[go: up one dir, main page]

DE3417342C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3417342C2
DE3417342C2 DE19843417342 DE3417342A DE3417342C2 DE 3417342 C2 DE3417342 C2 DE 3417342C2 DE 19843417342 DE19843417342 DE 19843417342 DE 3417342 A DE3417342 A DE 3417342A DE 3417342 C2 DE3417342 C2 DE 3417342C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
rotor
pistons
plate
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843417342
Other languages
English (en)
Other versions
DE3417342A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOSER EKKEHART
KESSLER HELMUT 1000 BERLIN DE
Original Assignee
BOSER EKKEHART
KESSLER HELMUT 1000 BERLIN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOSER EKKEHART, KESSLER HELMUT 1000 BERLIN DE filed Critical BOSER EKKEHART
Priority to DE19843417342 priority Critical patent/DE3417342A1/de
Publication of DE3417342A1 publication Critical patent/DE3417342A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3417342C2 publication Critical patent/DE3417342C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B13/00Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion
    • F01B13/04Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder
    • F01B13/06Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement
    • F01B13/068Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement the connection of the pistons with an actuated or actuating element being at the inner ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B9/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts, not specific to groups F01B1/00 - F01B7/00
    • F01B9/04Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts, not specific to groups F01B1/00 - F01B7/00 with rotary main shaft other than crankshaft
    • F01B9/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts, not specific to groups F01B1/00 - F01B7/00 with rotary main shaft other than crankshaft the piston motion being transmitted by curved surfaces
    • F01B2009/061Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts, not specific to groups F01B1/00 - F01B7/00 with rotary main shaft other than crankshaft the piston motion being transmitted by curved surfaces by cams
    • F01B2009/065Bi-lobe cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B9/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts, not specific to groups F01B1/00 - F01B7/00
    • F01B9/04Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts, not specific to groups F01B1/00 - F01B7/00 with rotary main shaft other than crankshaft
    • F01B9/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts, not specific to groups F01B1/00 - F01B7/00 with rotary main shaft other than crankshaft the piston motion being transmitted by curved surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1824Number of cylinders six
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B57/00Internal-combustion aspects of rotary engines in which the combusted gases displace one or more reciprocating pistons
    • F02B57/08Engines with star-shaped cylinder arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennkraftmaschine mit umlaufenden Zylindern, bestehend aus einem Gehäuse, einem Rotor in dem Gehäuse mit radial verlaufenden Zylin­ derbohrungen, Kolben in den Bohrungen, zwei gehäusefesten Führungen für eine mehrfache Hin- und Herbewegung der Kolben pro einer Rotorumdrehung, wobei die Kolben ihre Verbrennungskraft auf eine der Führungen übertragen, wel­ che Führungen aus einer ersten Fläche einer gehäusefesten, senkrecht zur Drehachse orientierten ersten Platte, an welcher Fläche an den Kolben seitlich unmittelbar sitzende Führungsrollen laufen, und aus einer zweiten Fläche, an der ein Verbrennungskraft-Übertragungsteil jedes Kolbens anliegt, besteht, einer Zündkerze und Ansaug- und Auslaß­ kanälen.
