der Kontaktschieberhälfte (52) in Richtung der Längsachse der Kontaktschieberhälften (52,55) verschiebbar sind und daß eine spielfreie Parallelogrammfunktion des durch Umlenkhebel (10,11), Hubanker (7) und Kontaktschieberhälften (52,55) gebildeten Parallelogramms durch eine in Richtung der Längsachse der Kontaktschieberhälften (52,55) wirkende Druckfeder (56) erreicht wird.9. Electromagnetic switching device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the contact slide consists of two halves (52, 55) and that the two contact slide halves (52, 55) via a blind hole (54) in the contact slide half (55) and a guide pin (53) in the contact slide half (52) in the direction of the longitudinal axis of the contact slide halves (52, 55) are and that a play-free parallelogram function of the lever (10,11), lifting armature (7) and contact slide halves (52,55) formed by a parallelogram in the direction of the Longitudinal axis of the contact slide halves (52,55) acting compression spring (56) is achieved.
DE19843417891 1984-05-14 1984-05-14 Electromagnetic switchgear Expired DE3417891C1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843417891 DE3417891C1 (en) 1984-05-14 1984-05-14 Electromagnetic switchgear
CH165585A CH668665A5 (en) 1984-05-14 1985-04-17 ELECTROMAGNETIC SWITCHING DEVICE WITH POLED SOLENOID DRIVE AND PARALLEL FOR THE SPOOL OF CONTACTING APPARATUS.
JP10016685A JPS60246531A (en) 1984-05-14 1985-05-11 Electromagnetic contactor
GB08512089A GB2158994B (en) 1984-05-14 1985-05-13 Electromagnetic switchgear
FR8507288A FR2564238B1 (en) 1984-05-14 1985-05-14 ELECTROMAGNETIC SWITCHING APPARATUS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843417891 DE3417891C1 (en) 1984-05-14 1984-05-14 Electromagnetic switchgear

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3417891C1 true DE3417891C1 (en) 1985-08-14

Family

ID=6235817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843417891 Expired DE3417891C1 (en) 1984-05-14 1984-05-14 Electromagnetic switchgear

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS60246531A (en)
CH (1) CH668665A5 (en)
DE (1) DE3417891C1 (en)
FR (1) FR2564238B1 (en)
GB (1) GB2158994B (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743122C1 (en) * 1987-12-18 1989-02-16 Sds Relais Ag Electromagnetic switchgear
DE4009428A1 (en) * 1989-03-24 1990-09-27 Mitsubishi Electric Corp ELECTROMAGNETIC SWITCHING
EP0458301A2 (en) * 1990-05-23 1991-11-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Remotely-controlled relay
EP0810620A2 (en) * 1996-05-27 1997-12-03 Omron Corporation Electromagnetic relay

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230564A1 (en) * 1982-08-17 1984-02-23 Sds-Elektro Gmbh, 8024 Deisenhofen ELECTROMAGNETIC SWITCHING DEVICE, CONSTRUCTING A MAGNETIC DRIVE AND A CONTACT APPLICATION ABOVE IT

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201136A1 (en) * 1981-08-11 1983-08-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Electromagnetic lifting-armature relay
FR2532107B1 (en) * 1982-08-17 1986-08-29 Sds Elektro Gmbh ELECTROMAGNETIC CONNECTION APPARATUS COMPRISING A MAGNETIC CONTROL AND A CONTACT APPARATUS MOUNTED ON THE SAME

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230564A1 (en) * 1982-08-17 1984-02-23 Sds-Elektro Gmbh, 8024 Deisenhofen ELECTROMAGNETIC SWITCHING DEVICE, CONSTRUCTING A MAGNETIC DRIVE AND A CONTACT APPLICATION ABOVE IT

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743122C1 (en) * 1987-12-18 1989-02-16 Sds Relais Ag Electromagnetic switchgear
EP0320686A2 (en) * 1987-12-18 1989-06-21 Siemens Aktiengesellschaft Electromagnetic switchgear
EP0320686A3 (en) * 1987-12-18 1990-07-25 Sds-Relais Ag Electromagnetic switchgear
DE4009428A1 (en) * 1989-03-24 1990-09-27 Mitsubishi Electric Corp ELECTROMAGNETIC SWITCHING
EP0458301A2 (en) * 1990-05-23 1991-11-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Remotely-controlled relay
EP0458301A3 (en) * 1990-05-23 1992-09-23 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Remotely-controlled relay
EP0810620A2 (en) * 1996-05-27 1997-12-03 Omron Corporation Electromagnetic relay
EP0810620A3 (en) * 1996-05-27 2000-11-02 Omron Corporation Electromagnetic relay

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60246531A (en) 1985-12-06
GB2158994A (en) 1985-11-20
GB2158994B (en) 1988-02-24
FR2564238A1 (en) 1985-11-15
FR2564238B1 (en) 1990-11-02
CH668665A5 (en) 1989-01-13
JPH0521293B2 (en) 1993-03-24
GB8512089D0 (en) 1985-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3334159C2 (en)
DE2454967C3 (en) Poled electromagnetic relay
DE102018215643B4 (en) ELECTROMAGNETIC RELAY
DE2728629C2 (en) Solenoid device
EP0078324A1 (en) Polarized electromagnetic relay
DE2844361C2 (en) Electromagnet
DE2632126C2 (en) Polarized miniature relay
DE3417891C1 (en) Electromagnetic switchgear
EP0022953A1 (en) Electromagnetic relay
DE2449457B2 (en) FOLDING ARM RELAY
DE3132244C2 (en) Polarized electromagnetic relay
DE3213606C2 (en) Bistable relay
DE3410424C2 (en) Trunnion mounted relay
DE2633734C2 (en) Miniature electromagnetic relay
EP0251075B1 (en) Solenoid valve for liquid and gaseous fluids
DE2627168C3 (en) Electromagnetic relay with contact spring serving to reset the armature
DE2811378A1 (en) ELECTROMAGNETIC RELAY
DE3002899C2 (en) Pickup system with moving coil
DE3046947C2 (en)
DE3124412C1 (en) Small polarized electromagnetic relay
DE3304289C2 (en) Coupling link for load lifting and / or lashing arrangements
DE2711480A1 (en) Miniature electromagnetic relay with divided coil former - has base part and lid forming symmetrical coil former halves through which extends switching system
DE2203168C3 (en) Actuating arrangement for a protective tube contact
EP0795186B1 (en) Electromagnet switch
DE3508795A1 (en) POLARIZED ELECTROMAGNETIC RELAY

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS AG, 8000 MUENCHEN, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)