Bei einer bekannten Brennkraftmaschine dieser Art (DE-OS 26 16 370) besteht die zweite Führungsfläche ebenfalls aus einer zweiten Fläche der gehäusefesten, senkrecht zur Dreh­ achse orientierten ersten Platte, an welcher Fläche eben­ falls die an den Kolben seitlich unmittelbar sitzenden Führungsrollen laufen. Hierbei werden beim Arbeitshub die Kräfte über Hebelarme, nämlich die Wellen der Führungsrol­ len, auf die zweite Führungsfläche übertragen. Es ergeben sich demgemäß Kippmomente, was ungünstig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs er­ wähnte Maschine derart auszubilden, daß beim Arbeitshub keine Kippmomente zwischen den Kolben und der für den Ar­ beitshub zuständigen Führungsfläche auftreten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die zweite Führungsfläche die Randfläche einer zweiten gehäusefesten, senkrecht zur Drehachse orientierten schei­ benförmigen Kurvenplatte ist und von den Kolben beider­ seitig übergriffen wird und daß die zweite Platte mit der ersten Platte im Abstand von dieser gehäusefest verbunden ist.
Auf diese Weise wird erreicht, daß bei den Arbeitshüben keine Kippmomente auf die Kolben wirken können.
Es sei erwähnt, daß auch schon eine Brennkraftmaschine be­ kannt ist (DE-OS 31 18 566), bei der ein Kolben über eine mittig an ihm sitzende Führungsrolle mit einer Führungs­ fläche zusammenwirkt. Indessen sitzt hier die Führungs­ fläche am Rotor, und der Zylinder, in dem sich der Kolben hin- und herbewegt, ist gehäusefest. Ferner fehlen die senkrecht zur Drehachse orientierten ersten und zweiten Platten.
Ferner ist eine Brennkraftmaschine bekannt (DE-PS 5 92 781, Fig. 1), bei der beide Führungsflächen von den sich drehenden Kolben übergriffen werden. Das wirft erhebliche konstruktive Probleme auf. Die bekannte Lösung zeigt auch nicht im einzelnen wie der Steg, der die beiden Führungs­ flächen aufweist, gehalten wird.
Ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Darin zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Verbrennungskraftma­ schine gemäß der Erfindung nach der Linie I-I der Fig. 2,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1 und
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2.
Der in den Fig. 1-3 veranschaulichte Motor besteht aus einem Gehäuse 1, einem Rotor 2, Kolben 3, die in radialer Richtung in Zylindern 4 des Rotors 2 hin- und herlaufen, einer Kurvenplatte 5, die eine Führungsfläche 6 besitzt, und einer Platte 7, die eine Führungsfläche 8 aufweist. Die Kolben berühren die Führungsfläche 6 mit einer Spitze 9 oder einer (nicht dargestellten) Rolle und die Führungs­ fläche 8 mit einer Führungsrolle 10. Mit 11 ist eine Zünd­ kerze, mit 12 ein Gas-Auslaßkanal und mit 13 ein Gas-An­ saugkanal bezeichnet. Eine Abtriebswelle 14 ist an dem Rotor 2 festgeschraubt und mittels Lager 15 am Gehäuse 1 gelagert. Ferner ist an dem Rotor 2 ein Rohr 16 befestigt, das mittels eines Lagers 17 in dem Gehäuse gelagert ist und durch das Öl in einen ersten Kühlraum 18 strömt, von wo das Öl in Hohlräume 19 und durch Kanäle 20 (s. Fig. 1) in die Zylinderräume strömt. Das Gehäuse 1 besteht aus einer Gehäuseschale 1 a und einem Gehäusedeckel 1 b, der an der Gehäuseschale 1 a festgeschraubt ist und über weitere Schrauben die Platten 5 und 7 trägt. Mit 21 sind Dichtungs­ ringe bezeichnet, die die Zylinderräume umgeben und diese gegenüber dem Gehäuse abdichten. Der Rotor 2 ist mit Rollen 22 bestückt, die auf der Platte 7 laufen.
Während des Betriebes dreht sich der Rotor 2 in dem Gehäuse 1, und zwar in bezug auf Fig. 1 im Uhrzeigersinn. Die Kolben 3 vollführen während einer Umdrehung des Rotors 2 eine zwei­ malige Hin- und Herbewegung, d. h. es folgen in üblicher Art und Weise aufeinander: der Arbeitshub, bei dem das Luft- Gas-Gemisch, welches von der Zündkerze 11 gezündet worden ist, den Kolben nach innen drückt, was zur Folge hat, daß dem Rotor eine Drehbewegung oktroyiert wird; der Gas-Aus­ stoß-Hub, bei dem die verbrannten Gase aus dem Gas-Aus­ trittskanal 12 austreten; der Gas-Ansaughub, bei dem ein Luft-Gas-Gemisch über den Kanal 13 in den Zylinder ange­ saugt wird; der Verdichtungshub, bei dem das in dem Zylin­ der befindliche Gas verdichtet wird. Das Verdichtungsver­ hältnis ist bei dem erfindungsgemäßen Motor das gleiche wie bei einem Kolbenmotor.
Die Führungsflächen 8 und 6 sind, wie der Fig. 1 zu entneh­ men ist, nicht rein oval, sondern so geartet, daß die Kol­ ben Hübe vollführen, die besonders günstig sind. So sind die Kurven derart ausgebildet, daß der Gas-Ansaughub der größte aller Hübe ist und der Arbeitshub kleiner als der Gas-Ausstoß-Hub ist.
Die Räume in den Fig. 1-3, die mit horizontalen Strichen ausgefüllt sind, sind mit Wasser gefüllte Kühlräume.

Claims (3)

1. Brennkraftmaschine mit umlaufenden Zylindern, bestehend aus einem Gehäuse, einem Rotor in dem Gehäuse mit radial verlaufenden Zylinderbohrungen, Kolben in den Bohrungen, zwei gehäusefesten Führungen für eine mehrfache Hin- und Herbewegung der Kolben pro einer Rotorumdrehung, wobei die Kolben ihre Verbrennungskraft auf eine der Führungen übertragen, welche Führungen aus einer ersten Fläche einer gehäusefesten, senkrecht zur Drehachse orientierten ersten Platte, an welcher Fläche an den Kolben seitlich unmittel­ bar sitzende Führungsrollen laufen, und aus einer zweiten Fläche, an der ein Verbrennungskraft-Übertragungsteil je­ des Kolbens anliegt, besteht, einer Zündkerze und Ansaug- und Auslaßkanälen, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Führungsfläche (6) die Randfläche einer zweiten gehäusefesten, senkrecht zur Drehachse orientier­ ten Kurvenplatte (5) ist und von den Kolben (3) beiderseitig übergriffen wird und daß die zwei­ te Kurvenplatte (5) mit der ersten Platte (7) im Abstand von dieser gehäusefest verbunden ist.
2. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen so ausgebildet sind, daß der Gasansaug-Hub der größte aller Hübe ist und der Arbeits-Hub kleiner als der Gasausstoß- Hub ist.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß diese aus einer Gehäuseschale (1 a), in der sich der Rotor (2) befindet und aus deren Boden die Abtriebswelle (14) herausragt, die mit dem Rotor (2) verbunden ist, und aus einem Gehäusedeckel (1 b) besteht, an dessen Innenseite die zweite Kurvenplatte (5) befestigt ist.
DE19843417342 1984-05-08 1984-05-08 Verbrennungskraftmaschine Granted DE3417342A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843417342 DE3417342A1 (de) 1984-05-08 1984-05-08 Verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843417342 DE3417342A1 (de) 1984-05-08 1984-05-08 Verbrennungskraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3417342A1 DE3417342A1 (de) 1985-11-21
DE3417342C2 true DE3417342C2 (de) 1987-11-12

Family

ID=6235478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843417342 Granted DE3417342A1 (de) 1984-05-08 1984-05-08 Verbrennungskraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3417342A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ304371B6 (cs) 2012-06-21 2014-04-02 Knob Engines S.R.O. Těsnění rotačního pístového spalovacího motoru

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE592781C (de) * 1928-12-25 1934-02-14 Anton Weikenstorfer Brennkraftmaschine mit von derselben getriebenem, als Kolbenmaschine ausgebildetem Treibgaserzeuger
DE7025595U (de) * 1970-07-08 1970-10-29 Rogall Juergen Brennkraftkolbenmaschine.
US4038949A (en) * 1975-04-16 1977-08-02 Farris Victor W Rotary-radial internal combustion engine
DE2648395A1 (de) * 1976-10-26 1978-07-27 Gottfried Kaemmer Kreiskolben-verbrennungsmotor
DE3118566C2 (de) * 1981-05-11 1983-12-08 Werner 7470 Albstadt Arendt Brennkraftmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3417342A1 (de) 1985-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69520956T2 (de) Axialkolbenmaschine
WO2003025369A1 (de) Hubkolbenmaschine mit umlaufendem zylinder
EP0085427B1 (de) Viertaktverbrennungsmotor
DE69213219T4 (de) Mehrzylindrische zweitakt brennkraftmaschine
DE3528139C2 (de) Verbrennungsmotor
DE3417342C2 (de)
DE2725036A1 (de) Kreiskolbenmotor
DE2340059A1 (de) Drehkolbenmotor
DE2633756A1 (de) Umlauf-motor
EP0711379B1 (de) Mittelachsige umlaufkolben-brennkraftmaschine
DE2316529A1 (de) Kraftmaschine, z.b. verbrennungsoder hydraulischer motor oder pumpe
DE4039300C2 (de) Rotationskolbenverbrennungskraftmaschine
DE2830349C2 (de) Schrägachsige Rotationskolbenmaschine
DE2652228A1 (de) Rotationsmotor
DE2909715A1 (de) Verbrennungsmotor mit scheibenfoermigen kolben
DE3831878C2 (de) Brennkraftmaschine mit Kurvenmechanik
DE648835C (de) Drehkolbenkraftmaschine, -pumpe oder -verdichter mit exzentrisch zum Gehaeuse gelagerter Kolbentrommel
DE2606360A1 (de) Brennkraftmaschinensatz einer rotor-brennkammermaschine
DE3205207C2 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit exzentrisch gelagertem Kolben
DE2551474C3 (de) Brennkraftmaschine
DE2453815C3 (de) Kreiskolben-Brennkraftmaschine
AT504817B1 (de) Drehkolbenmotor
DE2745253C3 (de) Kreiskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart
DE6923115U (de) Kolbenkraftmaschine, vorzugsweise pumpe oder verbrennungsmotor
DE2431209A1 (de) Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee